Allgemein
Die wibo Elektrheizung zeichnet sich durch eine sehr fl ache Bauweise aus. Das integ-
rierte „Wärmeleitsystem" im Gerät sorgt für eine behagliche Wärme im Raum. Alle
wibo-Heizgeräte arbeiten bequem, mit sauberer elektrischer Energie, besonders mit
grünem Strom, und sicherer Technik.
Aufstellung / Befestigung
Sie ist sowohl für den Anbau an Wänden als auch bei Anbau von Füßen (nicht alle Modelle)
für die Aufstellung auf dem Boden geeignet. Als Aufstellplatz empfehlen wir die Nähe des
Fensters, und zwar nach Möglichkeit vor der Fensterfront. Die sich dort absenkende Kalt-
luft wird im Gerät erwärmt und durch Konvektion in Umlauf gebracht. Kann das Gerät nur
an einem anderen Platz aufgestellt werden, empfehlen wir eine freie Wandfl äche, damit das
Gerät die Wandfl äche erwärmt und auf diese Weise zusätzlich zur Umwälzung eine große
Strahlungsheizfl äche entsteht.
Geräte mit Luftbefeuchter
Ist Ihr Gerät zur Verbesserung des Raumklimas mit einem Luftbefeuchter ausgestattet, so
nehmen Sie zum Befüllen die Kunststoffkappe ab. Im Einfüllstutzen ist die Füllstandanzeige zu
erkennen. Füllen Sie den Behälter maximal bis zur Makierung mit Wasser (je nach Gerät 1-3 l).
Vor dem Einfüllen von Wasser, sowie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten, ist das Gerät vom
Netz zu trennen. Das Gerät kann ohne Wasser betrieben werden, ohne Schaden zu erleiden.
Regelung / Steuerung
Die Geräte (nicht alle Modelle) werden mit dem an der linken unteren Seite des Geräts be-
fi ndlichen Schalter an- und ausgeschaltet. Ist ein Doppelwippenschalter vorhanden, kann
mittels der „Sparschalteinrichtung" die Leistungsabnahme heruntergeschaltet werden. Die
Einzelwerte entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschilderung am Schalter. Für den vollen
Leistungsabruf bitte beide Wippschalter schalten. Optional kann sich auf der Rückseite
des Gerätes ein Notschalter für die Geräte befi nden, die über die integrierte Funksteuerung
geregelt werden.
Achtung! Bei Betätigung des Notschalters wird Ihr Gerät nun nicht
mehr temperatur gesteuert und heizt im Dauerbetrieb!
Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, muss das Gerät von Hand abge-
schaltet werden. Wir empfehlen, das von Ihnen erworbene Gerät mit einer Thermostat-
steuerung auszustatten. Diese ermöglicht die automatische Temperaturüberwachung
und hilft entscheidend dabei Energiekosten einzusparen.
Wird Ihr Heizgerät mit einem Thermostaten geliefert, regelt dieser das Ein- und Ausschal-
ten automatisch. Störanfällige Drucktasten sind nicht mehr erforderlich.
Beispiel:
Wird die auf dem Thermostaten eingestellte Temperatur erreicht, so unterbricht
der Thermostat sofort die Stromaufnahme. Sie sparen dadurch Energie und somit Heiz-
kosten. Bei dieser Entwicklung sind wir von dem Grundsatz ausgegangen:
Hohe Heizleistung – sparsamer Verbrauch
Bitte sprechen Sie uns an, gern beraten wir Sie hierzu!
Tipp zum Energie sparen:
Wir empfehlen, außerhalb der Heizperiode das Gerät vom
Netz zu trennen.
Wichtige Hinweise:
Es muss immer ein freier Abzug der erwärmten Luft nach oben gewährleistet werden! Das
heißt also, keine Gegenstände auf der Heizung abstellen bzw. den Luftschacht abdecken.
Beim Festanschluss werden die Geräteanschlussleitungen mit der Geräteanschlussdose
fest verdrahtet. Hierzu bitte die Farbkennzeichnung der Leitung (braun = Phase; blau =
Nullleiter; grün-gelb = PE/Schutzleiter) beachten.
Montage des Gerätes:
Im mitgelieferten Beipack des Gerätes befi nden sich optional, je nach bestellter Konfi gu-
ration, die Anbauteile für die Wandaufhängung oder die Laufrollen und das Befestigungs-
material.
Aufbau als Standgerät auf Rollen:
8
Die beiliegenden Laufrollen müssen an die am Gerät vormontierten
Standfüße mittels der Schraube (6), der Fächerscheibe (7) und
Hutmutter (8) fest angeschraubt werden.
Montage als Wandbefestigung:
Wird das Gerät als Wandgerät ge-
liefert, ist am Gerät das Teil B der
Wandaufhängung bereits montiert.
Zur Montage von Teil A müssen
die 8 mm Bohrungen (l. Tabel-
7
le und Bohrbild) für die Dübel (3)
6
gebohrt werden. Dübel einsetzen
und das Teil A mittels der Schrau-
ben (5) und Unterlegscheiben (4) festschrauben. Nun das
Gerät mit dem Teil B in das Teil A einstecken.
Therm Classic 73-2
Therm Classic 73-2
Kombi-Gerät 1
Kombi-Gerät 2
Teil A
C
A
B
E
Bohrmaße und Sicherheitsabstände für die Befestigung:
Bohr-
Bohr-
Geräte-Typ:
abstand
abstand
A
B
Therm Classic
106,8 cm
16,3 cm
71
Therm Classic
106,8 cm
16,3 cm
72
Therm Classic
106,8 cm
16,3 cm
73-2
* Hinweis: Bitte beachten Sie genügend Abstände zu temperaturempfi ndlichen Stoffen.
Abstandswerte nach Prüfvorgabe (EN Norm 60335 Teil 2 / 30) mit dem Material Holz.
5
Teil B
Teil A
Kombi-Gerät Therm Classic 73-2
Die zu koppelnden Geräte werden neben-
einander aufgehängt oder gestellt, wobei
das Verbindungskabel des einen Gerätes, je
nach bestellter Konfi guration in eine zweite
Wandsteckdose oder in die rückwärtige
Steckdose des Hauptgerätes gesteckt wird.
Teil A
Teil A
D
F U S S B O D E N
Bohr-
Bohr-
Boden-
Mindest-
abstand
abstand
abstand
abstand
C
D
E
Oben*
3,5 cm
-
20 cm
Ist durch
3,5 cm
-
Teil A
25 cm
gegeben
3,5 cm
19 cm
20 cm
3
4
Mindest-
abstand
Unten*
10 cm
10 cm
10 cm