Herunterladen Diese Seite drucken

Brigon INF165C Bedienungsanleitung Seite 2

Infrarotthermometer

Werbung

Wechsel der Skala
Um zwischen der Fahrenheit- und Celsiusskala zu
wechseln, drücken Sie die Modus-Taste auf dem
Bedienfeld, während der Bildschirm eingeschaltet ist.
Auch wenn der Auslöser losgelassen wurde und sich der
Bildschirm im automatischen 60-Sekunden-Hold-Modus
befindet, können Sie den abgelesenen Wert zwischen
den Skalen umrechnen. Bei jedem Drücken der Skala-
Taste wird der 60-Sekunden-Hold zurückgesetzt. Das
INF165C wird beim nächsten Einschalten automatisch die
Skala verwenden, die zum letzten Mal genutzt wurde.
Verwendung der Lasersicht und
Hintergrundbeleuchtung
Das INF165C ist als „Laserprodukt" klassifiziert und von der
FDA reguliert. Der Laser und die Hintergrundbeleuchtung
sind immer eingeschaltet, wenn der Auslöser betätigt wird.
VORSICHT!
Die Verwendung von Steuerung bzw. die Durchführung
von Anpassungen oder Verfahren, die von den hierin
angegebenen abweichen, können zu einer gefährlichen
Laserstrahlung führen.
LCD-Fehlermeldungen
Das Thermometer schließt die folgenden optischen
Diagnosemeldungen ein:
: „Er2" wird angezeigt, wenn das
Thermometer schnellen Wechseln
der Umgebungstemperatur
ausgesetzt wird.
: „Er3" wird angezeigt, wenn die
Umgebungstemperatur den
Betriebstemperaturbereich von 32˚
bis 122˚F (0˚ bis 50˚C) überschreitet.
Dem Thermometer sollte ausreichend
Zeit gelassen werden (mindestens
30 Minuten), um sich an die Arbeits-/
Raumtemperatur anzupassen.
: Bei allen Fehlermeldungen ist es
erforderlich, das Thermometer
zurückzusetzen:
„Hi" oder „Lo" wird angezeigt, wenn
die gemessene Temperatur außerhalb
des Messbereichs liegt.
Um das Thermometer zurückzusetzen, schalten Sie das
Gerät aus, entfernen Sie die Batterie und warten Sie
mindesten eine Minute. Setzen Sie die Batterie wieder ein
und schalten Sie das Gerät ein. Falls die Fehlermeldung
weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den
UEi-Kundendienst zwecks weiterer Unterstützung.
Batterieanzeigen
Das Thermometer schließt eine optische
Batteriestatusanzeige ein:
: „Battery OK" (Batterie OK):
Messungen sind möglich
: „Battery Low" (Batterie schwach): Die
Batterie muss ausgetauscht werden,
Messungen sind weiterhin möglich.
: „Battery Exhausted" (Batterie leer)
Messungen sind nicht möglich
Garantie
Weitere Informationen zur Garantie und zum Kundendienst
finden Sie unter:
Copyright © 2016 Brigon
Wartung
Regelmäßige Wartung
WARNUNG!
Reparatur und Wartung dieses Geräts dürfen nur von
qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
Reinigung
Das Gehäuse Ihres Geräts muss regelmäßig mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. KEINE Scheuermittel, brennbare
Flüssigkeiten, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel
verwenden, da sie die Oberfläche beschädigen, die Sicherheit
beeinträchtigen oder die Verlässlichkeit der strukturellen
Komponenten in Mitleidenschaft ziehen können.
Austausch der Batterie
Verwenden Sie immer eine neue Austauschbatterie der
angegebenen Größe und Art. Nehmen Sie die alte oder
schwache Batterie sofort aus dem Messgerät und entsorgen
Sie diese gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Aus alten oder beschädigten Batterien können Chemikalien
austreten, die elektronische Schaltkreise korrodieren.
So wechseln Sie die Batterie:
1. Schieben Sie die Batterieabdeckung gerade nach
unten und vom INF165C weg.
2. Ersetzen Sie die Batterien durch neue AAA Batterien
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
„AAA" (x2)
Pflege der Linse
Die Sensorlinse ist der empfindlichste Teil des Thermometers.
Die Linse sollte jederzeit sauber gehalten werden. Bei der
Reinigung der Linse sollte darauf geachtet werden, nur
ein weiches Tuch oder Wattestäbchen mit Wasser oder
medizinischem Alkohol zu verwenden. Lassen Sie die Linse
vollständig trocknen, bevor Sie das Thermometer verwenden.
Tauchen Sie das Thermometer nicht in Flüssigkeiten ein.
WARNUNG!
Unter KEINEN Umständen sollten die Batterien extremer
Hitze oder Feuer ausgesetzt werden, da sie explodieren
und Verletzungen verursachen können.
HINWEIS: Dieses Messgerät enthält keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Sollte eine Wartung
erforderlich sein, rufen Sie bitte UEi an und fragen nach
der Kundendienstabteilung. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel „Garantie" dieses Handbuchs.
Technische Daten
Messbereich
-76 ~ 1022˚F (-60 ~ 550˚C)
Betriebsbereich
32˚ ~ 122˚F (0 ~ 50˚C)
Genauigkeit
±2,7% (1,5˚C)
(Objekttemp. = 15~35˚C,
Umgebungstemp. =25˚C)
Genauigkeit
Objekttemp. = 0~550˚C: ±2 %
(Umgebungstemp.
der Ablesung oder 2˚C(4˚F), je
= 23 ± 3˚C)
nachdem, welcher Wert größer ist
Objekttemp. = -60~0˚C:
±(2˚C+0,05/Grad C)
Emissionsgrad
Fest eingestellt 0,95
Auflösung
0,1˚F/0,1˚C bei -76 bis 999,9
(˚F/ ˚C), ansonsten 1˚F/1˚C
Ansprechzeit (90 %)
1 Sekunde
Abstand: Messfleck
12:1
Batterielebensdauer
Art. 14 Stunden 18 Minuten
im Dauereinsatz
Abmessungen
6,12 x 1,57 x 4,45 Zoll
(155,5 x 40 x 113 mm)
Gewicht
6,1 Unzen (173 g) mit Batterien
(AAA x 2)
Das Thermometer schaltet sich automatisch aus, wenn es
länger als 15 Sekunden inaktiv ist.
17253 02/16
EMV/RFI
Die Ablesungen können beeinträchtigt werden,
wenn das Gerät innerhalb einer hochfrequenten
elektromagnetischen Feldstärke von ca. 3 Volt pro
Meter betrieben wird. Die Leistung des Geräts
wird jedoch nicht dauerhaft beeinträchtigt.
Infrarotthermometer
Infrarotthermometer messen die Menge an
Wärmestrahlung, die von der Oberfläche eines Objekts
abgestrahlt wird. Zur Durchführung einer Messung
muss sich das Objekt innerhalb des Sichtfelds des
Infrarotthermometers befinden, da die Messung
anderenfalls Objekte in der Umgebung des Ziels
einschließen kann. Diese Zielgröße wird durch das
Verhältnis von Entfernung zu Messfleck bestimmt, das
in den technischen Daten des Messgeräts angegeben
ist. Bei einem Verhältnis von 10:1 bedeutet dies, dass
Sie bei einem Messabstand von 10 Fuß einen Messfleck
mit einem Durchmesser von einem Fuß erhalten. Ein
Verhältnis 20:1 bietet Ihnen denselben Messfleck von
einem Fuß, jedoch bei einem Abstand von 20 Fuß. Ein
höheres Verhältnis ist also besser, jedoch aufgrund
der Kosten der erforderlichen Optik auch teurer.
Die andere übliche Frage ist die des Emissionsgrads.
Einfach ausgedrückt ist Emissionsgrad der Prozentsatz
an Energie, die von einer Oberfläche im Vergleich
zu einem schwarzen Körper abgestrahlt wird. Falls
eine Oberfläche bei einer gegebenen Temperatur
und Wellenlänge die Hälfte (1/2 bzw. 0,5) der Energie
eines schwarzen Körpers abstrahlt, besitzt sie einen
Emissionsgrad von 0,5.
Die dem Grad eines schwarzen Körpers an nächsten
gelegenen Oberflächen sind schwarze, flache
Flächen, während Chrom- oder Spiegelflächen am
weitesten entfernt sind. Bei einem festgelegten
Emissionsgrad bei einigen Oberflächen ein niedrigerer
Wert als der Ist-Wert gemessen werden, da die
Oberflächen bei einer gegebenen Temperatur
eine geringere Wärmestrahlung abgeben. Selbst
wenn Sie einen festgelegten Emissionsgrad von
0,95 verwenden, werden die meisten gemessenen
Objekte ein hinreichend genaues Ergebnis liefern.
Ein völlig einstellbarer Emissionsgrad bietet Ihnen
die Möglichkeit, Ihr Messgerät auf eine spezifische
Anwendung fein abzustimmen.

Werbung

loading