Bedienungsanleitung
Solar Pumpensystem "Rimini plus"
Kundenbetreuung:
Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach!
Mo. bis Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.
Per Telefon: 09605-92206-0
Per e-mail bei Ersatzteilbestellungen: ersatzteil@esotec.de
Per e-mail bei Fragen zum Produkt: technik@esotec.de
Produkt: Hersteller Art.-Nr: 101709
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt.
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produktes.
Sie haben ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
2. Sicherheitshinweise
Bei
Schäden,
!
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Achten Sie auf eine sachgemäße
Inbetriebnahme. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten. Dieses Produkt ist nur für die Verwendung im privaten Bereich kon-
zipiert.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
-
Das Pumpensystem ist für den Einsatz im Außenbereich in kleinen Gartenteichen
oder Schalen konzipiert. Je nach Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul wird
der eingebaute Akkupack geladen und die Pumpe fördert bei geladenem Akku
(grüne LED leuchtet) Wasser. Bei Schatten oder anbrechender Dunkelheit wird
die Pumpe über den Akku in der Akkubox versorgt. Je nach Ladegrad bis zu
mehreren Stunden.
-
Zur Funktion der Pumpe wird direkte Sonneneinstrahlung benötigt.
-
Das Pumpensystem zeichnet sich besonders durch seine Montagefreundlichkeit
aus. Es ist zum Aufbau kein Werkzeug erforderlich. Das System benötigt zum
Anlauf schattenfreie Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul.
-
Zum Fördern von Trinkwasser darf die Pumpe nicht eingesetzt werden.
-
Die Leistung kann über einen Regler an der Pumpe verändert werden.
-
Die Pumpe darf niemals trockenlaufen!
-
Um ein mögliches störendes Plätschern zu vermeiden, können Sie das Steigrohr
verkleinern.
Der Akkupack muß durchschnittlich alle 2 Jahre gegen einen neuen,
-
baugleichen Akkupack getauscht werden.
-
Um die Förderung sicher zu unterbrechen, müssen Sie das Pumpensystem aus-
schalten oder die Kabelverbindung zwischen Solarmodul und Pumpe lösen.
die
durch
Nichtbeachten
Handhabung
oder
Nichtbeachten
4. Montage und Inbetriebnahme
D
Das Pumpensystem besteht aus folgenden Teilen:
1 Stk. 3,5 W Solarmodul mit Erdspieß, Akkubox mit 6V/ 1200 mAh Akkupack, 1 Stk.
Tauchpumpe im Kunststoffgehäuse mit 5 m Anschlussleitung, 4 Steigrohre und 4
Wasserdüsen.
1.
Rollen Sie das Anschlusskabel an der Pumpe ganz aus.
2.
Stecken Sie die Steigrohre auf die Pumpe auf und setzen Sie dann einen der
gewünschten Sprinkler auf das Steigrohr.
3.
Stellen Sie die Pumpe im Teich auf einen Stein. Vermeiden Sie einen Standort
direkt am Teichgrund, da hier besonders viel Schmutz durch die Pumpe
angesaugt wird und diese dann sehr schnell verschmutzt.
Sie
4.
Öffnen Sie die Akubox durch herausdrehen der 4 Schrauben und stecken Sie
den Akkupack ein (siehe Beipackzettel bei der Akkubox).
5.
Verbinden Sie nun den Stecker der
Pumpe mit der Buchse an der Akkubox
und schrauben Sie die Überwurfmutter
fest auf.
6.
Rollen Sie das Kabel an der Akkubox
ab und stecken Sie den Stecker in
die Buchse des Solarmoduls ein.
Schrauben Sie die Überwurfmutter fest
auf.
7.
Schrauben Sie den Erdspieß an der Rückseite des Solarmoduls fest und ste-
cken Sie das Solarmodul in Reichweite des Kabel an einen schattenfreien und
sonnigen Ort Richtung Süden ein. Über das Kugelgelenk kann das Solarmodul
zur Sonne ausgerichtet werden.
8.
Drücken Sie dann den Schalter in die Stellung „
(Ein) und die Pumpe beginnt bei geladenem Akkupack
dieser
nach einer kurzen Verzögerung Wasser zu fördern und
die LED leuchtet grün. Bei roter LED muss der Akku
erst einige Zeit über das Solarmodul bei Sonne geladen
werden.
9.
Das Solarpumpensystem ist nun betriebsbereit.
der
- LED Anzeige
rot =
rot/grün blinkend =
grün =
Hinweis: Ist der Schalter an der Akkubox in Stellung „
tet, der Akku wird nicht weiter geladen.
Hinweis: Es darf beim Einstecken keine Gewalt angewendet werden. Die Vorderseite
des Solarmoduls ist bruchempfindlich.
Achtung Verletzungsgefahr! Ein gebrochenes Modul kann nicht mehr repariert
werden und muss umweltgerecht entsorgt werden.
Hinweis: Weitere Montagehinweise entnehmen Sie bitte der Anleitung der
Wasserpumpe.
5. Funktion und Ladung der Akkubox
Die Akkubox ist ein wichtiger Bestandteil des Pumpensystems. Hier gibt es folgende
Informationen zu beachten:
Ladung:
Der Akku in der Akkubox wird über das Solarmodul geladen. Als Akku ist ein NiMh-
Akkupack mit 6 V/ 1200 mAh eingesetzt. Um eine größtmögliche Lebendauer für den
Akkupack zu ermöglichen wird er vor Tief- und Überladung geschützt. Als Anzeige
bei Tiefentladung leuchtet die LED rot.
Wenn bei der nächsten Ladung die Ladeendspannung erreicht wird setzt sich auto-
matisch ein Timer in Gang. Dies bedeutet, das der Akkupack für weitere 120 Min
voll geladen wird und erst nach Ablauf dieser Zeit der Ausgang aktiviert wird. Die
Timerfunktion wird durch die rot/ grün blinkende LED angezeigt. Somit ist gewähr-
leistet, dass der Akkupack eine möglichst lange Lebensdauer hat und bei wolkigem
Himmel oder am Abend eine möglichst lange Laufzeit erreicht wird.
Lebensdauer:
NiMh-Akkus haben in der Regel eine Lebensdauer von 600 bis 700 Zyklen. Dies
bedeutet eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 2 Jahren. Um diese Zahl
zu erreichen oder sogar zu übertreffen ist zu beachten, dass in der Winterzeit die
Akkubox mit Akku im Innenraum und der Akku vollgeladen und ausgesteckt über-
wintert wird.
Funktion:
Am Morgen wird zuerst mit der vom Solarmodul erzeugten Energie der Akku in der
Akkubox geladen. Je nach Sonneneinstrahlung kann die bis zu mehreren Stunden
dauern. Die LED an der Akkubox leuchtet weiterhin rot. Der Ausgang ist dabei aus-
geschaltet, da die Akkuladung jetzt Priorität hat.
Wird die Ladeendspannung erreicht dann wird der Timer zur Volladung aktiviert. Das
bedeutet dass der Akku für weiter 50 Minuten auf größtmöglichen Ladezustand voll-
geladen wird. Dies wird durch die LED rot/ grün blinkend angezeigt.
Nach diesen 120 Minuten wird der Ausgang aktiviert und der angeschlossene
Verbraucher eingeschaltet. Die LED leuchtet grün. Bei Schatten oder Dunkelheit wird
der angeschlossene Verbraucher über die Akkubox mit Energie versorgt. Sinkt die
Akkuspannung auf den Wert von 5,6 V ab, wird der Ausgang zum Schutz des Akkus
abgeschaltet. Die LED leuchtet rot.
Akku entladen und Pumpe ist ausgeschaltet
Volladephase (Dauer ca. 120 Min)
Akku betriebsbereit und die Pumpe läuft
Ausgang
(OUTPUT)
Zum Solarmodul
"
LED Anzeige
Schalter
" ist die Pumpe abgeschal-