Bedienungs- und Anzeigeelemente
Nr.
Benennung
10
Planhobel
11
Rohrstütze
12
Zusatzzylinder mit Halter
(Option)
13
Ventilhebel
14
Ölmess-Stab
15
Anschlüsse für
Zusatzzylinder
16
Einstellschraube für
Druckbegrenzungsventil
17
Bedienpult rechts
18
Bedienpult links
4.2. Elemente an der rechten Seite
19
Nr.
Benennung
19
Spannhebel
30.03.12
- Bearbeiten der zu verschweißenden Rohrenden.
- Wird über Schalter (7) am Bedienpult eingeschalten.
- Mit den entsprechenden Einsätzen können eingespannte
Rohre abgestützt werden.
- Auf den Abstützwinkel gebracht, können Bögen
abgestützt werden.
- Bei Rohren mit großem Durchmesser und hoher
Nenndruckstufe wird der Zusatzzylinder benötigt, um eine
Spaltentstehung bei ungleichmäßiger Belastung des
Spannwerkzeugs zu verhindern
Zum Auf- / Zufahren des Tisches. 4 Positionen werden
unterschieden:
- nach links: Tisch fährt zu.
- Mittelstellung (ohne Betätigung): der gerade
anliegende Druck bleibt erhalten (auch mit Hilfe des
eingebauten Hydrospeichers).
- leicht nach rechts (Position drucklos): Ein eventuell
anliegender Druck wird abgelassen, ohne dass die
Maschine auffährt. Aufgrund des Hydrospeichers
dauert es ca. 10 s bis der gesamte Druck abgebaut ist.
- nach rechts: Tisch fährt auf.
- Öleinfüllstutzen / Kontrolle des Öls. Das Öl muss sich
zwischen den beiden Markierungen befinden.
- Anschlüsse für die Hydraulikschläuche
- Dient zur Begrenzung des Hydraulikdruckes auf den
gewünschten Wert. (Einstellung 0- 250 bar)
- Unterbringung des Hydraulikaggregates.
- Unterbringung der elektrischen Elemente und
Verdrahtungen
- Durch Lösen kann die rechte Tischhälfte verschoben werden,
(Pfeil) dies wird zum horizontalen Versatzausgleich benötigt.
Betriebsanleitung WIDOS 4002
Kapitel 4
Funktion
Funktion
Ku nst sto ffschweißtec hni k
Seite 18 von 76