3 W LED
Taschenlampe
Bedienungsanleitung
Importiert durch:
EIE Import GmbH
Gewerbestrasse 20
4642 Sattlstedt
AUSTRIA
KUNDENDIENST
+49 631 3428 555
Aldi-Sued@Supra-Elektronik.com
PLU: 92082
IV/07/2015
JAHRE
GARANTIE
ID: #05006
A
1
2
3
9
4
5
+
-
6
+
-
7
8
DE
Allgemeines
Bedienungsanleitung
lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört
zu dieser 3 W LED Taschenlampe. Sie
enthält wichtige Informationen zur
Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung,
insbesondere die Sicherheitshinweise,
sorgfältig durch, bevor Sie die Taschen-
lampe einsetzen. Die Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden
an der Taschenlampe führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln. Beachten Sie im
Ausland auch landesspezifische Richt-
linien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie
die Taschenlampe an Dritte weiterge-
ben, geben Sie unbedingt diese Bedie-
nungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signal-
worte werden in dieser Bedienungs-
anleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signal-
wort bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem mitt-
leren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwe-
re Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
ACHTUNG! Dieses Signal-
wort bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem nied-
rigen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
B
Lieferumfang/
Teile
Befestigungsring
1
Linse
2
Linsenaufsatz
3
Klipp
4
Batteriefach
5
Batterien, 2x
6
Verschluss
7
Ein-/Ausschalter
8
Nylon-Tasche
9
HINWEIS! Dieses Signal-
wort warnt vor möglichen
Sachschäden oder gibt Ih-
nen nützliche Zusatzinfor-
mationen zum Zusammen-
bau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (sie-
he Abschnitt „Konformitäts-
erklärung"): Mit diesem
Symbol markierte Produkte
erfüllen die Anforderungen
der EG-Richtlinie.
Die Taschenlampe eignet
sich für den Außenge-
brauch. Sie ist spritzwasser-
OUTDOOR
geschützt.
STUNDEN
Nach dem Einsetzen der mitgelieferten
Batterien oder neuer Batterien gleichen
Batterietyps beträgt die Brenndauer
der Taschenlampe 2,5 Stunden.
Der Lieferumfang beinhaltet zwei
1,5 V Activ Energy Akaline-Batterien
vom Typ LR6.
Risikogruppe 2
Die LED ist der Risikogruppe 2 zuge-
ordnet. Nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch der Taschenlampe kann zu
Schäden der Augen und Haut führen.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Taschenlampe ist ausschließlich
zum Beleuchten von Gegenständen
im Freien und in Innenräumen konzi-
piert. Sie ist ausschließlich für den Pri-
vatgebrauch in Freizeit und Hobby, bei
Outdoor-Aktivitäten und im Haushalt
bestimmt und nicht für den gewerb-
lichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Taschenlampe nur
wie in dieser Bedienungsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Die Taschen-
lampe ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder
falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsge-
fahr!
Unsachgemäßer
Umgang mit der
Taschenlampe kann
zu Verletzungen
führen.
− Setzen Sie die Taschenlampe
niemals extremen Belastungen
wie Hitze, Kälte und direkter
Sonneneinstrahlung aus. Halten
Sie die Taschenlampe auch von
Heizkörpern, Öfen und anderen
Hitze erzeugenden Geräten fern.
− Öffnen Sie die Taschenlampe
nicht und stecken Sie keine Ge-
genstände in die Öffnungen.
− Tauchen Sie die Taschenlampe
während des Betriebs nie in
Wasser.
− Versuchen Sie nicht, die LED
auszutauschen. Die LED kann
nicht ausgetauscht werden. Bei
Beschädigung entsorgen Sie die
Taschenlampe.
− Benutzen Sie die Taschenlampe
nicht in der Nähe von brennbaren
oder entzündlichen Orten oder
Materialien.
− Halten Sie Kinder jünger als acht
Jahre von der Taschenlampe und
den Batterien fern.
ACHTUNG!
Verletzungsge-
fahr!
Abhängig von ihrem
Gebrauch kann
die Taschenlampe
UV- und andere
gefährliche optische
Strahlung ausstrah-
len. Diese können
zur Verletzung der
Augen oder Reizung
der Haut führen.
− Richten Sie niemals den Licht-
strahl auf Menschen und Tiere,
insbesondere nicht auf die Augen.
− Schauen Sie niemals direkt in die
eingeschaltete Taschenlampe.
Sie können dadurch Ihre Augen
schädigen.
− Wenn der Lichtstrahl ins Auge
trifft, schließen Sie sofort die
Lider und bewegen Sie den Kopf
aus dem Strahl heraus. Treten
Sehstörungen auf, suchen Sie
umgehend einen Augenarzt auf.
− Betrachten Sie den Lichtstrahl der
Taschenlampe nie mit optischen
Instrumenten wie z. B. einer Lupe.
− Richten Sie den Lichtstrahl nicht
direkt, im geringen Abstand und
für längere Zeit auf die Haut.
Auspacken und Prüfen
− Nehmen Sie die Taschenlampe
aus der Verpackung, und prüfen
Sie, ob sie Schäden aufweist. Ist
das der Fall, benutzen Sie die
Taschenlampe nicht.
Batterie wechseln
WARNUNG!
Explosionsge-
fahr!
Unsachgemäß ein-
gesetzte Batterien
können auslaufen
und einen Brand
oder eine Explosion
auslösen.
− Ersetzen Sie Batterien nur durch
denselben oder einen gleichwer-
tigen Batterietyp.
− Wechseln Sie immer den gesam-
ten Batteriesatz. Mischen Sie nie
alte und neue Batterien oder
Batterien mit unterschiedlichem
Ladungszustand.
− Beachten Sie beim Einsetzen die
Polung Plus (+) und Minus (-) auf
der Batterie.
− Setzen Sie Batterien niemals
übermäßiger Hitze, wie z. B.
praller Sonne oder Feuer, aus.
Werfen Sie Batterien nicht ins
offene Feuer.
− Nehmen Sie die Batterien nicht
auseinander, schließen Sie sie
nicht kurz und laden Sie nicht
aufladbare Batterien nicht
wieder auf.
− Entfernen Sie verbrauchte Batte-
rien aus der Taschenlampe.
WARNUNG!
Verletzungsge-
fahr!
Wenn Kinder Batte-
rien verschlucken,
können die Batte-
rien auslaufen und
zu Vergiftungen,
und zum Tode füh-
ren. Wenn Sie be-
schädigte Batterien
berühren, kann dies
zu Verletzungen
führen.
− Bewahren Sie sowohl neue
als auch gebrauchte Batterien
außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
− Wenn Sie vermuten, dass eine
Batterie verschluckt wurde oder
auf eine andere Weise in den
Körper gelangt ist, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
− Fassen Sie ausgelaufene Batterien
nur mit Handschuhen an und
entsorgen Sie sie bestimmungs-
gemäß.
1. Schrauben Sie den Verschluss
7
vom Batteriefach
ab.
5
2. Entfernen Sie ggf. die alten Batte-
rien
aus dem Batteriefach und
6
entsorgen Sie sie bestimmungsge-
mäß (siehe Abb. A).
3. Legen Sie zwei Batterien des Typs
LR6 in das Batteriefach. Achten Sie
auf die richtige Polarität (+/-).
4. Verschließen Sie das Batteriefach
mit dem Verschluss.
Sie haben die Batterien erfolgreich
gewechselt.
Benutzung
Taschenlampe
einschalten und
Helligkeit regulieren
Sie können zwischen zwei Helligkeits-
stufen wechseln:
• hellste Lichtintensität bei einer
Maximalleistung von 100 %