Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überschlag/Tuck; Motorisiertes Fliegen; Wartung; Allgemeines Zur Wartung Und Instandhaltung - A-I-R ATOS-VR PLUS Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 20
anschließendem Trudeln zur Folge haben kann. Dieser Flugzustand ist gefährlich und unter allen
Umständen zu vermeiden, da hierdurch die Struktur überlastet werden kann.
Deshalb: Bei beginnendem Strömungsabriss Basis in Neutralstellung bringen oder etwas
ziehen.
6.5.2 Überschlag/Tuck
In turbulenter Luft kann sich das Gerät überschlagen. Ein Gerätebruch oder kompletter
Steuerungsverlust
ist
dann
möglich.
In
tubulenter Luft ist
immer mit
ausreichender
Geschwindigkeitsreserve zu fliegen. Klappe auch im Schnellflug etwas ziehen ca. 5-10°. Wird die
Gurtaufhängung zeitweise lose sind die Bedingungen zum Fliegen zu turbulent, dann sofort aus
der Turbulenz fliegen und ggf. landen.
Wichtig: Bei einer hohen Fluggeschwindigkeit in Verbindung mit starker Turbulenz kann die
Struktur überlastet werden. Die höchste zugelassene Geschwindigkeit beträgt 90 km/h, in
starker Turbulenz sollte aber langsamer geflogen werden.

6.6 Motorisiertes Fliegen

Aufgrund seines maximalen Einhängegewichts von 137 kg ist der ATOS-VR PLUS auch für
motorisiertes Fliegen geeignet, z.B. mit diversen Motorgurtsystemen oder leichten Trikes. Es ist
jedoch immer zu prüfen, ob der ATOS-VR PLUS mit dem jeweiligen System zugelassen ist. Details
sind bei den Herstellern der jeweiligen Systeme zu erfragen.

7 Wartung

7.1 Allgemeines zur Wartung und Instandhaltung

Der ATOS-VR PLUS ist zum größten Teil aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Diese
Materialien zeigen im Gegensatz zu Aluminium und Stahl ein anderes Bruchverhalten. Die meisten
metallischen Werkstoffe lassen aufgrund ihres duktilen Verhaltens eine Schadenserkennung durch
Verformung zu. Dynamische Lasten können jedoch auch hier zu einer schwer zu erkennenden
Rissbildung führen.
Bei Faserverbundwerkstoffen kann in der Regel ein Schaden nicht durch eine bleibende
Verformung festgestellt werden. Hier müssen andere Methoden zur Schadenserkennung
eingesetzt werden, wie z.B. eine Kontrolle der Steifigkeit. Auch sind Rissbildung an Stellen mit
Spannungskonzentrationen und Delaminationen Indikatoren, die eine sofortige Reparatur nötig
machen. Aus diesen Gründen sollte bei Schäden Kontakt mit einer von AIR autorisierten Prüfstelle
aufgenommen und ein Gerätecheck durchgeführt werden.
Generell ist alle 2 Jahre ein umfassender Gerätecheck bei einer von AIR autorisierten Prüfstelle
vorgeschrieben. Dazwischen ist es jedoch unerlässlich, folgende Wartungsarbeiten selbst
durchzuführen. Sollten hierbei Unklarheiten entstehen, ist Kontakt mit dem Hersteller oder einem
ATOS Händler aufzunehmen.

7.2 Einstellen der Steuerung

7.2.1 Spoilerseile
Die Kunststoff-Spoilerseile befinden sich außen am Holm und lenken die Spoiler an. Sie sind ab
Werk spielfrei eingestellt. Nach den ersten Flugstunden setzen sich die Knoten und die Steuerseile
werden geringfügig gereckt. Das hierdurch entstehende Spiel in der Steuerung hat keine
Auswirkung auf die Flugsicherheit, sollte jedoch für ein direkteres Handling beseitigt werden. Dazu
den Flügel waagrecht ausrichten und auf beiden Seiten die Spoilerseile kürzer knoten. Dazu die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis