Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B
EDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RBT 3-D DIAPROJEKTOR 101

  • Seite 1 EDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    NHALTSVERZEICHNIS Seite • Projektorübersicht..................3 • Kurzbedienungsanleitung................. 4 • Inbetriebnahme..................5 • Lampenjustage................... 6 • Handhabung der Dias und des Magazins..........7 • Vorbereiten der Projektion................ 8/9 • Projektion....................9 • Fernsteuerung.................... 10 • Beenden der Projektion................11 • Austausch einer defekten Lampe............. 11 •...
  • Seite 3: Projektorübersicht

    ROJEKTORÜBERSICHT Transportzahnrad 2 3 4 Fallschacht Haltebolzen für Magazinführungsschiene Einlaufhörner Projektoroberteil Schrauben zum Schließen des Projektoberteils Frontbefestigungsschrauben Stellfuß, vorne Objektivverstellungsknopf, horizontal 10 Objektive 11 Objektivverstellungsknopf, vertikal 12 Diatransporttaste, vorwärts 13 Diatransporttaste, rückwärts 14 Autofocusschalter Ein/Aus (1/0) 15 Drehregler (Lampenhelligkeit) 12 14 16 Timer 17 Überblensteuerbuchse, 6-polig 18 Netzanschlußbuchse...
  • Seite 4: Kurzbedienungsanleitung

    URZBEDIENUNGSANLEITUNG • Am Spannungswähler 20 richtige Netzspannung einstellen • Projektor aufstellen (auf ausreichende Kühlung achten) und ausrichten • Spannungsversorgung herstellen (Netzanschlußbuchse 18 ) • Projektor einschalten (Netzschalter 19 ) • Lampenjustage mit Lochdia (Lochdia in den Fallschacht 2 fallen lassen) kontrollieren Gegebenenfalls mit Hilfe der Lampenjustagemöglichkeit 22 , 23 und 25 , 26 einstellen •...
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    NBETRIEBNAHME Vor Inbetriebnahme des Projektors die jeweils richtige Netzspannung am Spannungswähler 20. Wenn dies nicht gemacht wird, besteht die Gefahr einer Überspannung und die Zerstörung der elektronischen Steuerung Aufstellen des Projektors Der Projektor sollte auf einer möglichst ebenen und stabilen Unterlage aufgestellt werden, da die Frischluft zum Kühlen von der Bodenpartie angesaugt wird.
  • Seite 6: Lampenjustage

    AMPENJUSTAGE Justieren der Projektionslampe Die eingesetzten Projektionslampen falsche Justage (24V/250W) wurden bereits werkseitig justiert. Vor Inbetriebnahme des Projektors sollte diese Justage doch nochmals überprüft werden. Das dem Projektor beiliegende Lochdia in den Fallschacht 2 fallen lassen und Lampenwendel am aufgesetzten Objektivdeckel betrachten.
  • Seite 7: Handhabung Der Dias Und Des Magazins

    Die Zahnstange des Diamagazins muß links sein. 3-D Diarähmchen (nach DIN 4531) seitenrichtig und Aufrechtstehen in das Diamagazin sortieren. Bei Verwendung von RBT-Diarähmchen soll die weiße Seite des Dias zur Lampe, d.h. nach hinten zeigen (Reduzierung der Wärme) Verzahnung links Aufschieben der Magazinführungsschiene Die Magazinführungsschiene von hinten (bei...
  • Seite 8: Vorbereiten Der Projektion

    ORBEREITEN DER ROJEKTION Einsetzen des Magazins mit der Magazinführungsschiene in den Projektor Magazin mit der aufgeschobenen Magazinführungsschiene nach unten, etwas geneigt, in die hinteren Einlaufhörner 4 einhängen und Magazin niederdrücken bis es einrastet. Die Magazinführungsschiene wird mit dem Haltebolzen 3 gehalten. Mit der vorderen Magazinführungsschiene gleich verfahren.
  • Seite 9: Projektion

    Autofocus Der Projektor ist mit zwei unabhängigen Autofocussystemen ausgestattet, die während der Projektion ein manuelles Nachstellen der Bildschärfe erübrigen. Ist der Autofocus nicht erwünscht, Autofocusschalter 14 ausschalten (‘0’) Ausrichten der Objektive Die zwei abgebildeten Halbbilderrahmen müssen mit den Drehknöpfen (9 horizontal und 11 vertikal) in Deckung gebracht werden.
  • Seite 10: Fernsteuerung

    ERNSTEUERUNG Fernbedienung Symbol: Der Projektor kann über die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden. Die Kabelfernbedienung wird über den 8-poligen = Fernsteuerbuchse 21 Anschlußstecker mit dem Projektor verbunden. Bedienung Diatransport Diatransporttaste 12 = vorwärts Diatransporttaste 13 = rückwärts Autofocus Schiebeschalter 27 = Vorwahl der Objektive beide Objektive linkes Objektiv rechtes Objektiv...
  • Seite 11: Beenden Der Projektion

    EENDEN DER ROJEKTION Nach beendeter Projektion das Diamagazin mit Schnellauf (Diatransporttasten 12 oder 13 ständig drücken) in Ausgangsposition zurückfahren. Diamagazin bis zum Anschlag nach hinten (vorne) schieben und Magazin mit der Magazinführungsschiene abnehmen. Gerät bei laufenden Lüftern einige Minuten abkühlen lassen!! Projektor mit dem Netzschalter 19 ausschalten!! Spannungsversorgung abtrennen !! USTAUSCH EINER DEFEKTEN...
  • Seite 12: Auswechseln Der Sicherungen

    USWECHSELN DER ICHERUNGEN Auswechseln der Primärsicherungen in der Netzstecker- und Schalterkombination (18, 19, 20) • Netzstecker ziehen • Spannungswähler 20 an der Netzstecker- und Schalterkombination herausnehmen • im Spannungswähler befindet sich ein Sicherungsgehäuse: defekte Sicherung entnehmen und durch eine neue (baugleiche) Sicherung ersetzen Primärsicherungen 220/240 V 3,15 AT...
  • Seite 13: Verändern Der Auf- Und Abblendgeschwindigkeit

    ERÄNDERN DER BBLENDGESCHWINDIGKEIT DER ALOGENLAMPEN Werkseitig wurde die Auf- bzw. Abblendgeschwindigkeit auf einen Mittelwert eingestellt. Sie haben die Möglichkeit, die Werte zu verändern. • Gerät mit Netzschalter 19 ausschalten • Netzstecker ziehen • Frontplatte abschrauben • Durch verdrehen von P1 gegen den Uhrzeigersinn wird die Auf- bzw. Abblendgeschwindigkeit schneller, im Uhrzeigersinn langsamer •...
  • Seite 14: Wartung Und Pflege

    ARTUNG UND FLEGE Auswechseln der Polfilter Beim Nachlassen der Löschung (Sichtbarwerden von Doppelbildern bei der Projektion) müssen die Polfilter ausgewechselt werden. • Netzstecker ziehen • Projektoroberteil 5 öffnen (siehe S.11, „Austausch einer defekten Lampe“) • die Polfilter befinden sich direkt hinter dem Fallschacht 2 und vor den sphärischen Kondensorlinsen •...
  • Seite 15 Darauf achten, daß die empfindlichen Beschichtungen der Spiegel und der Kondensorlinsen nicht beschädigt werden. Garantie Nach ca. 5000 Betriebsstunden sollte das Gerät zum Kundendienst gebracht werden. Bitte unbedingt bei Rücksendung beilegen! "---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anschrift Geräte Nr.: Kaufdatum: RBT-Raumbildtechnik GmbH ___ ___ ___ ___ ____.____.________ Karlstraße 19 D - 73773 Aichwald...
  • Seite 16: Was Ist Wenn

    ..AS IST WENN Ursachen von möglichen Störungen während des Betriebs Störung Ursache Abhilfe • Kein Dia ist im Fallschacht • Magazin Lampen leuchten nicht weitertransportieren • Schieberegler 15 steht auf • Schieberegler nach oben schieben • Stecker an der •...
  • Seite 17 Störung Ursache Abhilfe • zweite • Magazinführungsschiene Diamagazin wird nicht transportiert Magazinführungsschiene einsetzen fehlt • Magazinführungsschiene • Magazinführungsschiene einrasten nicht richtig eingerastet • Netzstecker ziehen. • Dia im Fallschacht 2 Projektoroberteil 5 mit verklemmt Magazin und Führungsschienen unter leichtem Druck öffnen (siehe S.11, „Austausch einer defekten Lampe“).Schadhaftes Dia...
  • Seite 18: Allgemeine Hinweise

    LLGEMEINE INWEISE • Der RBT 3-D Diaprojektor 101 ist nur für die Projektion von Stereodias nach DIN 4531, von 1 mm bis zu einer Dicke von 3,5 mm zugelassen. • Es ist nicht zugelassen, ihn für andere, wie vorne beschriebenen Arbeiten, zu verwenden.
  • Seite 19: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN • 3-D Diaprojektor mit Diafallschachtsystem für das international genormte Stereo-Diaformat 41 x 101 mm. • Dicke der Diarähmchen bis 3,5 mm • Diawechselzeit: unter 1 Sekunde Ganzmetallgehäuse • Höhenverstellung bis 6° durch zwei Stellfüße • Stabmagazin für 50 Dias •...
  • Seite 20: Technischer Anhang

    ECHNISCHER NHANG Buchsenbelegung RBT 3-D-Diaprojektor 101 Überblendbuchse 1 = Diatransport rückwärts 2 = Diatransport vorwärts 3 = +12V 4 = Gate (Triac) 5 = 24V AC 6 = Masse Impuls für 1 Dia vor oder zurück max. 100 ms. Erfolgt ein längerer Impuls, so wird ein schneller Vor- oder Rücktransport ausgelöst.
  • Seite 21: Garantiebedingungen

    ARANTIEBEDINGUNGEN Die nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Verbraucher unberührt. Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen. 1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nr.2-5) Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Werksfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 12 Monaten - bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung innerhalb von 6 Monaten nach Lieferung...

Inhaltsverzeichnis