Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELEGANZA 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
technische Beschreibung
ELEGANZA 5
Verstellbares Bett für die Intensivpflege
Version mit und ohne Waage und integriertem
OptiCare-Matratzenaustauschsystem
und
D9U001GE5-0206
Version: 03
Veröffentlicht am: 2017-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wissner-bosserhoff ELEGANZA 5

  • Seite 1 Benutzerhandbuch technische Beschreibung ELEGANZA 5 Verstellbares Bett für die Intensivpflege Version mit und ohne Waage und integriertem OptiCare-Matratzenaustauschsystem D9U001GE5-0206 Version: 03 Veröffentlicht am: 2017-10...
  • Seite 2 Linet spol. s r.o. Želevčice 5 274 01 Slaný Tel.: +420 312 576 111 Fax: +420 312 522 668 E-Mail: info@linet.cz http://www.linet.com Eleganza 5 Verstellbares Bett für die Intensivpflege Autor: LINET, s.r.o. Zugehörige Links: www.linet.com D9U001GE5-0206 Version: 03 Veröffentlicht am: 2017-10 Copyright ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    11.8 i-Drive Power (optional) ..........57 1.3 Listen ................5 11.9 Mobi-Lift (optional) ...........62 ® 1.4 Symbole und Etiketten (Eleganza 5) ......6 11.10 Röntgenuntersuchung der Lunge (optional) ... 63 1.5 Symbole und Etiketten (OptiCare-Matratze)....7 12 Matratze ..............64 1.6 Serienetiketten mit UDI..........9 12.1 Installation der passiven Matratze ......
  • Seite 4 19.3 EC-Konformitätserklärung (OptiCare) ...... 99 D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 5: Symbole Und Definitionen

    1 Symbole und Definitionen 1.1 Warnhinweise 1.1.1 Arten von Warnhinweisen Warnhinweise umfassen die Art der Gefahr und die folgenden Schlüsselbegriffe: ► VORSICHT warnt vor dem Risiko von Sachschäden. ► WARNUNG warnt vor dem Risiko von Körperverletzungen. ► GEFAHR warnt vor dem Risiko von tödlichen Verletzungen. 1.1.2 Struktur der Warnhinweise SIGNALWÖRTER! Art und Quelle der Gefahr!
  • Seite 6: Symbole Und Etiketten (Eleganza 5)

    1.4 Symbole und Etiketten (Eleganza 5) GEBRAUCHSANWEISUNG LESEN ZULÄSSIGE TRAGFÄHIGKEIT KENNZEICHNUNG „KRANKENHAUSBETT FÜR ERWACHSENE“ VOM HERSTELLER EMPFOHLENE MATRATZE VERWENDEN KEINE GEGENSTÄNDE AUF DAS UNTERGESTELL LEGEN TRAGFÄHIGKEIT DES WADENHALTERS WARNHINWEIS BEZÜGLICH QUETSCH- ODER EINKLEMMGEFAHR ERDUNGSSTECKER ZUM POTENZIALAUSGLEICH CPR-HEBEL MÖGLICHES RISIKO MÖGLICHES RISIKO (auf Serienetiketten)
  • Seite 7: Symbole Und Etiketten (Opticare-Matratze)

    WÄRMESCHUTZ FÜR TRANSFORMATOR SICHERHEITSISOLIERUNG DES TRANSFORMATORS, ALLGEMEIN NUR ZUM GEBRAUCH IN INNENRÄUMEN MAXIMALES PATIENTENGEWICHT BETTGEWICHT CE-KENNZEICHNUNG (VERSION MIT WAAGE) CE-KENNZEICHNUNG (VERSION OHNE WAAGE) 1.5 Symbole und Etiketten (OptiCare-Matratze) NICHT BÜGELN! KEIN PHENOL VERWENDEN! NICHT AUSWRINGEN! ÜBERPRÜFEN SIE REGELMÄSSIG DIE INNENSEITE DER ABDECKUNG AUF VERSCHMUTZUNGEN D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 8 IN DER WASCHMASCHINE BEI MAX. 71°C FÜR 3 MINUTEN WASCHEN IM TROCKNER BEI NIEDRIGER TEMPERATUR (MAX. 60°C) TROCKNEN HANDWÄSCHE MIT WASCHMITTEL. DIE TEMPERATUR DES WARMEN WASSERS SOLLTE ZU BEGINN 50ºC NICHT ÜBERSCHREITEN. VERWENDEN SIE ZUR DESINFEKTION EINE LÖSUNG MIT WENIGER ALS 1000 PPM CHLOR (SIEHE GEBRAUCHSANLEITUNG) MIT WASSER SPÜLEN TROCKNEN...
  • Seite 9: Serienetiketten Mit Udi

    / GTIN (Global Trade (GS1 Data Matrix) Item Number) DI + PI = UDI PI (Produktidentifikati- Symbole Seriennummer Elektrische Daten onsnummer) Abb. Serienetikette mit UDI (Eleganza 5) DI (Device Identifier) PI (Produktidentifikati- / GTIN (Global Trade Händleraddresse onsnummer) Item Number) Herstelldatum (Jahr-Monat-Tag)
  • Seite 10: Definitionen

    1.7 Definitionen Grundausstattung des Bettes Ausstattung wie Modell in der Preisliste, Matratze nicht ein- geschlossen Bettgewicht Der Wert hängt von der Produktausstattung, dem Zubehör oder der kundenseitigen Einstellungen ab. Abstand des Untergestells Abstand vom Fußboden bis zum niedrigsten Punkt des Unterge- stells zwischen den Rollen, zur Manipulation von Zubehörteilen unter dem gebremsten Bett in der Standardposition Arbeitszyklus...
  • Seite 11: Sicherheitsanweisungen

    Gefahr bei unsachgemäßer Handhabung des Stromanschlusskabels, z. B. durch Knicken, Scheren oder sonsti- gen mechanischen Beschädigungen! WARNUNG! Vermeiden Sie bei Verlegung von Kabeln anderer Geräte in das Bett Eleganza 5, dass diese von Teilen des Bettes Eleganza 5 gequetscht werden! WARNUNG! Das Bett Eleganza 5 sollte nicht mit Bettenlifter oder Hebezeug verwendet werden! ►...
  • Seite 12 ► Stellen Sie sicher, dass der vorgeschriebene Arbeitszyklus des Motors nicht überschritten wird. ► Zum Austauschen von Sicherungen oder Kabeln wenden Sie sich an den vom Hersteller zugelassenen Kundendienst. ► Stellen Sie sicher, dass bewegliche Teile des Bettes nicht blockiert sind. ►...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Bestimmungsgemäße Verwendung Eleganza 5 ist ein verstellbares Bett für die Intensivpflege. Es dient der Unterstützung des Patienten und erleichtert dem Pflegepersonal die Behandlung und den Umgang mit dem Patienten. Eleganza 5 ist mit einem Wiegesystem ausgestattet, das das Wiegen der Patienten ermöglicht. Eleganza 5 ist mit einem integrierten OptiCare-Matratzenaustauschsystem vere- inbar.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung 11 10 Abb. Übersicht des Bettes (Eleganza 5) Abnehmbares Fußende Geteilte Seitensicherung – Mittlerer Bereich mit integrierten Bedientafeln für den Patienten Geteilte Seitensicherung – Am Kopfende Abnehmbares Kopfende iBoard CPR-Hebel – Entriegelung des Rückenteils Adapter für Infusionsständer und Aufzugsbügel Fußschalter zur seitlichen Schwenkung...
  • Seite 15: Technische Daten

    5.2 Waage (nur Version mit Waage) Genauigkeit der angezeigten Gewichtswerte: ■ 0,5 kg ■ Waage Klasse III 5.3 Mechanische Daten (Eleganza 5) Parameter Wert Außenabmessungen in der Standardposition des Bettes (Länge 219 cm x 100 cm x Breite) Höhe der Seitensicherungen über der Matratzenauflagefläche 14,2 cm (min.), 45 cm (max.)
  • Seite 16: Umgebungsbedingungen (Eleganza 5)

    Lager- und Transportbedingungen Umgebungstemperatur -20°C - 50°C Relative Luftfeuchtigkeit 20 % - 90 % Luftdruck 795 hPa - 1060 hPa 5.5 Elektrische Daten (Eleganza 5) Eingangsspannung 230 V AC, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme 370 VAC Schutzart (EN 60529) IPX4 Schutzklasse...
  • Seite 17: Umgebungsbedingungen (Opticare)

    5.7 Umgebungsbedingungen (OptiCare) Nutzungsbedingungen Umgebungstemperatur 10°C - 40°C Relative Luftfeuchtigkeit 30% - 75 % Luftdruck 700 - 1060 hPa Bleibt aufgepumpt im Transport-Modus 2 Stunden (ausgehend vom Maximalen Aufpump-Mo- dus) Geräuschpegel NC30 (geeignet zur Verwendung in ruhiger häuslicher Umgebung) max. 45 dBa (Normalbetrieb ohne Alarm) Lager- und Transportbedingungen Umgebungstemperatur -40°C - 70°C...
  • Seite 18: Anweisungen Des Herstellers - Elektromagnetische Emissionen

    5.9.1 Anweisungen des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Emissionstest Erfüllung RF-Emissionen Gruppe 1 CISPR 11 RF-Emissionen Klasse B CISPR 11 Harmonische Emissionen Klasse A IEC 61000-3-2 Spannungsschwankungen / Flicker Erfüllt IEC 61000-3-3 5.9.2 Anweisungen des Herstellers – elektromagnetische Störanfälligkeit Immunitätstests Übereinstimmungspegel Elektrostatische Entladung (ESD) ±...
  • Seite 19: Verwendungs- Und Lagerbedingungen

    Erden Sie das Stromnetz. ► Verwenden Sie ausschließlich für den Krankenhausbedarf geeignete Erdungssteckdosen. Eleganza 5 ist auf die Verwendung in Räumen für medizinische Zwecke ausgelegt. Elektrische Anlagen müssen dementsprechend den einschlägigen lokalen Vorschriften entsprechen. ► Trennen Sie das Bett vom Netzanschluss nur in Ausnahmefällen (d. h. Gewitter, Erdbeben).
  • Seite 20: Lieferumfang Und Bettvarianten

    Prüfen Sie bei Erhalt, dass die Lieferung wie auf dem Lieferschein angegeben vollständig ist. ► Benachrichtigen Sie Spediteur und Lieferanten unverzüglich sowie schriftlich über Mängel oder Schäden oder notieren Sie dies auf dem Lieferschein. 7.2 Lieferumfang ■ Eleganza 5 Krankenhausbett ■ Benutzerhandbuch 7.3 Eleganza-5-Varianten s = standard o = optional Optionale Bettbestandteile ■...
  • Seite 21: Allgemeine Anweisungen

    8 Allgemeine Anweisungen Richten Sie das Bett folgendermaßen ein: ► Packen Sie das Bett aus. ► Überprüfen Sie die Lieferung (siehe Lieferumfang und Bettvarianten). ► Entfernen Sie die Isolierfolie vom Hauptsteuerkasten (siehe Aktivierung der Batterie). ► Installieren Sie die Geräte und Zubehörteile (siehe Installation). ►...
  • Seite 22: Installation

    Schieben Sie die Bett-Endstücke in die Passbuchse. ► Verriegeln Sie die Passbuchse. Abb. Verriegelung der Bettenden Auflagefläche der Matratze Eleganza 5 ohne Röntgenkassettenhalter weist eine Matratzenauflagefläche mit vier abnehmbaren Teilen auf (1, 2, 3 und 4). LINKE SEITE RECHTE SEITE Abb. Teile der Matratzenauflagefläche D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 23: Potenzialausgleich

    Potenzialausgleich Das Bett ist mit einem Standard-Schutzstecker ausgestattet. Dieser Stecker ist zum Potenzialausgleich zwischen dem Bett und den an den Patienten angeschlossenen intravaskulären oder intrakardialen Vorrichtungen vorgesehen, um den Patienten vor statischen Stromschlägen zu schützen. Abb. Potenzialausgleich - Außengewindemutter Abb. Potenzialausgleich Stecker - Innengewindemutter Verwenden Sie den Ausgleichsstecker, wenn: ■...
  • Seite 24: Netzanschlussleitung

    Nicht geeignete Oberflächen: ■ Zu weicher, nicht versiegelter oder beschädigter Bodenbelag ■ Weicher Holzboden ■ Weiche und poröse Steinböden ■ Teppichböden mit Unterlage ■ Weiches Linoleum ► Stellen Sie sicher, dass bei längeren Strecken die Rollenlenkfunktion (Hauptsteuerung) aktiviert ist. ► Stellen Sie bei Bewegen des Bettes sicher, dass die Bremsen entsperrt sind.
  • Seite 25: Signalisierung

    Signalisierung Die LED (am iBoard oder dem zusätzlichen Supervisor-Panel) zeigt den Ladezustand der Batterie an: Gelbe LED Ladezustand der Batterie Leuchtet nicht Batteriekapazität ist ausreichend (Aufladung beendet) Kurzes Blinken (leuchtet kurz, leuchtet längere Zeit nicht) (ca. Batterie lädt - Aufladen fortsetzen, bis die LED erlischt. In Not- 1,8 s) fällen kann die Batterie für kurze Zeit als Reservestromquelle benutzt werden.
  • Seite 26: Bett Außer Betrieb Nehmen

    Um diesen Status aufzuheben: ► Drücken Sie die STOP-Taste. Status „Batterie entladen“ Die Batterie wird als entladen betrachtet, wenn folgender Umstand zutrifft: ► Definierte Spannungsreduktion in Abhängigkeit vom Entladestrom ► Dieser Status wird durch schnelles Blinken der Batteriestatusanzeige angegeben. ► Die elektrische CPR-Position ist die einzig mögliche Position.
  • Seite 27: Handhabung

    11 Handhabung WARNUNG! Verletzungsrisiko bei Justieren des Bettes! ► Stellen Sie sicher, dass sich beim Justieren des Bettes keine Körperteile zwischen den Elementen der Matratzenauflagefläche und dem Rahmen der Matratzenauflagefläche befinden. ► Stellen Sie sicher, dass sich vor dem Justieren des Bettes keine Körperteile unter dem Rahmen der Matratzenauflagefläche befinden.
  • Seite 28: Iboard

    11.1.1 iBoard Das iBoard ist das Hauptbedienelement für die Pflegekräfte. Es ist in die Außenseite beider Kopfbereiche der Seitensicherungen integriert. ► Stellen Sie sicher, dass nur geschultes Pflegepersonal das iBoard bedient. Abb. iBoard ohne Tastatur zur Matratzeneinstellung Display Tastatur - Waagebereich Tastatur - Bettausstieg-/Bettmonitor-Bereich Tastatur - Positionierungsbereich Tastatur - Einstellungsbereich oder Einstellungs- und Matratzenbereich...
  • Seite 29 Einstellungsbereich 1 2 3 4 Abb. Einstellungsbereich - Display und Tastatur 1. Stummschaltungssymbol 2. Symbol Serviceleistung erfor- STUMMSCHALTUNG (1) derlich 3. Symbol Verbindung zum Server Die STUMMSCHALTUNGS-Funktion kann den Alarm der Seitensicherungen und den Bremsalarm für 3 Minuten stummschalten. 4. Ladezustand (Batterie) 5.
  • Seite 30 Status Anzeige Aufladen Die leuchtenden Segmente 3, 2 und 1 blinken abwechselnd Batterie defekt oder Batterie nicht insta- Der leere Rahmen 4 blinkt lliert 3 2 1 Batterie kritisch entladen Segment 3 blinkt, Bettpositionierung abgeschaltet EINSTELLUNGEN Bei Normalbetrieb zeigt das Symbol 5 die Zeit an (Stunden : Minuten). Um den Einstellungsmodus aufzurufen: ►...
  • Seite 31 Positionierungsbereich 22 21 20 15 16 Abb. Positionierungsbereich - Display und Tastatur 1. Tasten zur Autokontureinstellung (gleichzeitige Bewegung des Rückenteils und des Oberschenkelhalters) 2. LED-Anzeige Batterie 3. LED-Anzeige Netzstrom 4. Taste zur Anti-Trendelenburg-Schwenkung 5. LED-Anzeige Rückenteil festgestellt 6. Tasten zur Einstellung des Rückenteils 7.
  • Seite 32 GO-TASTE Die GO-Taste aktiviert die Tastatur aller Bedienelemente. Nach Drücken der GO-Taste bleibt die Tastatur 3 Minuten lang aktiviert. Nach Drücken einer Taste bleibt die Tastatur weitere 3 Minuten lang aktiviert. In diesem Zeitraum ist Folgendes möglich: ► Einstellen einzelner Elemente der Matratzenauflagefläche durch Drücken der entsprechenden Positionierungstasten. ►...
  • Seite 33 Waagebereich (nur Version mit Waage) Das Eleganza 5 ist optional mit einem Wiegesystem ausgestattet, mit dem der Patient im Bett gewogen werden kann. Im Waageb- ereich des iBoard befinden sich Bedientasten und eine Anzeige für das Wiegesystem. Die Eleganza-5-Version ohne Waage weist dieselbe Tastatur auf wie die Version mit Waage, jedoch aktivieren die Tasten 1, 2, 3, 4 und 5 nicht die entsprechenden Funktionen des Eleganza 5 mit Waage.
  • Seite 34 geführt werden. Es wird empfohlen, die Auflagefläche der Matratze ungefähr 20 cm über der niedrigsten horizontalen Position zu platzieren. Gewicht tarieren: ► Stellen Sie sicher, dass nichts und niemand außer Ihnen das Bett berührt. ► Drücken Sie so lange auf die Taste 1 (Zero/T), bis der Gewichtswert (Symbol 7) aufleuchtet. ►...
  • Seite 35: Überbelastung Des Bettes

    Gespeichertes Gewicht des Patienten anzeigen Um den gespeicherten Gewichtswert des Patienten anzuzeigen: Drücken Sie die Taste 4, um den Wert anzuzeigen. ► Der Wert erscheint für 5 s (Symbol 7) und zeigt die seit dem Zeitpunkt der Speicherung vergangenen Tage (Symbol 6) sowie die Zahl des angezeigten Eintrags (Symbol 8) an.
  • Seite 36: Bereich Der Bettausstieg-Überwachung

    Bereich der Bettausstieg-Überwachung Die Eleganza-5-Version ohne Waage weist dieselbe Tastatur auf wie die Version mit Waage, jedoch aktivieren die Tasten 1, 2, 3, 4, 5 und 6 nicht die entsprechenden Funktionen des Eleganza 5 mit Waage. 13 12 Abb. Bereich der Bettausstieg-Überwachung - Display und Tastatur 1.
  • Seite 37: Deaktivierung Der Bettausstieg-Überwachung

    3) Überwachte Zone Um die Außenzone einzustellen: ► Drücken Sie die Taste 3. Das Symbol 9 erscheint auf dem Display. Um die Innenzone einzustellen: ► Drücken Sie die Taste 2. Das Symbol 12 erscheint auf dem Display. 4) ALARM Der Alarm wird ausgelöst, wenn ■...
  • Seite 38 Pop-ups Pop-up Bedeutung Erforderliche Handlung LOCK Funktion verriegelt Funktion entriegeln X-RAY Falsch eingesetzter Röntgenkassetten- Röntgenkassettenhalter korrekt halter einschieben GO-Taste nicht aktiviert GO-Taste aktivieren SIDERAIL Seitensicherung nach unten geklappt Seitensicherung hochklappen, um (laterale Schwenkung ist abgeschaltet) die laterale Schwenkung einzu- schalten Vorbeugung von Stößen gegen den Bo- Auflagefläche der Matratze mithil- COLLISION...
  • Seite 39: Zusätzliches Supervisor-Panel

    11.1.2 Zusätzliches Supervisor-Panel Das zusätzliche Supervisor-Panel ist ein Standard-Bedienelement. Das zusätzliche Supervisor-Panel kann gegebenenfalls an das Fußende oder die Seitensicherungen gehängt werden. Es ist möglich, das zusätzliche Supervisor-Panel während des Betriebs in der Hand zu halten. ► Stellen Sie sicher, dass nur geschultes Pflegepersonal das Zusätzliches Supervisor-Panel bedient. 13 14 Abb.
  • Seite 40: Funktionstasten

    In diesem Zeitraum ist Folgendes möglich: ► Einstellen einzelner Elemente der Matratzenauflagefläche durch Drücken der entsprechenden Fumktionstasten. ► Abschalten einzelner Funktionen mit den Verriegelungstasten. Jedes Mal, wenn eine Funktionstaste gedrückt wird, bleibt die Tastatur weitere 3 Minuten lang aktiviert. Funktionstasten Die Funktionstasten 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 16 und 17 werden im Kapitel Bettpositionierung beschrieben.
  • Seite 41: Handgerät (Optional)

    11.1.3 Handgerät (optional) Das Handgerät ist mit beleuchteter Tastatur erhältlich. HINWEIS Die Beleuchtung wird für 7 s aktiviert, wenn irgendeine Taste gedrückt wird, und die Beleuchtung wird für 3 Minuten aktiviert, wenn die GO-Taste gedrückt wird. Taste zur Einstellung des Oberschenkelhalters LED-Anzeige Verriegelung des Oberschenkelhalters/Rückenteils Taste zur Einstellung des Rückenteils...
  • Seite 42: Integrierte Bedientafeln Für Den Patienten

    11.1.4 Integrierte Bedientafeln für den Patienten Die in die mittleren Bereiche der Seitensicherungen integrierten Bedientafeln erlauben dem Patienten, die Positionen des Rüc- kenteils, des Oberschenkelhalters und der Autokontur einzustellen. Eine optionale, zusätzliche Bedientafel befindet sich auf der Innenseite des Kopfbereiches der Seitensicherungen. 1.
  • Seite 43: Fußschalter Zur Betthöhenverstellung (Optional)

    11.1.5 Fußschalter zur Betthöhenverstellung (optional) Der Fußschalter ist optional und ermöglicht die Einstellung der Betthöhe mit dem Fuß. Schutzrahmen gegen unbeabsichtigte Aktivierung Pedal zum Anheben der Matratzenauflagefläche Pedal für Untersuchungsstellung Pedal zum Absenken der Matratzenauflagefläche Abb. Fußschalter zur Betthöhenverstellung Die Benutzung des Fußschalters zur Betthöhenverstellung ist im Kapitel Bettpositionierung beschrieben. 11.1.6 Fußschalter zur seitlichen Schwenkung (Standard) Der Fußschalter ermöglicht die Einstellung der lateralen Schwenkung des Bettes mit dem Fuß.
  • Seite 44: Bettpositionierung

    11.2 Bettpositionierung Rückenteil Verwenden Sie zur Positionierung des Rückenteils: ► iBoard ► Zusätzliches Supervisor-Panel ► Handgerät ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im mittleren Bereich der Seitensicherung) ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im Kopfbereich der Seitensicherung) Abb. Winkel des Rückenteils auf dem iBoard-Display Das iBoard-Display zeigt die Tendenz der Rückenteilpositionie- rung anhand des Rückenteilwinkels an.
  • Seite 45: Oberschenkelhalter

    Oberschenkelhalter Verwenden Sie zur Positionierung des Oberschenkelhal- ters: ► iBoard ► Zusätzliches Supervisor-Panel ► Handgerät ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im mittleren Bereich der Seitensicherung) ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im Kopfbereich der Seitensicherung) iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ►...
  • Seite 46: Wadenhalter

    Wadenhalter Zur Positionierung des Wadenhalters positionieren Sie zuerst den Oberschenkelhalter. Verwenden Sie zur Positionierung des Wadenhalters: ► iBoard ► Zusätzliches Supervisor-Panel iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie auf den ausgewählten Bereich der Taste zur Einstellung des Wadenhalters so lange, bis die gewünschte Position erreicht ist.
  • Seite 47 iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie auf den ausgewählten Bereich der Taste zur Einstellung der Betthöhe so lange, bis die gewünschte Position erreicht ist. Abb. Taste zur Einstellung der Betthöhe (iBoard) 1. Auflagefläche der Matratze Aufwärts Zusätzliches Supervisor-Panel: 2.
  • Seite 48: Autokontur

    Autokontur Verwenden Sie zur Einstellung der Autokontur: ► iBoard ► Handgerät ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im mittleren Bereich der Seitensicherung) ► Integrierte Bedientafel für den Patienten (im Kopfbereich der Seitensicherung) iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie auf den ausgewählten Bereich der Taste zur Autokontureinstellung, bis die gewünschte Position erreicht ist.
  • Seite 49: Notfall-Trendelenburg-Position

    Notfall-Trendelenburg-Position Die Trendelenburg-Position bietet dem Patienten Anti- -Schock-Bedingungen. Während der Trendelenburg-Positi- on ist die Matratzenauflagefläche geschwenkt. Verwenden Sie zur Einstellung der Notfall-Trendelenburg- -Position: ► Zusätzliches Supervisor-Panel Abb. Trendelenburg-Position Zusätzliches Supervisor-Panel: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie die Taste für die Trendelenburg-Position bis die gewünschte Position erreicht ist.
  • Seite 50: Untersuchungsstellung

    iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie die Taste für die Anti-Trendelenburg-Schwen- kung, bis die gewünschte Position erreicht ist. Abb. Taste zur Anti-Trendelenburg- -Schwenkung (iBoard) 1. Anti-Trendelenburg- -Schwenkung 2. Trendelenburg- -Schwenkung Zusätzliches Supervisor-Panel: ► Drücken Sie die GO-Taste. ►...
  • Seite 51: Bettausschwenken

    Bettausschwenken Verwenden Sie zur Einstellung der Bettverlängerung: ► Zusätzliches Supervisor-Panel Zusätzliches Supervisor-Panel: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie auf den ausgewählten Bereich der Taste zur Einstellung der Bettverlängerung, bis die gewünschte Position Abb. Taste zur Einstellung der erreicht ist. Bettverlängerung (zusätzliches Supervisor-Panel) 1.
  • Seite 52: Cardiac-Chair-Position

    Cardiac-Chair-Position Verwenden Sie zur Einstellung der Cardiac-Chair-Position: ► iBoard ► Zusätzliches Supervisor-Panel iBoard: ► Drücken Sie die GO-Taste. ► Drücken Sie die Taste für die Cardiac-Chair-Position, bis die gewünschte Position erreicht ist. Abb. Taste für die Cardiac- -Chair-Position (iBoard) Zusätzliches Supervisor-Panel: ►...
  • Seite 53: Ergoframe

    Laterale Schwenkung Die laterale Schwenkung ist mit heruntergeklappten Seiten- sicherungen nicht möglich. Verwenden Sie zur lateralen Schwenkung: ► iBoard ► Fußschalter zur Schwenkeinstellung ► Zusätzliches Supervisor-Panel Abb. Lateraler Schwenkwinkel auf dem iBoard-Display Das iBoard-Display zeigt die Tendenz der lateralen Schwen- kung anhand des lateralen Schwenkwinkels an.
  • Seite 54: Seitensicherungen

    11.3 Seitensicherungen Die geteilten Seitensicherungen sind Bestandteile des Bettes, die in Kontakt mit dem Patienten kommen. Eine pneumatische Feder unterstützt die Bedienung der geteilten Seitensicherungen. Das Pflegepersonal ist dafür verantwortlich, dass die Seitensicherungen hochgeklappt sind, solange der Patient im Bett liegt. WARNUNG! Gefahr von Verletzungen, Beschädigungen oder unbeabsichtigten Bewegungen des Bettes durch falsche Anordnung des Zubehörs oder...
  • Seite 55: Entriegelung Des Rückenteils Für Cpr

    11.4 Entriegelung des Rückenteils für CPR WARNUNG! Verletzungsrisiko bei zu schnellem Absenken des Rückenteils! ► Stellen Sie sicher, dass die Seitensicherungen heruntergeklappt sind. ► Stellen Sie sicher, dass sich keine Körperteile zwischen den beweglichen Teilen des Bettes befinden. ► Drücken Sie das Rückenteil nur mithilfe des Schutzgriffes der Matratze hinunter. Das Bett ermöglicht ein schnelles, mechanisches Absenken des Rückenteils für Notfallmaßnahmen (CPR).
  • Seite 56: Bedienung Der Rollen

    11.7 Bedienung der Rollen VORSICHT! Sachschäden aufgrund von falschem Transport und unbeabsichtigter Bewegung! ► Stellen Sie vor dem Transport sicher, dass das Bett vom Stromnetz getrennt ist. ► Stellen Sie sicher, dass die Bremsen der Rollen vor Montage, Demontage und Wartung angezogen sind. ►...
  • Seite 57: Sicherheitsanweisungen Für I-Drive Power

    11.8 i-Drive Power (optional) i-Drive-Power-System - Allgemeine Beschreibung Das Bett kann mit dem i-Drive-Power-Rad ausgestattet werden. Das i-Drive Power hilft dem Krankenhauspersonal, das Bett während des Patiententransports mit minimaler Arbeitskraft zu steuern. Das i-Drive-Rad befindet sich in der Mitte des Bettes unter dem Untergestell.
  • Seite 58 ► durch andere Personen als dem geschultem Personal HINWEIS Jedes Bett darf gleichzeitig nur einen einzigen Patienten transportieren und darf nicht zum Transport anderer Gegenstände (außer dem Bettzubehör in gesicherter Position) befördern. HINWEIS Für Informationen über andere Anwendungen, die nicht unter dem Abschnitt „Nutzungsbestimmungen“ angegeben sind, wenden Sie sich bitte an LINET®.
  • Seite 59: Aktivierung/Deaktivierung Des I-Drive Power

    HINWEIS Das i-Drive-Power-Steuergerät kann die Bettfunktionen nicht steuern. Steuern Sie das Bett mithilfe der Bedienelemente des Bettes. HINWEIS Die Hauptbedientafel ist durch einen Berührungssensor (1) erweitert; die Hand muss stets in Kontakt mit de i-Drive-Power-Bedientafel stehen, um diese Funktionen zu nutzen. Das i-Drive Power stoppt, sobald die Bedientafel losgelassen wird.
  • Seite 60: Störungssignalisierung

    Power zu betreiben, ansonsten stoppt das i-Drive Power. Der i-Drive-Motor stoppt unmittelbar und die elektrische Bremse wird beim Bremsen oder in Notfällen durch Drücken der roten STOP-DRIVE-Taste (8) aktiviert Das i-Drive-Power-Steuersystem wird automatisch deaktiviert und die elektrische Bremse aktiviert, wenn die i-Drive-Funktion 3 Minuten lang nicht benutzt wurde.
  • Seite 61: Elektrische Daten

    Fehler LED1 LED2 LED3 LED4 Antriebsüberhitzung* Elektronik überhitzt* Bremsenfehler Einzug nicht abgeschlo- ssen 5-V-Abschaltgrenze Eindringen ins FET- -Gehäuse Steuerungskreis überhitzt Steuerungskreis de- fekt Aktivierungstaste klemmt Einzugstaste klemmt Aktive Taste nach Start * Ein akustisches Signal ertönt, bevor der Antrieb blockiert wird (kurze akustische Signalisierung) Leuchtanzeigen Anzeige Bedeutung...
  • Seite 62: Wartung Des I-Drive Power

    Wartung des i-Drive Power Die regelmäßigen Wartungsarbeiten des i-Drive Power sind mindesten einmal im Jahr von qualifizierten Servicetechnikern oder vom zugelassenen Kundendienst durchzuführen. Der Servicetechniker muss Folgendes überprüfen: ► Batteriestatus und ggf. Austauschen der Batterien (nach maximal drei Betriebsjahren) ► Gasfeder –...
  • Seite 63: Röntgenuntersuchung Der Lunge (Optional)

    11.10 Röntgenuntersuchung der Lunge (optional) Das Rückenteil des Bettes besteht optional aus HPL und ist durchlässig für Röntgenstrahlen. Das Bett ist mit einem links unter dem Rückenteil eingesetzten Röntgenkassettenhalter ausgestattet. Mit dieser Auslegung können Röntgenaufnahmen der Lungen des Patienten durchgeführt werden ohne den Patienten manuell zu bewegen. Notwendige Maßnahmen vor der Untersuchung HINWEIS...
  • Seite 64: Matratze

    12 Matratze Das Bett Eleganza 5 ist für passive und aktive Matratzen des Linet-Sortiments ausgelegt. VORSICHT! Inkompatibilität mit dem Bett durch falsche Matratzenmaße! ► Überprüfen Sie die maximal zugelassenen Matratzenabmessungen (Kapitel Technische Spezifikationen). Der Hersteller empfiehlt die Verwendung folgender Matratzensysteme für das Bett Eleganza 5:...
  • Seite 65: Opticare (Integrierte Matratze)

    12.3 OptiCare (integrierte Matratze) Bestimmungsgemäße Verwendung OptiCare ist ein integriertes Matratzenaustauschsystem, das zusammen mit dem Eleganza-5-Krankenhausbett eingesetzt werden kann. Eleganza 5 mit OptiCare eignet sich für: ► Patienten mit mäßigem Risiko ► Patienten mit Druckgeschwüren jeglichen Grades/jeglicher Kategorie Gegenanzeigen Die OptiCare-Matratze bietet dem Patienten eine Oberfläche, die ihren Innenluftdruck automatisch auf ein optimales Niveau für maximale Einbettung und Komfort des Patienten einstellt und erhält.
  • Seite 66: Beschreibung Der Matratze

    Beschreibung der Matratze 1. Abdeckung 2. Komfortschicht 3. Luftkammern (Bereich B) 4. Luftkammern (Bereich A) 5. Fersenbereich Abb. Beschreibung der OptiCare-Matratze Matratze und Abdeckung Die OptiCare-Matratze besteht aus vier Bereichen, die mit sechs Schnellspannern zusammengehalten werden. Die drei Bereiche beinhalten Abdeckung, Komfortschicht, Luftkammern und Schaumstoffunterlage, auf dem das Fußteil und die Seitenformteile aufliegen.
  • Seite 67 Unterseite Die untere Luftschicht ist in einer Schaumstoffunterlage eingeschlossen, die in einer abnehmbaren, wasserfesten Abdeckung enthalten ist. Dadurch wird der Patient gestützt, wenn er ins oder aus dem Bett steigt. Die schrägen Seiten der Schaumstoffun- terlage sind so ausgelegt, dass sie sicher in die geformten Seiten der Eleganza-5-Plattform des Patienten passen, um jegliche Bewegung der Matratze zu verhindern, während der Patient ins oder aus dem Bett steigt.
  • Seite 68: Installation Der Opticare-Matratze

    SCU (Systemsteuerung) Die SCU (Systemsteuerung) ist unter dem Fußteil des Bettgestells angebracht. Es besteht die Möglichkeit, das Eleganza-5-Bett ab Werk zusammen mit der SCU zu liefern oder durch den zugelassenen Kundendienst nachrüsten zu lassen. ANSCHLUSS OptiCare fertiges Eleganza-5-Bett ist am Hilfsspannungsverteiler mit einer entsprechenden Netzsteckdose für die SCU ausgerüs- tet.
  • Seite 69: Schwarz - Bereich B

    BLAU - MCM-Anschluss BLAU BLAU - MCM-Anschluss BLAU GELB GELB - ODV-Anschluss ROT - Bereich A SCHWARZ SCHWARZ - Bereich B Abb. Luftleitungen und SCU mit Luftleitungsanschlüssen Matratzendetektionssystem (MDS) Sensoren an den Matratzenluftanschlüssen in den Bereichen A, B und ODV der Systemsteuerung (SCU) erkennen, dass ein gülti- ger Luftanschluss vorhanden ist.
  • Seite 70: Vorbereitung Des Opticare Für Den Patienten

    Vorbereitung des OptiCare für den Patienten GEFAHR! Erstickungsgefahr durch luftundurchlässige Matratzenabdeckung! ► Verwenden Sie die Matratzenabdeckung vorschriftsmäßig. ► Das Pflegepersonal ist für die Sicherheit des Patienten auf der Matratzenabdeckung verantwortlich. WARNUNG! Verletzungsrisiko beim Legen des Patienten auf das Bett! Bevor Sie den Patienten auf das Bett legen: ►...
  • Seite 71: Opticare-Matratzen-Bedienelemente

    Um den Kompressor der integrierten Matratze stummzuschalten: ► Drücken Sie die Taste 5. Das Symbol 14 zeigt den aktivierten Stummschaltmodus an. OptiCare-Matratzen-Bedienelemente Steuerung und Informationen zum Status der OptiCare-Matratze erfolgen über das Display und die Tastatur am iBoard. Patient-im-Bett-Detektion (PIB) Das Patient-im-Bett-Detektionssystem erkennt, wenn ein Patient ins oder aus dem Bett gestiegen ist.
  • Seite 72 AUFPUMPEN DER MATRATZE Nach der Identifikation der OptiCare-Matratze ist sie noch nicht bereit für einen Patienten, da sie nicht genügend Luft enthält. Der rollende Text „MATTRESS INFLATION“ (AUFPUMPEN DER MATRATZE) erscheint auf dem Display. HINWEIS Die Zahl an der Stelle des Modus-Namens (9) gibt den Countdown für das Aufpumpen an.
  • Seite 73 PATIENT AUF DER MATRATZE (OPT-MODUS) Das integrierte Mikroklima-Management-System setzt sich automatisch mit der durch die MCM-Taste eingestellten Intensität in Betrieb, wenn der Patient ins Bett geht, und schaltet sich aus, sobald der Patient aufsteht. Die automatische Optimierung wird fortgesetzt, solange sich der Patient auf der Matratze befindet.
  • Seite 74 KOMFORTABLE DRUCKANPASSUNG Der Matratzendruck kann an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Der Druck kann im Bereich A (Sitzbereich) oder im Bereich B (Rumpf- und Beinbereich der Matratze) unabhängig voneinander eingestellt werden. Der graue Pfeil unter dem Druckniveau-Symbol für Bereich A oder Bereich B gibt den optimalen Druck an. Anpassen des Drucks nach der Druckoptimierung: ►...
  • Seite 75 CPR-MODUS (CPR AKTIVIERT) Wenn der CPR-Modus aktiviert ist, wird die Luft aus der Matratze abgelassen, und die Thoraxkompression kann sofort beginnen. HINWEIS Im CPR-Modus erscheint der Text „CPR“ im Wechsel mit dem Text, der die verbleibenden Minuten des CPR-Modus (z. B. 60‘) angibt. CPR-Modus aktivieren: ►...
  • Seite 76 FEHLER DER MATRATZE Wenn ein rotes Dreieck mit einem Ausrufezeichen angezeigt wird und der rollende Text „MATTRESS ERROR“ (FEHLER DER MATRATZE) auf dem Display erscheint, hat die Matratze einen Fehler. Die Zahl neben dem „MATTRESS ERROR“-Text bezieht sich auf die Art des Fehlers. Beheben eines Fehlers: ►...
  • Seite 77 CPR SCHLIESSEN Diese Warnung erscheint, wenn das CPR-Ventil geöffnet ist und die Matratze aufgepumpt wird. HINWEIS Bei dieser Warnung wird ein rotes Dreieck mit dem Text „USE MANUAL CPR“ (HAND-CPR EINSETZEN) angezeigt. Ausblenden der Warnung: ► Schließen Sie das CPR-Ventil manuell! Abb.
  • Seite 78: Lagerung (Opticare)

    Hand-CPR OptiCare ist an beiden Seiten mit einem CPR Ventil in der Nähe der Handauslösung des Rückenteils ausgestattet. Hand-CPR aktivieren: ► Öffnen Sie das CPR Ventil auf der linken oder rechten Seite des Patienten, indem Sie das Ende des CPR-Ventils nach rechts drehen, bis das rote CPR-Herz und der rote Kreis in einer Linie stehen.
  • Seite 79: Zubehör

    13 Zubehör WARNUNG! Risiko von Verletzungen durch nicht kompatibles Zubehör! ► Verwenden Sie ausschließlich Original-Batterien vom Hersteller. HINWEIS Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die Verwendung nicht zugelassener Zubehörteile. 13.1 Zubehör an den Bettenden Aufzugsbügel Zur sicheren Verwendung des Aufzugsbügels: ►...
  • Seite 80: Halter Für Den Beatmungskreislauf

    Halter für den Beatmungskreislauf Der Halter für den Beatmungskreislauf verhindert eine Extubation. ► Verwenden Sie stets Linet®-Halter für den Beatmungskreislauf, um eine Extubation während der verschiedenen Verfahren zu vermeiden. Anwendung des Halters für den Beatmungskreislauf: ► Stellen Sie den Halter für den Beatmungskreislauf in die Lücke auf der rechten oder linken Seite des Rückenteilrahmens.
  • Seite 81: Schreibplatte

    Schreibplatte Die Schreibplatte dient dem Pflegepersonal als Schreibfläche. Sie wird an den Griffen des Fußendes angebracht (wie in der Abbildung gezeigt). Abb. Schreibplatte Bildschirmplatte Die Bildschirmplatte ist für den Transport von Bildschirmen bis zu einem Gewicht von 15 kg geeignet. Installation der Bildschirmplatte: ►...
  • Seite 82: Zubehör An Den Seitensicherungen

    13.2 Zubehör an den Seitensicherungen Lichtruf Taste zur Aktivierung der Lichtruf-Funktion: Die Tasten zur Aktivierung der Lichtruf-Funktion befinden sich an den Innen- und Außenseiten der Seitensicherungen am Kopfen- de. Die Lautsprecher und Mikrofone befinden sich an den Innenseiten der Seitensicherungen am Kopfende. Abb.
  • Seite 83: Schutzvorrichtung

    Vergewissern Sie sich, dass die Beurteilung des Sturzrisikos ordnungsgemäß vor Verwendung der Schutzvorrichtung durchgeführt wurde. Die Schutzvorrichtung ist ein optionales Zubehörteil für das Bett Eleganza 5. Der Hauptzweck der Schutzvorrichtung ist, das Stur- zrisiko besonders bei Patienten mit sehr hohem Risiko (verwirrte, unruhige Patienten) zu verringern.
  • Seite 84: Usb-Anschluss

    13.3 USB-Anschluss Der an beiden Seiten des Rückenteils befindliche USB-Anschluss ist zum Laden von Mobiltelefonen und Tablets vorgesehen. HINWEIS Die Stromstärke für diese Vorrichtung beträgt 2 A. Abb. USB-Anschluss an der rechten Seite des Rückenteils WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwendung! ►...
  • Seite 85: Reinigung/Desinfektion

    Einrichtung, in der das Matratzenaustauschsystem verwendet werden soll; ■ die EPA (Umweltschutzbehörde) des Landes, in dem das Matratzenaustauschsystem verwendet werden soll. 14.1 Reinigung (Eleganza 5) Vorbereitung auf die Reinigung: ► Bringen Sie die Auflagefläche der Matratze in die höchste Position.
  • Seite 86: Tägliche Reinigung

    14.1.1 Tägliche Reinigung Reinigen Sie folgende Teile des Bettes: ■ Sämtliche Bedienelemente zur Einstellung des Bettes ■ Sämtliche Griffe □ CPR-Entriegelungsgriff ■ Bettenden ■ Seitensicherungen (in der höchsten Position) ■ Leicht zugängliche Matratzenoberfläche ■ Mobi-Lift® ■ Zubehörschienen 14.1.2 Reinigung vor Patientenwechsel Reinigen Sie folgende Teile des Bettes: ■...
  • Seite 87: Reinigung (Opticare)

    14.2 Reinigung (OptiCare) Allgemeine Hinweise – Standard abdeckung: ► Verwenden Sie keine starken Säuren oder Basen. (Der optimale pH-Bereich beträgt 6–8. Überschreiten Sie nicht den pH-Wert von 9.) Bei manchen Oberflächenreinigern liegt der pH-Wert außerhalb dieses Bereichs, weshalb sie für beschichtete Textilien ungeeignet sind.
  • Seite 88: Vollständige Reinigung/Desinfektion

    ► Matratze trocknen lassen oder trockenwischen. ► Matratze mit Desinfektionsmittel abwischen. ► Matratze mit kaltem Wasser abspülen. ► Matratze trocknen lassen oder trockenwischen SCU reinigen: ► SCU mit Desinfektionsmittel abwischen. ► SCU trocknen lassen oder trockenwischen. 14.2.2 Vollständige Reinigung/Desinfektion Matratze reinigen: ►...
  • Seite 89: Maschinenwäsche Symbioso Hi-Mvp Schnellmatratzenbezug

    ► Keine starken Säuren oder Basen verwenden (optimaler pH-Bereich 6 - 8). pH-Wert von 9 nicht übersteigen). ► Verwenden Sie nur für Krankenhäuser zugelassene Reinigungsmittel, die für beschichtete Textilien geeignet sind, und befolgen Sie die lokalen Richtlinien zur Infektionskontrolle. ► Keine Scheuermittel, Stahlwolle oder andere Materialen und Reinigungsmittel verwenden, die der Matratze schaden könnten.
  • Seite 90: Fehlerbehebung

    15 Fehlerbehebung GEFAHR! Tödliche Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ► Wenn eine Störung auftritt, lassen Sie den Elektromotor, die Power-Box oder andere elektrische Teile ausschließlich von qualifiziertem Personal reparieren. ► Öffnen Sie nicht die Schutzabdeckungen des Elektromotors oder der Power-Box. Fehler Ursache Lösung Keine Einstellung mit den Positionstasten GO-Taste wurde nicht gedrückt...
  • Seite 91: Wartung

    16 Wartung WARNUNG! Verletzungsrisiko bei Arbeiten am Bett! ► Stellen Sie vor Montage, Demontage und Wartungsarbeiten sicher, dass das Bett vom Stromnetz getrennt ist. ► Stellen Sie sicher, dass die Rollen vor Montage, Demontage und Wartung arretiert sind. WARNUNG! Verletzungsrisiko durch fehlerhaftes Bett! ►...
  • Seite 92: Elektrische Steuerung

    16.3.5 Elektrische Steuerung Steckverbindungen ► Ersetzen Sie die Dichtungsringe an den Steckverbindern. ► Prüfen Sie die Steckverbindungen auf Verschmutzungen und Fehler. Reinigen oder ersetzen Sie sie gegebenenfalls. ► Prüfen Sie, dass die Steckverbinder korrekt versiegelt sind. Motoren ► Prüfen Sie die motorangetriebenen Bewegungen (Einstellen der Bettpositionen). Prüfen Sie sie auf unangemessene und stockende Bewegungen.
  • Seite 93: Wartung Der Aktiven Matratze (Opticare)

    16.5 Wartung der aktiven Matratze (OptiCare) Prüfen Sie Folgendes mindestens alle 12 Monate: ► Prüfen Sie die Innen- und Außenseite der Matratze sowie die Außenseite der SCU auf mechanische Beschädigungen und Anzeichen von Verschleiß. ► Prüfen Sie, ob die Matratze und die SCU vollkommen funktionsfähig sind. ►...
  • Seite 94: Entsorgung

    Den Standort einer zugelassenen Entsorgungsstelle können Sie bei der zuständigen Umweltschutzbehörde erfragen. ► Beachten Sie die örtlichen und landesspezifischen Vorschriften zur Entsorgung. 17.2.1 Eleganza 5 Wenn Eleganza 5 mit dem Integrationsmodul (Bettmonitor-System) ausgestattet ist, enthält es eine Lithiumbatterie. In Europa Um das Gerät zu entsorgen: ►...
  • Seite 95: Gewährleistung

    18 Gewährleistung Linet® ist nur für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten verantwortlich, die regelmäßig gewartet, instand gehalten und gemäß den Sicherheits-Richtlinien verwendet werden. Sollte ein schwerer Defekt auftreten, der während der Wartung nicht repariert werden kann: ► Verwenden Sie das Bett nicht weiter. Das Produkt ist ab Kaufdatum von einer 24-monatigen Gewährleistung abgedeckt.
  • Seite 96: Normen Und Richtlinien

    19 Normen und Richtlinien Die angewandten Normen sind in der Konformitätserklärung angegeben. Der Hersteller nutzt ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System gemäß den folgenden Normen: ■ EN ISO 9001 ■ EN ISO 14001 ■ EN ISO 13485 Der Hersteller erfüllt ebenso die Qualitätsrichtlinie 21 CFR 820 der FDA. D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 97: Eu-Konformitätserklärung (Version Mit Waage)

    19.1 EU-Konformitätserklärung (Version mit Waage) D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 98: Ec-Konformitätserklärung (Version Ohne Waage)

    19.2 EC-Konformitätserklärung (Version ohne Waage) D9U001GE5-0206_03...
  • Seite 99: Ec-Konformitätserklärung (Opticare)

    19.3 EC-Konformitätserklärung (OptiCare) D9U001GE5-0206_03...

Inhaltsverzeichnis