Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt DIN VDE 0100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIN VDE 0100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
PROFITEST
M
M
PRO
XTRA
3-349-647-01
Prüfgeräte DIN VDE 0100
2/10.11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt DIN VDE 0100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PROFITEST XTRA 3-349-647-01 Prüfgeräte DIN VDE 0100 2/10.11...
  • Seite 2: Anschlüsse Für Zangenstromsensor, Sonde Oder Ableitstrommessadapter Pro-Ab

    Prüfgerät und Adapter * Anwendung der Prüfspitzen siehe Kap. 2.1 Seite 5 LEDs & Anschlusssymbole  Kap. 18 Bedienterminal Festfunktionstasten Softkeys ESC: Rücksprung aus Untermenü • Parameterauswahl • Grenzwertvorgabe MEM: Taste für Speicher-Funktionen • Eingabefunktionen HELP: Aufruf der kontextsensitiven Hilfe •...
  • Seite 3: Übersicht Über Geräteeinstellungen Und Messfunktionen

    Legende Übersicht über Geräteeinstellungen und Messfunktionen Schalter- Pikto- Geräteeinstellungen Prüfgerät und Adpater Anschlüsse Stromzange, Sonde, stellung gramm Messfunktionen Ableitstrommessadapter PRO-AB 1 Bedienterminal mit Tasten Beschrei- und Anzeigefeld 15 Stromzange Anschluss 1 bung ab mit Rasterung ® 16 Stromzange Anschluss 2 SETUP Helligkeit, Kontrast, Uhrzeit/Datum, Bluetooth für optimalen Blickwinkel...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Seite Lieferumfang ..............5 Messen der Netzimpedanz (Funktion Z ) ....28 Anwendung ..............5 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R ) ..30 Anwendung der Kabelsätze bzw. Prüfspitzen ......5 10.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben ......31 Übersicht Leistungsumfang 10.2 Erdungswiderstandsmessung –batteriebetrieben ....31 der Gerätevarianten PROFITEST ........6 10.3...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Umgebung nach Messkategorie I I I und IV messen. schnell und rationell Schutzmaßnahmen nach Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicher- DIN VDE 0100 Teil 600:2008 heitskappen entfernen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand (Errichten von Niederspannungsanlagen; Prüfungen – Erstprüfungen) (z.
  • Seite 6: Übersicht Leistungsumfang Der Gerätevarianten Profitest

    Übersicht Leistungsumfang Das elektronische Mess- und Prüfgerät ist entsprechend den der Gerätevarianten PROFITEST Sicherheitsbestimmungen IEC 61010-1/EN 61010-1/VDE 0411- ASTER 1 gebaut und geprüft. PROFITEST ... BASE TECH XTRA Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Artikelnummer M520M M520N M520O M520P Anwender und Gerät gewährleistet.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Akku-Pack im Prüfgerät aufladen Akku-Pack einsetzen bzw. austauschen Achtung! Verwenden Sie zum Laden des im Prüfgerät eingesetz- Achtung! ten Kompakt Akku-Pack Master (Z502H) nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät M (Z502R). XTRA Vor dem Öffnen des Batteriefaches muss das Gerät all- Vor Anschluss des Ladegeräts an die Ladebuchse stellen Sie polig vom Messkreis (Netz) getrennt werden! folgendes sicher:...
  • Seite 8: Geräteeinstellungen

    Geräteeinstellungen SETUP Menüauswahl für Betriebsparameter Menü LED- und LCD-Test Menü Drehschalterabgleich Anzeige: Datum / Uhrzeit und Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung Menü Helligkeit/Kontrast des Prüfgeräts nach 45 s Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom. Abschaltung Softwarestand der Anzeigenbeleuchtung nach 15 s Kalibrierdatum Prüfer auswählen (Änderung über ETC) LED-Tests...
  • Seite 9 Menüauswahl für Betriebsparameter Menü LED- und LCD-Test Menü Drehschalterabgleich Anzeige: Datum / Uhrzeit und Batterietest Anzeige: Autom. Abschaltung Menü Helligkeit/Kontrast des Prüfgeräts nach 45 s Uhrzeit, Sprache, Profile Anzeige: Autom. Abschaltung Softwarestand der Anzeigenbeleuchtung nach 15 s Kalibrierdatum Prüfer neu anlegen und auswählen (Änderungen/Löschungen nur über ETC) ®...
  • Seite 10 ➭ Mit ESC gelangen Sie zurück zum Hauptmenü. Bedeutung einzelner Parameter Achtung! Einschaltdauer Prüfgerät Datenverlust bei Änderung der Hier können Sie die Zeit auswählen, nach der sich das Prüfgerät Sprache, des Profils oder bei automatisch abschaltet. Diese Auswahl wirkt sich stark auf die Rücksetzen auf Werkseinstel- Lebensdauer/den Ladezustand der Akkus aus.
  • Seite 11 ® Bluetooth ein-/ausschalten (nur PROFITEST Erforderliche Schritte für eine Authentifizierung XTRA Stellen Sie sicher, dass sich der PROFITEST in Reichweite XTRA ® des PCs befindet (ca. 5 ... 8 Meter). Aktivieren Sie Bluetooth PROFITEST (siehe Bild 1) und an Ihrem PC. XTRA Der Funktionsdrehschalter muss sich hierbei in Position SETUP befinden.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Firmwarestand und Kalibrierinfo (Beispiel) Allgemeine Hinweise Gerät anschließen In Anlagen mit Schutzkontakt-Steckdosen schließen Sie das Gerät mit dem Prüfstecker, auf dem der passende länderspezifi- sche Steckereinsatz befestigt ist, an das Netz an. Die Spannung zwischen Außenleiter L und Schutzleiter PE darf maximal 253 V betragen! Sie brauchen dabei nicht auf die Steckerpolung achten.
  • Seite 13: Messwertanzeige Und Messwertspeicherung

    Messwertanzeige und Messwertspeicherung rührungsspannungsmessung ohne Auslösung (automatische Z -Messung) aus, sofern N und PE ver- Im Anzeigefeld werden angezeigt: tauscht sind. • Messwerte mit ihrer Kurzbezeichnung und Einheit, • die ausgewählte Funktion, Hilfefunktion • die Nennspannung, Für jede Schalterstellung bzw. Grundfunktion können Sie, nach •...
  • Seite 14: Parameter Oder Grenzwerte Einstellen Am Beispiel Der Rcd-Messung

    Parameter oder Grenzwerte einstellen am Beispiel der RCD-Messung 1 Untermenü zum Einstellen der gewünschten Parameter aufrufen. Parameterverriegelung (Plausibilitätsprüfung) 2 Parameter über die Cursortasten oderauswählen. Einzelne gewählten Parameter werden vor der Übernahme ins 3 Ins Einstellmenü des gewählten Parameters über die Cursortaste wech- Messfenster auf Plausibilität überprüft.
  • Seite 15: Frei Einstellbare Parameter Oder Grenzwerte

    Frei einstellbare Parameter oder Grenzwerte Zweipolmessung mit schnellem oder halbautomatischem Polwechsel Für bestimmte Parameter sind neben den Festwerten weitere Werte in vorgegebenen Grenzen frei einstellbar, sofern das Sym- Für folgende Prüfungen ist eine schnelle halbautomatische Zwei- bol Menü EDIT (3) am Ende der Liste der Einstellwerte erscheint. polmessung möglich.
  • Seite 16: Sowie N Und Pe (U N-Pe ) Bei Länderspezifischem Steckereinsatz, Z

    Messen von Spannung und Frequenz 6.1.2 Spannung zwischen L – PE, N – PE und L – L bei Anschluss 2-Pol-Adpater Messfunktion wählen Durch wiederholtes Drücken der nebenstehenden Softkey-Taste schalten Sie zwischen länderspezifi- schem Steckereinsatz z. B. SCHUKO und 2-Pol- Adapter um.
  • Seite 17: 3-Phasenmessung (Verkettete Spannungen) Und Drehfeldrichtung

    3-Phasenmessung (verkettete Spannungen) und Drehfeld- Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) richtung Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst: Anschluss • Besichtigen, • Erproben, Zum Anschließen des Gerätes benötigen Sie • Messen. den Messadapter (2- Zum Erproben und Messen verwenden Sie das Prüfgerät. polig) der mit der mitge- lieferten Messleitung zum dreipoligen...
  • Seite 18: Messen Der (Auf Nennfehlerstrom Bezogenen) Berührungsspannung Mit Des Nennfehlerstromes Und Auslöseprüfung Mit Nennfehlerstrom

    Prüfnorm Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit des Nennfehlerstromes und Gemäß DIN VDE 0100 Teil 600:2008 ist nachzuweisen, dass Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom – die beim Nennfehlerstrom auftretende Berührungsspannung den für die Anlage maximal zulässigen Wert nicht überschreitet. Messfunktion wählen –...
  • Seite 19 1) Messung der Berührungsspannung ohne Auslösen des RCDs 2) Auslöseprüfung nach dem Messen der Berührungsspannung ➭ Drücken Sie die Taste I N Messverfahren Zur Ermittlung der bei Nennfehlerstrom auftretenden Berührungs- Die Auslöseprüfung ist spannung U misst das Gerät mit einem Strom, der nur ca. 1/3 IN für jeden RCD-Schutz- des Nennfehlerstromes beträgt.
  • Seite 20: Spezielle Prüfungen Von Anlagen Bzw. Rcd-Schutzschaltern

    Auslösestrom. Siehe auch Kap. 7.1. * Typ B/B+ = allstromsensitiv Beurteilung Zur Beurteilung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss jedoch gemäß DIN VDE 0100 Teil 600 mit ansteigendem Fehlerstrom gemessen und aus den gemessenen Werten die Berührungs- spannung für den Nennfehlerstrom I berechnet werden.
  • Seite 21: Prüfen Von Rcd-Schutzschaltern Mit 5  I N

     7.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit 5 7.2.4 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, N die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind Die Messung der Auslösezeit erfolgt hier mit 5-fachem Nennfehlerstrom. Hierzu können die RCD-Schutzschalter mit positiven oder negati- Hinweis ven Halbwellen geprüft werden. Die Auslösung erfolgt normge- recht mit 1,4-fachem Nennstrom.
  • Seite 22: Prüfen Spezieller Rcd-Schutzschalter

    Anlagen angewendeten Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag im Sinne von DIN VDE 0100 Teil 410 erreicht werden. Sie sind so zu gestalten, dass sie durch einen unmittelbar angebauten Stecker an der Schutzvorrichtung bzw. über einen Stecker mit kurzer Zuleitung betrieben werden.
  • Seite 23: Srcd, Prcd-S (Schukomat, Sidos Oder Ähnliche)

    Messverfahren 7.3.3 SRCD, PRCD-S (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) Je nach Messverfahren können gemessen werden: RCD-Schutzschalter der Serie SCHUKOMAT, SIDOS oder solche, die elektrisch baugleich mit diesen sind, müssen nach entspre- • die Auslösezeit t bei Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom I N chender Parameterauswahl geprüft werden.
  • Seite 24: 7.3.4 Rcd-Schalter Des Typs G Oder R

    7.3.4 RCD-Schalter des Typs G oder R Parameter einstellen – 5-facher Nennstrom Mithilfe des Prüfgerätes ist es möglich, neben den üblichen und selektiven RCD-Schutzschaltern die speziellen Eigenschaften eines G-Schalters zu überprüfen. Der G-Schalter ist eine österreichische Besonderheit und ent- spricht der Gerätenorm ÖVE/ÖNORM E 8601. Durch seine 5-facher Auslösestrom höhere Stromfestigkeit und Kurzzeitverzögerung werden Fehlaus- lösungen minimiert.
  • Seite 25: Prüfen Von Fehlerstrom (Rcd-) Schutzschaltungen In Tn-S-Netzen

    Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN- Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in IT- S-Netzen Netzen mit hoher Leitungskapazität (z. B. in Norwegen) Bei den RCD-Prüfungen U ) und der Erdungsmessung N Anschluss IN ) kann die Netzform (TN/TT oder IT) eingestellt werden. Bei Messung im IT-Netz ist eine Sonde zwingend erforderlich, da die auftretende Berührspannung U ohne Sonde nicht gemes-...
  • Seite 26: Prüfen Der Abschaltbedingungen

    Der Wert der Schleifenimpedanz bestimmt die Größe des Kurzschlussstromes. Der Kurzschlussstrom I darf einen nach DIN VDE 0100 festgelegten Wert nicht unterschreiten, damit die Schutzeinrichtung einer Anlage (Sicherung, Sicherungsautomat) sicher abschaltet. Aus diesem Grunde muss der gemessene Wert der Schleifenim- pedanz kleiner sein als der maximal zulässige Wert.
  • Seite 27: Messungen Mit Unterdrückung Der Rcd-Auslösung

    Messungen mit Unterdrückung der RCD-Auslösung Einstellungen I -Berechnung 8.1.1 Messen mit positiven Halbwellen (nur PROFITEST XTRA Die Messung mit Halbwellen plus DC ermöglicht es, Schleifenim- Limit / Grenzwert: pedanzen in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind. < Limit / Grenzwert Messfunktion wählen ...
  • Seite 28: Beurteilung Der Messwerte

    Schutzmittels (Sicherung bzw. Schutzschalter) für Netznenn- spannung 230 V, unter Berücksichtigung des maximalen Gebrauchsfehlers des Gerätes, ermitteln (entspricht DIN VDE 0100 Teil 600). Sonderfall Ausblendung des Grenzwertes Der Grenzwert ist nicht ermittelbar. Der Prüfer wird aufgefordert, die Messwerte selbst zu beurteilen und über die Softkeytasten zu bestätigen oder zu verwerfen.
  • Seite 29 Messung starten Messung mit länderspezifischem Steckereinsatz (z. B. Schuko) 2-Pol-Messung Hinweis Die Auswahl der Prüfsonde bzw. des Bezugs Lx-PE oder AUTO ist nur für die Protokollierung relevant. Wahl der Polung Halbautomatische Messung Parameter AUTO siehe auch Kap. 5.8 L-PE-Bezüge sind hier nicht möglich. Der neutrale L-N-Bezug nach dem AUTO-Eintrag wird beim Auto- Durchlauf nicht mit angeboten!
  • Seite 30: Messen Des Erdungswiderstandes (Funktion R E )

    Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R Messung mit oder ohne Erderspannung in Abhängigkeit von der Parametereingabe bzw. Wahl der Anschlussart: Der Erdungswiderstand R ist für die automatische Abschaltung RANGE Anschluss Messfunktionen in Anlagenteilen von Bedeutung. Er muss niederohmig sein, damit keine Sondenmessung im Fehlerfall ein hoher Kurzschlussstrom fließt und so die Fehler- xx ...
  • Seite 31: Erdungswiderstandsmessung - Netzbetrieben

    10.1 Erdungswiderstandsmessung – netzbetrieben 10.2 Erdungswiderstandsmessung –batteriebetrieben Folgende drei Messarten bzw. Anschlüsse sind möglich: Folgende fünf Messarten bzw. Anschlüsse sind möglich: • 2-Pol-Messung über 2-Pol-Adapter • 3-Pol-Messung über Adapter PRO-RE • 2-Pol-Messung über Schukostecker • 4-Pol-Messung über Adapter PRO-RE • 3-Pol-Messung über 2-Pol-Adapter und Sonde •...
  • Seite 32: Erdungswiderstand Netzbetrieben - 2-Pol-Messung Mit 2-Pol-Adapter Oder Länderspezifischem Stecker (Schuko) Ohne Sonde

    (Außenleiter + Neutralleiter). Die Netzimpedanz können Sie, wie im Kap. 9 ab Seite 28 beschrieben, messen. Der Betriebserder R darf gemäß Messung starten DIN VDE 0100 „0  bis 2 “ betragen. 1) Messung: entspricht R = 2 · R 2) Messung:...
  • Seite 33: Erdungswiderstandsmessung Netzbetrieben - 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter Mit Sonde

    10.4 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – 3-Pol-Messung: 2-Pol-Adapter mit Sonde Legende Parameter einstellen q Messbereich: AUTO, Betriebserder 10 k (4 mA), 1 k (40 mA), 100  (0,4 A), 10  (3,7 ... 7 A) Erdungswiderstand Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter muss der Widerstand Erdungswiderstand durch Systeme des Potenzialaus- bzw.
  • Seite 34: Erdungswiderstandsmessung Netzbetrieben - Messen Der Erder

    10.5 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Messen der Erderspannung (Funktion U Diese Messung ist nur mit Sonde möglich, siehe Kap. 10.4. Parameter einstellen Die Erderspannung U ist die Spannung die am Erder zwischen q Messbereich: 10  / U dem Erderanschluss und der Bezugserde auftritt, wenn zwischen q Anschlussart: 2-Pol-Adapter + Sonde Außenleiter und Erder ein Kurzschluss auftritt.
  • Seite 35: Erdungswiderstandsmessung Netzbetrieben - Selektive Erdungswiderstandsmessung Mit Zangenstromsensor Als Zubehör

    10.6 Erdungswiderstandsmessung netzbetrieben – Selektive Erdungswiderstandsmessung mit Zangenstromsensor als Zubehör Alternativ zur klassischen Messmethode kann auch eine Messung mit Zangenstromsensor durchgeführt werden. Legende Parameter einstellen am Prüfgerät q Messbereich (Prüfstromauswahl): Betriebserde 1 k (40 mA), 100  (0,4 A), 10  (3,7 ... 7 A) Erdungswiderstand Bei Anlagen mit RCD-Schutzschalter kann die Funktion gewählt werden (nur im Bereich 10 ...
  • Seite 36 • Zur Vermeidung von elektrischem Schlag halten Sie die MET- RAFLEX sauber und frei von Verschmutzung der Oberfläche. • Stellen Sie sicher, dass vor Verwendung der flexible Stromsensor, das Verbindungskabel und das Elektronikgehäuse trocken sind. Messung starten Sofern Sie die Wandlerübersetzung im Prüfgerät verändert haben, wird ein Popup-Fenster mit dem Hinweis eingeblendet, diese neue Einstellung auch am angeschlossenen Zangenstromsensor vorzunehmen.
  • Seite 37: Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben - 3-Polig

    10.7 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – 3-polig Dreileiterverfahren Hinweis Um Nebenschlüsse zu vermeiden müssen die Messlei- PROFITEST , PROFITEST XTRA tungen gut isoliert sein. Die Messleitungen sollten sich nicht kreuzen oder über lange Strecken parallel laufen, um den Einfluss von Verkopplungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
  • Seite 38: Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben - 4-Polig

    10.8 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – 4-polig Vierleiterverfahren Hinweis Um Nebenschlüsse zu vermeiden müssen die Messlei- PROFITEST , PROFITEST XTRA tungen gut isoliert sein. Die Messleitungen sollten sich nicht kreuzen oder über lange Strecken parallel laufen, um den Einfluss von Verkopplungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
  • Seite 39 ➭ Sonde in der Mitte der Verbindungslinie Erder – Hilfserder ein- ➭ Der Hilfserder H wird im größtmöglichen Abstand von der Er- setzen und den Erdungswiderstand bestimmen. dungsanlage eingesetzt. ➭ Sondenabstand 2  3 m in Richtung Erder, dann 2  3 m in ➭...
  • Seite 40: Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben - Selektiv (4-Polig) Mit Zangenstromsensor Sowie Messadapter Pro-Re Als Zubehör

    10.9 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – selektiv (4-polig) mit Zangenstromsensor sowie Messadapter PRO-RE als Zubehör Allgemeines Parameter einstellen am Prüfgerät q Messbereich: 200  PROFITEST , PROFITEST XTRA Hinweis Bei Umschaltung auf selektive Messung, wird automa- tisch auf den Messbereich AUTO umgeschaltet, wenn ein Messbereich größer als 200 ...
  • Seite 41: Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben - Erdschleifenmessung (Mit Zangenstromsensor Und -Wandler Sowie Messadapter Pro-Re/2 Als Zubehör)

    10.10 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben – Erdschleifenmessung (mit Zangenstromsensor und -wandler sowie Messadapter PRO-RE/2 als Zubehör) ➭ Fixieren Sie die 2 Zangen an einem Erder (Erdspieß) in unter- Methode 2-Zangen-Messung schiedlichen Höhen mit einem Abstand größer oder gleich 30 cm. PROFITEST , PROFITEST XTRA Messfunktion wählen Betriebsart wählen...
  • Seite 42: Erdungswiderstandsmessung Batteriebetrieben - Messung Des Spezifischen Erdungswiderstands

    10.11 Erdungswiderstandsmessung batteriebetrieben Messfunktion wählen – Messung des spezifischen Erdungswiderstands  Allgemeines Betriebsart wählen Die gewählte Betriebsart erscheint invers dargestellt: weißes Batteriesymbol auf schwarzem Hintergrund. Messung des spezifischen Erdwiderstandes Parameter einstellen q Messbereich: AUTO, 50 k, 20 k, 2 k, 200 , 20  Die Bestimmung des spezifischen Erdungswiderstands ist zur ...
  • Seite 43 Geologische Auswertung Berechnen von Ausbreitungswiderständen Von Extremfällen abgesehen, erfasst die Messung den zu unter- Für die geläufigen Erderformen sind in dieser Tabelle die Formeln suchenden Boden bis zu einer Tiefe, die ungefähr gleich dem für die Berechnung der Ausbreitungswiderstände angegeben. Sondenabstand d ist.
  • Seite 44: Messen Des Isolationswiderstandes

    Messen des Isolationswiderstandes Halbautomatische Messung in mehrpoligen Netzen 2-Pol-Messung (Auswahl nur für Protokollierung relevant): Messungen zwischen Lx-PE / N-PE / Lx-N / Lx-Ly / AUTO* Achtung! mit x, y = 1, 2, 3 Prüfungen an Anlagen mit RCDs Isolationsprüfungen in elektrischen Anlagen mit RCDs vom * Parameter AUTO siehe Kap.
  • Seite 45 zeit einige Sekunden betragen). Die während der Prüfung Drittel der Maximalspannung liegt (ggf. Datenblatt des Herstel- gemessene Spannung U entspricht dabei der Spannung U lers beachten). Nach Loslassen der Taste ON/START wird die Messung – Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis bzw. Angaben beendet und der letzte Messwert für R und U angezeigt.
  • Seite 46: Sonderfall Erdableitwiderstand (Reiso )

    Sämtliche Leitungen (L1, L2, L3 und N) müssen gegen PE gemessen werden! EISO Achtung! Limit / Grenzwert: Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Isolationswiderstandsmessung läuft! RE(ISO) > Limit / Grenzwert Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohm- schen Verbraucher angeschlossen, dann würde bei einer Span- ...
  • Seite 47: Messen Niederohmiger Widerstände Bis 100 Ohm (Schutzleiter Und Schutzpotenzialausgleichsleiter)

    Messen niederohmiger Widerstände bis 100 Ohm OFFSET ON – Berücksichtigen von Messleitungen bis 10  (Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter) Bei der Verwendung von Messleitungen oder Verlängerungslei- tungen kann deren ohmscher Widerstand automatisch vom Mes- Die Messung niederohmiger Widerstände von Schutzleitern, sergebnis subtrahiert werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen Erdungsleitern oder Potenzialausgleichsleitern muss laut Vor- vor: schrift mit (automatischer) Umpolung der Messspannung oder mit...
  • Seite 48 Messung starten Hinweis Messen niederohmiger Widerstände Die Widerstände von Messleitung und Messadapter (2- polig) werden durch die Messung in Vierleitertechnik automatisch kompensiert und gehen nicht in das Mess- ergebnis ein. Verwenden Sie jedoch eine Verlängerungs- leitung, so müssen Sie deren Widerstand messen und ihn vom Messergebnis abziehen.
  • Seite 49: Messungen Mit Sensoren Als Zubehör

    Messungen mit Sensoren als Zubehör Parameter einstellen In Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Messbereich am 13.1 Strommessung mithilfe eines Zangenstromsensors Zangenstromsensor muss der Parameter Wandlerübersetzung entsprechend am Prüfgerät eingestellt werden. Vor-, Ableit- und Ausgleichsströme bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 1000 A können Sie mithilfe spezieller Zangenstromsensoren messen, die Sie hierzu über die Buchsen (15) und (16) anschlie- ßen.
  • Seite 50: Sonderfunktionen - Schalterstellung Extra

    Sonderfunktionen – Schalterstellung EXTRA Auswahl der Sonderfunktionen Durch Drücken der obersten Softkey-Taste gelangen Sie zur Liste Schalterstellung EXTRA wählen der Sonderfunktionen. Wählen Sie die gewünschte Funktion über ihr Symbol aus. EXTRA Übersicht der Sonderfunktionen Softkey- Bedeutung / Sonderfunktion Kapi- XTRA Taste tel/ Seite...
  • Seite 51: Spannungsfall-Messung (Bei Zln) - Funktion U

    ) – Funktion U Grenzwert nach DIN VDE 0100-520: U < 4% 14.1 Spannungsfall-Messung (bei Z zwischen Verteilnetz und Verbraucher Bedeutung und Anzeige von U (nach DIN VDE 100 Teil 600) (hier einstellbar bis 10%) Der Spannungsfall vom Schnittpunkt zwischen Verteilungsnetz Grenzwert nach NIV: U <...
  • Seite 52: Messen Der Impedanz Isolierender Fußböden Und Wände (Standortisolationsimpedanz) - Funktion Z

    14.2 Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände Messung starten (Standortisolationsimpedanz) – Funktion Z Messverfahren Das Gerät misst die Impedanz zwischen einer belasteten Metall- platte und der Erde. Als Wechselspannungsquelle wird die am Messort vorhandene Netzspannung verwendet. Die Ersatzschal- tung von Z wird als Parallelschaltung betrachtet.
  • Seite 53: Prüfung Des Zähleranlaufs Mit Schutzkontaktstecker - Funktion Kwh

    14.3 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktstecker Messwert speichern – Funktion kWh Der Anlauf von Energieverbrauchszählern kann hier getestet wer- den. Anschluss L – N Schutzkontaktstecker Sonderfall Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L-L oder L-N geschaltet sind, kann hier getestet werden. Messung starten Anschluss L –...
  • Seite 54: Ableitstrommessung Mit Ableitstrommessadapter Pro-Ab Als Zu

    14.4 Ableitstrommessung mit Ableitstrommessadapter PRO-AB Messablauf als Zubehör – Funktion I (nur PROFITEST XTRA Für die Durchführung der Messung siehe auch die Bedienungsan- leitung zum Ableitstrommessadapter PRO-AB. Anwendung Die Messung der Berührspannung nach DIN VDE 0107 Teil 10 und die Messung von dauernd fließenden Ableit- und Patienten- hilfsströmen gemäß...
  • Seite 55: Prüfen Von Isolationsüberwachungsgeräten - Funktion Imd

    IT-Netzen eingesetzt, um die Einhaltung eines minimalen Isolationswiderstandes zu überwachen, wie in I < und I > Limit / Grenzwert DIN VDE 0100-410 gefordert. Sie werden in Stromversorgungen eingesetzt, bei denen ein ein-  R poliger Erdschluss nicht zum Ausfall der Stromversorgung führen darf z.
  • Seite 56 Beurteilung Aufruf gespeicherter Messwerte Damit die Messung beurteilt werden kann, muss diese gestoppt Erst nach Ihrer Bewertung kann der Messwert gespeichert und werden. Dies gilt für die manuelle wie für die automatische Mes- damit ins Messprotokoll aufgenommen werden, siehe auch Kapi- sung.
  • Seite 57: Restspannungsprüfung - Funktion Ures (Nur Profitest Mxtra)

    14.6 Restspannungsprüfung – Funktion Ures (nur PROFITEST Messablauf – Dauermessung XTRA Anwendung Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren akti- ven Teil einer Maschine, an welchem während des Betriebs eine Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der Versorgungsspannung die Restspannung innerhalb von 5 s auf einen Wert von 60 V oder weniger abgesunken sein muss.
  • Seite 58: Intelligente Rampe - Funktion Ta+Id (Nur Profitest Mxtra)

    14.7 Intelligente Rampe – Funktion ta+I (nur PROFITEST Messung der Berührspannung starten XTRA 14.7.1 Anwendung Der Vorteil dieser Messfunktion gegenüber den Einzelmessungen von I und t ist die gleichzeitige Messung von Abschaltzeit und N Abschaltstrom durch stufenförmig ansteigenden Prüfstrom, wobei der RCD nur ein einziges mal ausgelöst werden muss. Die intelligente Rampe wird zwischen Stroman- fangswert (35% I...
  • Seite 59: Prüfen Von Differenzstrom-Überwachungsgeräten - Funktion Rcm (Nur Profitest Mxtra )

    14.8 Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten Berührungsspannung messen – Funktion RCM (nur PROFITEST XTRA Allgemeines Differenzstrom-Überwachungsgeräte RCMs (Residual Current Monitor) überwachen den Differenzstrom in elektrischen Anlagen und zeigen diesen kontinuierlich an. Wie bei Fehlerstromschutz- einrichtungen können externe Schalteinrichtungen angesteuert werden, um die Spannungsversorgung bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms abzuschalten.
  • Seite 60: Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) - Funktion Auto

    Prüfsequenzen (Automatische Prüfabläufe) Bedienübersicht: Erstellen von Prüfsequenzen am PC – Funktion AUTO Verwendetes Prüfgerät auswählen! Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Prüfun- gen mit anschließender Protokollierung durchgeführt werden, wie 1 2 3 4 dies z. B. bei Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der Ein- satz von Prüfsequenzen.
  • Seite 61 Bitte beachten Sie, dass die ins Prüfgerät geladenen Prüfsequen- Prüfsequenz am Prüfgerät auswählen und starten zen durch folgende Aktionen im Prüfgerät gelöscht werden: Bild 15.1 • durch Empfang von Auswahllisten vom PC (ETC: Gerät  Auswahllisten  Auswahllisten senden) • durch Empfang neuer Prüfsequenzen vom PC (ETC: Gerät ...
  • Seite 62: Datenbank

    Datenbank 16.2 Übertragung von Verteilerstrukturen Folgende Übertragungen sind möglich: 16.1 Anlegen von Verteilerstrukturen allgemein • Übertragung einer Verteilerstruktur vom PC an das Prüfgerät. Im Prüfgerät PROFITEST kann eine komplette Verteilerstruk- ASTER • Übertragung einer Verteilerstruktur einschließlich der Mess- tur mit Stromkreis- bzw. RCD-Daten angelegt werden. werte vom Prüfgerät zum PC.
  • Seite 63: Strukturerstellung (Beispiel Für Den Stromkreis)

    Symbolik Verteilerstruktur / Baumstruktur Symbole Bedeutung Messsymbol Haken hinter einem Strukturelementsymbol bedeutet: sämtliche Mes- Bearbeiten des angewählten Strukturelements sungen zu diesem Element wurden bestanden Messsymbol x: mindestens eine Messung wurde nicht bestanden kein Messsymbol: es wurde noch keine Messung durchgeführt Speichermenü...
  • Seite 64: 16.3.2 Suche Von Strukturelementen

    Neues Objekt aus Liste auswählen 16.3.2 Suche von Strukturelementen blättern nach oben blättern nach oben blättern nach unten blättern nach unten Auswahl bestätigen Auswahl bestätigen / Ebene wechseln Einblenden von Objekt- oder Identnummer Menüauswahl Seite 3/3 Wählen Sie ein gewünschtes Objekt aus der Liste über die Tasten aus und bestätigen dies über die Taste .
  • Seite 65: Datenspeicherung Und Protokollierung

    Hinweis Sofern Sie die Parameter in der Messansicht ändern, Suchen nach Identnummer werden diese nicht für das Strukturelement übernom- men. Die Messung mit den veränderten Parametern kann Suchen nach Text trotzdem unter dem Strukturelement gespeichert wer- den, wobei die geänderten Parameter zu jeder Messung mitprotokolliert werden.
  • Seite 66: 16.4.1 Einsatz Von Barcode- Und Rfid-Lesegeräten

    Datenauswertung und Protokollierung mit dem Programm ETC 16.4.1 Einsatz von Barcode- und RFID-Lesegeräten Sämtliche Daten inklusive Verteilerstruktur können mit dem Pro- Suche nach einem bereits erfassten Barcode gramm ETC auf den PC übertragen und ausgewertet werden. Der Ausgangspunkt (Schalterstellung und Menü) ist beliebig. Hier sind nachträglich zusätzliche Informationen zu den einzelnen ➭...
  • Seite 67: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente (7) Krokodilclip (aufsteckbar) (8) Prüfspitzen Prüfgerät und Adapter Die Prüfspitzen sind der zweite (feste-) und dritte (aufsteckbare-) Pol des Messadapters. Ein Spiralkabel verbindet sie mit dem auf- (1) Bedienterminal – Anzeigefeld steckbaren Teil des Messadapters. Auf der LCD werden angezeigt: •...
  • Seite 68 der Sonde erfolgt über einen berührungsgeschützten Stecker mit Bedienterminal – LEDs 4 mm Durchmesser. Das Gerät prüft, ob eine Sonde ordnungsgemäß gesetzt ist, und LED MAINS/NETZ zeigt den Zustand im Anzeigefeld an. Sie ist nur in Funktion, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sie hat keine Funktion in den Spannungsbereichen U und U L-PE...
  • Seite 69: Signalisierung Der Leds, Netzanschlüsse Und Potenzialdifferenzen

    Signalisierung der LEDs, Netzanschlüsse und Potenzialdifferenzen Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters LED-Signalisierungen Korrekter Anschluss, Messung freigegeben N NETZ/ leuchtet L-PE grün U, Z MAINS , kWh, IMD, int. Rampe, RCM N-Leiter nicht angeschlossen, N Messung freigegeben NETZ/ L-PE...
  • Seite 70: Batterietest

    Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters wird ein- Linksdrehfeld geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- Schluss zwischen L1 und L2 geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- Schluss zwischen L1 und L3 geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein- Schluss zwischen L2 und L3 geblendet (Dreiphasenmessung) wird ein-...
  • Seite 71 Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters RCD löst zu früh aus oder ist defekt N Abhilfe: Schaltung auf Vorströme überprüfen RCD löst zu früh aus oder ist defekt. L-PE Abhilfe: mit „DC + positiver Halbwelle“ prüfen RCD hat während der Berührungsspannungsmessung ausgelöst.
  • Seite 72 Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters > 10 : OFFSET OFFSET-Messung nicht sinnvoll Abhilfe: Anlage überprüfen > Z OFFSET Offsetwert größer als Messwert an der Verbraucheranlage OFFSET-Messung nicht sinnvoll Abhilfe: Anlage überprüfen Kontaktproblem oder Sicherung defekt Abhilfe: Prüfstecker oder Messadapter auf richtigen Sitz im Prüfstecker überprüfen oder Sicherung tauschen Der 2-Pol-Adapter muss umgepolt werden.
  • Seite 73 Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters Widerstand im N-PE-Pfad zu groß N 10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA 510  170  50  15  9  N bei I N 410 ...
  • Seite 74 Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters DC+ nur bei 10 Ohm N keine DC-Vormagnetisierung im IT Netz 15 mA nur netzbetrieben möglich 15 mA nur als Schleifenmessung mit oder ohne Sonde EXTRA  RCM RCD_TYP AC und B+ nicht möglich im IT-Netz keine Messung mit Halbwelle oder DC möglich N Bei Überschreitung der vorgegebenen Berührspannung U...
  • Seite 75 Zustand Prüf- Mess- Stellung des Funktion / Bedeutung stecker adapter Funktionsschalters Datenbank- und Eingabeoperationen Die von Ihnen gewählten Parameter sind in Kombination mit anderen bereits eingestellten Parametern nicht sinnvoll. Die gewählten Parameter alle werden nicht übernommen. Abhilfe: Geben Sie andere Parameter ein. alle Bitte geben Sie eine Bezeichnung (alphanumerisch) ein Betrieb mit Barcodescanner...
  • Seite 76: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Anschlüsse Eingangs- Funk- Auf- Betriebsmess- Eigen- Zangen Stecker- Messgröße Anzeigebereich impedanz/ Messbereich Nennwerte 2-Pol- 3-Pol- tion lösung unsicherheit unsicherheit einsatz Sonde WZ12C Z3512A MFLEX Prüfstrom Adapter Adapter P300 (2% v.M.+5D) (1% v.M.+5D) 0 ... 99,9 V 0,1 V L-PE 0,3 ...
  • Seite 77 Anschlüsse Eingangs- Funk- Auf- Betriebsmess- Eigen- Zangen Stecker- Messgröße Anzeigebereich impedanz/ Messbereich Nennwerte 2-Pol- 3-Pol- tion lösung unsicherheit unsicherheit einsatz Sonde MFLEX Prüfstrom Adapter Adapter WZ12C Z3512A P300 1 ... 999 k 1 k = 50 V 1,00 ... 9,99 M 10 k...
  • Seite 78: Überlastbarkeit

    Referenzbedingungen Überlastbarkeit 230 V  0,1 % Netzspannung 1200 V dauernd 50 Hz  0,1 % Netzfrequenz 600 V dauernd L-PE 45 Hz  65 Hz Frequenz der Messgröße RCD, R 440 V dauernd Kurvenform d. Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effektiv- 550 V (begrenzt die Anzahl der Mes- L-PE und Gleichrichtwert ...
  • Seite 79: Wartung

    Wartung Sicherung auswechseln 20.1 Firmwarestand und Kalibrierinfo Achtung! Siehe Kap. 4.5. Trennen Sie vor dem Öffnen der Sicherungsfachdeckel das Gerät allpolig vom Messkreis! 20.2 Akkubetrieb und Ladevorgang ➭ Lösen Sie die Schlitzschrauben der Sicherungsfachdeckel Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen oder neben der Netzanschlussleitung mit einem Schraubendreher.
  • Seite 80: Anhang

    Anhang Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessunsicherheit des Gerätes 21.1 Tabelle 1 21.3 Tabelle 3 (Vollwelle) / Z (+/- Halbwelle) M L-PE. L-PE. () () Grenzwert Min. Grenzwert Min. Grenzwert Max. Grenzwert Max. Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert...
  • Seite 81: Tabelle 5

    21.5 Tabelle 5 k Grenzwert Min. Anzeigewert >999 21.6 Tabelle 6 Kurzschlussstrom-Mindestanzeigewerte zur Ermittlung der Nennströme verschiedener Sicherungen und Schalter für Netze mit Nennspannung U =230 V Nenn- Niederspannungssicherungen mit Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter strom I nach Normen der Reihe DIN VDE 0636 Charakteristik gL, gG, gM Charakteristik B/E Charakteristik C...
  • Seite 82: Bei Welchen Werten Soll/Muss Ein Rcd Eigentlich Richtig Auslösen? Anforderungen An Eine Fehlerstromschutzeinrichtung (Rcd)

    21.7 Bei welchen Werten soll/muss ein RCD eigentlich richtig Art bzw. Form des Fehlerstroms am PROFITEST oder BASE TECH auslösen? Anforderungen an eine Fehlerstromschutzein- einstellen: richtung (RCD) Allgemeine Anforderungen: Wellenform: • Die Auslösung muss spätestens bei Fließen des Bemessungs- fehlerstroms (Nenndifferenzstroms I ) erfolgen.
  • Seite 83: Prüfen Von Elektrischen Maschinen Nach Din En 60204 - Anwendungen, Grenzwerte

    Prüfungen elektrischer Anlagen bestehen aus „Besichtigen“, Funktionsprüfung „Erproben“ und „Messen“ und sind deshalb Fachleuten mit ent- Die Maschine wird mit Nennspannung betrieben und auf Funk- sprechender Berufserfahrung vorbehalten. tion, insbesondere auf Sicherheitsfunktionen geprüft. Technisch sind im Endeffekt zunächst die Werte aus der VDE 0664 verbindlich.
  • Seite 84: Wiederholungsprüfungen Nach Bgv A3

    21.9 Wiederholungsprüfungen nach BGV A3 – Grenzwerte für elektrische Anlagen und Betriebsmittel Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702 Maximal zulässige Grenzwerte des Schutzleiterwiderstands bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge Leerlauf- Prüfnorm Prüfstrom Gehäuse – spannung Netzstecker 0,3  VDE 0701-0702:2008 > 200 mA 4 V <...
  • Seite 85: 21.10 Liste Der Kurzbezeichnungen Und Deren Bedeutung

    21.10 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Strom Abschaltstrom RCD-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) Ableitstrom (Messung mit Zangenstromwandler) Auslösestrom  Messstrom Nennfehlerstrom N Nennstrom Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom) Prüfstrom PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD PRCD-S : mit Schutzleitererkennung bzw. Schutzleiterüberwachung Spannung PRCD-K: Frequenz der Netzspannung mit Unterspannungsauslösung und Schutzleiterüberwachung Nennfrequenz der Nennspannung RCD-...
  • Seite 86: 21.11 Stichwortverzeichnis

    Norm DIN EN 50178 (VDE 160) ..........21 DIN EN 60 204 ..............83 DIN VDE 0100 ............26 DIN VDE 0100 Teil 410 ............22 DIN VDE 0100 Teil 600 ............5 DIN VDE 0100 Teil 610 ..........20 EN 1081 ................46 NIV/NIN SEV 1000 ............5 ÖVE/ÖNORM E 8601 ............24...
  • Seite 87: 21.12 Literaturliste

    Hörmann, W. VDE Verlag GmbH VDE-Schriften- VDE-Normen neue Nienhaus, H. www.vde-verlag.de reihe Deutsche Norm Titel Ausgabe Verlag DIN VDE 0100-410: Schröder, B. Band 140 Datum Schutz gegen elektr. 3. Auflage Schlag (2007) DIN VDE Schutz gegen elektrischen 2007-06 Beuth-Verlag 0100-410...
  • Seite 88: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteil-Service Rekalibrierung Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beein- flussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: von der zugesicherten Genauigkeit führen. GMC-I Service GmbH Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Bau- Service-Center stelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen Thomas-Mann-Straße 16 - 20...

Diese Anleitung auch für:

Profitest mxtraProfitest mpro

Inhaltsverzeichnis