Geräten. Detaillierte Informationen zu den angeschlossenen Geräten erhalten Sie in den Anleitungen der Geräte. 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für die Sunny WebBox mit Bluetooth ab Hardware-Version A1 und ab Firmware-Version 1.1. 1.2 Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen zu SMA Bluetooth Wireless Technology erhalten Sie im Download- Bereich von www.SMA.de.
Ein Hinweis kennzeichnet Informationen, die für den optimalen Betrieb des Produktes wichtig sind. 1.4 Schreibweisen In dieser Anleitung wird der Begriff Photovoltaik-Anlage durch PV-Anlage abgekürzt. Außerdem wird der Produktname „Sunny WebBox mit Bluetooth“ im Fließtext durch „Sunny WebBox“ abgekürzt. Formatierung Bedeutung [Speichern] Schaltflächen stehen in eckigen Klammern [].
Sunny WebBox mit Bluetooth alle Daten der angeschlossenen SMA Bluetooth Geräte und ermöglicht so deren lückenlose Überwachung. Über die umfangreichen Funktionen der Sunny WebBox mit Bluetooth können Sie u. a. die gesammelten Daten der PV-Anlage z. B. an das Intertnetportal Sunny Portal oder einen frei wählbaren FTP-Server für die Weiterverarbeitung automatisch senden oder Ihre Anlagendaten über die...
Die Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG 2.1 Funktionsübersicht Die wichtigsten Funktionen der Sunny WebBox mit Bluetooth Wireless Technology auf einen Blick: Anlagenkommunikation • Kabellose Kontrolle der PV-Anlage mit Bluetooth Wireless Technology Externe Anlagenkommunikation • Ethernet-Netzwerk 10/100 MBit Integrierter Webserver •...
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth 3 Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth 3.1 Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche ermöglicht ein schnelles Zugreifen auf alle wichtigen Informationen der PV- Anlage und deren Geräte. Position Bezeichnung Bedeutung Symbolleiste Die Symbolleiste ermöglicht einen schnellen Zugang zu den Hauptfunktionen der Sunny WebBox.
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG Position Bezeichnung Bedeutung Statusleiste Die Statusleiste gibt den aktuellen Status der Sunny WebBox wieder und enthält folgende Inhalte: • Seriennummer • Software-Version Nach der Anmeldung an der Sunny WebBox zusätzlich noch: •...
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth 3.1.2 Anlagenbaum Aus Sicht der Anlagenkommunikation besteht eine PV-Anlage aus mehreren Geräten, die über die gleiche Kommunikationsart (z. B. SMA Bluetooth) miteinander verbunden sind. Sicht auf eine Bluetooth Anlage Die physikalische Anlagenstruktur (A) wird über den Anlagenbaum in der Sunny WebBox abgebildet.
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG 3.1.3 Gerätemenü Das Gerätemenü zeigt die Einstellmöglichkeiten und Momentanwerte eines Geräts an. Das Gerät muss zuvor im Anlagenbaum ausgewählt werden. Die Menüpunkte passen sich dem Gerät entsprechend an. Registerkarten Bedeutung Übersicht Die Übersichtsseite gibt Ihnen Informationen über die im Anlagenbaum...
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth Anlagensicht Ist die Anlage im Anlagenbaum ausgewählt, zeigt die Übersichtsseite folgende Informationen der gesamten PV-Anlage an: • Daten aller Wechselrichter der PV-Anlage: – Tagesertrag: bisher erzielter Ertrag des Tages – Zustand: aktueller Zustand der Anlage (Ok, Fehler, Warnung) –...
Seite 16
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG Manche Werte werden aus den einzelnen Geräten einer Geräteklasse zusammengefasst (z. B. Summe der Leistung (A)). Je nach Art des Werts wird eine sinnvolle Zusammenfassung für die Geräteklasse angezeigt: Symbol...
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth 3.1.6 Einstellungen Im Gerätemenü „Einstellungen“ werden alle Parameter des im Anlagenbaum ausgewählten Geräts bzw. der ausgewählten Anlage angezeigt. Bei Zahlenwerten sind die zulässigen Parametergrenzen hinter dem Wert in Klammern angegeben. Die Anzeige der Parameter ist abhängig von der jeweiligen Benutzergruppe.
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG Sind bei Geräten einer Geräteklasse unterschiedliche Werte eingestellt, werden diese im Bearbeitungsmodus mit einem leeren Feld (A) angezeigt. Bei Auswahlmenüs werden die unterschiedlichen Optionen aufgelistet. In den Klammern steht die Anzahl der Geräte, die diese Option besitzen.
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth Prioritäten der Ereignisse Es gibt folgende Prioritäten für die Ereignisse: Symbol Bedeutung Dieses Ereignis kann nur durch einen Eingriff des Installateurs am Gerät behoben werden. Kontaktieren Sie Ihren Installateur und teilen Sie ihm die Seriennummer des Geräts und die Ereignisnummer mit.
SMA Solar Technology AG 3.2 Sicherheits- und Passwortkonzept 3.2.1 Benutzergruppen Die SMA Solar Technology AG unterscheidet generell zwischen den beiden Benutzergruppen: Benutzer und Installateur. Zusätzlich können Installateure nach Eingabe des SMA Grid Guard- Codes erweiterte Einstellungen an Geräten vornehmen. Die Benutzergruppen haben folgende...
Geräten voreingestellt und können nur mit dem SMA Grid Guard-Passwort geändert werden. Um SMA Grid Guard-Parameter ändern zu können, benötigen Sie neben der Anmeldung als Installateur auch Ihr persönliches SMA Grid Guard-Passwort, das über die SMA Solar Technology bezogen werden kann. Das Antragsformular für den persönlichen Zugangscode finden Sie im Download-Bereich auf www.SMA.de in der Kategorie „Datenblatt“...
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG 3.2.6 Passwort vergessen Für den Fall, dass Sie das Passwort für ein Gerät verloren haben, können Sie über einen Personal Unlocking Key (PUK) das Gerät wieder freischalten. Den PUK für die Benutzergruppe Benutzer/ Installateur erhalten Sie bei der SMA Serviceline.
SMA Solar Technology AG Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth Symbol Bedeutung Sunny SensorBox mit SMA Power Injector mit Bluetooth SMA Bluetooth Repeater Gruppensymbole bei Momentanwerten und Einstellungen Gruppensymbole werden für die einzelnen Parametergruppen verwendet. Symbol Bedeutung Status Allgemeine Werte, die den Status des Gerätes beschreiben. Status anderer, im Gerät befindlicher Komponenten (z.
Grundlagen zur Sunny WebBox mit Bluetooth SMA Solar Technology AG Symbol Bedeutung Gerätekomponenten Beinhaltet Parameter und Messwerte, die die Komponenten eines Geräts betreffen. Diese Gruppe ist eine Art „erweitertes Typenschild“. Hier werden beispielsweise die Versionsnummern der Systemkomponenten eingeordnet. Meteorologie Beinhaltet alle Messwerte der angeschlossenen Sensoren z. B. Temperatur, Einstrahlung und Windgeschwindigkeit.
SMA Solar Technology AG An Sunny WebBox an- und abmelden 4 An Sunny WebBox an- und abmelden 4.1 An Sunny WebBox anmelden Unberechtigter Zugriff auf Ihre PV-Anlage Das Anlagenpasswort schützt Ihre Anlage vor unberechtigtem Zugriff auf Ihre Geräte. • Nach dem ersten Anmelden an einer neuen Anlage sollte das Standardpasswort beider Benutzergruppen (Benutzer/Installateur) geändert werden.
Bedienung SMA Solar Technology AG 5 Bedienung 5.1 Anlagensicht 5.1.1 Anlagenstatus Symbol Status Bedeutung Neutral Der Status der Anlage ist unbekannt und wird gerade aktualisiert. Alle Geräte der Anlage arbeiten vorschriftsmäßig. Warnung Mindestens ein Gerät in der Anlage besitzt den Status „Warnung“. Kein Gerät hat den Status „Fehler“.
SMA Solar Technology AG Bedienung 5.1.2 Parameter einer Geräteklasse einstellen Als Geräteklasse werden die Geräte des gleichen Typs bezeichnet. Sie können alle Geräte einer Geräteklasse gleichzeitig konfigurieren. Es ist nicht möglich, gleichzeitig verschiedene Geräteklassen zu konfigurieren. Speichern Sie die Änderungen einer Geräteklasse, bevor Sie eine andere Geräteklasse bearbeiten.
Bedienung SMA Solar Technology AG 5.2 Gerätesicht 5.2.1 Gerätestatus Geräte befinden sich in einem bestimmten Status. Der Status wird über die Symbole im Anlagenbaum und auf der Übersichtsseite des Geräts angezeigt. Symbol Status Bedeutung Neutral Der Status des Geräts wird gerade aktualisiert.
SMA Solar Technology AG Bedienung 5.3 Passwort eines Geräts auf Anlagenpasswort anpassen Wenn sich das Passwort eines Geräts von Ihrem Anlagenpasswort unterscheidet, wird das Gerät im Anlagenbaum mit einem Schloss dargestellt. Das kann z. B. beim Hinzufügen von neuen Geräten in eine bestehende Anlage auftreten.
Bedienung SMA Solar Technology AG 5.5 IP-Adresse des WAN ermitteln Sie können die IP-Adresse des WAN (wide area network) Ihrer Sunny WebBox über die Parametergruppe oder die SD-Karte ermitteln (siehe Kapitel 8.5 „Aktuelle Einstellungen der Sunny WebBox über die SD-Karte ermitteln“ (Seite 63)). Die IP-Adresse des WAN ist die IP-Adresse über die die Sunny WebBox über das Internet zu erreichen ist.
☑ Der SMA Grid Guard-Dialog öffnet sich. 3. Im Feld „Persönlicher Zugangscode“ Ihr Passwort eingeben. Das Passwort erhalten Sie von der SMA Solar Technology AG (siehe Seite 21). 4. [OK] wählen. ☑ Der SMA Grid Guard-Code ist gesetzt. Sie können nun alle Geräte, die mit dem SMA Grid Guard-Symbol gekennzeichnet sind, bearbeiten.
Bedienung SMA Solar Technology AG SMA Grid Guard-Modus deaktivieren Um den SMA Grid Guard-Modus zu beenden, gehen Sie wie folgt vor: 1. In der Statusleiste der Sunny WebBox-Benutzeroberfläche das SMA Grid Guard-Symbol wählen. ☑ Der SMA Grid Guard-Dialog öffnet sich.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6 Sunny WebBox konfigurieren 6.1 Passwort der Sunny WebBox ändern Zusätzliche Rechte für den Installateur Falls Sie als Installateur angemeldet sind, können Sie zusätzlich zu den Berechtigungen des Benutzers, funktionssensible Anlagen-Parameter setzen bzw. ändern. Zudem hat die Benutzergruppe „Installateur“...
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.2 Anlagenzeit 6.2.1 Hinweise zur Anlagenzeit Als Anlagenzeit wird das Datum und die Uhrzeit einer PV-Anlage bezeichnet. Beim Betrieb Ihrer Bluetooth PV-Anlage mit der Sunny WebBox übernehmen alle angeschlossenen Bluetooth Geräte die Anlagenzeit der Sunny WebBox.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.2.2 Datum und Uhrzeit einstellen Automatische Zeitsynchronisation Sie können die Anlagenzeit auch automatisch über das Internet synchronisieren (siehe Kapitel 6.2.4 „Automatische Zeitsynchronisation aktivieren/deaktivieren“ (Seite 36)). 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“...
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.2.4 Automatische Zeitsynchronisation aktivieren/deaktivieren Automatische Zeitsynchronisation aktivieren 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Gerät > Zeiteinstellungen“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.3.2 Sprache einstellen 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Gerät > Ländereinstellungen“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Im Feld „Sprache“ die gewünschte Sprache auswählen.
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.3.5 Temperatureinheit einstellen 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Gerät > Ländereinstellungen“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Im Feld „Temperatureinheit“ die gewünschte Temperatureinheit auswählen.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.5 Ethernet-Netzwerk 6.5.1 Hinweise zur Netzwerkeinstellung Ändern von erweiterten Netzwerkeinstellungen Ändern Sie keine Netzwerkeinstellung von Geräten, wenn Sie sich nicht über die Folgen der Änderung im Klaren sind. Durch Ändern von Werten kann es dazu kommen, dass das bestehende Netzwerk nicht oder nur teilweise funktioniert.
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.5.3 DHCP aktivieren/deaktivieren Die Sunny WebBox kann Ihre Netzwerkeinstellungen über einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) beziehen. Dabei werden beim Start der Sunny WebBox die IP- Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch vom DHCP-Server bezogen. Um die Sunny WebBox in Ihrem Netzwerk zu ermitteln, verwenden Sie den Sunny WebBox Assistant.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.5.4 Proxy-Server Befindet sich in Ihrem Netzwerk ein Proxy-Server, tragen Sie hier die Proxy-Einstellungen ein. Die Proxy-Einstellungen der Sunny WebBox werden für die Verbindung zum Sunny Portal und für das Firmware-Update verwendet. Proxy-Server verwenden 1.
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.5.5 HTTP-Port einstellen Anpassung der Netzwerk-Ports Das Ändern von Ports ist nur in seltenen Fällen notwendig. Nehmen Sie vor der Anpassung der Ports Kontakt mit Ihrem Netzwerkadministrator auf. Der HTTP-Port ist der Netzwerk-Port unter dem die Benutzeroberfläche der Sunny WebBox erreichbar ist.
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.6 Datenaufzeichnung 6.6.1 Hinweise zur Datenaufzeichung Die Sunny WebBox kann die gesammelten Daten der PV-Anlage in verschiedenen Datenformaten ausgeben und diese über den integrierten FTP-Server oder die SD-Karte bereitstellen. Folgende Datenformate sind möglich: • Comma Separated Value (CSV) (siehe Kapitel 6.6.2 „CSV-Dateien“ (Seite 44)) •...
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG 6.6.2 CSV-Dateien Hinweise zu CSV-Dateien Die Sunny WebBox speichert alle 5 Minuten die gesammelten Daten der PV-Anlage in der entsprechenden Tages-CSV-Datei ab. Dazu werden die Inhalte den bestehenden Daten angefügt. Einzelne Daten sind in der Datei immer durch ein Semikolon getrennt. Das Dezimaltrennzeichen und das Zeitformat innerhalb der Dateien sind abhängig von den landesspezifischen Einstellungen der...
SMA Solar Technology AG Sunny WebBox konfigurieren 6.6.3 XML-Dateien Hinweise zu XML-Dateien Die Sunny WebBox speichert alle 5 Minuten die gesammelten Daten der PV-Anlage in einer XML- Datei. Um die Anzahl der Daten und die Datenmenge zu verkleinern, werden alle 15 Minuten die hinzukommenden XML-Dateien automatisch in einer ZIP-Datei zusammen gepackt und auf dem integrierten FTP-Server oder die SD-Karte gespeichert.
Sunny WebBox konfigurieren SMA Solar Technology AG Export der Daten im XML-Format deaktivieren 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Datenaufzeichnung > Export“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen.
SMA Solar Technology AG Anlagendaten verwalten 7 Anlagendaten verwalten 7.1 Hinweise zu den Anlagendaten Die Sunny WebBox kann Momentanwerte und Parameter der erfassten Geräte anzeigen und zur Weiterverarbeitung weitergeben (z. B. über Sunny Portal, FTP-Push, interner FTP-Server, SD-Karte). SMA Geräte stellen je nach Gerätetyp unterschiedliche Momentanwerte und Parameter zur Verfügung, die über die Sunny WebBox je nach Benutzergruppe angezeigt und bearbeitet werden...
Anlagendaten verwalten SMA Solar Technology AG 7.2.2 Sunny WebBox im Sunny Portal registrieren 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Sunny Portal > Benutzereinstellungen“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen.
SMA Solar Technology AG Anlagendaten verwalten 7.2.3 Sunny Portal aktivieren/deaktivieren Datenversand an das Sunny Portal aktivieren Der Datenversand erfolgt nur, wenn Sie von der Benutzeroberfläche der Sunny WebBox abgemeldet sind. Ein Anmelden an der Benutzeroberfläche der Sunny WebBox ist jederzeit möglich.
Anlagendaten verwalten SMA Solar Technology AG 7.2.4 Verbindung zu Sunny Portal testen Sie können die Verbindung zu Sunny Portal testen. Eine Registrierung im Sunny Portal ist nicht erforderlich. 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“...
SMA Solar Technology AG Anlagendaten verwalten 7.2.6 Zugriff auf Sunny WebBox über Sunny Portal Bei jeder Datenübertragung der Sunny WebBox an das Sunny Portal, speichert Sunny Portal die aktuelle IP-Adresse der Sunny WebBox bzw. die aktuelle IP-Adresse Ihres Routers, mit dem Sie die Internetverbindung aufbauen.
Anlagendaten verwalten SMA Solar Technology AG 7.3 SD-Karte 7.3.1 Hinweise zum Speichern der Anlagendaten auf SD-Karte Sie können Ihre Anlagendaten auf eine SD-Karte speichern. Nach dem Stecken der SD-Karte in den SD-Kartenschacht kopiert die Sunny WebBox alle Anlagendaten, die sich auf dem internen Speicher der Sunny WebBox befinden, auf die SD-Karte.
SMA Solar Technology AG Anlagendaten verwalten 7.4 Integrierter FTP-Server 7.4.1 Hinweise zum integrierten FTP-Server Die Sunny WebBox verfügt über einen integrierten FTP-Server. Über den FTP-Server können Sie auf die gespeicherten Anlagendaten direkt zugreifen. Der FTP-Server ist standardmäßig eingeschaltet. Sie können die Daten mit einem beliebigen FTP-Programm oder dem Internet Explorer abrufen. Der FTP- Server ist über die Passwörter der jeweiligen Benutzergruppe geschützt.
Anlagendaten verwalten SMA Solar Technology AG 7.4.3 FTP-Server über Internet Explorer aufrufen 1. Internet Explorer starten. 2. Die IP-Adresse der Sunny WebBox mit Angaben der Benutzerkennung und das Passwort nach folgendem Muster in die Adresszeile des Webbrowsers eingeben: ftp://[Benutzerkennung]:[Passwort]@[IP-Adresse] Verwenden Sie die folgende Benutzerkennung: Benutzerkennung Benutzergruppe „Installer“...
SMA Solar Technology AG Anlagendaten verwalten 7.5 FTP-Push 7.5.1 Hinweise zu FTP-Push Die Sunny WebBox verfügt über eine FTP-Push-Funktion. Mit dieser Funktion kann die Sunny WebBox die gesammelten Daten Ihrer PV-Anlage auf einen frei wählbaren FTP-Server laden. FTP-Push sendet immer über den Netzwerk-Port 21. Standardmäßig ist die FTP-Push-Funktion deaktiviert. Die gesammelten Daten werden alle 15 Minuten in das angegebene Verzeichnis und im gewünschten...
Anlagendaten verwalten SMA Solar Technology AG FTP-Push deaktivieren 1. Im Anlagenbaum die Sunny WebBox wählen und im Gerätemenü „Einstellungen“ wählen oder In der Symbolleiste die Schaltfläche „Einstellungen“ wählen. 2. Parametergruppe „Weitere Anwendungen > FTP-Push“ wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Im Feld „Eingeschaltet“ „Nein“ wählen, um FTP-Push-Funktion zu deaktivieren.
SMA Solar Technology AG Service-Funktionen 8 Service-Funktionen 8.1 Firmware-Update durchführen 8.1.1 Hinweise zum Firmware-Update Sie haben die Möglichkeit die Firmware der Sunny WebBox zu aktualisieren. Das Firmware-Update kann online über das Internet oder lokal über die SD-Karte erfolgen. Vorhandene Einstellungen der Sunny WebBox und Daten der PV-Anlage bleiben nach dem Update-Vorgang erhalten. Um die Sunny WebBox immer auf den aktuellsten Stand zu halten, wird das automatische Firmware-Update über das Internet empfohlen.
Service-Funktionen SMA Solar Technology AG 8.1.2 Firmware-Update über Internet Wenn die Sunny WebBox über einen Internet-Zugang verfügt, können Sie die Sunny WebBox über das Internet automatisch oder manuell aktualisieren. Automatisches Firmware-Update aktivieren/deaktivieren Ist das automatische Firmware-Update aktiviert, prüft die Sunny WebBox 1x täglich, ob ein neues Firmware-Update zur Verfügung steht.
SMA Solar Technology AG Service-Funktionen Firmware-Update manuell durchführen ACHTUNG Datenverlust von Anlagendaten Führen Sie ein manuelles Firmware-Update nur durch, wenn die PV-Anlage nicht in Betrieb ist (z. B. nachts). Andernfalls kann es zu Lücken bei der Aufzeichnung der Anlagendaten kommen.
Service-Funktionen SMA Solar Technology AG 8.1.3 Firmware-Update über SD-Karte ACHTUNG Datenverlust von Anlagendaten Führen Sie ein manuelles Firmware-Update nur durch, wenn die PV-Anlage nicht in Betrieb ist (z. B. nachts). Andernfalls kann es zu Lücken bei der Aufzeichnung der Anlagendaten kommen.
SMA Solar Technology AG Service-Funktionen 8.2 Sunny WebBox anhalten ACHTUNG Datenverlust von Anlagendaten Ziehen Sie das Steckernetzteil nur, wenn die PV-Anlage nicht in Betrieb ist (z. B. nachts). Andernfalls kann es zu Lücken bei der Aufzeichnung der Anlagendaten kommen. ACHTUNG Datenverlust auf der SD-Karte Trennen Sie die Sunny WebBox nicht vom Stromnetz, während die LED „SD CARD“...
Service-Funktionen SMA Solar Technology AG 8.4 Sunny WebBox über Reset-Taste zurücksetzen Sie können die Sunny WebBox über ein kleines Loch auf der Rückseite der Sunny WebBox mit der dahinter verborgenen Reset-Taste zurücksetzen. Dazu muss die Sunny WebBox mit Strom versorgt sein.
SMA Solar Technology AG Service-Funktionen 8.5 Aktuelle Einstellungen der Sunny WebBox über die SD-Karte ermitteln Mit den folgenden Schritten können Sie die aktuellen Einstellungen und die aktuelle Firmware der Sunny WebBox ermitteln, wenn Sie nicht auf die Benutzeroberfläche zugreifen können. Beachten Sie die Hinweise zur SD-Karte (siehe Kapitel 10.1 „Hinweise zur SD-Karte“ (Seite 70)).
Netzwerk an und versorgen Sie die Sunny WebBox mit Spannung oder (siehe Installationsanleitung der Die Sunny WebBox Sunny WebBox mit Bluetooth). kann nicht über den Falsche • Verwenden Sie den Sunny WebBox Sunny WebBox Netzwerkeinstellungen der Assistant zur Inbetriebnahme.
Seite 65
SMA Solar Technology AG Fehlersuche Nr. Problem Ursache Behebung Die Sunny WebBox Der Webbrowser ist falsch • Befindet sich ein Proxy-Server in ist nicht über die konfiguriert. Ihrem Netzwerk, müssen Sie eine Benutzeroberfläche Ausnahmeregelung für den Proxy- erreichbar. Server in Ihrem Webbrowser...
Seite 66
Fehlersuche SMA Solar Technology AG Nr. Problem Ursache Behebung Sunny WebBox Der Datenversand ist nicht • Prüfen Sie die Einstellungen von sendet keine Daten richtig konfiguriert. Sunny Portal oder FTP-Push (siehe an das Sunny Portal Seite 47)). oder den externen •...
Seite 67
SMA Solar Technology AG Fehlersuche Nr. Problem Ursache Behebung Nach Austausch Doppelte Registrierung im Die Sunny WebBox, die als einer Sunny Sunny Portal. Austauschgerät geliefert wird, meldet sich WebBox mit einer neuen Anlagenkennung an das erscheinen im Sunny Portal an. Sunny Portal legt für...
Es ist eine falsche NetID • Stellen Sie die NetID der PV-Anlage WebBox werden eingestellt. ein (siehe Installationsanleitung der keine Bluetooth Sunny WebBox mit Bluetooth) und Geräte angezeigt. wiederholen Sie die Inbetriebnahme. • Wenden Sie sich an Ihren Installateur. Die Verbindungsqualität zur •...
Seite 69
SMA Solar Technology AG Fehlersuche Nr. Problem Ursache Behebung Wechselrichter ist Parameter für die Bluetooth Beim Setzen von Parametern, die die nicht erreichbar. Kommunikation wurden Bluetooth Verbindung regeln (z. B. verändert. Parameter für die Sendeleistung und Länderparameter), wird die Kommunikation über Bluetooth für einige...
Anhang SMA Solar Technology AG 10 Anhang 10.1 Hinweise zur SD-Karte Um eine einwandfreie Funktion der SD-Karte sicherzustellen, verwenden Sie die bei SMA bestellbaren SD-Karten. Die Kompatibilität zu allen am Markt erhältlichen SD-Karten kann nicht gewährleistet werden. Die Sunny WebBox unterstützt keine SD-Karten mit einer Speicherkapazität über 2 GB und keine SDHC-Karten.
SMA Solar Technology AG Anhang Einstellung Bedeutung Version Die aktuelle Firmware-Version der Sunny WebBox Plant-ID Die Anlagenkennung für Sunny Portal User-ID Die Benutzerkennung für Sunny Portal DHCP Zeigt an, ob die Netzwerkeinstellungen über DHCP bezogen werden. IP-Adresse Die aktuelle IP-Adresse der Sunny WebBox...
Anhang SMA Solar Technology AG Einstellung Bedeutung Info Information Create Erzeugungsdatum Culture Sprache UtcOffset Offset in Minuten zur UTC MeanPublic Daten der Mittelwerte CurrentPublic Daten der Momentanwerte Name des Elements, bestehend aus Gerätename, Seriennummer des Geräts und dem Parametername. Einzelne Werte werden durch einen Doppelpunkt getrennt.
SMA Solar Technology AG Anhang 10.6 IPv6 in Windows XP SP2 aktivieren Um die Sunny WebBox mit dem Sunny WebBox Assistant aufzufinden wird IPv6 benötigt. IPv6 steht für das Internet Protokoll Version 6 und spezifiziert die Vorgänge, die zur Vermittlung von Daten durch ein paketvermittelndes Datennetz notwendig sind.
Kontakt SMA Solar Technology AG 11 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Serviceline. Wir benötigen die folgenden Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Firmware-Version der Sunny WebBox. • Seriennummer und Hardware-Version der Sunny WebBox.
Die Nutzung der mitgelieferten von der SMA Solar Technology AG hergestellten Software unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen: • Die SMA Solar Technology AG lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden, die sich aus der Verwendung der von SMA Solar Technology AG erstellten Software ergeben, ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht- Leistung von Support-Tätigkeiten.