Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notbetrieb; Notbetrieb (Handbetrieb); Notbetrieb (Selbsttätig); Störungen Im Notbetrieb Zurücksetzen - Buderus Logamatic MC110 Installation Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic MC110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▶ Abdeckung der Gerätesicherung [1] mit einem Schraubendreher lö-
sen.
▶ Abdeckung mit der defekten Sicherung herausziehen.
▶ Ersatzsicherung aus der Halterung [2] entnehmen.
▶ Entnommene Ersatzsicherung ersetzen.
▶ Abdeckung [1] mit der Ersatzsicherung einstecken.
▶ Abdeckung wieder festdrehen.
▶ Bedieneinheit wieder aufstecken.
1
Bild 41 Sicherung ersetzen
[1]
Abdeckung mit Gerätesicherung 6,3 A
[2]
Halterung mit Ersatzsicherung
9

Notbetrieb

9.1

Notbetrieb (Handbetrieb)

Im Notbetrieb heizt das Gerät. Der Brenner ist in Betrieb, bis die für den
Notbetrieb eingestellte Vorlauftemperatur erreicht ist. Die Warmwasser-
bereitung ist nicht aktiv. Der Notbetrieb gilt nur für Heizkreis 1.
Für den Notbetrieb muss der Heizbetrieb eingeschaltet sein
( Kapitel 4.1.4).
Um den Notbetrieb zu aktivieren:
▶ Hauptmenü öffnen.
▶ Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen.
▶ Notbetrieb aktivieren auswählen und bestätigen.
▶ Ja auswählen und bestätigen.
Die Anlage ist im Notbetrieb.
-oder-
▶ Taste
5 Sekunden gedrückt lassen.
Logamatic MC110 – 6720862243 (2017/04)
2
0010013476-001
▶ Vorlauftemperatur für den Notbetrieb im Menü Hauptmenü > Wär-
meerzeuger unter dem Menüpunkt Notbetrieb Vorlauftemp. ein-
stellen.
Bild 42 Vorlauftemperatur für den Notbetrieb
Um den Notbetrieb zu beenden:
▶ Hauptmenü öffnen.
▶ Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen.
▶ Notbetrieb deaktivieren auswählen und bestätigen.
▶ Ja auswählen und bestätigen.
Die Anlage geht wieder in die zuvor aktive Betriebsart.
-oder-
▶ Taste
5 Sekunden gedrückt lassen.
9.2
Notbetrieb (selbsttätig)
Wenn die Kommunikation mit dem Regelgerät unterbrochen ist, geht der
Feuerungsautomat selbsttätig in den Notbetrieb. Um den Betrieb der
Heizungsanlage aufrecht zu erhalten, regelt der Feuerungsautomat die
Kesseltemperatur im Notbetrieb auf 60 °C, bis die Kommunikation wie-
der hergestellt ist. Wenn sich der Feuerungsautomat im Notbetrieb be-
findet, blinkt die Entstör-Taste schnell. Wenn die Entstör-Taste langsam
blinkt, befindet sich der Feuerungsautomat in der Verriegelung.
9.3
Störungen im Notbetrieb zurücksetzen
Im Notbetrieb können Sie Störungen nur über die Entstör-Taste am Feu-
erungsautomaten zurücksetzen. Nur wenn eine verriegelnde Störung
vorliegt, ist das Zurücksetzen möglich. Bei blockierenden Störungen er-
folgt das Zurücksetzen automatisch, sobald die Fehlerursache beseitigt
ist.
10
Betriebs- und Störungsanzeigen
10.1
Störungsanzeigen an der Bedieneinheit
Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige.
Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer
Baugruppe des Wärmeerzeugers oder eine fehlerhafte oder unzulässige
Einstellung sein. Zugehörige Anleitungen des betroffenen Bauteils, der
Baugruppe oder und das Servicehandbuch enthalten weitere Hinweise
zur Störungsbehebung.
▶ Zurück-Taste drücken.
Im Display erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem die aktuell schwer-
wiegendste Störung mit Störungs-Code und Zusatz-Code angezeigt
wird.
Bild 43 Pop-up -Fenster mit Störungsanzeige
9
Notbetrieb
0010005627-001
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis