Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Moeller MI4 Series Kurzanleitung
Moeller MI4 Series Kurzanleitung

Moeller MI4 Series Kurzanleitung

Anzeige- und bediengeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebäudeautomation
Industrieautomation
Anlagentechnik
Kurzanleitung
MI4
Anzeige- und Bediengeräte
02/03 AWB2700-1302D
A
Think future. Switch to green.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller MI4 Series

  • Seite 1 Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik Kurzanleitung Anzeige- und Bediengeräte 02/03 AWB2700-1302D Think future. Switch to green.
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten • Gegen Wiedereinschalten sichern Zuständen in der Automatisierungs- • Spannungsfreiheit feststellen einrichtung führen kann, sind bei der •...
  • Seite 4 • Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach • An Orten, an denen in der Automati- Spannungseinbrüchen und -ausfällen ein sierungseinrichtung auftretende Fehler unterbrochenes Programm ordnungs- Personen- oder Sachschäden verursachen gemäß wieder aufgenommen werden können, müssen externe Vorkehrungen kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine getroffen werden, die auch im Fehler- oder gefährlichen Betriebszustände auftreten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    02/03 AWB2700-1302-D Inhalt Zu diesem Handbuch Änderungsprotokoll Aufbau Weitere Handbücher Lesekonventionen Beispiel für ein Text-Operator-Panel Arbeitsbereich konfigurieren Vorgehensweise (Übersicht) Projekt anlegen Datenfelder definieren Projekt in das MI4 übertragen – Datenverbindung zwischen PC und MI4 – Kommunikationsparameter einstellen – MI4 in den Konfigurationsmodus schalten SPS-Programm erstellen und transferieren Projekt testen Projekt erweitern...
  • Seite 6 02/03 AWB2700-1302-D Inhalt Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Arbeitsbereich konfigurieren Vorgehensweise (Übersicht) Projekt anlegen Felder für Datum und Uhrzeit anlegen Touchzelle mit Makrofunktion definieren Datenfelder definieren – Numerisches Datenfeld für den Sollwert anlegen 38 – Numerisches Datenfeld für den Istwert anlegen Bargraph definieren Projekt in das MI4 übertragen –...
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    02/03 AWB2700-1302-D Zu diesem Handbuch Änderungsprotokoll Redaktions- Seite Stichwort Ände- ent- datum rung fällt 09/97 Abbildung 08/99 12 ff., Anpassung der SPS-Programme 36 ff. von Programmiersoftware Suco- soft S30-S4 (DOS) auf Sucosoft S40 (Windows) 05/01 6, 21 Abbildungen 02/03 komplettes MI4-CFG-1-Update von Buch V2.07 auf V6.01...
  • Seite 8: Weitere Handbücher

    (AWB-C27-1293-D) • MI4-CFG-1-D Konfigurationssoftware, Benutzerober- fläche (AWB-C27-1294 D) Eine aktuelle Ausgabe der Handbücher im PDF-Format finden Sie unter http://www.moeller.net/support. Geben Sie als Suchbegriff die AWB-Nummer ein; z. B. AWB-C27-1303D). Lesekonventionen Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie auf den linken Seiten im Kopf die Kapitelüberschrift und auf den rechten...
  • Seite 9: Beispiel Für Ein Text-Operator-Panel

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Sie lernen in diesem Beispiel die Funktionen zur Konfigura- tion eines MI4 Text-Operator-Panels kennen. In Verbindung mit einer SPS können Sie die Funktionen des Projekts anschließend testen. Das MI4-Gerät wird über Suconet K mit der SPS verbunden.
  • Seite 10: Vorgehensweise (Übersicht)

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Vorgehensweise Das Beispiel wird in sieben Schritten ausgeführt: (Übersicht) • Projekt anlegen • Datenfelder definieren • Projekt in das MI4 übertragen • SPS-Programm erstellen und transferieren • Projekt testen • Projekt erweitern • Erweitertes Projekt testen Projekt anlegen Starten Sie den MI4-Konfigurator.
  • Seite 11 02/03 AWB2700-1302-D Projekt anlegen Der Bildschirm unterteilt sich in zwei Fenster. Im linken Fenster wird – bei aktivem Register „Projekt“ – die Seiten- struktur dargestellt. Im rechten Fenster wird ein Displayfeld mit dem Anzeigebereich des MI4 dargestellt. In der Titelleiste steht der Projektname. Abbildung 3: Seitenstruktur des Projektes (links) und Anzeige- bereich des MI4-Displays Wechseln Sie in das Fenster ‹Projekt l Panel Einstel-...
  • Seite 12 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Abbildung 4: Einstellungen zum MI4 Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie ‹Projekt l Controller Konfiguration...›. Abbildung 5: Anzeige des ausgewählten Treibers Falls im Listenfeld „Controller1:“ nicht der Suconet K K-M- Treiber angezeigt wird: Betätigen Sie die Taste und wählen Sie den Treiber „Suconet K K-M“...
  • Seite 13 02/03 AWB2700-1302-D Projekt anlegen Abbildung 6: Treiber auswählen Betätigen Sie die Taste „Controller Einstellung“. Es öffnet sich das Fenster „SUCONET K PLC-Setup“. Stellen Sie hier die Kommunikationspuffergröße (Commu- nicationBufferSizes) für Input und Output auf „20“. Diese Angaben müssen mit den Einstellungen überein- stimmen, die Sie später im Topologie-Konfigurator der Sucosoft S40 machen.
  • Seite 14 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Abbildung 7: SPS-Einstellungen Schließen Sie alle Fenster mit OK, bis das Fenster mit dem Display erscheint. Das Displayfeld können Sie mit den folgenden Symbolschalt- flächen vergrößert und verkleinert darstellen: Vergrößern Verkleinern Platzieren Sie den Cursor auf dem Displayfeld und geben Sie die Textzeilen „Istwert“...
  • Seite 15: Datenfelder Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Datenfelder definieren Datenfelder definieren Datenfelder zeigen auf dem MI4-Display variable Werte an. Im Beispiel werden ein Ist- und ein Sollwert von der SPS übertragen und auf dem MI4 angezeigt. Platzieren Sie den Cursor auf dem Displayfeld und wählen Sie ‹Einfügen l Datenfeld l Numerisch/ ASCII›...
  • Seite 16: Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Abbildung 10: Datenfeld definieren Aktivieren Sie jetzt die Registerkarte „Bereich“ und wählen Sie hier den Zugriff „nur lesen“. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Das Dialogfenster wird geschlossen. Auf dem Displayfeld wird der Platzhalter „99999“ für ein numerisches Datenfeld (im Wortformat) angezeigt.
  • Seite 17 02/03 AWB2700-1302-D Datenfelder definieren Abbildung 11: Sollwert definieren Betätigen Sie die Taste und ändern Sie die „PLC Adress“ in „MB2“. Aktivieren Sie die Registerkarte „Bereich“ und wählen Sie den Zugriff „Lesen/Schreiben“ Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Der Konfigurator fügt hinter dem Text „Sollwert“ einen weiteren numerischen Platzhalter (hier im Byteformat) ein.
  • Seite 18: Projekt In Das Mi4 Übertragen

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Projekt in das MI4 Für den Datentransfer zum MI4 müssen Sie: übertragen • eine Datenverbindung zwischen PC und MI4 herstellen • die Kommunikationsparameter einstellen • am MI4 in den Konfigurationsmodus wechseln. Datenverbindung zwischen PC und MI4 Stellen Sie die Verbindung zwischen MI4 und dem seri- ellen Anschluss Ihres PCs mit dem Konfigurationskabel ZB4-24A-KP1 her.
  • Seite 19: Mi4 In Den Konfigurationsmodus Schalten

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt in das MI4 übertragen Abbildung 13: Kommunikationsparameter einstellen Bestätigen Sie mit OK. MI4 in den Konfigurationsmodus schalten Wenn sich noch kein Projekt im MI4 befindet, schaltet sich das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung direkt in den Konfigurationsmodus. Um erneut ein Projekt übertragen zu können, müssen Sie in den Konfigurationsmodus wechseln: Drücken Sie ca.
  • Seite 20: Sps-Programm Erstellen Und Transferieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Istwert: Sollwert: Die LED „DL“ am MI4 blinkt; es besteht noch keine Verbindung zur SPS. Bestätigen Sie mit OK. SPS-Programm erstellen Damit das MI4 Ist- und Sollwerte anzeigen kann, muss die und transferieren SPS angeschlossen sein und ein Programm in der SPS ablaufen.
  • Seite 21 02/03 AWB2700-1302-D SPS-Programm erstellen und transferieren Abbildung 14: Darstellung der Beispiel-Konfiguration im Topologie-Konfigurator Mit einem Doppelklick auf das Gerät „MI4 Allgemein“ öffnet sich das Fenster MI4 Allgemein“zur Parametrierung des MI4. Geben Sie die Werte entsprechend der Abbildung ein. Abbildung 15: Konfigurationsdaten zum MI4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.
  • Seite 22: Testprogramm

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Abbildung 16: Variablendeklaration und AWL-Programm im POE- Editor Mit dem Programm können Sie die Funktionen „Istwertan- zeige“ und „Sollwerteingabe“ testen. Die Alarmmeldungen können Sie erst mit der Erweiterung des MI4-Projektes austesten. a Abschnitt „Projekt erweitern“ auf Seite 19. Wechseln Sie nach erfolgreicher Syntaxprüfung in die „Code-Erzeugung“...
  • Seite 23: Projekt Testen

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt testen Verbinden Sie das MI4-110-KG1 über das Kabel ZB4-231-KB1 mit der Suconet-Schnittstelle der SPS. Starten Sie die SPS und wechseln Sie in die Zustands- anzeige. Im Display des MI4 werden die Werte aus der SPS angezeigt. Istwert: Sollwert: Projekt testen Mit dem linken Potentiometer der PS4-141-MM1 können Sie...
  • Seite 24: Seite Anhängen

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Fügen Sie eine weitere Seite hinter der aktuellen Seite hinzu und erstellen Sie einen zweiten Text auf der neuen Seite: Wählen Sie ‹Seite l Seite anhängen›. Die neue Seite wird angezeigt. In der Statuszeile ist die Seitenzahl eingeblendet: -„Seite 2/2“.
  • Seite 25: Objekte Über Die Zwischenablage Bewegen

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt erweitern Exkurs: Objekte über die Zwischenablage bewegen Texte lassen sich über die Zwischenablage z .B. aus einem Texteditor einfügen oder von einer Seite auf eine andere kopieren. Benutzen Sie dazu die Funktionen „Ausschneiden“, „Kopieren“ und „Verschieben“ im Menü „Bearbeiten“...
  • Seite 26 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Vergewissern Sie sich, dass „Eintrag in Ereignisliste” ange- wählt ist. Damit stellen Sie sicher, dass die Alarmtexte auch in die Ereignisliste eingetragen werden. Abbildung 17: Alarme definieren Betätigen Sie die Taste rechts neben dem Feld „Block- start“.
  • Seite 27: Tasten Belegen, Mit Funktionen

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt erweitern Abbildung 18: Datenfeld definieren Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Damit haben Sie den Merkern M 3.0 bis M 3.7 die Alarm- texte der Alarme 1 bis 8 zugewiesen. Funktionszuordnung für die Tasten „F7“ und „F8“ Eine Tastenbelegung wird mit dem Tastatur-Makro-Editor bearbeitet.
  • Seite 28 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Text-Operator-Panel Abbildung 19: Tasten eine Makrofunktion zuordnen Aktivieren Sie die Registerkarte „Alle Seiten“. Markieren Sie in der Tastenleiste die Taste „F7“ und akti- vieren Sie neben „Tastenzustand“ die Optionsschaltfläche „Gedrückt“. Drücken Sie in der Symbolleiste auf die Symbolschaltfläche (Zeige Ereignisliste).
  • Seite 29: Erweitertes Projekt Testen

    02/03 AWB2700-1302-D Erweitertes Projekt testen Der Makro-Editor wird geschlossen. Sichern Sie das erweiterte Projekt und transferieren Sie es in das MI4. Erweitertes Projekt testen Bringen Sie die SPS in den RUN-Zustand. Auf dem MI4-Display wird die erste Seite mit den Feldern für die Ist- und Sollwerte angezeigt.
  • Seite 30 02/03 AWB2700-1302-D Auf dem Display sehen Sie: 2 ALR OFF Alarm 1 14:47:56 21-05-03 Betätigen Sie die Pfeiltaste „UP“ Die Anzeige auf dem Display wechselt zu: 2 ALR ON Alarm 1 14:47:52 21-05-03 Sie können mit den Pfeiltasten „UP“ und „DOWN“ zwischen den Einträgen der Ereignisliste wechseln.
  • Seite 31: Beispiel Für Ein Touch-Operator-Panel

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Wie im ersten Beispiel lernen Sie auch hier die Funktionen zur Konfiguration eines MI4-Panels kennen. Das MI4 wird über Suconet K an die SPS angeschlossen. In diesem Beispiel wird ein Touch-Operator-Panel einge- setzt, das über grafische Darstellungsmöglichkeiten verfügt. Arbeitsbereich Das Anschlussbild zum Projekt zeigt alle Geräte, Anschluss- konfigurieren...
  • Seite 32: Vorgehensweise (Übersicht)

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Vorgehensweise Das Beispiel wird in 13 Schritten ausgeführt: (Übersicht) • Projekt anlegen • Felder für Datum und Uhrzeit anlegen • Touchzelle mit Makrofunktion definieren • Datenfelder definieren • Bargraph definieren • Projekt übertragen • SPS-Programm erstellen und transferieren •...
  • Seite 33: Sollwert

    02/03 AWB2700-1302-D Vorgehensweise (Übersicht) Abbildung 21: Fertig projektierte Seite 1 im MI4-Konfigurator Auf der ersten Seite werden angezeigt: • Datum und Uhrzeit • Eine Touchzelle, über die eine numerische Tastatur zur Eingabe eines Sollwertes aufgerufen wird. • Der Sollwert in numerischer Form •...
  • Seite 34: Touchzelle Anlegen

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Abbildung 22: Fertig projektierte Seite 2 im MI4-Konfigurator Auf der zweiten Seite werden angezeigt: • Eine Touchzelle, über die ein Merkerbit in der SPS gesetzt wird (Leuchtdrucktaste) • Eine dynamische Grafik, die in Abhängigkeit vom Zustand eines Merkerbits zwei unterschiedliche Bitmaps anzeigt •...
  • Seite 35: Projekt Anlegen

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt anlegen Projekt anlegen Der Ablauf zum Erstellen, Speichern und Transferieren eines MI4- Projektes ist im ersten Beispiel ausführlich beschrieben. Es wird daher auf diese Punkte nur verkürzt eingegangen. Starten Sie den MI4-Konfigurator. Das Programmfenster mit Hauptmenü und Symbolleisten wird angezeigt.
  • Seite 36 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Diese Angaben müssen mit den Einstellungen überein- stimmen, die Sie später im Topologie-Konfigurator der Sucosoft S40 machen. Unter „Panel (MMI-) ID“ tragen Sie die Slavenummer ein: Hier Slave 1. Tragen Sie unter „PLCModel“ die SPS ein, mit der Sie das MI4 betreiben möchten, z.
  • Seite 37 02/03 AWB2700-1302-D Projekt anlegen Abbildung 24: Darstellung des MI4-Anzeigebereichs im Konfigu- rator Das Displayfeld können Sie mit den folgenden Symbolschalt- flächen vergrößert und verkleinert darstellen: Vergrößern Verkleinern...
  • Seite 38: Felder Für Datum Und Uhrzeit Anlegen

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Felder für Datum und Zum Anlegen des Datenfeldes wählen Sie ‹Einfügen l Uhrzeit anlegen Datenfeld l Datum› an oder klicken Sie auf die Symbol- schaltfläche Der Cursor hat nun die Form eines Fadenkreuz. Positionieren Sie das Fadenkreuz in die linke obere Ecke und ziehen Sie mit Hilfe des Cursors ein kleines Feld auf.
  • Seite 39: Touchzelle Mit Makrofunktion Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Touchzelle mit Makrofunktion definieren Touchzelle mit Makro- Zur Eingabe des Sollwertes wird über die Touchzelle ein funktion definieren numerisches Tastenfeld aufgerufen. Wählen Sie aus der Symbolleiste die „Allgemeine Touch- taste“ an. Allgemeine Touchtaste Ziehen Sie mit dem Cursor (Fadenkreuz) den Touchbereich auf.
  • Seite 40 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Beginne Dateneingabe Beginne Wertveränderung Dateneingabeseite an/aus Stellen Sie im Fenster „Dateneingabe EIN/AUS“ die Option „Aktivieren“ ein. Die Funktionen der ausgewählten Makros werden in der Liste angezeigt. Abbildung 26: Makrobefehl definieren/bearbeiten Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Wählen Sie das Register „Layout“...
  • Seite 41 02/03 AWB2700-1302-D Touchzelle mit Makrofunktion definieren Abbildung 27: Touchtaste definieren: Layout Wählen Sie Schriftart und die Schriftgröße nach Anwahl der Schaltfläche „Font...” aus. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Auf dem Display wird eine beschriftete Touchzelle mit Makrofunktionen angelegt. Die Makrofunktion können Sie später in Verbindung mit der SPS testen.
  • Seite 42: Datenfelder Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Datenfelder definieren Numerisches Datenfeld für den Sollwert anlegen Vergewissern Sie sich, dass der Cursor im Anzeigebereich des Displays ist und wählen Sie ‹Einfügen l Datenfeld l Numerisch / ASCII› oder klicken Sie auf die Symbolschalt- fläche Die Definitionsmaske für numerische Datenfelder wird ange- zeigt.
  • Seite 43: Numerisches Datenfeld Für Den Istwert Anlegen

    02/03 AWB2700-1302-D Datenfelder definieren Abbildung 29: Datenfeld definieren Aktivieren Sie jetzt die Registerkarte „Bereich“ und wählen Sie hier den Zugriff „lesen/schreiben“. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Das Dialogfenster wird geschlossen. Auf dem Display wird der Platzhalter „999“ angezeigt. Ergänzen Sie hinter dem Platzhalter den Text „Sollwert MB 2“...
  • Seite 44: Bargraph Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Abbildung 30: Istwert definieren Auf dem Display wird der Platzhalter „9999“ angezeigt. Ergänzen Sie über dem Platzhalter den Text „Istwert MW4“ in der Fontgröße „normal“. Bargraph definieren Der Istwert kann auch als Bargraph dargestellt werden. Zum Anlegen des Bargraphen wählen Sie ‹Einfügen l Datenfeld l Bargraph›...
  • Seite 45 02/03 AWB2700-1302-D Bargraph definieren Abbildung 31: Bargraph definieren: Allgemein Betätigen Sie die Taste . Es öffnet sich das Fenster „Datenfeld Eigenschaften“. Stellen Sie das „Data Format“: WORD(BIN) und die „PLCAdress“: MW4 ein und bestätigen Sie mit OK. Aktivieren Sie die Registerkarte „Bereich“ und stellen Sie den minimalen (0) und maximalen Wert (1023) für den Bargraphen ein.
  • Seite 46 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Der Maximalwert von 1023 entspricht der Auflösung des Potentiometers an der Steuerung PS4-141-MM1. Nach der Bestätigung mit OK wird auf dem Displayfeld ein einfarbiges Rechteck als Platzhalter für den Bargraphen eingefügt. Über die Symbolschaltfläche „Farbpalette“ kann die Farbe des Bargraphen geändert werden.
  • Seite 47: Projekt In Das Mi4 Übertragen

    02/03 AWB2700-1302-D Projekt in das MI4 übertragen Projekt in das MI4 Für den Datentransfer zum MI4 müssen Sie übertragen • die Datenverbindung zwischen PC und MI4 herstellen • die Kommunikationsparameter einstellen • am MI4 in den Konfigurationsmodus wechseln. Datenverbindung zwischen PC und MI4 Stellen Sie die Verbindung zwischen MI4 und dem seriellen Anschluss Ihres PCs mit dem Konfigurationskabel ZB4-24A-KP1 her.
  • Seite 48: Sps-Programm Erstellen Und Transferieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Das Projekt wird jetzt in das MI4 übertragen. Nach erfolgrei- chem Transfer zeigt das MI4-Display eine Abbildung ähnlich der auf Seite 29 dargestellten Grafik an. Es fehlt lediglich die Touchzelle „Seite 2“, die erst mit der folgenden Erweiterung des Beispiels erstellt wird.
  • Seite 49: Suconet-Schnittstelle

    02/03 AWB2700-1302-D SPS-Programm erstellen und transferieren Variablendeklaration und SPS-Programm Abbildung 34: Wechseln Sie nach erfolgreicher Syntaxprüfung in die „Code-Erzeugung“ und erstellen Sie eine neue Generier- liste. Geben Sie unter ‹Optionen l PS Optionen l Compiler› den aktiven Merkerbereich ein (0 bis 100 beispielsweise). Wählen Sie ‹Generieren l Alles generieren›.
  • Seite 50: Projekt Testen

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Projekt testen Testen Sie die Funktionen der Seite 1. In der oberen Zeile des Displays erscheinen Datum und Uhrzeit des MI4. Die Uhrzeit und das Datum können Sie im MI4 über das Menü „TIME“ einstellen: Drücken Sie drei Sekunden lang auf das Display.
  • Seite 51: Touchzellen Für Seitenumschaltung Ergänzen

    02/03 AWB2700-1302-D Touchzellen für Seitenumschal- tung ergänzen Touchzellen für Seitenum- Das komplette Übungsprojekt besteht aus zwei Seiten. Defi- schaltung ergänzen nieren Sie auf Seite 1 eine Touchzelle, mit der Sie auf Seite 2 umschalten können. Wechseln Sie in den MI4-Konfigurator. Wählen Sie die „Allgemeine Touchtaste“...
  • Seite 52 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Abbildung 35: Makrobefehl definieren/bearbeiten Wählen Sie das Register „Layout“ an. Nehmen Sie hier die Tastenbeschriftung (Seite 2) und die Farbauswahl für die Touchtaste vor. Nach Anwahl der Schaltfläche „Font“ wählen Sie Schriftart und Schriftgröße aus.
  • Seite 53: Touchzelle (Leuchtdrucktaste) Erstellen

    02/03 AWB2700-1302-D Touchzelle (Leuchtdrucktaste) erstellen Touchzelle (Leuchtdruck- Richten Sie auf der zweiten Seite eine Touchzelle als Leucht- taste) erstellen drucktaster ein, die den Wert eines definierten Merkerbits in der SPS umkehrt. Wählen Sie in der Symbolleiste den „Leuchtdrucktaster“ Ziehen Sie mit Hilfe des Cursors (Fadenkreuz) ein Feld auf. Es öffnet sich das Definitionsfenster „Leuchtdrucktaster Eigenschaften”.
  • Seite 54 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Aktivieren Sie die Registerkarte „Referenz“ und stellen Sie ein: – „Data Format“: Bit – „PLC Address“: M1.0 Bestätigen Sie mit OK. Ordnen Sie der Leuchte (im Schalter) eine Referenz zu, indem Sie die Taste unter „Leuchte Referenz“...
  • Seite 55 02/03 AWB2700-1302-D Touchzelle (Leuchtdrucktaste) erstellen Nehmen Sie hier die Tastenbeschriftung (Motor 1) und die Farbauswahl für die Touchtaste vor. Nach Anwahl der Schaltfläche „Font...“ wählen Sie Schriftart und die Schriftgröße aus. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Auf dem Displayfeld wird eine beschriftete Touchzelle ange- zeigt.
  • Seite 56: Dynamische Grafik Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Dynamische Grafik Eine dynamische Grafik wechselt ihr Aussehen entsprechend definieren dem Zustand eines definierten Wertes. So lassen sich Schalt- zustände und -Abläufe optisch darstellen. Wählen Sie ‹Einfügen l Datenfeld l Dynamische Graphik› oder klicken Sie auf die Schaltfläche Ziehen Sie mit dem Cursor (Fadenkreuz) ein Feld auf.
  • Seite 57 02/03 AWB2700-1302-D Dynamische Grafik definieren Aktivieren Sie die Registerkarte „Bilder“. Geben Sie die Werte ein: – Unterer Wert = 0 – Anzahl der Bilder = 2 Abbildung 39: Dynamische Grafik definieren: Anzahl der Bilder Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“: Abbildung 40: Dynamische Grafik definieren: Bild auswählen...
  • Seite 58 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Aktivieren Sie die Registerkarte „Bibliothek“ und wählen Sie ein Symbol aus, z. B. „switch10_down.bmp“ aus dem Verzeichnis „Switches“. Das Symbol wird als Vorschau angezeigt. Ordnen Sie dem Symbol einen neuen Namen zu, z. B. SW_EIN.
  • Seite 59: Meldungstexte Definieren

    02/03 AWB2700-1302-D Meldungstexte definieren Meldungstexte definieren Meldungstexte sind dynamische Texte, die in Abhängigkeit von Merkerzuständen der SPS auf einem definierten Display- bereich eingeblendet werden. Vergewissern Sie sich, dass der Cursor im Anzeigebereich des Displays ist und wählen Sie ‹Einfügen l Datenfeld l Meldung›...
  • Seite 60 02/03 AWB2700-1302-D Beispiel für ein Touch-Operator-Panel Abbildung 42: Meldungstext definieren: Text eingeben Maximal können einem Byte 255 Meldungstexte zugeordnet werden. In diesem Beispiel werden 16 Meldetexte definiert. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Auf dem Displayfeld wird der Platzhalter „MM...“ für Melde- texte angelegt.
  • Seite 61: Erweitertes Projekt Testen

    02/03 AWB2700-1302-D Erweitertes Projekt testen Erweitertes Projekt testen Bringen Sie die SPS in den Run-Zustand. Auf dem Display des MI4 wird die Seite 1 angezeigt. Mit der Touchzelle „Seite 2“ schalten Sie auf die Seite 2 um. Auf Seite 2 mit der entsprechenden Touchzelle wieder auf Seite 1.
  • Seite 62 02/03 AWB2700-1302-D...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    02/03 AWB2700-1302-D Stichwortverzeichnis Alarme anzeigen auf Display ........25 definieren .............21 Arbeitsbereich konfigurieren ......5, 27 Balkengrafik ............29 Bargraph definieren ..........40 Baudrate .............43 Daten transferieren ........14, 43 Datenverbindung, zwischen PC und MI4 ..14, 43 Datum einstellen ..........46 Displayfeld vergrößern/verkleinern ....10, 33 Download ............43 Dynamische Grafik Ansichtsbeispiel ..........30 definieren .............52...
  • Seite 64 02/03 AWB2700-1302-D Stichwortverzeichnis Kabel MI4 - PC ..........14, 43 MI4 - SPS ..........19, 45 Kommunikationsparameter einstellen ....14, 43 Konfigurationskabel ..........14 Konfigurationsmodus ........15, 43 LED „DL“ ............16 Leuchtdrucktaste ...........30, 49 Makros definieren ..........35 Meldungsanzeige ..........30 Meldungstexte definieren .............55 MI4-Konfigurator ..........3 MI4-Sortiment ............3 Numerische Datenfelder definieren ......11 Passwortschutz ..........35, 47 POE-Editor ............44...
  • Seite 65 02/03 AWB2700-1302-D Stichwortverzeichnis Seite anhängen .............20 wechseln ............20 Seitenumschaltung, Touchzelle ......47 Serielle Schnittstelle ..........43 Software ..............5 Sollwert ...............29 anzeigen ............16 definieren .............12 übertragen in SPS .........19 Sonderzeichen einfügen ........20 SPS-Programm ............44 Suconet-K-Adresse ..........44 Suconet-Schnittstelle ...........45 Tasten belegen, mit Funktionen ......23 Tasten, mit Makrozuordnung .......23 Teilnehmernummer ..........44 Testprogramm ..........18, 44...
  • Seite 66 02/03 AWB2700-1302-D Stichwortverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis