Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E T R I E B S H A N D B U C H
W+
P U M P E
L E S E N S I E D I E S E S H A N D B U C H U N D S T E L L E N S I E S I C H E R , DA S S S I E V E R S T E H E N ,
FORMULAR-NUMMER: L453147DE VERSION: 06/2013
B E VO R S I E D I E S E S P R O D U K T B E D I E N E N O D E R WA R T U N G S A R B E I T E N DA R A N VO R N E H M E N .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX W+10/8

  • Seite 1 B E T R I E B S H A N D B U C H P U M P E L E S E N S I E D I E S E S H A N D B U C H U N D S T E L L E N S I E S I C H E R , DA S S S I E V E R S T E H E N , FORMULAR-NUMMER: L453147DE VERSION: 06/2013 B E VO R S I E D I E S E S P R O D U K T B E D I E N E N O D E R WA R T U N G S A R B E I T E N DA R A N VO R N E H M E N .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Inhalt Seite Allgemeine Beschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Schnittzeichung Warnungen Einführung in das W+ Programm Das W+ Programm Die W+ Pumpe, Standard- und Zusatzausstattungen 4.3 Identifizierung der Pumpenmodelle 4.4 Identifikation der Motorausführung Handhabung und Transport Gewichte Montage der Pumpe Positionierung Anpassung des Rohrsystems Stromversorgung 5.4 Flüssigkeitsversorgung für Wellendichtung mit Flüssigkeitsspülung 8...
  • Seite 3: Allgemeine Beschreibung

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Allgemeine Beschreibung Dieses Betriebshandbuch muss vom zuständigen, fachkundigen Betriebs- und Wartungspersonal aufmerksam gelesen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keine Haftung übernehmen für Schäden oder Defekte, die auf eine Missachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Beschreibungen und Daten unterliegen technischen Änderungen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Zentrifugalpumpe ist ausschließlich für die Förderung von Flüssigkeiten insbesondere in Nahrungsmittel- und Biererzeugungsanlagen vorgesehen. Vermeiden Sie den Einsatz der Pumpe für Zwecke, die über den unten genannten Anwendungsbereich und die Spezifikationen hinausgehen. Jeder Einsatz, der über die genannten Grenzwerte und Spezifikationen hinausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die auf derartige Aktivitäten zurückgehen. Der Benutzer trägt das volle Risiko. Unsachgemäße Verwendung der Pumpe führt zu: Vorsicht! - Schäden - Undichtheiten - Zerstörung - möglichen Störungen im Produktionsprozess...
  • Seite 4: Schnittzeichung

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Schnittzeichung Pumpengehäuse Hutmutter O-Ring Laufrad O-Ring Hinterflansch Stift Verschlussring O-Ring Welle Zwischenflansch Dichtungsring Haltering Dränagerohr O-Ring Leitring Laufring Aufnahmebolzen Dichtungsring 5.10 O-Ring 5.11 Haltering Sektion 1 Standarddichtungen für Wellengröße ø25 und ø35 Sektion 2 Dichtungen mit Flüssigkeitsspülung/Dampfspülung für Wellengröße ø25 und ø35 Sektion 3 Standarddichtung für Wellengröße ø55 Sektion 4 Dichtung mit Flüssigkeit/Dampfspülung für Wellengröße ø55 Sektion 1 Sektion 2 Sektion 4 Sektion 3...
  • Seite 5: Warnungen

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Warnungen 1. Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie die Pumpe aufstellen und in Betrieb nehmen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren lokalen Vertreter für SPX Flow Technology. 2. Prüfen Sie, daß die Spezifikationen des Motors und der Motorsteuerung zutreffen. Dies gilt insbesondere für explosionsgefährliche Anwendungen. 3. Beachten Sie, dass eine Pumpe evt. unstabil ist und auf ihrem Einlaßanschluss nach vorne kippen kann, wenn sie auf einem relativ kleinen Motor und auf Stützen montiert ist, als wenn sie ein Stativ mit einstellbaren Füßen hat. Gehen Sie vor der Installation mit einer derartigen Pumpe vorsichtig um. (Die schwere W+50/600 ist aus diesem Grund mit einer Antikippvorrichtung ausgestattet.) 4. Lassen Sie die Pumpe nicht anlaufen, bevor sämtliche Rohranschlüsse sorgfältig angebracht und befestigt worden sind. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, falls...
  • Seite 6 Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Warnungen 15. Vor dem Zerlegen der Pumpe ist die Flüssigkeit unter allen Umständen aus dem Rohrsystem abzulassen. Denken Sie daran, daß sich die Flüssigkeit immer im Pumpengehäuse sammelt. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, falls die Pumpe zur Beförderung von heißen und/oder gefährlichen Flüssigkeiten eingesetzt wird. In diesen Fällen sind die örtlichen Unfallschutzbestimmungen bezüglich der Arbeit mit diesen Produkten zu befolgen. 16. Die im folgenden spezifizierten Werte für den zulässigen Druck sind nicht zu überschreiten: Max. 18 bar W+10/8, W+22/20, W+30/80, W+35/55, W+35/35, W+110/130 Max. 14 bar W+25/210, W+30/120,W+50/600, W+50/8, W+55/35, W+55/60, W+60/110, W+65/350, W+70/40, W+80/80 Die o.g. Werte gelten auch für entsprechende Modelle der Wa+ und Wi+ Ausführung. Es ist unbedingt zu beachten, daß die Werte für den höchstzulässigen Ausgangsdruck für Wasser bei einer Temperatur von 20°C gelten.
  • Seite 7: Einführung In Das W+ Programm

    Schalldämmende Motorverkleidung. Pumpenwagen. Inducer (Wi+). Doppelte O-Ring-Dichtung des Pumpengehäuses, vorbereitet für sterile Spülung (Wa+). Besonders starker Klemmring, der den höchstzulässigen Ablaßdruck der Pumpe auf 25 bar (erhältlich für W+30/120, W+55/35, W+55/60, W+60/110, W+70/40) oder auf 20 bar vergrößert (erhältlich für W+80/80). W+ Pumpen sind mit allen gängigen Schweißanschlüssen wie Verschraubungen, Klemmringen, Flanschen lieferbar. Abb. 1 Identifizierung der Pumpenmodelle SPX Flow Technology Hermana Frankego 9, 85-862 Bydgoszcz POLAND Ein Typenschild, wie in Abb. 1 dargestellt, befindet sich am XXXXXX Zwischenflansch der Pumpe. W+22/20 3412032 Beispiel Typ W+22/20: Das Pumpenmodell (W+22/20). 125: Durchmesser des Laufrads Seriennummer: Die ID-Nummer der Pumpe.
  • Seite 8: Handhabung Und Transport

    75,0 kW 3,0 kW 4,0 kW 15,0 kW 22,0 kW 45,0 kW 55,0 kW 1,1 kW 2,2 kW 7,5 kW 37,0 kW 90,0 kW 18,5 kW W+10/8 W+22/20 W+30/80 W+25/210* W+35/35 W+35/55 W+30/120 W+50/600 W+50/8 W+55/35 W+55/60 W+60/110 W+65/350 W+70/40...
  • Seite 9: Montage Der Pumpe

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Montage der Pumpe Positionierung Folgendes ist zu beachten: Die Pumpe ist so aufzustellen, daß das Saugrohr so kurz wie möglich und ein Gefälle zum Sauganschluß der Pumpe hin vorhanden ist. Halten Sie die Anzahl der Ventile, Krümmer und T-Stücke an der Saugseite der Pumpe so niedrig wie möglich. Im Bereich der Pumpe muß ausreichend Raum für Rohrleitungen und Zugang für die Instandhaltung vorhanden sein. Anpassung des Rohrsystems Stellen Sie sicher, daß das Rohrsystem durch Rohrhänger aus r eichend abgestützt ist, damit das Pumpengehäuse in keiner Betriebssituation die vom Rohrsystem ausgehenden Streß- und Gewichtsbelastungen trägt.
  • Seite 10: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Inbetriebnahme und Betrieb Bevor Sie die Pumpe anlaufen lassen, ist das Saugrohr zu zerlegen und zu reinigen. Sämtliche Fremdkörper sind aus der Pumpe zu entfernen. Kontrolle der Pumpe auf Fremdkörper Zerlegen Sie die Pumpe wie im folgenden beschrieben. Die Schnittzeichnung ist zur Orientierung zu verwenden (Seite 3). 1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung. 2. Entfernen Sie das Pumpengehäuse (Pos 1a,1b), indem Sie den Klemmring (Pos 9a) oder die Gehäuseschrauben lösen und das Pumpengehäuse vorsichtig abziehen. 3. D rehen Sie das Laufrad (Pos 4), um sicherzustellen, daß sich keine Fremdkörper hinter dem Laufrad befinden. 4. Falls sich Fremdkörper in der Pumpe befinden, sind diese zu entfernen. 5. Nachdem Sie das Pumpengehäuse gereinigt haben und es frei von Fremdkörpern ist, setzen Sie die Pumpe wieder zusammen. Montieren Sie das Pumpengehäuse wie im folgenden beschrieben: 6.
  • Seite 11: Kontrolle Der Pumpe

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Inbetriebnahme und Betrieb Kontrolle der Pumpe Abb. 6 Ein wenig Wasser in die Pumpe geben und diese kurzzeitig laufen lassen, um sie auf zufriedenstellende Funktion zu prüfen. Prüfen Sie die Drehrichtung. Abb. 6. Hören Sie auf Geräusche. Bei Pumpen mit Wellendichtung mit Flüssigkeits- oder Dampfspülung muß die Dichtungskammer mit Flüssigkeit/Dampf gefüllt sein. Lassen Sie die Pumpe unter keinen Vorsicht! Umständen ohne Flüssigkeit laufen, da dies die Wellendichtung beschädigen würde. Starten der Pumpe Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Anlaufen der Pumpe: Der Wellenschutz wurde ordnungsgemäß angebracht. -Die Flüssigkeit kann frei zufließen und die Pumpe ist entlüftet. Das Ventil an der Auslaßseite ist geschlossen. Das Ventil an der Auslaßseite (sofern montiert) bleibt während des Anlaufens geschlossen, um die Stromstärke beim Motorstart zu reduzieren. Es ist jedoch zu öffnen, sobald die Pumpe angelaufen...
  • Seite 12: Instandhaltung Und Wartung

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Instandhaltung und Wartung Prüfung der Wellendichtung Prüfen Sie die Dichtheit der Wellendichtung der Pumpe regelmäßig. Bei Undichtigkeiten tauschen Sie die Wellendichtung bzw. ihre betreffenden Teile wie im folgenden beschrieben aus. Austausch der Wellendichtung Die Schnittzeichnung (Seite 3) zeigt die Position und die Konstruktion der Wellendichtung (gültig sowohl für einfache Dichtungen als auch für Dichtungen mit Flüssigkeits-/Dampfspülung). Zerlegen der Pumpe Zum Austausch der Wellendichtung muss die Pumpe demontiert werden. Gehen Sie wie unten beschrieben vor und beachten Sie die Schnittzeichnung (Seite 3).
  • Seite 13 Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Instandhaltung und Wartung Überprüfung der Verschleißteile 10. Prüfen Sie den O-Ring (Pos 5.5) auf Anzeichen für Risse, mangelnde Elastizität, Brüchigkeit und/oder chemische Angriffe. Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus. 11. Prüfen Sie auch den Leitring (Pos 5.6) und den Laufring (Pos 5.7) auf Anzeichen von Verschleiß. Die Verschleißflächen müssen vollkommen frei von Rissen sein. Sollte die nicht der Fall sein, ist sowohl der Leitring als auch der Laufring auszutausahen. 11a Bei Wellendichtungen mit Flüssigkeitsspülung sind auch die hinteren Dichtungsringe (Pos 5.6, 5.7) auf Verschleiß zu untersuchen und gegebenenfalls auszutauschen. 12. Montieren Sie neue O-Ringe auf Leitring und Laufring. Die Ringe unbedingt mit Wasser befeuchten. Vorsicht! 13. Montieren Sie den Laufring ohne Verwendung von Werkzeug auf dem Laufrad. Montage Die Aussparung des Laufringes muß so platziert Hinweis! werden, daß sie zum Mitnehmerbolzen (Pos 5.8) in der Nabe des Laufrads paßt 13a Montieren Sie bei Wellendichtungen mit Flüssigkeitsspülung und bei aseptischen Wellendichtungen auch einen Laufring (Pos 5.7)
  • Seite 14: Austausch Des Motors

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Instandhaltung und Wartung Austausch des Motors Der Standardmotor der W+ Pumpe ist mit einem Festlager an der Antriebsseite ausgestattet. Falls der Motor ausgetauscht werden Abb. 7 muss, muss derAustauschmotor ebenfalls ein Festlager an der Antriebsseite haben. Das Motorlager ist versiegelt und mit einer Hinterflansch Lebenszeitschmierung versehen. Schraube Ein "kleiner Flansch" (B34) für Stativgrößen und ein "großer Flansch" (B35) für größere Bauarten. Zwischenflansch Beim Austausch des Motors ist wie unten beschrieben vorzugehen. Der Austausch von Lagern ist im Servicehandbuch des Motor Motorlieferanten beschrieben.
  • Seite 15: Empfohlener Lagerbestand An Ersatzteilen

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Instandhaltung und Wartung 13. Legen Sie den Plastikstern gegen das Laufrad. Siehe Abb. 10. Abb. 10 14. Montieren Sie das Pumpen-/Schneckengehäuse und befestigen Sie Laufrad es mit dem Klemmring. Plastikstern 15. Schieben Sie die Welle so weit vor, bis das Laufrad den Plastikstern berührt. Siehe Abb. 11. Pumpengehäuse 16. Ziehen Sie die Wellenschrauben (Pos 11) an. Beachten Sie das Anzugsdrehmoment: M8: 30 Nm (22 ft-lb) M10: 55 Nm (41 ft-lb) M12: 80 Nm (59 ft-lb) M16: 180 Nm (132 ft-lb) Abb. 11 17.
  • Seite 16: Technische Daten

    Diese Angaben treffen ausschließlich dann zu, wenn ein ABB Leichtmetall m otor verwendet wird und die Größe des Motors auf den Leistungsbedarf der Pumpe abgestimmt ist. Mit der Installation von Reduzierungen (Reduzier-/Expansionsstücke) am Einlauf/Ausgang kann der Lärmpegel erheblich ansteigen. Die angegebenen Werte gelten, wenn die Pumpen mit 2.900 U/min betrieben werden und der Motor mit einer Verkleidung abgedeckt ist. Falls die Pumpen mit 1.450 U/min betrieben werden, reduzieren sich die Werte um ca. 20 dB. Die Werte für W+25/210 gelten für einen Betrieb mit 1.450 U/min. Betriebsbedin- gungen W+10/8 W+22/20 W+30/80 W+25/210 W+35/35 W+35/55 W+30/120 W+50/8 W+50/600 W+55/35 W+55/60 W+60/110 W+65/350...
  • Seite 17: Zulässiger Ausgangsdruck Für W+ Pumpen

    Formular-Nummer: L453147DE – Version 06/2013 Technische Daten Zulässiger Ausgangsdruck für W+ Pumpen Die im folgenden spezifizierten Werte für den zulässigen Druck sind nicht zu überschreiten (Gelten für Wasser bei 20°C). W+10/8, W+22/20, W+30/80, W+35/55, Max. 18 bar: W+35/35, W+110/130 W+25/210, W+30/120, W+50/600, W+50/8, Max. 14 bar: W+55/35, W+55/60, W+60/110, W+65/350, W+70/40, W+80/80 Die o.g. Werte gelten auch für entsprechende Modelle der Wa+ und Wi+ Ausführung. Anzugsdrehmomente Für die Befestigung der Pumpenwelle an der Motorwelle...
  • Seite 18 85-862 Bydgoszcz, Poland P: (+48) 52 525 9900 F: (+48) 52 525 9909 SPX reserves the right to incorporate design and material changes without notice or further obligation. Design features, materials of construction and dimensional data, as described in this bulletin, are provided for your information only and should not be relied upon unless confirmed in writing.

Inhaltsverzeichnis