Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.A 6160
MULTITESTER FÜR GERÄTE
UND ANLAGEN
D E U T S C H
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 6160

  • Seite 1 C.A 6160 MULTITESTER FÜR GERÄTE UND ANLAGEN D E U T S C H Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE GERÄTEVORSTELLUNG ............................p.3 1.1. Sicherheitshinweise ................................p.3 1.2. Garantie ....................................p.4 1.3. Mit dem Multitester durchführbare Tests .......................... p.4 1.4. Liste der anwendbaren Normen ............................p.4 2. BESCHREIBUNG DES MULTITESTERS ............................p.5 3. TECHNISCHE DATEN ..................................p.6 3.1.
  • Seite 3: Allgemeine Gerätevorstellung

    1. ALLGEMEINE GERÄTEVORSTELLUNG SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie die Hinweise im vorliegenden Bedienerhandbuch. Lesen Sie das vorliegende Bedienerhandbuch sorgfältig, da sonst erhebliche Risiken für den Bediener, für das zu prüfende Gerät oder für den Multitester selbst entstehen können! Betreiben Sie den Multitester nur an einer geerdeten Netzsteckdose! Verwenden Sie niemals beschädigte Netzsteckdosen oder beschädigtes Anschlusszubehör ! Wartungs- und Kalibrierarbeiten am Multitester dürfen nur von dazu befugten Fachkräften vorgenommen werden! Der Multitester darf nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal, das im Umgang mit gefährlichen Hochspannungen...
  • Seite 4: Garantie

    VDE 701 T1 ..... Prüfung elektrischer Geräte nach Instandsetzung und Reparatur VDE 702 T1 ..... Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte Mit dem C.A 6160 sind jeweils die Normen-Anforderungen der höchsten Kategorie mit Stromwerten bis zu 16 A prüfbar, entsprechend der maximalen Leistungsfähigkeit des Multitesters (500 VA).
  • Seite 5: Beschreibung Des Multitesters

    2. BESCHREIBUNG DES MULTITESTERS Abb.1. Frontplatte Legende : LCD Punktmatrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung F1, F2 T 16 A 250 V 6, 3x32 Sicherungen zum Schutz der Test-Steckdose RS 232-Steckverbinder zum Anschluss eines Druckers oder PCs EXT./DOOR IN-Steckverbinder für externe Signale und Schutztürkontakt BAR CODE-Steckverbinder für Barcode-Lesegerät REMOTE-Steckverbinder für Steuerung über Fußschalter WARNING LAMP-Steckverbinder für externe Warnlampen...
  • Seite 6: Technische Daten

    3. TECHNISCHE DATEN 3.1 Spannungsprüfung (Stellungen PROG. HV und HV) Nenn-Prüfspannung: ........ einstellbar (100 bis 5000) V / (50,60) Hz bei U = 230 V, P = 500 VA Netz Last Leerlauf-Prüfspannung: ......U (Nenn-Prüfspannung) (-1 % / +10 %) bei U = 230 V Netz Differenzialausgang: ........
  • Seite 7: Spannungsabfall Bei 10 A~ (Option In Stellung Continuity)

    Max. Ausgangsspannung: < 6 V~ Messstrom (elektronisch stabilisiert) wählbar 100 mA, 200 mA, 10 A, 25 A bei R < 50 Ω - 10 mA : 230 V, Original-Messleitungen) Netz bei R < 8 Ω - 200 mA : 230 V, Original-Messleitungen) Netz bei R <...
  • Seite 8: Isolationswiderstand

    3.5. ISOLATIONSWIDERSTAND Nenn-Prüfspannungen 250V, 500V, 1000V= Anzeige des Isolationswiderstands: Bereich (MΩ) * Auflösung (MΩ) ** Genauigkeit ± (5% Anzeige + 10 Dig.) 0,000 bis 1,999 0,001 ± (3% Anzeige + 3 Dig.) 2,000 bis 199,9 0,001 – 0,01 - 0,1 ±...
  • Seite 9: Funktionstests

    3.7. FUNKTIONSTESTS Über die Prüfsteckdose können Wirkleistung, Scheinleistung, Spannung, Strom und Frequenz des angeschlossenen Geräts überwacht werden: Wirkleistung, Scheinleistung Bereich (W, VA) Auflösung (W, VA) Genauigkeit ± (5% Anzeige + 10 Dig.) 0 bis 199,9 ± (5% Anzeige + 3 Dig.) 200 bis 3500 Anzeige der Prüfspannung Bereich (V)
  • Seite 10: Messungen

    HINWEIS! Für eine einwandfreie Funktion des Multitesters müssen die Sicherungen F3 und F4 in Ordnung sein, da die Überwachung der Eingangsspannung über die Prüfsteckdose erfolgt (Spannungs-Nulldurchgang für weiches Einschalten des internen Hochspannungsgenerators). Gehäuse: ................. Tragbar, aus stoßgeschütztem Kunststoff Abmessungen (B x H x T): ..........410 x 175 x 370 mm Gewicht (ohne Zubehör): ..........
  • Seite 11 Abb. 3. Prüfstrom Durchführen einer Messung? Schritt 1 : Stellen Sie den Drehschalter auf HV (Hochspannung). Im Display erscheint folgende Anzeige: Abb. 4. Hauptmenü der Funktion Spannungsprüfung (HV) Schritt 2 : Wählen Sie die Prüfparameter wie folgt aus: Prüfspannung die gewünschte Prüfspannung. Mit den Tasten ↑ und ↓ können Sie die Prüfspannung von Wählen Sie mit Taste U 100V bis 1000 V in 10 V-Schritten und von 1000 V bis 5000 V in 50 V-Schritten einstellen.
  • Seite 12 Wählen Sie mit den Tasten ↑ und ↓ den gewünschten Abschaltstrom. Drücken Sie Taste Chr I um die Anzeige des Ableitstroms auszuwählen. Für den ohm’schen Ableitstrom erscheint das Symbol , für den kapazitiven Ableitstrom erscheint das Symbol hinter der mA-Anzeige. Drücken Sie Taste Exit wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
  • Seite 13: Spannungsprüfung Mit Vorprogrammierter Prüfsequenz

    Schritt 3. Prüfpistolen (Prüfspitzen) an das zu prüfende Gerät bzw. die Anlage anschließen (siehe Abb. unten). Abb. 9 - Anschluss der Prüfpistolen Schritt 4. Schließen Sie den DOOR IN-Schutztürkontakt (falls aktiviert). Die Prüfausgänge für Durchgangsprüfung (CONTINUITY) müssen offen sein. Schritt 5. Drücken Sie Taste START/STOP um den Hochspannungsgenerator einzuschalten und die Prüfpistolen mit Hochspannung zu versorgen.
  • Seite 14 Schritt 1. Stellen Sie den Drehschalter auf PROG. HV (programmierte Hochspannung). Im Display erscheint folgende Anzeige Abb. 10 - Hauptmenü der Funktion Programmierte Spannungsprüfung (PROG.HV) Schritt 2. Drücken Sie die Taste Prog. um die letzte programmierte Prüfsequenz anzuzeigen bzw. zu ändern (die letzte benutzte Prüfsequenz bleibt immer gespeichert).
  • Seite 15 4.3. DURCHGANGSPRÜFUNG MIT PRÜFSTRÖMEN > 0,1A / 0,2A / 10A / 25A~ Drehschalterstellung CONTINUITY Abb. 13 - Prüfschaltung Durchführen der Prüfung Schritt 1. Stellen Sie den Drehschalter auf Continuity (Durchgangsprüfung). Im Display erscheint folgende Anzeige: Abb. 14 - Hauptmenü der Funktion Durchgangsprüfung (Continuity) Schritt 2.
  • Seite 16: Spannungsabfallprüfung Bezogen Auf 10 A

    Abb. 16 - Timer-Einstellung mit Autostart-Option Stellen Sie mit Tasten ↑ bzw. ↓ die gewünschte Prüfungszeit ein. Durch Drücken von Taste Auto schalten Sie die Autostart-Option ein, d.h. der Multitester beginnt mit der Messung automatisch, sobald er an das zu prüfende Gerät angeschlossen ist. An den Durchgangstest-Buchsen liegt dazu immer eine kleine Spannung an, die die Durchgangsprüfung startet, sobald ein Strom fließen kann.
  • Seite 17: Isolationswiderstand

    Schritt 2. Wählen Sie die Prüfparameter wie folgt aus: Grenzwert für zulässigen Spannungsfall. Drücken Sie Taste dU/S, um den gewünschten Grenzwert zu wählen (siehe Tabelle in Kapitel 3.4) Timer-Einstellung + Autostart Option: Siehe Hinweise in Kapitel 4.3. Schritt 3. Schließen Sie die Prüfkabel wie unten gezeigt an den Multitester und an das zu prüfende Gerät an. ∆...
  • Seite 18: Entladezeit - Extern (Eingang Mains Test)

    Schritt 2. Wählen Sie die Prüfparameter wie folgt aus: Grenzwert für minimal zulässigen Isolationswiderstand: Drücken Sie Taste Rmin, um den gewünschten Grenzwert wie folgt einzustellen (siehe Abb. unten): Abb. 22. Menü für Grenzwert des Isolationswiderstands Geben Sie mit Tasten ↑ bzw. ↓ den gewünschten Grenzwert ein. Ist der gemessene Isolationswiderstand geringer als der Grenzwert, gibt der Multitester ein Alarmsignal ab.
  • Seite 19 Abb. 25 - Spannung am Eingang MAINS TEST Die externe Entladezeit wird ab dem Zeitpunkt berechnet, bei dem die verwendete Netzspannung ihren jeweiligen Scheitelwert erreicht. Der Multitester kann die externe Entladezeit für drei Netzstromversorgungen messen: 115 V, 230 V und 400 V. Die Spannung wird gemäß...
  • Seite 20: Entladezeit - Intern

    Schritt 5. Drücken Sie Taste START/STOP um den Multitester auf die Abschaltung der Netzstromversorgung vorzubereiten. Nach ca. 1 s erscheint die Meldung Ready (Bereit). Die Meldung Low Voltage (geringe Spannung) erscheint, wenn die Netzspannung nicht den geforderten Mindestwert erreicht oder wenn der Eingang gar nicht an Netzspannung liegt (Eingangsschaltung prüfen, Netzspannung prüfen, Mehrfachstecker nicht richtig eingesteckt usw...).
  • Seite 21: Ableitstrom-Prüfung

    ∆ 0s...10s 0 Vp...8 0 0 Vp 6 0 V / 1 2 0 V 9 6 MΩ Abb. 31 - Anschluss der Prüfleitungen Schritt 5. Drücken Sie Taste START/STOP um den Multitester auf die Abschaltung der Netzstromversorgung vorzubereiten. Nach ca. 1 s erscheint die Meldung Ready (Bereit). Die Meldung Low Voltage (geringe Spannung) erscheint, wenn die Netzspannung nicht den geforderten Mindestwert erreicht (Eingangsschaltung bzw.
  • Seite 22: Ersatzableitstrom

    Schritt 2. Wählen Sie die Prüfparameter wie folgt aus: Wählen Sie mit Taste Syst. die Prüffunktion Leak (Ableitstrom) aus. Eingabe eines Grenzwerts für den Ableitstrom: Drücken Sie Taste Ilim um den Grenzwert wie folgt einzustellen. Geben Sie mit Tasten ↑ bzw. ↓ den gewünschten Grenzwert ein. Drücken Sie Taste Exit wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben.
  • Seite 23: Berührungsstrom

    Schritt 3. Schließen Sie das zu prüfende Gerät wie unten gezeigt an die Prüf-Steckdose des Multitesters an. Abb. 37 - Anschluss des zu prüfenden Geräts Schritt 4. Drücken Sie Taste START/STOP um die Ableitstromprüfung zu starten. Schritt 5. Warten Sie bis die Prüfdauer abgelaufen ist oder drücken Sie Taste START/STOP erneut, um die Prüfung abzuschließen.
  • Seite 24: Funktionsprüfungen

    Schritt 3. Schließen Sie das zu prüfende Gerät und die Prüfspitze wie unten gezeigt an die Prüf-Steckdose des Multitesters an. Abb. 40 - Anschluss des zu prüfenden Geräts Schritt 4. Drücken Sie Taste START/STOP um die Berührungsstromprüfung zu starten. Schritt 5. Berühren Sie mit der Prüfspitze ein ungeerdetes Metallteil des Prüflings.
  • Seite 25: Autotest-Sequenz

    Schritt 3. Schließen Sie das zu prüfende Gerät an die Prüf-Steckdose des Multitesters an wie in Abschnitt 4.8 Ableitstromprüfung beschrieben. Schritt 4. Drücken Sie Taste START/STOP um die Ableitstromprüfung zu starten. Schritt 5. Warten Sie bis die Prüfdauer abgelaufen ist oder drücken Sie Taste START/ STOP erneut, um die Prüfung abzuschließen.
  • Seite 26 Abb. 44. Fenster des Sequenz-Editors Schritt 3. Stellen Sie den Drehschalter auf AUTOTEST. Im Display erscheint die folgende Anzeige (Abb. 45): Abb. 45. Hauptmenü der Funktion Autotest (hier ist noch keine Sequenz geladen) Schritt 4. Senden Sie die programmierte Prüfsequenz an den Multitester indem Sie sie aus der “List of instrument’s programs”(Liste der Geräte-Programme) auswählen und mit dem Send-Button (Senden) abschicken.
  • Seite 27 Schritt 5. Drücken Sie Taste START/STOP um die Prüfsequenz am Multitester auszuführen. HINWEIS ! Verstellen Sie auf keinen Fall den Drehschalter am Multitester! Es kann sonst zu Fehlfunktionen des Geräts kommen! Beispiel für eine Prüfsequenz Dieses Beispiel für eine AUTOTEST-Prüfsequenz führt die vollständige Prüfung von Leuchten gemäß der IEC-Norm 60598-1 durch.
  • Seite 29: Betrieb

    5. BETRIEB 5.1. WARNMELDUNGEN Der Multitester kann im Betrieb verschiedene Warnmeldungen oder Nachrichten abgeben, um den Bediener zu informieren. Nachfolgend eine Liste der in den verschiedenen Funktionen möglichen Meldungen FUNKTION SPANNUNGSPRÜFUNG (HV) UND PROG. SPANNUNGSPRÜFUNG (PROG.HV): Trip out Der Hochspannungsgenerator hat abgeschaltet, weil der Prüfstrom einen höheren Wert angenommen hat als der voreingestellte Grenzwert.
  • Seite 30: Einspeichern Von Messergebnissen

    Voltage on term. P1 - P2 An den Prüf-Buchsen P1 und P2 liegt externe AC-Spannung mit mehr als 12 V an (Spannung liegt auch an C1 und C2). Voltage on term. ISO An den Prüf-Buchsen ISO liegt externe AC- oder DC-Spannung mit mehr als 30 V an. 5.2.
  • Seite 31: Abruf Von Gespeicherten Messergebnissen

    5.3. ABRUF VON GESPEICHERTEN MESSERGEBNISSEN Gespeicherte Messergebnisse können nur VOR einer Messung oder NACH dem Einspeichern des Ergebnisses abgerufen werden. Schritt 1. Drücken Sie Taste MEM zum Öffnen des Speicherabruf-Menüs (siehe Abb. unten): Abb. 50. Speicherabruf-Menü Wählen Sie mit Tasten ↑ bzw. ↓ die gewünschte Geräte-Nr. Schritt 2.
  • Seite 32: Systemkonfiguration

    Abb. 53. - Anschluss des Multitesters an einen PC Gespeicherte Daten an einen PC übertragen Schritt 1. Den Multitester wie in Abb. 53 gezeigt mit dem geeigneten RS232-Verbindungskabel an den PC anschließen. Schritt 2. Auf dem PC das CE Link Programm starten. Schritt 3.
  • Seite 33 BARCODE READER BD. RATE : (Einstellung der Baudrate für den Barcodeleser) Wählen Sie mit Taste Sel. eine der angezeigten Baudraten aus: 2400, 4800 oder 9600. Durch Drücken von Exit bestätigen Sie die Einstellung und kehren zum Hauptmenü zurück. CLEAR RECORDS MEMORY : (Löschen aller gespeicherten Messergebnisse) Bestätigen Sie das Löschen mit Enter oder brechen Sie den Vorgang mit Exit ab.
  • Seite 34: Displaykontrast

    Liste der Prüf-Parameter und deren Standardwerte : Funktion Param eter Einstellbereich bzw . Standard- m ögliche W erte wert =1 kV 100 V bis 5 kV ~ Prüfspann =3,7 kV 0,5 - 1,0 - 1,5 - 2,0 - 2,5 - 3,0 - 3,5 - 4,0 - 4,5 - PRO G .HV 5,0 - 5,5 - 6,0 - 6,5 - 7,0 - 7,5 - 8,0 - 8,5 - 9,0 - m ax...
  • Seite 35: Benutzung Des Fußschalters

    Abb. 55. Einstellung des Displaykontrasts HINWEIS! Der Displaykontrast kann sich mit der Temperatur des Displays ändern (Multitester erwärmt sich oder bei Änderung der Umgebungstemperatur). 5.7. BENUTZUNG DES FUßSCHALTERS Mit dem Fußschalter können Sie eine Prüfung starten oder stoppen (in jeder Messfunktion) und die angezeigten Messwerte abspeichern.
  • Seite 36: Benutzung Der Warnlampen

    Technische Daten des Fußschalters: Kabellänge 10 m Befehle START/STOP, SAVE Gehäuse Metall Gewicht 2 kg Abmessungen 300 x 55 x 175 mm (B x H x T) 5.8. BENUTZUNG DER WARNLAMPEN Durch die Warnlampen wird angezeigt, dass das zu prüfende Gerät bei den Spannungsprüfungen (Drehschalterstellungen HV und PROG.
  • Seite 37: Benutzung Des Anschlusses Ext./Door In

    5.10. BENUTZUNG DES ANSCHLUSSES EXT./DOOR IN Belegung des Anschlusses EXT. / DOOR IN : Pin 2: Gut/Schlecht (Digitalausgang) Pin 3: Externer Eingang (Digitaleingang) Pin 4: Nächster Test (Digitalausgang) Pin 5: Schutztürkontakt (Digitaleingang) Pin 6: Masse 5.10.1. SCHUTZTÜRKONTAKT (DOOR IN) Wenn der Schutztürkontakt eingeschaltet ist (DOOR IN enabled - siehe Kapitel 5.5 Systemkonfiguration) können die Spannungsprüfungen (HV und PROG.
  • Seite 38: Wartung

    Abb. 61.Zeitdiagramm für Warten auf externes Signal Anwendungsbeispiel: die Zeit für einen erforderlichen Bedienereingriff ist nicht exakt vorhersehbar, z.B. Vorbereitungen für den nächsten Test. Nächster Test: Ein Wechsel an Pin 4 von LO zu HI zeigt an, dass ein Test abgeschlossen ist. Sofort bei Beginn eines neuen Tests wechselt der Zustand wieder von HI auf LO.
  • Seite 39: Ersetzen Der Sicherungen

    6.4. ERSETZEN DER SICHERUNGEN Diese Arbeit darf nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden! Falls der Multitester nicht funktioniert, sollten zuerst die vier Sicherungen in einer geeigneten Werkstatt geprüft werden. Die Zuordnung der Sicherungen ist in Kapitel 3.9 beschrieben. Verwenden Sie nur die in Kapitel 3.9 aufgeführten Original-Sicherungen! Entfernen Sie vor Eingriffen am Gerät alle Prüfkabel und das Netzkabel! Im Gerät können gefährliche Hochspannungen vorliegen! Lage der Sicherungen im Multitester:...
  • Seite 40: Daten Herunterladen

    Daten herunterladen: Öffnet ein Fenster zum manuellen Port-Einstellungen: Öffnet ein Fenster für die Port- und oder automatischen Herunterladen von Daten aus dem Multitester in den Baudraten-Einstellung Tastenkürzel: Alt S + P Tastenkürzel: Alt F + D Messdatei öffnen: Hilfe: Öffnet ein Fenster zur Auswertung der Öffnet das Hilfe-Fenster gespeicherten Messergebnisse.
  • Seite 41 Es erscheint die Meldung “Downloading in progress...” (Daten werden heruntergeladen) und nach Abschluss des Downloads wird der Benutzer aufgefordert, einen Dateinamen einzugeben. Die Daten werden dann nach Anklicken des Buttons «Save» (Speichern) in das angegebene Verzeichnis auf der Festplatte kopiert. Abb.
  • Seite 42: Messdatei Öffnen

    7.4. MESSDATEI ÖFFNEN Um eine der gespeicherten Messdateien auf dem PC zu öffnen, klicken Sie auf Button «Open data file“ (Messdatei öffnen). Es öffnet sich ein Fester für die Dateiauswahl: Abb. 69. Öffnen einer Messdatei: z.B. Datei “example2.DTA” Nach Auswahl der gewünschten Messdatei und klicken auf Button Open (öffnen) werden die gespeicherten Messergebnisse in Form einer Tabelle angezeigt.
  • Seite 43: Dokumente Drucken

    Neu / Prüfling bearbeiten: Kopieren: Gerät bearbeiten oder neu anlegen, Kopiert die ausgewählte Zeile. Beschreibung hinzufügen, Strichcode Tastenkürzel: Ctrl+C, Alt E + C hinzufügen usw... Tastenkürzel: Alt E + N Kommentar einfügen / bearbeiten: Ausschneiden: Eine Zeile mit Kommentaren hinzufügen Schneidet die ausgewählte Zeile aus.
  • Seite 44 Abb. 71. Eingabe einer Kopfzeile für Dokumente Mit dem obigen Beispiel wir folgendes Dokument ausgeduckt: Abb. 72. Druckvorschau...
  • Seite 45: Einzeln Ausdrucken

    7.5.2 EINZEIN AUSDRUCKEN Mit der Funktion Print separately (Einzeln drucken) können Sie die Messergebnisse einzelner Geräte-Nr. jeweils in einem eigenen Dokument ausdrucken. Damit können Sie z.B. Prüfprotokolle am Bandende für jedes gefertigte Gerät ausdrucken. 7.6. PROGRAMMIERUNG EINER KOPFZEILE Abb. 73. Fenster zur Programmierung einer Kopfzeile Mit diesem Fenster können Sie die Kopfzeile im Multitester für die Ergebnisanzeige anzeigen bzw.
  • Seite 46 Fig. 74. Sequenz-Editor Das Fenster des Sequenz-Editors ist in zwei Bereiche unterteilt: eine Befehlstabelle und eine Programm-Tabelle. In der Befehlstabelle befinden sich alle Prüfbefehle und sonstigen Befehle, die der Multitester ausführen kann. Der Benutzer stellt seine Prüfsequenz zusammen, indem er nacheinander die Prüfbefehle in der Befehlstabelle aussucht und durch Doppelklicken oder mit dem Befehl einfügen-Button in die Programm-Tabelle übernimmt.
  • Seite 47 Parametereingabe für Spannungsprüfung Parametereingabe für programmierte Spannungsprüfung Parametereingabe für Isolationsprüfung Parametereingabe für akustische Signale Parametereingabe für Pausen Parametereingabe für Ableitstrom-Prüfung...
  • Seite 48 Parametereingabe für Nachrichten Abb. 75. Parametereingabe-Fenster Um der Prüfsequenz einen Namen zu geben, müssen Sie in der Befehlstabelle den Befehl Programm-Name auswählen. In dem sich öffnenden Fenster (siehe unten) kann der Benutzer noch die folgenden allgemeinen Einstellungen vornehmen: Pause von 0 s bis 5 s zwischen jedem Test der Sequenz Abspeichern der Messergebnisse: –...
  • Seite 49: Bestellangaben

    8. BESTELLANGABEN C.A 6160 GERÄTE- UND MASCHINENTESTER (EURO) --------------------------------------------------------------- P01.1458.01 C.A 6160 GERÄTE- UND MASCHINENTESTER (GB) ------------------------------------------------------------------- P01.1458.01A Geliefert mit : - 1 Netzkabel (EURO oder GB) - 2 Hochspannungsprüfpistolen mit 2m Kabel - 2 Messleitungen für Isolationsprüfung, 3m (1 x rot , 1 x schwarz) - 4 Krokodilklemmen (2 x rot, 2 x schwarz) - 2 Prüfspitzen (1 x rot, 1 x schwarz)

Inhaltsverzeichnis