Bedienungsanleitung KS-1
dern. Wird ein anderes Spritzbild gewünscht, muß die Airless-Düse ausgetauscht
werden. Bei Einsatz verstellbarer Materialdüsen kann man den Spritzwinkel ver-
stellen.
Das Spritzbild hängt u. a. von der Viskosität des Beschichtungsstoffes ab. Es
kann über den Materialdruck verändert werden. Läßt sich das Optimum nicht
durch Materialdruckänderung erreichen, empfiehlt es sich, den Versuch mit einer
anderen Materialdüse zu wiederholen.
Gefahr!
Beim Wechseln der Airless-Düsen nicht nur den Sicherheitsriegel (29) nach vorn umlegen
und am Abzugshebel (22 oder 25) Blockierung des Hebels kontrollieren, sondern unbe-
dingt auch die Materialzufuhr schließen!
Obwohl kein Material aus der Ventilsitzschraube (4) austreten kann, wenn der Abzugshebel (22
oder 25) durch den Sicherheitsriegel (29) gesichert ist, besteht Lebensgefahr für alle Personen
im Bereich des Sprühstrahls, wenn beim Wechseln der Düse, z. B. versehentlich, doch der Ab-
zugshebel betätigt wird. Der Materialstrahl tritt mit hoher Geschwindigkeit aus der vorderen Öff-
nung der Ventilsitzschraube (4). Der Strahl kann die Haut durchdringen, in den Körper gelangen
und dabei Luft mitreißen. Gefahr einer tödlichen Embolie! Im Falle toxischer Beschichtungs- oder
Reinigungsmittel besteht außerdem Vergiftungsgefahr!
5. Betriebsunterbrechungen,
Bei Betriebsunterbrechungen, z. B. in Arbeitspausen:
♦
Absperrventil an der Materialquelle schließen
♦
ggf. Pumpe ausschalten
♦
Sicherheitsriegel (29) nach vorn umlegen (verriegeln)
♦
Durch Ziehen am Abzugshebel (22 oder 25) kontrollieren, daß der Sicherheitsriegel (29) den
Abzugshebel blockiert und kein Material austreten kann
♦
den Spritzapparat mit dem Bügel (B) über einen Haken oder eine andere geeignete, ausrei-
chend stabile Befestigungsvorrichtung hängen
Dabei die Materialzufuhr unter allen Umständen unterbrechen und sicherstellen, daß Unbefugten,
insbesondere Kindern und Jugendlichen, der Zugang zu dem Spritzapparat nicht möglich ist.
6. Beenden der Arbeit
Loslassen des Abzugshebels (22 oder 25) beendet den Spritzvorgang. Soll die Arbeit danach nicht
wieder aufgenommen werden, ist folgendermaßen vorzugehen:
♦
Absperrventil an der Materialquelle schließen
♦
ggf. Pumpe ausschalten
♦
Spritzapparat reinigen, indem man ein geeignetes, z. B. ein vom Lieferanten des Beschich-
tungsstoffes empfohlenes oder vorgeschriebenes Reinigungsmittel in den bzw. einen Material-
behälter füllt und dieses nach Öffnen des Absperrventils durch Pumpe, Materialschlauch bzw. -
schläuche und Spritzapparat fördert, bis es rein austritt
♦
Sicherheitsriegel (29) nach vorn umlegen (verriegeln)
♦
Absperrventil an der Pumpe schließen
♦
Materialpumpe ausschalten
♦
Teile, an denen noch Material haftet, in geeigneter Weise reinigen
♦
Spritzapparat gegen den Zugang von Unbefugten, insbesondere von Kindern und Jugendli-
chen gesichert aufbewahren. Notfalls Materialschlauch bzw. -schläuche abschrauben, gege-
benenfalls noch ungereinigte Teile reinigen, die Erdung lösen, und den Spritzapparat weg-
schließen
Hinweise
Darauf achten, daß keine Reste von toxischem, brand- oder explosionsfähigem
Material bzw. Reinigungsmittel im Spritzapparat verbleiben (Vermeidung von Ge-
fahrenpotential bei Lagerung oder Transport).
Überschüssigen Beschichtungsstoff, z. B. Restmengen, die nicht mehr in das
Vorratsgefäß zurückgegossen werden sollen, entsprechend den Angaben des
Herstellers des Beschichtungsstoffes entsorgen. Notfalls einer Sondermülldepo-
nie zuführen.
140-0059
Arbeitspausen
DOK 016
8