Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbinden In Das Netzwerk; Allgemeines - T-Sinus 154 XR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

T-Sinus 154 XR / deutsch / A31008-E505-A105-1-19 / LAN.fm / 22.10.2003

Einbinden in das Netzwerk

Einbinden in das Netzwerk
Um Ihren T-Sinus 154 XR in ein lokales Netz einzubinden, benötigen Sie keine spezielle Installationssoft-
ware.
Konfigurationsmaßnahmen, wie z. B. das Einstellen des Betriebsmodus, das Konfigurieren von IP-Adres-
sen, die Anbindung ans Funknetz und Ähnliches, erfolgen mittels eines Web-basierten Konfigurationspro-
gramms, das in der Firmware des T-Sinus 154 XR enthalten ist. Über den von Ihnen verwendeten Internet-
Browser (z. B. Internet Explorer® 5.5 oder Netscape® 7.0) können Sie dieses Konfigurationsprogramm auf-
rufen und die Konfiguration durchführen. Dies ist im Kapitel „Konfiguration" ab Seite 37 beschrieben. Dar-
über hinaus bietet das Konfigurationsprogramm noch diverse Informations- und Administrationsmöglich-
keiten wie z. B. das Sichern und Wiederherstellen der Konfigurationsdaten. Dies ist im Kapitel „Administra-
tion" ab Seite 67 beschrieben.
Für Rechner, die Sie über Ihren T-Sinus 154 XR in ein lokales Netz einbinden wollen, müssen Sie eine Netz-
konfiguration durchführen. Dies geschieht mit den Hilfsmitteln, die das Betriebssystem Windows® Ihres
Rechners zur Verfügung stellt. Dies ist im Folgenden beschrieben.

Allgemeines

Nachdem Sie die Hardware fertig eingerichtet und alle Geräte angeschlossen haben, müssen Sie die Netz-
werkeinstellungen der Rechner konfigurieren, die über den T-Sinus 154 XR miteinander kommunizieren
sollen.
Im Regelfall ist das Betreiben des T-Sinus 154 XR ohne Probleme, da die Rechner im Netz so konfiguriert
sind, dass die IP-Adressen (nummerische Kennzeichnung der Rechner im Netz) dynamisch vergeben wer-
den. Dies entspricht im Regelfall der Standardeinstellung der Netzwerkkonfiguration unter Windows-
Betriebssystemen. Da dies meist jedoch für Windows-Netze unter WINS (Windows Name Services) und
dem Transportprotokoll NetBEUI geschieht, sollten Sie zunächst auf jedem der Rechner prüfen, ob bei Ihrer
installierten Ethernet-Karte bzw. den kabellosen Netzwerkadaptern das TCP/IP-Protokoll (Transmission
Control Protocol/Internet Protocol) installiert ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie dieses Protokoll
hinzufügen (siehe Seite 16).
Ist das TCP/IP-Protokoll installiert, erhalten die Netzkomponenten ihre Adresse automatisch über einen
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP ist ein Netzwerkprotokoll zum Steuern einer
automatischen Netzkonfiguration über Netzadressen (IP-Adressen) für TCP/IP. Ihr T-Sinus 154 XR beinhal-
tet einen DHCP-Server. In den Betriebsmodi Repeater und Access Point kann Ihr T-Sinus 154 XR so einge-
stellt werden, dass er über den integrierten DHCP-Server dynamische IP-Adressen vergibt, das heißt, er
weist einem Rechner, der sich anmeldet, automatisch eine IP-Adresse aus einem definierten Adressbereich
zu. Bei der nächsten Anmeldung kann dem PC eine andere IP-Adresse zugewiesen werden. Die Netzwerk-
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für T-Sinus 154 XR

Inhaltsverzeichnis