Raumtemperaturregler für den Objektbereich
Objekt RTR 1819/1.0
Raumtemperaturregelung kennen lernen und parametrieren
Sollwertverschiebung wirkt auf alle Betriebsarten
In dieser Einstellung wird nicht nur die Solltemperatur
der aktuellen Betriebsart verändert, sondern es werden
gleichzeitig alle Solltemperaturen in gleichem Maße
angepasst. Einzig die Solltemperaturen der Betriebsar-
ten Frost-/Hitzschutz bleiben davon unberührt. Zudem
geben diese Betriebsarten die Grenze der Sollwertver-
schiebung an. Es ist daher nicht möglich Solltempera-
turen zu realisieren, die unterhalb des Frostschutzes
oder oberhalb des Hitzeschutzes liegen.
Über das Objekt „Sollwertverschiebung Eingang" wird
die Sollwertverschiebung direkt angegeben. Im Gegen-
satz dazu wird über das Objekt „Aktuelle Solltempera-
tur Eingang" eine neue Solltemperatur festgelegt. Die
Sollwertverschiebung wird hier durch die Differenz der
aktuellen Solltemperatur zum „Referenzsollwert zur Be-
rechnung der Sollwertverschiebung" bestimmt.
Beispiel 1
Kühlen/Heizen
Grenzen der Sollwertverschiebung = +3 K/-3 K
Sollwertverschiebung: Objekt „Sollwertverschiebung Eingang" =
+5 °C
Ausgangszustand
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 28 °C
Standby = 26 °C
Komfort = 24 °C
Heizen:
Komfort = 21 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
Beispiel 2
Kühlen/Heizen
Grenzen der Sollwertverschiebung = +10 K/-10 K
Sollwertverschiebung: Objekt „Sollwertverschiebung Eingang" =
+20 °C
Ausgangszustand
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 28 °C
Standby = 26 °C
Komfort = 24 °C
Heizen:
Komfort = 21 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
4
Ergebnis
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 31 °C
Standby = 29 °C
Komfort = 27 °C
Heizen
Komfort = 24 °C
Standby = 22 °C
Nacht = 20 °C
Frostschutz = 7 °C
Ergebnis
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 35 °C
Standby = 33 °C
Komfort = 31 °C
Heizen
Komfort = 28 °C
Standby = 26 °C
Nacht = 24 °C
Frostschutz = 7 °C
Beispiel 3
Kühlen/Heizen
Grenzen der Sollwertverschiebung = +3 K/-3 K
Neuer Sollwert: Objekt „Aktuelle Solltemperatur Eingang" = 24 °C
Referenzsollwert zur Berechnung der Sollwertverschiebung = 21 °C
Berechnete Sollwertverschiebung = +3 °C
Ausgangszustand
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 28 °C
Standby = 26 °C
Komfort = 24 °C
Heizen:
Komfort = 21 °C
Standby = 19 °C
Nacht = 17 °C
Frostschutz = 7 °C
Der aktive Betriebszustand des Reglers wird bestimmt
durch die Zustände der Kommunikationsobjekte:
„Komfort Verlängerung", „Komfort", „Nachtabsenkung",
„Frost-/Hitzeschutz" und „Taupunktalarm".
Die höchste Priorität bei der Sollwertberechnung hat
der Taupunktalarm. Tritt er auf, ist Heizen weiterhin
möglich, aber Kühlen wird deaktiviert („0" an Regler-
ausgang). Der Taupunktalarm wird beendet, wenn sein
Kommunikationsobjekt auf „0" gesetzt wird.
Nach einem Reset ist die von Ihnen voreingestellte Be-
triebsart aktiv. Dadurch gelten auch die entsprechen-
den Sollwerte. Wenn eine Sollwertverschiebung über
den Bus empfangen wird, prüft der Regler, ob er inner-
halb der parametrierten Grenzen liegt, und passt ihn
ggf. der entsprechenden Grenze an.
Ergebnis
Kühlen:
Hitzeschutz = 35 °C
Nacht = 31 °C
Standby = 29 °C
Komfort = 27 °C
Heizen
Komfort = 24 °C
Standby = 22 °C
Nacht = 20 °C
Frostschutz = 7 °C
© 2009 Merten by Schneider Electric