• PictBridge ist eine Marke. • D-Lighting ist eine Technologie von P Apical Limited. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber.
Seite 3
Einleitung Erste Schritte Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik Aufnahmemodus für hohe Empfindlichkeit Motivgerechtes Fotografieren Weitere Hinweise zur Wiedergabe Filmsequenzen Tonaufnahmen Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü Technische Hinweise...
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das...
Drähte hervortreten, Haarnadeln. wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren • Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen leeren Akkus gegeben. Um Beschädigungen kann einen Brand oder Stromschlag an der Kamera zu vermeiden, sollten Sie den verursachen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel Lösen Sie das Blitzgerät niemals aus, wenn sich Körperteile oder Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur Gegenstände in unmittelbarer Nähe Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang des Blitzfensters befinden. enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme sind.
Hinweise Symbol für die getrennte Entsorgung in europäischen Ländern Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Die folgenden Informationen richten sich nur an Verbraucher in europäischen Ländern: Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unzulässig.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................ii WARNHINWEISE........................................ii Hinweise .......................................v Einleitung ......................................1 Über dieses Handbuch ..................................1 Informationen und Hinweise ................................2 Die Kamera in der Übersicht................................4 Das Kameragehäuse......................................4 Der Monitor..........................................6 Grundlegende Bedienung................................8 Die c-Taste (Aufnahme/Wiedergabe)..............................8 Die e-Taste........................................8 Das Multifunktionsrad......................................9 Die d-Taste ........................................10 Die Hilfe............................................11 Befestigen des Trageriemens ..................................11 Erste Schritte ....................................12 Aufladen des Akkus ..................................12 Einsetzen des Akkus ..................................14...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis A Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik......................20 Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktiveren der Automatik A .................20 Monitoranzeigen bei Automatik (A)..............................21 Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts............................22 Ein- und Auszoomen ......................................22 Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen............................24 Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern.........................26 Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart)..........................26 Löschen von Bildern......................................26 Fotografieren mit Blitzlicht .................................28...
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Anzeigen von Bildern nach Datum............................49 Auswählen eines Datums in der Datumsliste ............................49 Verwenden der Datumsliste..................................50 Datumslistenmenüs ......................................51 D Filmsequenzen..................................52 Aufzeichnen von Filmsequenzen .............................52 Filmsequenzen ....................................53 Auswahl der Einstellungen für Filmsequenzen..........................53 Autofokus..........................................54 Filmsequenz-Wiedergabe ................................55 Löschen von Filmsequenzen..................................55 E Tonaufnahmen..................................56 Aufzeichnen von Tonaufnahmen.............................56 Wiedergabe von Tonaufnahmen..............................58 Löschen von Audiodateien....................................59 Kopieren von Tonaufnahmen..............................60...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis d Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü......................74 Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü..........................74 Einblenden der Menüs für Aufnahme und hohe Empfindlichkeit..................75 A Bildqualität/-größe .....................................76 B Weißabgleich.........................................78 G Belichtungsmessung....................................80 C Serienaufnahme ......................................81 E ISO-Empfindlichkeit....................................82 F Farbeffekte........................................83 G Messfeldvorwahl......................................84 Porträt-Autofokus.........................................86 I Autofokus.........................................87 Einschränkungen für die Kombination von Kameraeinstellungen ..................88 Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü........................89 Anzeigen des Wiedergabemenüs................................89 b Diashow..........................................91...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise................................111 Optionales Zubehör ..................................111 Empfohlene Speicherkarten..................................111 Datei- und Ordnernamen für Bilder und Audiodaten.....................112 Sorgsamer Umgang mit der Kamera.............................113 Reinigung..........................................115 Aufbewahrung........................................115 Fehlermeldungen..................................116 Lösungen für Probleme................................120 Technische Daten..................................125 Unterstützte Standards ................................128 Index........................................129...
Einleitung Über dieses Handbuch Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Produkte. Mit der Nikon COOLPIX S600 haben Sie eine erstklassige digitale Kompaktkamera erworben. Dieses Handbuch enthält die vollständige Bedienungsanleitung für Ihre Nikon COOLPIX S600. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie es so auf, dass es von allen Benutzern gelesen werden kann.
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie unter folgender Webadresse: http://nikonimaging.com/...
Informationen und Hinweise Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder Schadensersatz nach sich ziehen kann. •...
Die Kamera in der Übersicht Der Monitor Folgende Anzeigen werden während der Aufnahme bzw. Wiedergabe auf dem Monitor eingeblendet (welche Anzeigen zu sehen sind, hängt von den aktuellen Kameraeinstellungen ab). Die während des Aufnahme- oder Wiedergabebetriebs auf dem Monitor angezeigten Informationen werden nach einigen Sekunden ausgeblendet.
Seite 19
Die Kamera in der Übersicht Wiedergabe 15/05/2008 12:00 15/05/2008 12:00 15/05/2008 12:00 9999.JPG 9999.JPG 9999.JPG 9999 9999 9999 9999 9999 9999 9m59s 9m59s 9m59s 9m59s 9m59s 9m59s Symbol für internen Speicher........26 Aufnahmedatum..............16 Symbol für Sprachnotiz ..........48 Symbol für Schutz vor Löschen......... 92 Bedienhilfe für die Aufzeichnung von Uhrzeit der Aufnahme ............
Grundlegende Bedienung Die c-Taste (Aufnahme/Wiedergabe) Drücken Sie bei Aufnahmebereitschaft die c-Taste, um die Wiedergabe zu aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut, um zur Aufnahmebereitschaft zurückzukehren. Wenn Sie die c-Taste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten, wird die Kamera eingeschaltet und direkt die Wiedergabe aktiviert (A 26). Wird die c-Taste bei eingeschalteter Kamera gedrückt gehalten, wechselt die Monitorhelligkeit zur höchsten Einstellung.
Grundlegende Bedienung Das Multifunktionsrad In diesem Abschnitt wird die grundlegende Verwendung des Multifunktionsrads für die Auswahl von Modi und Menüoptionen sowie für deren Aktivierung beschrieben. Für Aufnahme Anzeige m (Blitzeinstellung) (A 28) Menü. Auswahl von Optionen*. Anzeige o Anzeige n (Belichtungskorrektur) (A 32) Blitz (Selbstauslöser) (A 30)
Grundlegende Bedienung Die d-Taste Drücken Sie die d-Taste, um das Menü der jeweiligen Betriebsart bzw. Funktion einzublenden. Verwenden Sie zur Navigation im Menü das Multifunktionsrad (A 9). Drücken Sie die d-Taste erneut, um das Menü zu verlassen. Wird angezeigt, wenn das Aufnahme Menü...
Grundlegende Bedienung Die Hilfe Drücken Sie die g(j)-Taste , wenn M unten rechts im Menü angezeigt wird, um eine Beschreibung des derzeit ausgewählten Menüpunktes zu erhalten. Um zum ursprünglichen Menü zurückzukehren, drücken Sie erneut die g (j)-Taste. Weißabgleich Wählen Sie eine Einstellung, die zur Beleuchtung am Aufnahme- ort passt, um eine neutrale Farbwiedergabe zu erreichen.
Erste Schritte Aufladen des Akkus Die Kamera wird über einen Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL10 (im Lieferumfang enthalten) mit Spannung versorgt. Laden Sie den Akku mit dem Akkuladegerät MH-63 (im Lieferumfang enthalten) auf, bevor Sie ihn zum ersten Mal verwenden, oder wenn seine Kapazität stark gesunken ist. Anschließen des Netzkabels Schließen Sie das Netzkabel an das Akkuladegerät 1 an und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose 2 ein.
Seite 25
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum permanent einschalten möchten, verwenden Sie den Netzadapter EH- 62D (separat bei Nikon erhältlich). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
Einsetzen des Akkus Setzen Sie einen mit dem Akkuladegerät MH-63 (im Lieferumfang enthalten) vollständig aufgeladenen Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL10 (im Lieferumfang enthalten) in Ihre Kamera ein. Öffnen Sie die Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein. Vergewissern Sie sich, dass Plus- (+) und Minuspol (-) des Akkus wie auf dem Etikett am Akkufach dargestellt ausgerichtet sind, und setzen Sie den Akku ein.
Einsetzen des Akkus Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Öffnen Sie zum Entnehmen die Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung, und schieben Sie die Akkusicherung in die gezeigte Richtung . Anschließend können Sie den Akku herausziehen • Bitte beachten Sie, dass sich der Akku während der Verwendung in der Kamera stark erwärmen kann.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Sprachauswahldialog. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet auf und der Monitor schaltet sich ein. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad die gewünschte Sprache aus und drücken Sie die k-Taste.
Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit Wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts aus (A 100) und Wohnort-Zeitzone drücken Sie die k-Taste. Das Menü Datum & Uhrzeit wird angezeigt. London,Casablanca Zurück Stellen Sie das Datum ein. Datum & Uhrzeit • Drehen Sie das Multifunktionsrad, oder drücken Sie H oder I, um die markierte Option zu ändern.
Einsetzen von Speicherkarten Aufnahmen werden im internen Speicher der Kamera (ca. 45 MB) oder auf einer austauschbaren, separat erhältlichen SD-Speicherkarte (Secure Digital) gespeichert (A 111). Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden die Daten automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Solange die Speicherkarte eingesetzt ist, können die im internen Speicher abgelegten Daten weder wiedergegeben noch übertragen oder gelöscht werden.
• Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus, und öffnen Sie nicht die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung. • Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, müssen nach dem ersten Einsetzen in die COOLPIX S600 formatiert werden (A 106). Der Schreibschutzschalter SD-Speicherkarten verfügen über einen Schreibschutzschalter.
Fotografieren und Bildwiedergabe: Automatik Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktiveren der Automatik A In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit der Automatik (A) fotografieren. Mit der Automatik können Einsteiger schnell und einfach Schnappschüsse aufnehmen. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (ON/OFF), um die Kamera einzuschalten.
Schritt 1: Einschalten der Kamera und Aktiveren der Automatik A Monitoranzeigen bei Automatik (A) Aufnahmebetriebsart Das Symbol A erscheint, wenn die Anzeige für Bildstabilisator Automatik (A) aktiviert ist. Die Bildstabilisierung wird eingestellt. 16 16 16 Bildqualität/-größe Symbol für internen Speicher Anzeige der im Menü...
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, Selbstauslöser-Kontrollleuchte, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern oder Gegenständen zu verdecken. Wählen Sie den Bildausschnitt. Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass sich das Hauptmotiv möglichst in der Bildmitte befindet.
Schritt 2: Wählen des Bildausschnitts Digitalzoom Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms (4×) erreicht ist und Sie die Zoomtaste g (i) einen kurzen Moment gedrückt halten, wird der Digitalzoom aktiviert. Der Digitalzoom ermöglicht eine zusätzliche Vergrößerung um den Faktor 4×, sodass Sie mit Ihrer Kamera insgesamt eine eine Vergrößerung mit dem Faktor 16×...
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt. Die Kamera fokussiert automatisch in dem Messfeld (eines von neun Fokusmessfeldern), in dem sich das Motiv mit der kürzesten Entfernung zur Kamera befindet. Sobald die Kamera auf das Motiv scharf gestellt hat, leuchtet das aktive Fokusmessfeld grün.
Seite 37
Schritt 3: Scharfstellen und Auslösen Während der Aufnahme Während des Speicherns wird auf dem Monitor das Symbol O (Warten) angezeigt und die Anzeige der verbleibenden Aufnahmen oder verbleibenden Länge für Filmsequenzen blinkt. Solange diese Symbole angezeigt werden, dürfen Sie die Kamera nicht ausschalten, das Akku-/Speicherkartenfach nicht öffnen und nicht die Verbindung zum Stromnetz trennen.
Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern Anzeigen von Bildern (Wiedergabebetriebsart) Drücken Sie die c-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Einzelbildwiedergabe angezeigt. Drehen Sie das Multifunktionsrad oder drücken Sie H, I, J oder K, um die Bilder anzuzeigen (A 9). Während Bilder aus dem Speicher oder von der Speicherkarte geladen werden, werden sie möglicherweise einen kurzen Moment lang in niedriger Auflösung angezeigt.
Seite 39
Schritt 4: Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabebetriebsart Bei der Einzelbildwiedergabe stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Option Taste Beschreibung Drücken Sie die g (i)-Taste, um das derzeit angezeigte Bild vergrößert darzustellen g (i) Ausschnittvergrößerung (maximale Vergrößerung: 10×). Um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren, drücken Sie die -Taste.
Fotografieren mit Blitzlicht Der Blitz hat eine Reichweite von 0,5 bis 6,5 m bei maximaler Weitwinkelposition. Bei maximalem optischem Zoom beträgt die Reichweite 0,5 bis 3,0 m (wenn »ISO-Empfindlichkeit« auf »Automatik« eingestellt ist). Folgende Blitzeinstellungen stehen zur Auswahl: Automatik (Standardeinstellung bei A (Automatik)) Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus.
Personen verengen. Wenn die Kamera nach der Aufnahme rote Augen registriert, wird das Bild bei der Aufzeichnung mit dem In-Camera Red Eye Fix von Nikon verarbeitet. Aufgrund der zusätzlichen Bildoptimierung kann es zu kurzen Verzögerungen bei der Aufnahmebereitschaft der Kamera kommen. Beachten Sie bei der Reduzierung des Rote- Augen-Effekts Folgendes: •...
Aufnahmen mit Selbstauslöser Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit 10 und 2 Sekunden Vorlaufzeit, mit dem beispielsweise Selbstporträts aufgenommen werden können. Beim Fotografieren mit Selbstauslöser wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Schalten Sie bei Aufnahmen mit Stativ den Bildstabilisator auf (A 103) aus. Drücken Sie die n-Taste (Selbstauslöser).
Nahaufnahme Die Makrofunktion eignet sich für Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von 3 cm. Bitte beachten Sie, dass das integrierte Blitzgerät Motive mit einem Abstand von weniger als 50 cm möglicherweise nicht vollständig ausleuchtet. Drücken Sie die p-Taste (Nahaufnahme). Das Menü für Nahaufnahmen wird angezeigt. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad die Option »ON«...
Belichtungskorrektur Mit einer Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung gezielt ändern, um ein Motiv heller oder dunkler abzubilden. Drücken Sie das Multifunktionsrad o (Belichtungskorrektur). Das Menü zur Belichtungskorrektur wird angezeigt. Nehmen Sie mit dem Multifunktionsrad eine Belichtungskorrektur vor. •...
Aufnahmemodus für hohe Empfindlichkeit Fotografieren im Aufnahmemodus für hohe Empfindlichkeit Im Aufnahmemodus für hohe Empfindlichkeit wird die Empfindlichkeit des Bildsensors erhöht, um kürzere Belichtungszeiten zu ermöglichen und dadurch das Risiko von Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe zu verringern. So gelingt es Ihnen auch bei schwacher Beleuchtung, die Stimmung der Situation festzuhalten.
Motivgerechtes Fotografieren Aufnahmen mit Motivprogramm Jedes Motivprogramm optimiert die Kameraeinstellungen automatisch für das entsprechende Motiv. Die folgenden Motivprogramme stehen zur Auswahl. s Spielende Kinder e Nachtporträt i Dämmerung n Dokumentkopie b Porträt f Innenaufnahme j Nachtaufnahme o Gegenlicht c Landschaft g Strand/Schnee k Nahaufnahme d Sport...
Aufnahmen mit Motivprogramm Funktionen s Spielende Kinder Für bewegte Motive wie z. B. Kinder oder Tiere. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Fotografieren von bewegten Motiven« (A 40). • Digitalzoom ist nicht verfügbar. 0,0* Automatik* * Andere Einstellungen sind möglich. b Porträt Dieses Motivprogramm eignet sich für Porträtaufnahmen vor unscharfem Hintergrund.
Aufnahmen mit Motivprogramm d Sport Ideal für dynamische Sport- und Actionszenen, bei denen das Motiv in seiner Bewegung »eingefroren« oder die Bewegung mit einer Bilderserie erfasst wird. • Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, fokussiert die Kamera kontinuierlich, bis das Motiv scharf gestellt ist und die Schärfe gespeichert wird.
Aufnahmen mit Motivprogramm g Strand/Schnee Dieses Motivprogramm bewahrt die Brillanz sehr heller Motive, wie Schneefelder, Strände oder Wasseroberflächen mit starken Lichtreflexionen. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Aus* Aus* 0,0* Automatik* * Andere Einstellungen sind möglich. h Sonnenuntergang Dieses Motivprogramm ist auf die intensiven Rottöne von Sonnenauf- und -untergängen abgestimmt.
Aufnahmen mit Motivprogramm j Nachtaufnahme Lange Belichtungszeiten sorgen für beeindruckende Landschaftsaufnahmen bei Nacht. • Die Kamera stellt auf unendlich scharf. Der Fokusmessfeldindikator bzw. Fokusindikator (A 6) leuchtet stets grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie jedoch, dass Objekte im Vordergrund möglicherweise unscharf abgebildet werden.
Aufnahmen mit Motivprogramm l Museum Dieses Motivprogramm eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen die Verwendung von Blitzlicht nicht erlaubt ist (z. B. in Museen oder Kunstgalerien) oder in denen Sie ohne Blitz fotografieren möchten. • Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. •...
Aufnahmen mit Motivprogramm Fotografieren von bewegten Motiven Sobald das Motiv ausgewählt wurde, folgt das Messfeld automatisch dem Motiv. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad im Menü der Motivprogramme Motivprogramme den Menüpunkt »s Spielende Spielende Kinder Kinder« aus, und drücken Sie die -Taste (A 34).
Aufnahmen mit Motivprogramm Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Das aufgenommene Bild wird auf der Speicherkarte oder im internen Speicher gespeichert. Spielende Kinder • Nach der Auswahl des Motivs können Blitzeinstellung (A 28 ) und Belichtungskorrektur (A ) nicht mehr eingestellt werden.
Weitere Hinweise zur Wiedergabe Wiedergabe mehrerer Bilder: Bildindex Durch Drücken der f (h)-Taste können Sie von der 1/ 10 Einzelbildwiedergabe (A 26) zum Bildindex wechseln. Bei angezeigtem Bildindex können die folgenden Aktionen ausgeführt werden: Aktion Taste Beschreibung Wählen Sie das gewünschte Bild mit dem Multifunktionsrad Bilder auswählen aus.
Detailansicht: Ausschnittvergrößerung Wenn Sie die g (i)-Taste bei Einzelbildwiedergabe (A 26) drücken, wird der mittlere Bereich des angezeigten Bildes in dreifacher Vergrößerung wiedergegeben. • Welcher Bildbereich vergrößert dargestellt wird, können Sie der Anzeige in der rechten unteren Ecke des Monitors entnehmen. ×...
• Die Bildbearbeitungsfunktionen der Digitalkamera COOLPIX S600 lassen sich möglicherweise nicht auf Bilder anwenden, die nicht mit einer COOLPIX S600 aufgenommen wurden. • Bildkopien, die mit der COOLPIX S600 erstellt wurden, lassen sich möglicherweise nicht mit einer anderen Digitalkamera wiedergeben oder von dieser zum Computer übertragen.
Bearbeiten der Bilder Optimieren von Helligkeit und Kontrast: D-Lighting Mit der D-Lighting-Funktion lassen sich von Aufnahmen, die im Gegenlicht oder mit unzureichender Beleuchtung aufgenommen wurden, Bildkopien mit verbesserter Bildhelligkeit und optimiertem Kontrast erstellen. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Markieren Sie das gewünschte Bild in der Einzelbildansicht (A 26) oder dem Bildindex (A 42) und drücken Sie die d-Taste.
Bearbeiten der Bilder Erstellen einer Ausschnittkopie: Freigestellter Bildausschnitt Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A 43) auf dem Monitor angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Drücken Sie bei der Einzelbildwiedergabe (A 26) die g (i)-Taste, um den mittleren Bildbereich vergrößert anzuzeigen.
Bearbeiten der Bilder Bilder mit geringerer Auflösung: Kompaktbild Erstellen Sie vom aktuellen Bild ein Kompaktbild. Kompaktbilder werden im JPEG-Format mit einer Komprimierungsrate von 1:16 gespeichert. Folgende Größen stehen zur Auswahl: Option Beschreibung l 640×480 Geeignet für die Wiedergabe auf einem Fernsehgerät m 320×240 Geeignet für die Anzeige auf Webseiten n 160×120...
• Wenn das aktuelle Bild bereits mit einer Sprachnotiz versehen ist, müssen Sie diese zuerst löschen, bevor Sie eine neue Sprachnotiz aufzeichnen können. • Möglicherweise können Sie mit der COOLPIX S600 keine Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Anzeigen von Bildern nach Datum Die Datumsliste dient dazu, Bilder wiederzugeben, die an einem bestimmten Datum aufgenommen wurden. Sowohl in der Einzelbildwiedergabe als auch der Bildwiedergabe kann die Bildanzeige vergrößert werden, können Bilder bearbeitet, Sprachnotizen aufgezeichnet oder abgespielt und Filmsequenzen wiedergegeben werden. Wenn Sie die d-Taste drücken, wird die Datumsliste geöffnet.
Anzeigen von Bildern nach Datum Verwenden der Datumsliste Folgende Aktionen können bei Anzeige des Kalenders oder der Datumsliste ausgeführt werden. Aktion Taste Beschreibung Wählen Sie das gewünschte Datum mit dem Datum auswählen Multifunktionsrad aus. Drücken Sie die k-Taste, um das erste an diesem Tag aufgenommene Bild anzuzeigen.
Anzeigen von Bildern nach Datum Datumslistenmenüs Wenn die Kalender- oder Datumslistenansicht aktiviert ist, können die zur Verfügung stehenden Menüfunktionen durch Drücken der d-Taste eingeblendet werden. Die Funktionen wirken sich auf alle Bilder des ausgewählten Datums aus. A 45 D-Lighting* A 72 Druckauftrag A 91 Diashow...
Filmsequenzen Aufzeichnen von Filmsequenzen Mit Ihrer Kamera können Sie Filmsequenzen mit Ton aufnehmen, der über das integrierte Mikrofon aufgezeichnet wird. Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft und gehen Sie wie unten beschrieben vor. Aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft für Filmsequenz Filmsequenzen, indem Sie während der Aufnahmebereitschaft die e-Taste drücken, mit dem Multifunktionsrad D auswählen und anschließend die k-Taste...
Filmsequenzen »Filmsequenz« und »Autofokus« (A 54) können im Menü »Filmsequenzen« geändert werden. Drücken Sie in der Filmsequenz-Betriebsart die d-Taste, um »Filmsequenzen« aufzurufen und nehmen Sie mit dem Multifunktionsrad die gewünschten Einstellungen vor. Auswahl der Einstellungen für Filmsequenzen Unter »Filmsequenzen« stehen die unten aufgeführten Optionen zur Auswahl. Option Bildgröße und Bildrate I TV-Clip 640...
Filmsequenzen Autofokus Im Menü Autofokus können Sie die Autofokussteuerung für Filmsequenzen vorgeben. Option Beschreibung A Einzelautofokus Die Kamera stellt auf ein Objekt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (Standardeinstellung) gedrückt wird. Die eingestellte Entfernung wird für die Dauer der Aufnahme fixiert. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis das Motiv scharf gestellt ist und die Schärfe gespeichert wird.
Filmsequenz-Wiedergabe Bei der Einzelbildwiedergabe (A 26) sind Filmsequenzen am Symbol 15/05/2008 15:30 15/05/2008 15:30 15/05/2008 15:30 Filmsequenz (A 53) zu erkennen. Um eine Filmsequenz 0010.AVI 0010.AVI 0010.AVI wiederzugeben, zeigen Sie das Bild in der Einzelbildansicht an, und drücken die k-Taste. Stellen Sie mit den Zoomtasten die Lautstärke ein.
Tonaufnahmen Aufzeichnen von Tonaufnahmen Tonaufnahmen können über das integrierte Mikrofon erstellt und über den integrierten Lautsprecher wiedergegeben werden. Aktivieren Sie die Betriebsart Tonaufnahme, Tonaufnahme indem Sie bei Aufnahmebereitschaft e drücken. Wählen Sie dann mit dem Multifunktionsrad die Menüoption E und drücken Sie anschließend k.
Wiedergabe von Tonaufnahmen Aktivieren Sie die Wiedergabebetriebsart für Audiowiedergabe Audiodateien, indem Sie im Wiedergabemodus e drücken, mit dem Multifunktionsrad die Menüoption E wählen und anschließend die k-Taste drücken. Tonaufnahmen können Sie auch abspielen, indem Sie in der Betriebsart Tonaufnahme (A 56) die c-Taste drücken, um die Liste der gespeicherten Tonaufnahmen aufzurufen.
Der Kopiervorgang wird gestartet. Tonaufnahmen Die COOLPIX S600 kann Audiodateien, die mit einem anderen Kameramodell aufgezeichnet wurden, möglicherweise nicht wiedergeben oder kopieren. Meldung Keine Tondatei Wenn Sie die Option E auswählen (A 58, Schritt 1) und keine Audiodateien auf der Speicherkarte vorhanden sind, wird die Fehlermeldung »Keine Tondatei«...
Anschluss an einen Fernseher, Computer oder Drucker Anschluss an einen Fernseher Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Audio-/Videokabel (AV-Kabel) an einen Fernseher an, um die aufgenommenen Bilder auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten AV-Kabel an den Fernseher an. Schließen Sie den gelben Stecker an den Videoeingang und den weißen Stecker an den Audioeingang des Fernsehers an.
Um zu verhindern, dass sich die Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen. Mit dem als Zubehör erhältlichen Netzadapter EH-62D können Sie Ihre COOLPIX S600 an jeder Netzsteckdose laden. Verwenden Sie keine anderen Netzadapter, da diese Überhitzungen der Kamera oder Fehlfunktionen verursachen können.
Folgendes für dieses Gerät immer durchführen:. Nikon Transfer startet. Windows XP Wenn der AutoPlay-Dialog angezeigt wird, wählen Sie die Option Nikon Transfer Bilder in einen Ordner auf Computer kopieren und klicken Sie auf OK. Wenn dieser Dialog zukünftig nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie die Option Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen.
Anschluss an einen Computer Übertragen Sie die Bilder, nachdem Nikon Transfer den Ladevorgang beendet hat. Klicken Sie in Nikon Transfer auf Übertragung starten. Standardmäßig werden alle Bilder auf den Computer übertragen. Taste Übertragung starten Bei der Standardeinstellung für Nikon Transfer wird der Ordner, zu dem die Bilder übertragen werden, automatisch nach dem Abschluss der Übertragung geöffnet.
Seite 77
Anschluss an einen Computer Kameradateien mit Standardbefehlen des Betriebssystems öffnen • Navigieren Sie zu dem Ordner auf der Computer-Festplatte, in dem die Bilder gespeichert wurden, und öffnen Sie ein Bild mit der Anzeigesoftware Ihres Betriebssystems. • Nach dem Kopieren zum Computer können die Audiodateien mit QuickTime oder einem anderen Audioplayer wiedergegeben werden, der das WAV-Format unterstützt.
Um zu verhindern, dass sich die Kamera unerwartet ausschaltet, sollten Sie einen vollständig aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen. Mit dem als Zubehör erhältlichen Netzadapter EH-62D können Sie Ihre COOLPIX S600 an jeder Netzsteckdose laden. Verwenden Sie keine anderen Netzadapter, da diese Überhitzungen der Kamera oder Fehlfunktionen verursachen können.
Anschluss an einen Drucker Anschließen der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an. Schalten Sie die Kamera ein. Auf dem Monitor der Kamera erscheint bei korrektem Anschluss für einen kurzen Moment das PictBridge-Logo 1.
Anschluss an einen Drucker Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (A 67) mehrere Bilder gleichzeitig auszudrucken. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad die gewünschte Auswahl drucken Sprache aus, und drücken Sie k. 15/05 2008 Drücken Sie f (h), um 12 Indexbilder anzuzeigen und g (i),...
Anschluss an einen Drucker Wählen Sie »Drucken« und drücken Sie k. PictBridge Drucken Kopien Papierformat Ende Der Druckvorgang startet. Nach dem Drucken kehrt die Monitoranzeige zu dem in Schritt 1 Druck läuft abgebildeten Zustand zurück. 002/004 Wenn Sie den Druckvorgang vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie die k-Taste.
Anschluss an einen Drucker Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« oder Drucken »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die k-Taste. Bilder auswählen Alle Bilder Drucken mit DPOF Papierformat Ende Bilder auswählen Wählen sie die Bilder aus (bis insgesamt 99) und stellen Sie Auswahl drucken für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun) ein.
Anschluss an einen Drucker Drucken mit DPOF Bilder drucken, für die in »Druckauftrag« (A 72) ein Drucken mit DPOF Druckauftrag vorliegt. Bilder • Es wird das rechts abgebildete Menü angezeigt. • Zum Drucken wählen Sie »Drucken« und drücken Sie die Drucken k-Taste.
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Mit der Option »Druckauftrag« im Wiedergabemenü können Sie einen digitalen Druckauftrag für die Ausgabe auf DPOF-kompatiblen Druckern oder entsprechenden Systemen eines Dienstleisters anlegen (A 128). Der DPOF-Druckauftrag kann auch für den direkten Ausdruck von Bildern auf einem PictBridge- kompatiblen Drucker genutzt werden.
Seite 85
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags: Druckauftrag Wählen Sie, ob Aufnahmedatum und Bildinformationen Druckauftrag mitgedruckt werden sollen. Fertig Markieren Sie »Datum« und drücken Sie die k-Taste, um das Aufnahmedatum auf allen Bildern des Druckauftrags zu drucken. Datum Wählen Sie »Info« und drücken Sie die k-Taste, um auf allen im Info Ende Druckauftrag enthaltenen Bildern die Werte für Belichtungszeit und...
Aufnahme-, Wiedergabe- und Systemmenü Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Das Aufnahmemenü und das Menü Hohe Empfindlichkeit enthalten die folgenden Menüpunkte. A 76 Bildqualität/-größe Legen Sie Bildqualität und Bildgröße fest. A 78 Weißabgleich Dient zum Anpassen des Weißabgleichs der Kamera an die Lichtquelle. A 80 Belichtungsmessung Legt fest, wie die Kamera die Belichtung misst.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Einblenden der Menüs für Aufnahme und hohe Empfindlichkeit Aktivieren Sie von der Aufnahmebereitschaft aus die Aufnahmebetriebsart A (Automatik) oder den Aufnahmemodus für hohe Empfindlichkeit e, indem Sie A (Automatik) oder B (hohe Empfindlichkeit) auswählen und dann die k-Taste drücken. Drücken Sie die d-Taste, um die Menüs für Aufnahme und hohe Empfindlichkeit einzublenden.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü A Bildqualität/-größe Mit einer Digitalkamera aufgenommene Bilder werden als Bilddateien gespeichert. Die gewählte Einstellung für Bildqualität und Bildgröße bestimmt die Dateigröße der Bilder und somit auch die Anzahl der Bilder, die im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Anzahl verbleibender Aufnahmen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder mit der jeweiligen Bildgröße ungefähr im internen Speicher der Kamera bzw. auf einer Speicherkarte mit einer Kapazität von 256 MB gespeichert werden können. Beachten Sie, dass die Dateigröße eines Bildes im JPEG-Format auch von der Beschaffenheit des Motivs abhängt und daher die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, unterschiedlich ausfallen kann.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü B Weißabgleich Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Messwert speichern Bei Mischbeleuchtung oder bei extrem farbigem Licht (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des manuellen Messwertspeichers. Stellen Sie ein graues oder weißes Objekt unter der Beleuchtung auf, unter der Sie später Ihr eigentliches Motiv fotografieren möchten.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü G Belichtungsmessung Legt fest, wie die Kamera die Belichtung misst. Matrixmessung (Standardeinstellung) Die Kamera misst die Belichtung im gesamten Bildfeld. Empfohlen für die meisten Situationen. Mittenbetont Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber den Messschwerpunkt auf das Motiv in der Mitte des Monitors.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü C Serienaufnahme Einstellungen ändern für Serienaufnahme oder Best Shot Selector (BSS). Das Blitzgerät ist bei den Einstellungen »Serienaufnahme« oder »BSS« ausgeschaltet. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden auch auf alle übrigen Bilder der Serie angewandt.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü E ISO-Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit kann als Maß für die Geschwindigkeit betrachtet werden, mit der die Kamera auf Licht reagiert. Je höher die Empfindlichkeit, desto weniger Licht wird für eine korrekte Belichtung benötigt. Obwohl eine hohe ISO-Empfindlichkeit für bewegte Motive oder für Aufnahmen unter ungünstigen Lichtverhältnissen geeignet ist, führt sie oftmals zu »Rauschen«...
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü F Farbeffekte Mit Farbeffekten können Sie die Farbintensität der Aufnahmen erhöhen oder Bilder einfarbig tönen. Normale Farben (Standardeinstellung) Für eine neutrale und naturgetreue Farbwiedergabe. Lebendige Farben Für Bilder mit verstärkter Farbintensität, wie sie von Fotoabzügen her bekannt ist. Graustufen Bilder werden als Graustufen aufgenommen.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü G Messfeldvorwahl Mit dieser Option können Sie festlegen, in welchem der fünf Autofokus-Messfelder die Kamera fokussiert. Bei aktiviertem Digitalzoom stellt der Autofokus unabhängig von den verwendeten Einstellungen auf die Bildmitte scharf. Porträt-Autofokus Wenn die Kamera ein Gesicht (von vorn) erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Mitte Die Kamera stellt auf das Motiv in der Bildmitte scharf. Die Kamera fokussiert ausschließlich im mittleren Autofokusmessfeld. 16 16 16 AF-Messfeld Autofokus-Messwertspeicher Zum Scharfstellen auf ein Motiv außerhalb der Bildmitte, wenn »Messfeldvorwahl« auf »Mitte« eingestellt ist, verwenden Sie den Autofokus-Messwertspeicher, wie unten beschrieben.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Porträt-Autofokus Der Porträt-Autofokus ist aktiv, wenn die Messfeldvorwahl auf »Porträt-Autofokus« oder das Motivprogramm auf »Porträt« oder »Nachtporträt« eingestellt ist. Die Kamera erkennt ihr frontal zugewandte Gesichter automatisch und stellt sich automatisch auf diese scharf. Wählen des Bildausschnitts Wenn die Kamera ein Gesicht (von vorn) erkennt, wird das Gesicht mit einem doppelten gelben Rahmen markiert.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü I Autofokus Legt fest, wie die Kamera auf ein Motiv scharf stellt. Einzelautofokus (Standardeinstellung) Die Kamera stellt auf ein Motiv scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Permanenter AF Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Ideal für bewegte Motive.
Aufnahmeoptionen: Das Aufnahmemenü Einschränkungen für die Kombination von Kameraeinstellungen Bei Automatik (A) gelten hinsichtlich der Kombination von Kameraeinstellungen folgende Einschränkungen: Blitz Das Blitzgerät wird ausgeschaltet, wenn im Menü »Serienaufnahme« die Option »Serienaufnahme« oder »BSS« gewählt ist. Die ursprüngliche Einstellung wird bei Auswahl von »Einzelbild« wiederhergestellt. Selbstauslöser Wenn der Selbstauslöser aktiviert ist, wird beim Drücken des Auslösers nur eine einzige Aufnahme belichtet, unabhängig davon, welche Option für »Serienaufnahme«...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Das Wiedergabemenü enthält folgende Optionen: A 45 D-Lighting Verbessern Sie Helligkeit und Kontrast in dunklen Bildpartien. A 72 Druckauftrag Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und geben Sie für jedes Bild die Anzahl der Kopien an. A 91 Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, in einer automatisch ablaufenden Diashow.
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü Auswählen im Bildindex Bei der Bildauswahl wird das rechts abgebildete Menü angezeigt Schützen (siehe unten). Wiedergabemenü: Druckauftrag (A 72), Löschen (A 92), Schützen (A 92), Bild drehen (A 92), Bild kopieren (A 94) Systemmenü: Startbild (A 97) Zum Auswählen von Bildern folgen Sie der untenstehenden Zurück ON/OFF...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü b Diashow Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer automatisch ablaufenden Diashow. Markieren Sie mit dem Multifunktionsrad »Start« und Diashow drücken Sie k. Pause: Wenn Sie die Anzeigedauer pro Bild ändern möchten, wählen Sie Start »Bildintervall«, stellen Sie die gewünschte Dauer ein und drücken Sie Bildintervall...
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü c Löschen Löschen Sie ausgewählte oder alle Bilder. Bilder auswählen Wählen Sie die Bilder aus, die gelöscht werden sollen (A 90). Alle Bilder Alle Bilder löschen. Hinweise zum Löschen von Bildern • Bitte beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Bilder, die Sie behalten möchten, sollten Sie vorher zu einem Computer übertragen.
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü f Bild drehen Stellen Sie die Ausrichtung des Bilds bei der Wiedergabe über die Kamera ein. Bilder können um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Bildauswahl (A 90) das zu drehende Bild aus. Der Bildschirm Bild drehen wird angezeigt.
Wiedergabeoptionen: Das Wiedergabemenü h Kopieren Mit der Funktion Kopieren können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. Wählen Sie mit dem Multifunktionsrad im Menü Kopieren Kopieren eine Option und drücken Sie k. q: Kopiert Bilder von internem Speicher auf die Speicherkarte. r: Kopiert Bilder von der Speicherkarte in den internen Speicher.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen. A 96 Menüs Wählen Sie die Art der Menüanzeige aus. A 97 Startbild Wählen Sie ein Startbild aus, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. A 98 Datum & Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts und Reiseziels aus.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Einblenden des Systemmenüs Drücken Sie im Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb die e-Taste, um das Menü der Aufnahme- bzw. Wiedergabebetriebsarten zu öffnen. Markieren Sie anschließend mit dem Multifunktionsrad den Menüpunkt F, und drücken Sie die k-Taste. System System Menüs Startbild Datum &...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü c Startbild Sie können das Startbild, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird, selbst wählen. Kein Startbild (Standardeinstellung) Es wird kein Startbild angezeigt. COOLPIX Das Startbild wird angezeigt. Eigenes Bild Wählen Sie ein im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichertes Bild als Startbild aus. Wählen Sie im Bildindex ein Bild aus, und drücken Sie k.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü d Datum Stellen Sie die Uhr der Kamera auf das aktuelle Datum sowie die aktuelle Uhrzeit ein und wählen Sie die Zeitzone Ihres Wohnorts bzw. eine Reise-Zeitzone aus. Datum Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Abschnitt »Einstellen von Sprache, Datum und Uhrzeit«...
Seite 111
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Drücken Sie die K-Taste. Zeitzone Das Menü mit den zur Auswahl stehenden Zeitzonen des Reiseziels wird 1 5 / 0 5 / 2 0 0 8 2 3 : 3 0 London,Casablanca angezeigt. Sommerzeit Tokyo, Seoul Sommerzeit Wählen Sie die Zeitzone Ihres Reiseziels aus, und drücken Zeitzone des Reiseziels...
Seite 112
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Zeitzonen (A 17) Die Kamera unterstützt die im Folgenden aufgeführten Zeitzonen. Bei Zeitunterschieden, die im Folgenden nicht aufgeführt sind, stellen Sie die Kamera auf die lokale Zeit (A 17, 99). Die Tabelle enthält auch Orte, die auf der Zeitzonenkarte der Kamera nicht erscheinen.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü e Monitoreinstellungen Im Menü Monitor können Sie Einstellungen für die Monitoranzeige vornehmen. Bildinfos Legen Sie fest, welche Bildinformationen und Anzeigen während Aufnahme und Wiedergabe auf dem Monitor erscheinen sollen. Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit des Monitors ein (es stehen fünf Helligkeitsstufen zur Auswahl). Die Standardeinstellung ist »3«.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü f Datumseinbelichtung Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können fest in das Bild mit einbelichtet werden. Diese Information kann auch von Druckern gedruckt werden, die das Drucken von Datum und Zeit nicht unterstützen (A 73 Aus (Standardeinstellung) Datum und Uhrzeit werden nicht in Bilder einbelichtet.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü g Bildstabilisator Der Bildstabilisator kompensiert Verwacklungsunschärfe, die durch eine unruhige Kamerahaltung hervorgerufen wird und sich bei Teleaufnahmen oder langen Belichtungszeiten besonders stark bemerkbar macht. Der Bildstabilisator kann in allen Aufnahmebetriebsarten verwendet werden. Schalten Sie für Aufnahmen mit Stativ den Bildstabilisator auf Aus. Bei eingeschaltetem Bildstabilisator wird bei der Aufnahme die aktuelle Einstellung auf dem Monitor angezeigt (falls Aus gewählt wurde, erscheint dort kein Symbol für die aktuelle Einstellung) (A 6).
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü h AF-Hilfslicht Ändern Sie die Einstellungen von AF-Hilfslicht. Automatik (Standardeinstellung) Das AF-Hilfslicht wird verwendet, um den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass das AF-Hilfslicht bei einigen Motivprogrammen automatisch deaktiviert wird. Deaktivieren Sie diese Funktion. Die Kamera kann bei schlechten Lichtverhältnissen möglicherweise nicht scharf stellen.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü i Audio-Einstellungen In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Tastentöne Stellen Sie Tastenton auf »Ein« oder »Aus«. Bei »Ein« (Standardeinstellung) ertönt jedes Mal, wenn ein Vorgang erfolgreich ausgeführt wurde, ein akustisches Signal zur Bestätigung.
• Schalten Sie die Kamera nicht aus, trennen Sie nicht den Netzstecker vom Gerät, und öffnen Sie nicht die Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung, während die Speicherkarte formatiert wird. • Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, müssen nach dem ersten Einsetzen in die COOLPIX S600 formatiert werden.
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü n Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 23 Sprachen zur Auswahl. Tschechisch Polnisch Dänisch Portugiesisch Deutsch Russisch (Standardeinstellung) Finnisch Spanisch Schwedisch Griechisch Türkisch Französisch Chinesisch (vereinfacht) Indonesisch Chinesisch (traditionell) Italienisch...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü p Zurücksetzen Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Pop-Up-Menü Option Standardwert Blitz (A 28) AUTO Selbstauslöser (A 30) Nahaufnahme (A 31) Belichtungskorrektur (A 32) Motivprogramm Option Standardwert Motivprogramme (A 34) Spielende Kinder Filmsequenzen Option Standardwert...
Seite 121
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü Systemmenü Option Standardwert Menüs (A 96) Text Startbild (A 97) Kein Startbild Bildinfos (A 101) Info-Automatik Helligkeit (A 101) Datum einbelichten (A 102) Bildstabilisator (A 103) AF-Hilfslicht (A 104) Automatik Digitalzoom (A 104) Tastentöne (A 105) Auslösesignal (A 105) Ausschaltzeit (A 105) 1 min...
Grundlegende Kameraeinstellungen: Das Systemmenü r Firmware-Version Zeigen Sie die aktuell installierte Version der Kamera-Firmware an. COOLPIX S600 Ver. X.X Zurück Firmware-Version...
USB-Kabel UC-E6 Audio-/Videokabel Audio-/Videokabel EG-CP14 Empfohlene Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten wurden für die Verwendung mit der COOLPIX S600 erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen: Alle Karten der angegebenen Marke und Kapazität können unabhängig von der Geschwindigkeit eingesetzt werden. SanDisk...
• Die Bilddateien werden in Ordnern gespeichert, die die Kamera automatisch anlegt: »SOUND« für Tonaufnahmen (z. B. »101SOUND«; A 56) und »NIKON« für alle anderen Bilder (z. B. »100NIKON«). Wenn die Anzahl der Dateien innerhalb eines Ordners die Zahl 9999 übersteigt, wird ein neuer Ordner erstellt.
Sie tragen damit zu einer langen Lebensdauer Ihres Nikon-Produkts bei. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Es darf nicht in Wasser eingetaucht und keiner hohen Feuchtigkeit bzw. Nässe ausgesetzt werden. Lassen Sie die Kamera nicht fallen.
Seite 126
Sorgsamer Umgang mit der Kamera Hinweis zur Selbstauslöser-Kontrollleuchte/zum AF-Hilfslicht Die als Selbstauslöser-Kontrollleuchte und AF-Hilfslicht (A 4, 30, 104) verwendete Leuchtdiode (LED) entspricht folgender IEC-Norm: Hinweise zum Akku • Prüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Ladezustand des Akkus und laden Sie ihn gegebenenfalls auf. Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku weiter aufzuladen, da dies seine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
Filmsequenzen zu sehen ist. • Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
Markieren Sie »Ja«, und drücken Sie die k-Taste, um die Karte zu Die Speicherkarte ist nicht die Verwendung in der Kamera formatiert. Speicherkarte COOLPIX S600 formatiert. formatieren. Oder schalten Sie die formatieren? Kamera aus, und setzen Sie eine Nein neue Speicherkarte ein.
Seite 129
Fehlermeldungen Anzeige Problem Lösung Bei der Aufnahme ist ein Fehler Formatieren Sie den internen Das Bild kann nicht aufgetreten. Speicher bzw. die Speicherkarte. gespeichert werden. • Setzen Sie eine neue Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben. Speicherkarte ein. • Formatieren Sie den internen Speicher bzw.
Seite 130
Fehlermeldungen Anzeige Problem Lösung Die Datei wurde nicht mit der Zeigen Sie die Datei auf einem Die Datei enthält keine COOLPIX S600 erstellt. Computer oder einem anderen Bilddaten. Gerät an. – Diese Tondatei kann nicht abgespielt werden. Die Bilder, die in der Datumsliste Alle Bilder sind ausgeblendet.
Seite 131
Fehlermeldungen Anzeige Problem Lösung Eine oder mehrere Tintenpatronen Überprüfen Sie den Drucker. Wenn Druckerfehler: sind leer, oder es ist ein anderer Sie das Problem behoben haben, Bitte überprüfen Sie den Fehler am Drucker aufgetreten. wählen Sie »Fortsetzen« und – drücken die k-Taste, um den Druckerstatus.
Sollten technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Checkliste, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Die Seitenzahlen in der rechten Spalte verweisen auf Abschnitte in diesem Handbuch, in denen Sie ausführlichere Informationen finden.
Seite 133
Sie die Kamera wieder ein. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bitte beachten Sie: Beim Unterbrechen der Stromversorgung können alle Daten verloren gehen, die nicht im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte gespeichert sind (siehe oben).
Seite 134
Lösungen für Probleme Problem Ursache/Lösung • Im Systemmenü ist unter »Digitalzoom« die Option »Aus« Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden. ausgewählt. • Der Digitalzoom ist unter folgenden Umständen nicht verfügbar: 35, 36, 38 - Wenn als Motivprogramm »s Spielende Kinder«, »b Porträt«, »e Nachtporträt«...
Lösungen für Probleme Problem Ursache/Lösung Die Blitzeinstellung V Automatik mit Bei der Aufnahme von Bildern mit V (Automatik mit 28, 36 Vorblitz (zur Reduzierung des Rote- Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) oder bei Verwendung des Augen-Effekts) erzielt nicht das Aufhellblitzes mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des gewünschte Ergebnis.
Seite 136
• Wenn auf dem Computer Windows 2000 Professional installiert ist, ist ein Anschluss der Kamera nicht möglich. • Die Kamera wird nicht vom Computer erkannt. – • Die Autostart-Funktion von Nikon Transfer wurde – deaktiviert. Bilder, die gedruckt werden sollen, Die Speicherkarte enthält keine Bilder.
Technische Daten Digitalkamera Nikon COOLPIX S600 Digitale Kompaktkamera Effektive Auflösung 10,0 Millionen Bildsensor Gesamtpixelanzahl: ca. 10,34 Millionen 2,33-Zoll-CCD, Objektiv Nikkor-Objektiv mit 4×-Zoom Brennweite 5,0 - 20,0 mm (entspricht bei Kleinbild: 28 bis 112 mm) Lichtstärke f/2,7-5,8 Optischer Aufbau 7 Linsen in 6 Gruppen Digitalzoom bis zu 4×...
Seite 138
Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Stromversorgung Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ Nikon EN-EL10 (im Lieferumfang enthalten) Netzadapter EH-62D (separat erhältlich) Akkukapazität ca. 190 Bilder (EN-EL10) Abmessungen ca.
Seite 139
54 x 20 x 85 mm (ohne Netzkabel) (H × B × T) Gewicht ca. 55 g (ohne Netzkabel) Technische Daten Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
Unterstützte Standards • DCF: DCF (Design Rule for Camera File System) ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: DPOF (Digital Print Order Format) ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von Digitalfotos, die auf einer Speicherkarte gespeichert sind, auf entsprechenden Druckern.
Index Symbole Audio-Einstellungen ..........105 E Audiowiedergabe ..........58 Aufhellblitz ................28 c Aufnahme/Wiedergabe .....5, 8, 26 Aufnahmemenü ...............74 i Ausschnittvergrößerung ....5, 42, 43 Aufzeichnen von Filmsequenzen ....52 A Automatik ..............8, 20 Aufzeichnen von Tonaufnahmen ....56 o Belichtungskorrektur ......... 32 Auslöser ................4, 24 E Betriebsart Tonaufnahme .......
Seite 143
Index Nachtporträt e ..........36 SSCN ....................112 Nahaufnahme ..............31 Startbild ..................97 Nahaufnahme k ..........38 Stativ ....................5 Netzadapter .................111 Stecker ..............5, 61, 62, 66 Strand/Schnee g ..........37 Normale Farben ..............83 Systemmenü .................95 Objektiv ................4, 125 Optionales Zubehör ..........111 Tageslicht ..................78 Optischer Zoom ...............
Seite 144
Ohne schriftliche Autorisierung durch NIKON CORPORATION darf keinerlei Reproduktion dieses Handbuchs im Ganzen oder in Ausschnitten erfolgen (außer kurzen Zitaten in kritischen Fachartikeln). FX8B01(12) 6MA35212-01...