Grundlegende Hinweise
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, vorab einige wichtige Hinweise:
Der wichtigste Bestandteil des Beckens ist die Folienauskleidung.
Schwimmbadfolie ist ein thermoplastisches Material, das sich unter
Einwirkung von Wärme ausdehnt bzw. bei Kälte zusammenzieht. Da-
her ist es am günstigsten, bei Temperaturen zwischen +15°C und
+25°C die Auskleidung einzubauen, da bei diesen Temperaturen die
Standort und Untergrund
Das Schwimmbecken sollte an einen sonnigen Ort nicht in der Nähe
von Bäumen aufgestellt werden. Dabei ist die Windrichtung mit zu
beachten, so dass der Schmutz bereits durch den Wind zum Skimmer
(Oberflächenabsauger) getrieben wird.
Der Standort muss gewachsener Boden sein. Aufgeschüttete Böden
sind nicht geeignet, oder es muss von der Fundamentseite her mehr
Aufwand betrieben werden. In solchen Fällen ist ein Baufachmann
oder Statiker zu befragen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht in
den Grundwasserbereich kommen.
Wir empfehlen eine 10-20 cm starke Betonplatte aus C20/25 (alt B25)
Aufstellen des Pools am Hang
Die Stellfläche des Beckens darf nicht aufgeschüttet werden. Die ebe-
ne Fläche, die für das Becken vorbereitet wird, muss sich im Bereich
des gewachsenen Bodens befinden. Die Hangseite muss mit einer
richtig
Vorbereitung des Bodens
Eingelassenes Becken
Becken mit 1,50 m Höhe müssen
mindestens 0,75 m in die Erde einge-
lassen und mit Magerbeton hinterfüllt
werden.
Voraussetzung für die Planung eines Tiefbeckens ist, dass Sie beim
Voraussetzung für die Planung eines Tiefbeckens ist, dass Sie beim
Ausschachten nicht in eine Grundwasserzone geraten. Der Aufbau er-
Ausschachten nicht in eine Grundwasserzone geraten. Der Aufbau er-
folgt in gleicher Weise wie der des Hochbeckens. Zur Aufnahme wird
lediglich an der vorgesehenen Stelle eine Vertiefung ausgehoben, die
dem Grundriss des Beckens und zusätzlich der Distanz für eine Tro-
ckenmauer oder einer anderen Mauer entspricht. Eine Trockenmauer
muss in einem Abstand von 5 cm zur Beckenwand gebaut werden,
damit die Mauer nicht auf die Beckenwand drückt.
Folie am einfachsten zu handhaben ist. Bei höheren Temperaturen
besteht die Gefahr, die Folie zu überdehnen.
Beachten Sie auch, dass die weiche Folie sehr schnell durch un-
sachgemäße Handhabung beschädigt werden kann. Daher nicht mit
scharfen oder rauhen Gegenständen in Berührung bringen und nicht
über Beton oder andere Böden ziehen.
mit Baustahlmatte Q188 A (alt Q131) als Aufstellfläche für Ihren Pool.
Bei Hangwassergefahr empfehlen wir eine ca. 20 cm starke Schot-
terschicht mit Drainage unter der Betonplatte. Die Betonplatte sollte
etwa 20 cm (umlaufend) größer sein, als der Durchmesser des Pools
und natürlich waagerecht angelegt werden. Darauf steht das Becken
sicher, der Rand kann nicht einsinken und der Boden ist eben für die
Reinigung.
Mauer oder durch eine Böschung abgefangen werden. Auf keinen Fall
kann das Schwimmbecken mit seiner Wand den Hang abstützen.
falsch
Teilweise eingelassenes Becken
Diese Aufstellvariante ist für 1,20 m
und 1,50 m Becken möglich.
Teilweise eingelassen, bis ca. 20 cm
ohne Magerbetonhinterfüllung, ab 20
cm ist eine Magerbetonhinterfüllung
notwendig.
notwendig.
Die andere Möglichkeit ist, das gefüllte Schwimmbecken mit einer
Die andere Möglichkeit ist, das gefüllte Schwimmbecken mit einer
mindestens 15 cm dicken Magerbetonwand von außen zur versehen.
mindestens 15 cm dicken Magerbetonwand von außen zur versehen.
Der Magerbeton kann direkt an die Schwimmbeckenwand geschüttet
werden, wobei wir empfehlen zur Wärmeisolierung von außen 1 cm
dicke Styroporplatten zwischen die Beckenwand und den Beton zu
legen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Stahlwand durch
den Druck des Betons nicht verformt wird. Der Beton darf also nicht
gestampft oder verdichtet werden.
Aufbau als Hochbecken
Diese Aufstellvariante ist für 1,20 m
und 1,50 m Becken möglich.
Es ist eine Betonbodenplatte notwen-
dig.
5