aufsetzt. Bewegen Sie dazu den Gashebel ganz
nach unten bzw. oben und bewegen Sie dann
die Steuerhebel für Nicken, Gieren und Rollen
hin und her. Setzt die Taumelscheibe irgendwo
auf, korrigieren Sie die Servoarmverlänge-
rungen entsprechend.
Sollten Sie das Gestänge hinreichend korrigiert
haben und die Rotorblätter dennoch nicht auf
den gewünschten Pitch bekommen, müssen
Sie mit der Fernsteuerung Feineinstellungen
vornehmen. Lesen Sie dazu in der beiliegenden
Senderanleitung den Abschnitt „Pitchkurven"
im Kapitel „Einstellungen für Profis - Program-
mieren der Fernsteuerung".
Abbildung R - So korrigieren Sie den Pitch und die
Rotorblattbalance
32
Den G15 einstellen
Die korrekte Rotorblattbalance
korrekte Balance
falsche Balance
Abbildung S - Kontrollieren Sie die Rotorblattbalance
Die Rotorblätter des G15 werden bereits im
Werk voreingestellt, daher müssen sie im
Normalfall nicht nachjustiert werden. Wenn
Sie jedoch feststellen, dass der Helikopter sich
unruhig verhält, ist wahrscheinlich die Rotor-
blattbalance nicht korrekt. Dies passiert, wenn
die Rotorblätter verschiedene Anstellwinkel
(Pitch) aufweisen. Dadurch wird das eine Blatt
bei der Drehung des Rotorkopfes stärker nach
unten bzw. nach oben gedrückt, als das andere,
wodurch der unregelmäßige Spurlauf entsteht.
Um dies zu korrigieren gehen Sie bitte die fol-
genden Punkte durch :
1.
Trennen Sie zunächst die Stromversorgung
vom Hauptmotor. Dazu reicht es, wenn Sie
zwei der drei Kabel, die vom Speedcontroller
zum Motor führen, abziehen.
2.
Schalten Sie dann die Fernsteuerung ein und
verbinden Sie den Akku mit dem Helikopter.
3.
Um die Kontrolle der Rotorblätter zu er-
leichtern, sollten Sie farbige Markierungen
anbringen (Klebestreifen).