Energieanzeige Symbol Bedeutung Akkuladung, verbleidende Betriebszeit in Stunden (Näherungswert) Ladenetzteil ist angeschlossen, Akkuladung in Prozent (Näherungswert) Warnung: Geringe Akkuladung, verbleidende Betriebszeit in Minuten (Näherungswert) Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Taste Bildhalt: A-Bild einfrieren Funktionstasten F1 bis F4: frei belegbar, alternativ als Navigationstasten verwendbar (zweite Bedienebene, Funktionsgruppe KONFIG3) Taste Home: Funktionsgruppe oder Funktion verlassen, zwischen erster und zweiter Bedienebe- ne wechseln (langer Tastendruck) Einschalttaste: einschalten oder ausschalten USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Darum ist bei softwaregesteu- erten Prüfgeräten vor ihrem Einsatz sicherzustellen, Das USM 36 ist wasserdicht nach IP66. Es kann mit dass die benötigten Funktionen in der vorgesehenen dem zugehörigen Lithium-Ionen-Akku oder dem Lade- Kombination einwandfrei arbeiten.
Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, bevor Sie vorliegenden USM 36 nicht mehr möglich ist, so ist das Ihr USM 36 benutzen. Es ist für Sie wichtig, diese Infor- Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtli- mationen zu verstehen und zu beachten, damit bei der che Inbetriebsetzung zu sichern.
Interpretation der betreffenden Prüfspezifi- und den Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit des kationen unumgänglich. Prüfobjekts. GE führt regelmäßig Kurse zur Ausbildung von Fach- Fehlende Kenntnisse könnten zu falschen Prüfergeb- personal auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung durch. nissen führen und damit unabsehbare Folgen haben.
Kunststoffen unterliegt die Schallgeschwindigkeit je- Es ist größte Vorsicht angebracht, von den Ergebnissen doch größeren Änderungen, so dass dadurch die Mess- der geprüften Bereiche Rückschlüsse auf die nicht ge- genauigkeit beeinträchtigt werden kann. prüften Bereiche des Prüfobjektes zu ziehen. Solche Rückschlüsse sind im Regelfall nur möglich, Einfluss des Prüfmaterials...
Fehlerfläche erheblich von der wah- Nennwanddicken und die vermutlichen Wanddicken- ren Fehlerfläche abweichen. Darum ist bei der Wahl des verluste informiert sein. Prüfkopfes darauf zu achten, dass der Durchmesser des Schallbündels am Fehlerort klein genug ist. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
(Transferkorrektur). nungsabhängigkeit der Fehlerechos eine wichtige Rol- le. Es ist darauf zu achten, dass künstliche Vergleichs- fehler gewählt werden, die möglichst das gleiche „Ent- fernungsgesetz“ haben wie die natürlichen Fehler, um deren Bewertung es geht. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
1 Einführung Das USM 36 1.3 Das USM 36 Das USM 36 ist ein leichtes und kompaktes Ultraschall- prüfgerät, das sich besonders eignet ● zum Orten und Bewerten von Materialfehlern, ● zum Messen von Wanddicken, ● zur Speicherung und Dokumentation von Befunden.
Seite 29
Das USM 36 1 Einführung Das USM 36 ist so konzipiert, dass es für fast alle An- Prüfung von Verbundwerkstoffen wendungen der Fehlerprüfung in der Luftfahrt, der Stro- ● HF-Anzeige merzeugung, über die Automobilbranche bis hin zur Öl- und Gasindustrie einsetzbar ist. Dazu gehören: ●...
● DAC-Amplitudenbewertung mit bis zu 16 Punkten Verschiedene Optionen erweitern die Basisfunktionen gemäß EN 1712, EN 1713, EN 1714, ASTM 164, des USM 36 und können jeweils durch einen Code frei- ASME und ASME III, in Übereinstimmung mit geschaltet werden.
● Anzeige von sieben frei wählbaren Messwerten über gesamte Bildschirmbreite dem A-Bild, davon einer in einer vergrößerten Anzei- ge, oder vier frei wählbaren Messwerten in vergrö- ● hochauflösender Farbbildschirm (800 × 480 Pixel) ßerten Anzeigen. zur Darstellung der digitalisierten Signale ●...
Anleitung Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Geräteversionen Um Ihnen den Umgang mit der Anleitung zu erleichtern, des USM 36. Unterschiede in den Funktionen oder Ein- sind Bedienschritte, Aufzählungen und besondere Hin- stellwerten sind jeweils gekennzeichnet. weise immer in der gleichen Weise gestaltet. So können Sie einzelne Informationen schnell finden.
Aufzählungen sind in der folgenden Weise gestaltet: ● Variante A ● Variante B ● ... Bedienschritte Bedienschritte sind wie im folgenden Beispiel darge- stellt: – Lösen Sie die beiden unteren Schrauben. – Entfernen Sie die Abdeckung. – … USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 1-13...
USM 36 Impulsschall-Kompaktgerät, Basisversion, mit Prüfkopfanschlüssen Lemo-1 37 400 oder mit Prüfkopfanschlüssen BNC 37 401 oder USM 36 DAC Impulsschall-Kompaktgerät, DAC-Version, DAC/TCG, AWS, SWP, mit Prüfkopfanschlüssen Lemo-1 37 460 oder mit Prüfkopfanschlüssen BNC 37 461 oder Ausgabe 2 (12/2013)
Klappen Sie den Aufstellbügel auf der Rückseite des Das USM 36 kann mit einem externen Ladenetzteil oder USM 36 aus und stellen Sie das Gerät auf einem ebe- mit dem zugehörigen Lithium-Ionen-Akku betrieben nen Untergrund so auf, dass Sie den Bildschirm gut ab- werden.
Stromversorgung 3 Inbetriebnahme Anschließen Schließen Sie das USM 36 mit dem zugehörigen Lade- netzteil an die Netzsteckdose an. Die Steckbuchse für den Anschluss des Ladenetzteils befindet sich an der Oberseite des USM 36. – Lösen Sie die Rändelschraube (1) und nehmen Sie den Deckel ab.
– Drücken Sie die beiden Verriegelungen (1) des Bat- teriefachs nach unten, um sie zu lösen. – Heben Sie den Deckel nach oben ab. Im geöffneten Batteriefach sehen Sie auf der rechten Seite mehrere Anschlussstifte (2). Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 45
Sie die Nasen in die Aussparungen im Gehäuse. – Drücken Sie den Deckel auf der Seite der Schrauben fest herunter, bis er einrastet. – Drücken Sie zum Verriegeln des Batteriefachs die beiden Verriegelungen (1) herunter. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 46
● 2 LEDs: Akkuladung 50 … 26 % ● 1 LED: Akkuladung 25 … 10 % ● 1 LED blinkt: Akkuladung <10 % – Drücken Sie auf die Taste (2) neben den Leucht- dioden. Die Leuchtdioden zeigen den Ladezustand des Akkus an. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 47
Stromversorgung 3 Inbetriebnahme Energieanzeige Das USM 36 schaltet sich automatisch aus, wenn der Betrieb nicht mehr sichergestellt ist. Beim Akkuwechsel Das USM 36 besitzt eine Energieanzeige, die es er- bleiben alle Einstellungen gespeichert und sind an- laubt, die verbleibende Betriebszeit des Geräts abzu- schließend sofort wieder verfügbar.
Wenn ein Lithium-Ionen-Akku eingelegt ist, beginnt der bunden oder kein Akku im Gerät einge- Ladevorgang automatisch, sobald Sie das Ladenetzteil legt am USM 36 anschließen und mit dem Stromnetz ver- binden. Sie können gleichzeitig Ultraschallprüfungen blinkt grün: Ladevorgang durchführen und den Akku laden.
Für den Anschluss von Prüfköpfen mit nur einem Ultra- schallschwinger (Ultraschallwandler) sind beide An- schlussbuchsen gleichberechtigt (parallel geschaltet), Um das USM 36 für den Betrieb vorzubereiten, müssen so dass es gleichgültig ist, welche der beiden Buchsen Sie einen Prüfkopf anschließen. Jeder GEIT-Prüfkopf belegt wird.
3 Inbetriebnahme Speicherkarte einsetzen 3.4 Speicherkarte einsetzen Sie können im USM 36 alle Standard-SD-Speicherkar- ten verwenden. – Lösen Sie die Rändelschraube (1) und nehmen Sie den Deckel ab. – Setzen Sie die Speicherkarte so in den Kartenschlitz (2), dass die Kontakte der Karte zur Rückseite des Geräts weisen.
Das USM 36 starten 3 Inbetriebnahme 3.5 Das USM 36 starten Einschalten Zum Starten des USM 36 drücken Sie kurz die Einschalttaste (1). Die Software wird initialisiert. Anschließend ist der Start- bildschirm mit dem Namen des Geräts und Informatio- nen zu Software, Seriennummer und installierten Optionen zu sehen.
3 Inbetriebnahme Das USM 36 starten Werkseinstellung (Reset) Wenn sich Funktionen des Geräts nicht mehr bedienen lassen oder das Gerät nicht mehr wie erwartet reagiert, können Sie es auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Auf der SD-Karte gespeicherte Daten bleiben dabei er-...
Taste Bildhalt: A-Bild einfrieren Funktionstasten F1 bis F4: frei belegbar, alternativ als Navigationstasten verwendbar (zweite Bedienebene, Funktionsgruppe KON- FIG3) Taste Home: Funktionsgruppe oder Funktion verlassen, zwischen erster und zweiter Bediene- bene wechseln (langer Tastendruck) Einschalttaste: einschalten oder ausschalten Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
4 Grundlagen der Bedienung 4.2 Bildschirm A-Bild in der vergrößerten Darstellung A-Bild-Darstellung Das USM 36 hat einen hochauflösenden Bildschirm für die Anzeige des A-Bildes. A-Bild in der normalen Darstellung Links oben auf dem Bildschirm werden immer die Ver- stärkung und darüber die eingestellte Schrittweite dar- gestellt.
Bildschirm Funktionen auf dem Bildschirm Funktionen In der ersten Bedienebene werden links auf dem Bild- schirm neben dem A-Bild die Funktionen der aktuell ge- Funktionsgruppen wählten Funktionsgruppe angezeigt. Unten auf dem Bildschirm werden die Namen der sie- ben Funktionsgruppen angezeigt. Die aktuell gewählte Funktionsgruppe ist invertiert dargestellt.
Dreieck. Einer oder vier Messwerte lassen sich vergrößert anzei- gen. Dann ist die Anzahl der übrigen Felder der Mess- zeile reduziert (siehe Abschnitt Vergrößerte Mess- wertanzeige, Seite 5-62). USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Sie können ein Alarmsignal in Form einer virtuellen LED über dem A-Bild im Feld ganz rechts einblenden (siehe Abschnitt GROSS (Alarmsignal), Seite 5-63). Bei Auslösung des Alarms wechselt die Farbe des Alarmsignals von Grün nach Rot. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Tasten und Drehknöpfe 4 Grundlagen der Bedienung 4.3 Tasten und Drehknöpfe Drehknöpfe und Pfeiltasten Das USM 36 ist mit zwei Drehknöpfen ausgestattet. Einschalttaste Mit dem linken Drehknopf stellen Sie direkt die Verstär- kung ein; der rechte Drehknopf dient zur Einstellung der Die Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts befin-...
Die Taste Bildhalt ganz links unter dem Bildschirm ist fest mit der Funktion Bildhalt belegt. Diese Belegung kann nicht geändert werden. Die Auswahltasten links und rechts neben dem Bild- schirm dienen zum Markieren einer Funktion, um an- schließend die Einstellung oder den Wert zu ändern.
Sie mit dem rechten Drehknopf oder den Pfeiltasten direkt anwählen. Der Name der aktuell ge- Das USM 36 ist ein leicht zu bedienendes Gerät. Es ver- wählten Funktionsgruppe wird invertiert dargestellt, die fügt über zwei Bedienebenen, zwischen denen Sie zugehörigen vier Funktionen werden links neben dem...
Seite 62
Sie zuerst die Funktion wählen und dann eine der Aus- wahltasten neben dem Bildschirm drücken. Solange eine Funktion markiert ist, können Sie nur den entsprechenden Wert ändern, – Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die ge- aber nicht zwischen Funktionen oder Funkti- wünschte Funktionsgruppe. onsgruppen wechseln.
Während der Feineinstellung wird der Name der Funkti- Diese schnelle Einstellmöglichkeit steht bei folgenden on in Kleinbuchstaben angezeigt (bereich), während Funktionen zur Verfügung: der Grobeinstellung in Großbuchstaben (BEREICH). Funktion Funktionsgruppe PRÜFK.-VORLAUF BEREICH BEREICH ANFANG BEREICH UNTERDRÜCKUNG EMPFÄNG. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 4-11...
3 Sekunden, um in die zweite Bedienebene zu wechseln. – Wählen Sie mit dem rechten oder linken Drehknopf oder mit den Pfeiltasten unter dem Bildschirm die ge- wünschte Funktion. – Drücken Sie eine der Auswahltasten neben dem Bild- schirm, um die gewählte Funktion zu markieren. Jetzt können Sie den Wert oder die Einstellung ändern.
– Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG1 die Funktion SPRACHE. – Wählen Sie die gewünschte Sprache. Die Sprache wird sofort geändert. Mit der Funktion SPRACHE (Funktionsgruppe KON- FIG1 in der zweiten Bedienebene) wählen Sie die Spra- che für die Texte auf dem Bildschirm.
– Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG1 die – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. Funktion DEZIMALTRENN.. – Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG1 die – Wählen Sie das gewünschte Dezimaltrennzeichen. Funktion EINHEIT. – Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit. 4-14 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
A C H T U N G Achten Sie für eine korrekte Dokumentation stets darauf, mit richtigem Datum und richti- ger Uhrzeit zu arbeiten. Denken Sie daran, die Uhrzeit beim Wechsel von Winter- und Sommerzeit umzustellen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 4-15...
Bildschirms nes von vier Farbmustern auswählen. Das Farbmuster bestimmt die Farbe aller Anzeigen und des Hintergrun- Zur Ausstattung des USM 36 gehört ein hochauflösen- des. Die Farbe des A-Bildes können Sie separat einstel- der Farbbildschirm. Sie können den Bildschirm optimal len (siehe nachfolgenden Abschnitt).
– Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG2 die – Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG1 die Funktion A-BILD FARBE. Funktion BILDRASTER. – Wählen Sie die gewünschte Farbe für das A-Bild. – Wählen Sie das gewünschte Bildraster für das A-Bild. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 4-17...
HELLIGKEIT (Funktionsgruppe KONFIG1 in der zweiten Bedienebene) ein. Sie können einen Wert von 1 bis 10 wählen. H i n w e i s Eine große Helligkeit erhöht den Stromver- brauch und verringert so die Betriebszeit bei Akkubetrieb. 4-18 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Markieren Sie in der Funktionsgruppe DATEIEN die Datei auf der SD-Speicherkarte speichern. Die Dateien Funktion DIRECTORY und drücken Sie eine der bei- für das USM 36 haben die Dateiendung UGO. den Auswahltasten. Das Verzeichnis der SD-Spei- cherkarte wird eingeblendet.
Seite 72
Sie, wenn Sie die SD-Speicherkarte in den chen aus. SD-Kartenleser Ihres PCs einsetzen oder – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um die das USM 36 über ein USB-Kabel mit einem Eingabe des Dateinamens abzuschließen. PC verbinden (siehe Abschnitt USB- Schnittstelle, Seite 8-3).
Einstellungen laden – Wechseln Sie zur Funktion AKTION. – Wählen Sie die Funktion DATEI LADEN. Sie können auf der SD-Speicherkarte gespeicherte Ge- räteeinstellungen laden und verwenden. – Wechseln Sie zur Funktion DATEI-NAME. – Wählen Sie den Namen der gewünschten Datei. Die...
Messzeile über dem A-Bild im Feld ganz rechts der ent- sprechende Dateiname (Datensatzname) in roter Schrift angezeigt. Sie können den Dateinamen der aktuell geladenen Ge- räteeinstellungen (Datensatzname) über dem A-Bild in der Messzeile anzeigen. H i n w e i s Der Datensatzname kann nur im Feld ganz rechts angezeigt werden.
Seite 75
über dem A-Bild (in der ersten Bedienebene) werden jedoch nur die ersten 7 Zeichen an- gezeigt. Beachten Sie diese Einschränkung beim Speichern von Datensätzen, um Verwechs- lungen von Dateinamen, die mit denselben Zeichen beginnen, zu vermeiden. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 4-23...
Überblick über die Funktionen 5.1 Überblick über die Funktionen Die erste Bedienebene enthält in der Standardansicht sieben Funktionsgruppen. Die Funktionen des USM 36 sind auf zwei Bedien- H i n w e i s ebenen in Funktionsgruppen zusammengefasst. Bei Markierung bestimmter Funktionen mit –...
Alle Funktionen zur Einstellung der Blende B befinden sich in dieser Gruppe. BLENDEN Nur bei freigeschalteter Option 3. Blende: Alle Funktionen zur Einstellung der Blenden A, B und C. Die Funktionsgruppen BLENDE A und BLENDE B sind dann nicht mehr sichtbar. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Hier finden Sie speziellere Funktionen zur Einrichtung des Geräts für Prüf- und Messaufgaben. KONFIG3 Hier finden Sie weitere Funktionen zur Einrichtung des Geräts für Prüf- und Messaufgaben. KONFIG4 Funktionen zur automatischen Verstärkungsregelung befinden sich in dieser Gruppe. Diese Gruppe enthält alle Funktionen für den Datenlogger (Option). Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Drehen Sie den linken Drehknopf, um die Verstär- kung einzustellen. Die aktuelle Verstärkung wird links oben auf dem Bildschirm angezeigt. Sie stellen die Verstärkung durch Drehen des linken Drehknopfes immer mit einer bestimmten Schrittweite ein. Diese Schrittweite können Sie festlegen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 82
● 0,2 … 60,0 dB – Wählen Sie die Funktion FREIE dB STUFE. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. H i n w e i s Die Einstellung VERR verriegelt die Verstär- kung und verhindert so ein versehentliches Verstellen. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie können verschiedene Funktionen auf die vier Funk- ● ANGLE- tionstasten F1 bis F4 unter dem Bildschirm legen, um ● RWA VERST+ (siehe Seite 5-83) diese Funktionen jederzeit auslösen zu können, ohne die Bedienebene zu wechseln. ● RWA VERST- (siehe Seite 5-83) USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 84
– Wählen Sie in der Funktionsgruppe KONFIG3 die Funktion FUNKTION 1, um die Funktionstaste F1 zu belegen. – Wählen Sie die gewünschte Funktion für die Funkti- onstaste F1. – Wählen Sie die Funktionen für die übrigen Funktions- tasten ebenso. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
H i n w e i s (Funktionsgruppe BEREICH) Um die Schallgeschwindigkeit und den Prüf- kopfvorlauf exakt einzustellen, lesen Sie zu- nächst Kapitel 5.8 USM 36 justieren, Seite 5-28. Die Funktionsgruppe BEREICH benötigen Sie für die Grundeinstellung des Abbildungsbereiches. Der Abbil- dungsbereich muss auf die verwendete Schallge- schwindigkeit (Funktion SCHALLGESCHW.) und den...
Funktionsgruppe EMPFÄNG.). Wenn der Wert für den Prüfkopfvorlauf nicht bekannt ist, lesen Sie zunächst Kapitel 5.8 USM 36 justieren, Seite 5-28, um diesen – Wählen Sie die Funktion BEREICH. Wert zu ermitteln. – Stellen Sie die gewünschte Bildbreite ein.
Achten Sie stets darauf, dass die Funktion SCHALLGESCHW. richtig eingestellt ist. Wenn als Maßeinheit µs gewählt ist, wird die Das USM 36 berechnet alle Abstands- und Funktion SCHALLGESCHW. aus Sicher- Entfernungsanzeigen auf Basis des hier heitsgründen deaktiviert und ist auf dem eingestellten Wertes.
Der Einstellbereich ist –15,000 … 3500,000 µs. – Wählen Sie die Funktion BEREICH ANFANG. – Stellen Sie die Schallgeschwindigkeit ein. – Drücken Sie die beiden Pfeiltasten Nach links und Nach rechts gleichzeitig, um den Wert auf Null zu setzen. 5-12 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Alle Funktionen zur Einstellung des Senders finden Sie Rechtecksender in der Funktionsgruppe SENDER. Wenn Ihr USM 36 mit einem Rechtecksender (Option) ausgestattet ist und der Rechtecksender als Sendertyp – Wechseln Sie in die erste Bedienebene. gewählt ist (siehe Abschnitt Sendertyp wählen, Seite 5-75), dann können Sie die Senderspannung im...
Diese Funktion dient der Vermeidung res laterales Auflösungsvermögen). von Wärmestaus in der Sender-Elektronik. – Wählen Sie die Funktion INTENSITÄT. – Wählen Sie die Funktion VOLT. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. – Wählen Sie die gewünschte Senderspannung. 5-14 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Diese Funktion dient der Einschrän- reich 30 … 500 ns (Nanosekunden) in Stufen von 10 ns kung des Signalverlustes. einstellen. Die folgende Gleichung ergibt eine Näherung für die ge- – Wählen Sie die Funktion BREITE. eignete Impulsbreite: – Wählen Sie den gewünschten Wert.
Gehen Sie von der höchsten Stufe aus und – Wählen Sie die Funktion DÄMPFUNG. reduzieren Sie den Wert so lange, bis keine Phantom- – Wählen Sie den gewünschten Wert. echos mehr vorhanden sind. 5-16 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 93
● AUTO HOCH 1500 Hz Erkennung, Seite 5-57). ● MANUELL – Wählen Sie die Funktion IFF ART. – Wählen Sie den gewünschten Wert. – Wenn Sie MANUELL gewählt haben, stellen Sie den gewünschten Wert ein. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-17...
● 13 MHz Sie in der Funktionsgruppe EMPFÄNG.. ● 15 MHz – Wechseln Sie in die erste Bedienebene. – Wählen Sie die Funktion FREQUENZ. – Wählen Sie die Funktionsgruppe EMPFÄNG.. – Wählen Sie den gewünschten Wert. 5-18 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sendeimpuls. ● NEG HALBWELLE ● DURCHSCHALLUNG Es werden nur negative Halbwellen auf dem Bild- Durchschallungsbetrieb zum Einsatz von zwei ge- schirm oberhalb der Grundlinie dargestellt. trennten Prüfköpfen; an einem Prüfkopfanschluss ● HF (Hochfrequenz) wird der Empfänger, am anderen der Sender ange- Es erfolgt keine Gleichrichtung.
Gehen Sie sehr vorsichtig mit dieser Funkti- on um, da natürlich auch Echos von Fehlstel- len unterdrückt werden können. Viele Prüfspezifikationen verbieten ausdrücklich die Verwendung der Unterdrückung. – Wählen Sie die Funktion UNTERDRÜCKUNG. – Wählen Sie den gewünschten Wert. 5-20 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie in den Funktionsgruppen BLENDE A und BLENDE B. Zur leichteren Zuordnung werden die Blenden in unter- schiedlichen Farben angezeigt. – Wechseln Sie in die erste Bedienebene. – Wählen Sie die Funktionsgruppe BLENDE A oder BLENDE B. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-21...
Seite 4-11). lung, Seite 4-11). – Wählen Sie die Funktion A-ANFANG oder – Wählen Sie die Funktion A-BREITE oder B-ANFANG. B-BREITE. – Stellen Sie den gewünschten Wert ein. – Stellen Sie den gewünschten Wert ein. 5-22 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie im Bereich 5 … 95 % der Bildschirmhöhe fest. Bei HF-Darstellung können Sie die Schwelle zusätzlich im Bereich –5 … –95 % einstellen. – Wählen Sie die Funktion A-SCHWELLE oder B-SCHWELLE. – Stellen Sie den gewünschten Wert ein. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-23...
Bei größeren Wer- ten für die Funktion BEREICH kann es vorkommen, dass mehrere Punkte zu einem zusammengefasst werden. In diesen Fällen stimmt die Auswertung nicht mehr mit dem gezeigten A-Bild überein. 5-24 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 101
In jedem Fall muss die Einstellung des Messpunktes für die Justierung und den nachfolgenden Prüfeinsatz immer identisch sein. Andernfalls können Messfehler auftre- ten. – Wählen Sie die Funktion MESSPUNKT. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-25...
Ereignis in Blende A angeben. Diese Funktion wird auch als automatische Blendennachführung be- zeichnet. Wenn kein Ereignis in Blende A anfällt, ist der Anfangs- punkt der Blende B identisch mit dem Wert der Funktion A-anfang. 5-26 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
AGT = % angezeigt, im HF-Modus mit dem Vorzei- chen + oder –. Mit der Funktion AGT (Automatic Gate Threshold) kann das USM 36 die Höhe der Blenden automatisch an die Echoamplitude in der jeweiligen Blende anpassen. Die Höhe der Blende legen Sie dann nicht mehr in % Bildschirmhöhe fest, sondern in % der Echoamplitude.
Abbildungsbereich justieren hängt von der Wahl des Messpunktes ab (siehe Ab- schnitt MESSPUNKT, Seite 5-24). Bevor Sie mit dem USM 36 arbeiten, muss das Gerät justiert werden: Abhängig vom Material und den A C H T U N G Abmessungen des Prüfobjektes müssen Schallge-...
PRÜFK.-VORLAUF, bis er auf 25 mm steht. bis in der Messzeile der Schallweg des Echos ange- zeigt wird. Damit ist das USM 36 für die Schallgeschwindigkeit 5920 m/s bei einem Justierbereich von 100 mm für den – Verstellen Sie nun die Funktion PRÜFK.-VORLAUF, verwendeten Prüfkopf justiert.
Seite 106
Funktion BEREICH ein. Die zwei ausgewählten Für diesen Justierfall benutzen Sie die halbautomati- Justierechos müssen auf dem Bildschirm abgebildet sche Justierfunktion des USM 36 mit den Funktionen werden. Stellen Sie den Bereich so ein, dass sich das der Funktionsgruppe AUTOJUST.
Seite 107
Die richtige Justierung wird bestätigt durch die Meldung Beispiel 2-Pkt-Just. beendet! – Geben Sie die beiden Justierstrecken (Dicken) Das USM 36 ermittelt jetzt automatisch die Schallge- JUSTIERSTR. 1 (5,00 mm) und JUSTIERSTR. 2 schwindigkeit und den Prüfkopfvorlauf und stellt die zu- (20,00 mm) ein.
Seite 108
5 Bedienung USM 36 justieren – Nehmen Sie das erste Justierecho auf. – Die gültige Justierung wird durchgeführt und bestä- tigt. – Stellen Sie die Blende auf das zweite Justierecho und nehmen Sie das zweite Justierecho auf. 5-32 Ausgabe 2 (12/2013)
USM 36 justieren 5 Bedienung In der Funktionsgruppe BEREICH können Sie Schallge- Justieren mit S/E-Prüfköpfen schwindigkeit und Prüfkopfvorlauf ablesen. S/E-Prüfköpfe werden insbesondere zur Wanddicken- messung eingesetzt. Bei der Verwendung dieser Prüf- köpfe sind folgende Besonderheiten zu beachten: Umwegfehler Bei S/E-Prüfköpfen entsteht ein v-förmiger Schallweg vom Sender über die Reflexion an der Rückwand bis...
Seite 110
5 Bedienung USM 36 justieren Auf Grund des oben beschriebenen Effektes kommt es – Stellen Sie die Blendenschwelle auf die gewünschte bei kleinen Wanddicken zu einer Echoamplitudenab- Höhe ein, in der die Schallwege an den Echoflanken senkung, die besonders bei Wanddicken <2 mm beach- gemessen werden sollen.
Seite 111
USM 36 justieren 5 Bedienung Die richtige Justierung wird bestätigt durch die Meldung Kalibrierung erfolgreich beendet. Schallgeschwindig- keit und Prüfkopfvorlauf werden eingestellt und ange- zeigt. – Kontrollieren Sie die Justierung an einer oder mehre- ren bekannten Justierstrecken, zum Beispiel mit dem Stufenkörper VW.
Schallweg SA/ = 78,46 mm gehörigen Schallweg- und Amplitudenmesswerte un- terdrückt. Schnell wechselnde, beliebige Messwerte, Blende B auf 80 % Bildschirmhöhe die vom Grundrauschen des USM 36 herrühren, wer- gemessener Schallweg SB/ = 78,87 mm den so vermieden. 5-36...
Reflektorecho und einem Bezugsecho. – Wechseln Sie in die erste Bedienebene. Die Funktionen werden in der Reihenfolge beschrieben, in der Sie sie bei der Arbeit benötigen. – Wählen Sie die Funktionsgruppe dB REF. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-37...
Wenn bereits ein Bezugsecho gespeichert ist, müssen – Wählen Sie falls nötig die Funktion LÖSCHE BEZUG Sie dieses zuerst löschen, bevor Sie ein neues Be- und drücken Sie eine der Auswahltasten, um das ge- zugsecho aufnehmen (siehe nachfolgenden Abschnitt). speicherte Bezugsecho zu löschen.
● A%rB Amplitude des Signals in der Blende B in Prozent be- zogen auf die Referenzamplitude als 100 %. H i n w e i s Die dB-Differenz ist unabhängig von einer eventuellen Verstärkungsänderung. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-39...
– Wechseln Sie in die erste Bedienebene. – Wählen Sie die Funktionsgruppe AWS D1.1. Fehler in Schweißnähten können Sie nach der Spezifi- kation AWS D1.1 bewerten. Die zugehörigen Funktio- nen finden Sie in der Funktionsgruppe AWS D1.1. 5-40 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
25,4 mm (1 inch) wird der Wert auf Null gesetzt. ● D = Fehlerklasse (in dB) Das ist das Ergebnis der Bewertung nach AWS. Die Berechnung erfolgt im USM 36 nach der oben ange- gebenen Formel. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 118
– Wählen Sie die Funktion B BEZUGSVERST. und be- – Speichern Sie die aktuelle Verstärkung mit der Funk- stätigen Sie die Auswahl, um die Referenzverstär- tion A FEHLERVERST.. Die aktuelle Verstärkung kung zu speichern. wird gespeichert. 5-42 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 119
Klassifizierung von Schweißnähten (Funktionsgruppe AWS D1.1) 5 Bedienung Das USM 36 ermittelt automatisch die Werte der AWS-Variablen C und D. Sie können die Klassifizierung D dann mit den entsprechenden Anforderungen aus AWS D1.1 bewerten. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-43...
Sie in der ersten Bedienebene in der Funktionsgruppe JUST. > WINKEL und in der zweiten Bedienebene in der Funktionsgruppe BEWERTNG in der Spalte WIN- KEL. ● Projektionsabstand PA Abstand Schallaustrittspunkt zur Position des Feh- lers, projiziert auf die Oberfläche. 5-44 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Material ein. Dieser Wert ist für die automatische Ermitt- Abstand Fehlerlage – Oberfläche. lung der Fehlerlage notwendig. Beim Arbeiten mit Winkelprüfköpfen kann das USM 36 Folgende Einstellungen sind möglich: außerdem den Sprungabstand L bis zur nächsten Re- ● AUS (Funktion ausgeschaltet) flexionsstelle berechnen.
K = 5,67, 1. Reflexion nach 5,67 × 20 mm = 113,4 mm – Wählen Sie die Funktion OBJEKT-DICKE. – Wählen Sie die Funktion EINSCHALLWINK. – Stellen Sie den gewünschten Wert ein. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 5-46 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Ermittlung des verkürzten ren rechtwinklig zur Rohrhauptachse. Damit das Projektionsabstandes. USM 36 die entsprechende Korrektur von (verkürztem) Projektionsabstand und Tiefe durchführt, geben Sie hier Der Einstellbereich ist 0,00 … 254,00 mm. den Außendurchmesser Ihres Werkstücks ein.
Hintergrundfarben kennzeichnen. – Wechseln Sie ggf. in die zweite Bedienebene. – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. – Wählen Sie die Funktion FARBWECHSEL. – Wählen Sie die Einstellung EIN, um die Funktion ein- zuschalten. 5-48 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Wechseln Sie zur Funktion AUFNEHMEN und drü- cken Sie eine der Auswahltasten, um das Justierecho aufzunehmen. – Züchten Sie das Echo. Hierbei hält das USM 36 au- tomatisch die Laufzeit des Echos mit der maximal vorkommenden Amplitude fest. – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um die Funkti- on AUFNEHMEN wieder auf AUS zu stellen.
Wichtig ist hierbei, dass tiefe sich immer auf den Mittel- punkt der Querbohrung bezieht, nicht auf die reale Re- flexionsfläche. Die Querbohrung befindet sich in einer Tiefe von 7,68 mm und hat einen Durchmesser von 5,00 mm. 5-50 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Code zu bestätigen. Wenn der eingegebene Code korrekt ist, wird die Option freigeschaltet und steht sofort zur Verfügung. Das USM 36 ist mit verschiedenen Optionen, zum Bei- spiel für verschiedene Bewertungsmethoden, ausge- – Wechseln Sie zur Funktion GERÄTEVERSION. stattet. Diese Optionen können Sie durch Eingabe der –...
5.15 USM 36 für Prüfaufgaben MESSPUNKT konfigurieren Neben den Grundeinstellungen für die Bedienung des Geräts müssen Sie das USM 36 für Justier- und Prüf- aufgaben konfigurieren. Funktionen dazu finden Sie vor allem in der zweiten Bedienebene in den Funktions- gruppen BEWERTNG, KONFIG1 und KONFIG2.
Seite 129
Vermeidung einer Fehlinterpretation dienen zwei Mess- Laufzeitmessung am ersten Schnittpunkt zwischen pfeile. Es wird angezeigt, Echo und Blende bei maximaler Auflösung des Ge- räts. ● an welcher Position der Schallweg (Entfernung) ge- messen wird: Dreieck mit Spitze nach unten, und ●...
Seite 130
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren Beispiel: SPITZE Beispiel: FLANKE Bei der Einstellung SPITZE erfolgt die Schallweg- und Amplitudenmessung am Maximum des höchsten Echos in der Blende. gemessener Schallweg: 12,35 mm Amplitude: 86 % gemessener Schallweg: 12,74 mm Amplitude: 86 %...
Seite 131
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung Beispiel: J-FLANK Beispiel: FIRST PEAK Bei der Einstellung J-FLANK erfolgt die Schallweg- Da die Blende nach dem ersten PEAK nochmal unter- messung am Schnittpunkt der Blendenschwelle mit der schritten wird, zeigen J-FLANK und FIRST PEAK die- Vorderflanke des ersten Echos und die Amplitudenmes- selben Ergebnisse für A%B: 37 %...
Seite 132
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren A C H T U N G In jedem Fall muss die Einstellung des Messpunktes für die Justierung und den nachfolgenden Prüfeinsatz immer identisch sein. Andernfalls können Messfehler auftre- ten. – Wechseln Sie in die erste Bedienebene.
So werden Probleme sofort erkennbar. Mit der Funktion PHAN.ECHO DETE können Sie die – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. Phantomecho-Erkennung des USM 36 einschalten. Bei eingeschalteter Funktion werden Phantomechos durch – Wählen Sie die Funktionsgruppe KONFIG2. eine regelmäßige Seitwärtsbewegung sichtbar.
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren Messzeile konfigurieren H i n w e i s Alternativ zu einem Messwert können Sie die virtuelle Alarm-LED (siehe Abschnitt GROSS (Alarmsignal), Seite 5-63) oder den Datensatznamen (siehe Abschnitt Da- tensatznamen anzeigen, Seite 4-22) im großen Feld rechts außen anzeigen.
Seite 135
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung Differenz der Einzelmessungen Projektionsabstand für Blende A Schallweg (Blende B – Blende A) Projektionsabstand für Blende B Differenz der Einzelmessungen Schallweg (Blende C – Blende B) verkürzter Projektionsabstand für Blende A dBrA Echohöhe Blende A in dB verkürzter Projektionsabstand für Blende B...
Seite 136
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren dBrA Differenz der Amplitude des größten Echos Nur bei CNDAC: in Blende A unter- oder oberhalb der DAC- Differenz der Amplitude des größten Echos oder TCG-Referenzkurve in dB in Blende C unter- oder oberhalb der DAC-...
Seite 137
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. A%rC Amplitude des größten Echos in Blende C relativ (in %) zur DAC- oder TCG-Referenz- – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. kurve (als 100 %) – Wählen Sie die Funktion MESSWERT 1, um den oder Messwert für die erste Position auszuwählen.
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren Vergrößerte Messwertanzeige Ein Messwert vergrößert angezeigt: Vier Messwerte vergrößert angezeigt: Messwerte mit hauptsächlichem Bezug zur Blende A sind grün eingerahmt, Messwerte mit Bezug zur Blende B blau, Messwerte mit Bezug zur Blende C rot.
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. GROSS (Alarmsignal) – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. – Wählen Sie die Funktion GROSS, um einen einzel- nen Messwert vergrößert anzuzeigen. – Wählen Sie den gewünschten Wert.
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. LUPE FÜR (Blende spreizen) – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. – Wählen Sie die Funktion GROSS bzw. MESSWERT 4 und drücken Sie eine der Auswahl- tasten, um die Einstellung VIRTUELLE LED zu wäh- len.
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. Lupenfunktion aktivieren – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. – Wählen Sie die Funktion LUPE FÜR, um die Blende für die Lupenfunktion auszuwählen. – Wählen Sie die gewünschte Blende.
Seite 142
5 Bedienung USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren Normales A-Bild: H i n w e i s Um die Lupenfunktion zu verwenden, muss eine Blende dafür ausgewählt sein (siehe Abschnitt LUPE FÜR (Blende spreizen), Seite 5-64). – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene.
Seite 143
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung A-Bild mit eingeschalteter Lupe für die Blende B: USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-67...
● AB-FREEZE * Das A-Bild wird automatisch angehalten, wenn das Signal eine der Blenden A oder B berührt. Das USM 36 bietet Ihnen in der Funktionsgruppe KON- ● COMPARE FIG2 mit der Funktion FREEZE MODE verschiedene Das manuell angehaltene A-Bild wird im Hintergrund Optionen, um das A-Bild automatisch anzuhalten (ein- als Vergleichsbild angezeigt, während gleichzeitig im...
Seite 145
USM 36 für Prüfaufgaben konfigurieren 5 Bedienung – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. – Wählen Sie die Funktionsgruppe KONFIG2. – Wählen Sie die Funktion FREEZE MODE. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. A-Bild manuell anhalten Um das A-Bild manuell anhalten zu können, können Sie eine der Funktionstasten entsprechend konfigurieren.
Seite 146
● Farbmuster (siehe Seite 4-16) ● A-Bild-Farbe (siehe Seite 4-17) ● Bildraster (siehe Seite 4-17) ● Helligkeit (siehe Seite 4-18) Nachfolgend sind weitere, die Darstellung auf dem Bild- schirm betreffende, Einstellungen beschrieben. 5-70 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie eine der Auswahltasten, um die gefüllte A-Bild-Darstellung auszuwählen. Gefülltes A-Bild: Mit der Funktion ASCAN GEFÜLLT können Sie die ge- füllte Echodarstellung einschalten. Die gefüllte Echo- darstellung kann die Erkennbarkeit von Echos durch den stärkeren Kontrast verbessern, insbesondere bei schnellerem Abtasten von Werkstücken.
Die jeweils höchste Amplitude an jedem der 800 Einzel- punkte wird als zusammengefasstes A-Bild angezeigt. Das USM 36 erzeugt in der Regel mehr A-Bilder pro Se- kunde (= IFF) als der Bildschirm des Gerätes darstellen H i n w e i s kann (= 60 A-Bilder pro Sekunde).
Allgemeine Konfiguration 5 Bedienung 5.17 Allgemeine Konfiguration BEWERTUNGS-ART Hier können Sie eine Methode zur Bewertung der ge- Die Funktionen zur grundlegenden Konfiguration des messenen Reflektorechos auswählen. Geräts sind in Kapitel 4.5 Wichtige Grundeinstellun- gen beschrieben: Abhängig von den aktivierten Optionen stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Auswahl: ●...
H i n w e i s – Wechseln Sie zur Funktion BLENDE B LOGIK und Zur Konfiguration des Alarmausgangs siehe wählen Sie die Einstellung für die Blende B. Abschnitt Alarmausgang konfigurieren, Seite 5-76. 5-74 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Standardfunktion INTENSITÄT in die Funktion BREITE (siehe Kapitel 5.5 Sen- der einstellen (Funktionsgruppe SEN- DER), Seite 5-13). Das USM 36 ist optional mit einem Rechtecksender ausgestattet. Wenn diese Option verfügbar ist, können Sie zwischen Nadelimpuls- und Rechtecksender wäh- len.
(+) und (-). Die optionale Blende C ist hierbei ausgeschlossen. Sie können den Alarmausgang der Service-Schnittstelle (siehe Kapitel 8.1 Schnittstellen, Seite 8-2) konfigurie- ren. Damit können Sie festlegen, nach welchen Kriteri- en ein Blendenalarm ausgegeben wird. 5-76 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 153
– Wählen Sie die Funktionsgruppe KONFIG2. Bei Überschreiten der Blende A wird der Alarm – Wählen Sie die Funktion ALARM AUSGANG. ausgelöst. – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um die ge- ● B (+) wünschte Einstellung auszuwählen. Bei Überschreiten der Blende B wird der Alarm ausgelöst.
– Wählen Sie die Funktionsgruppe KONFIG2. – Wählen Sie die Funktionsgruppe KONFIG2. – Wählen Sie die Funktion ANALOG OUTPUT. – Wählen Sie die Funktion HUPE. – Wählen Sie den gewünschten Messwert. – Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 5-78 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Mit der Funktion POWER SAVER können Sie die Be- triebsdauer des Akkus erhöhen, indem der Bildschirm automatisch nach der eingestellten Zeit ausgeschaltet wird, wenn während dieser Zeit keine Bedienung er- folgt. Der Bildschirm wird automatisch wieder eingeschaltet, sobald Sie ein Bedienelement verwenden. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-79...
Schalten Sie den VGA-Ausgang nur dann ein, wenn Sie den Bildschirminhalt an ein ex- ternes Gerät übertragen wollen. Bei ausge- schaltetem VGA-Ausgang verringert sich der Stromverbrauch, und die Betriebszeit bei Ak- kubetrieb wird verlängert. 5-80 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Wechseln Sie zur Funktion SCHICHT EDIT und drü- Alternativ zur Anzeige eines genauen Wertes (Laufzeit cken Sie eine der Auswahltasten. Die Liste der oder Entfernung) kann das USM 36 nur anzeigen, in Schichten mit den jeweiligen Dicken wird eingeblen- welcher Schicht sich ein Reflektor befindet.
Seite 158
Wenn die Funktion TOF in SCHICHT eingeschaltet ist, wird in der Messzeile über dem A-Bild für SA, SB und SC anstelle des numerischen Messwertes nur die Nummer der Schicht angezeigt, zum Beispiel 7 LA (= Layer 7 = Schicht 7). 5-82 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Wählen Sie den gewünschten Verstärkungswert. len. Diese Verstärkung ist unabhängig von der Verstär- kung für den übrigen Prüfbereich. Die Rückwandecho-Absenkung ermöglicht so eine ge- zielte Absenkung oder Anhebung der Echos in der Blende B. Eine typische Anwendung ist die Schmiedestückprü- fung.
A-Bild mit Hüllkurve: Zusätzlich zum Live-A-Bild wird ein angehaltenes A-Bild als Hüllkurve im Hintergrund angezeigt. Das angehalte- ne A-Bild wird jeweils bei Überschreiten der Maximal- amplituden aktualisiert. Sie können die Farbe der Hüllkurve auswählen. 5-84 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Bei Wanddickenmessungen können schon geringere Schwankungen der Echoamplitude zu fehlerhaften Messergebnissen führen. Daher ist dort die genaue Überwachung der Amplitudenhöhe von größter Wichtig- keit. Die automatische Verstärkungsregelung des USM 36 bietet hier eine praktische Hilfe. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-85...
Seite 162
Sie den gewünschten Wert ein. – Wechseln Sie zur Funktion MIN AMP.% und stellen Sie den gewünschten Wert ein. – Wechseln Sie zur Funktion NOISE LEVEL.% und stellen Sie den gewünschten Wert ein. 5-86 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Wechseln Sie zur Funktion JUST RESET und drü- bel, Prüfkopf, Material). cken Sie eine der Auswahltasten, um die Erinnerung Wenn Sie die Erinnerungsfunktionen des USM 36 ein- zu quittieren und den Startpunkt für den eingestellten schalten, wird bei Erreichen des eingestellten Zeitpunk- Zeitraum auf Null zurückzusetzen.
Seite 164
– Wechseln Sie zur Funktion JUST RESET und drü- cken Sie eine der Auswahltasten, um die Erinnerung zu quittieren. – Drücken Sie zur Bestätigung eine der Auswahltasten für 3 Sekunden. Die Erinnerung wird dann erst wieder zum nächsten Kalibrierdatum wirksam. 5-88 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Wenn das Passwort verloren geht, müssen Sie das Gerät zurücksetzen (siehe Abschnitt Werkseinstellung (Reset), Seite 3-12). Sie können nur dann ein Passwort speichern, wenn Das USM 36 kann zwei Benutzer verwalten: noch kein Passwortschutz besteht oder wenn Sie als Experte angemeldet sind. ● Inspektor –...
Seite 166
– Drücken Sie eine der Auswahltasten, um die Eingabe – Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie des neuen Passwortes abzuschließen. eine der Auswahltasten. Das neue Passwort wird ge- – Geben Sie das Passwort erneut ein und drücken Sie speichert.
Seite 167
Nachdem Sie ein Passwort gespeichert haben, können – Ändern Sie den Benutzer mit der Navigation von Sie die einzelnen Funktionen des USM 36 schützen. EXPERTE auf INSPEKTOR, um den Passwort- Der Zugriff auf diese Funktionen ist dann nur noch als schutz zu aktivieren.
Seite 168
– Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie eine der Auswahltasten, um die Eingabe des Passwortes abzuschließen. Bei Eingabe des korrekten Passwor- tes wird jetzt EXPERTE angezeigt. Sie sind jetzt als Experte angemeldet und haben Zugriff auf alle Funktionen. 5-92 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Distanz-Amplituden-Kurve (DAC) 5 Bedienung 5.18 Distanz-Amplituden-Kurve (DAC) Das USM 36 verfügt optional über die DAC-Funktion zur Echobewertung mit Hilfe der Distanz-Amplituden- Kurve (DAC). Der Öffnungswinkel des Schallbündels und die Schall- schwächung im Material bewirken, dass die Echohöhe gleich großer Reflektoren von der Entfernung zum Prüf- kopf abhängig ist.
Bevor Sie mit der Aufnahme einer Bezugs- kurve beginnen, muss das Gerät korrekt jus- tiert sein (siehe Kapitel 5.8 USM 36 justieren, Seite 5-28). Mit Aufnahme einer neuen Kurve muss eine eventuell bereits vorhandene Kurve gelöscht werden. Stellen Sie...
Seite 171
Sie eine der Auswahltasten, um den ersten DAC- Punkt zu speichern. Die Aufnahme wird mit der An- zeige (1 DAC PUNKTE) bestätigt. Anschließend wird automatisch die Funktion A-anfang gewählt. – Nehmen Sie weitere DAC-Punkte ebenso auf. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-95...
Funktion DAC MODUS steht automatisch auf DAC. Beenden wird mit der Anzeige (GESPEICHERT) be- stätigt. – Wählen Sie die Funktion DAC-TYP und dann die ge- wünschte Kurvendarstellung (LINEAR, ABGERUN- DET oder POLYNOMIAL). – Wählen Sie die Funktionsgruppe BLENDE A und le- gen Sie die Blende in den Erwartungsbereich der Echos.
H i n w e i s Durch das Ausschalten geht die DAC nicht verloren. Sie können durch erneutes Ein- schalten mit der Funktion DAC MODUS wie- der zur DAC-Bewertung ohne Verlust von Einstellungen zurückkehren. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-97...
– Drücken Sie eine der Auswahltasten für 3 Sekunden, um das Löschen des Bezugsechos zu bestätigen. Das Löschen wird mit der Anzeige (KEINE PUNKTE) quittiert. – Wählen Sie die Funktion DAC-PKT. ABST. und än- dern Sie den Abstand des Punktes. 5-98 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Wählen Sie abschließend die Funktion AUSFÜH- REN, um den neuen DAC-Punkt zu speichern. Die Sie können eine Mehrfach-DAC aktivieren und gleich- geänderte DAC ist jetzt im A-Bild zu sehen. zeitig die Abstände der Mehrfachkurven zur Registrier- kurve festlegen. Der Abstand 0,0 dB bildet nur die Registrierkurve ab.
Seite 176
– Wählen Sie die Funktion ABSTAND 1 und stellen Sie die erste Kurve individuell ein. – Wählen Sie die Funktion DAC-ABSTAND und stellen Sie die Mehrfachkurven mit festem Abstand ein. – Stellen Sie die übrigen Mehrfachkurven ebenso ein. 5-100 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie den gewünschten Wert ein. Mit dem 1. Referenzecho können Sie die Bezugsver- stärkung mit der Funktion B BEZUGSVERST. einstel- len. Weitere Informationen zu AWS D1.1 siehe Kapitel 5.11 Klassifizierung von Schweißnähten (Funktions- gruppe AWS D1.1), Seite 5-40. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-101...
Kurve vorlagen. Das gilt insbesondere für die Pa- wurde. rameter Spannung, Frequenz, Gleichrichtung, Das gleiche gilt für eine Tauchtechnikprü- Schallgeschwindigkeit und Unterdrückung. fung: Die DAC muss aufgenommen werden, nachdem der endgültige Wasservorlauf ein- gerichtet wurde. Bei Nichtbeachtung können Fehlbewer- tungen entstehen. 5-102 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 179
Echospitze des untersuchten Signals, weil nur dann gewährleistet ist, dass die angezeigte Echoampli- tude und der Schallweg (Projektionsabstand, Tiefenla- ge) immer zum höchsten Echo in der Blende gehören. H i n w e i s Das USM 36 prüft vor der Verarbeitung von Referenzamplituden den eingestellten Messpunkt.
Distanz-Amplituden-Kurve nach JIS Z3060-2002 (JISDAC) 5.19 Distanz-Amplituden-Kurve JISDAC (DAC nach JIS) aktivieren nach JIS Z3060-2002 (JISDAC) Das USM 36 verfügt optional über die DAC-Funktion zur Echobewertung mit Hilfe der Distanz-Amplituden- Kurve und zusätzlicher Klassenbewertung nach JIS Z3060-2002. Mit der Funktion JISDAC aktivieren Sie eine Distanz-...
Bevor Sie mit der Aufnahme einer Bezugs- kurve beginnen, muss das Gerät korrekt jus- tiert sein (siehe Kapitel 5.8 USM 36 justieren, Seite 5-28). Mit Aufnahme einer neuen Kurve muss eine eventuell bereits vorhandene Kurve gelöscht werden. Stellen Sie...
Seite 182
Sie eine der Auswahltasten, um den ersten DAC- Punkt zu speichern. Die Aufnahme wird mit der An- zeige (1 DAC PUNKTE) bestätigt. Anschließend wird automatisch die Funktion A-anfang gewählt. – Nehmen Sie weitere DAC-Punkte ebenso auf. 5-106 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Beenden wird mit der Anzeige (GESPEICHERT) be- stätigt. – Wählen Sie die Funktion BEWERT.LINIE und drücken Sie eine der Auswahltasten, um die ge- wünschte Bewertungslinie auszuwählen. – Wählen Sie die Funktionsgruppe BLENDE A und le- gen Sie die Blende in den Erwartungsbereich der Echos.
A-Bild zu sehen. H i n w e i s Durch das Ausschalten geht die DAC nicht verloren. Sie können durch erneutes Ein- schalten der Funktion JISDAC wieder zur JISDAC-Bewertung ohne Verlust von Ein- stellungen zurückkehren. 5-108 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Drücken Sie eine der Auswahltasten für 3 Sekunden, der Kurve vorlagen. Das gilt insbesondere für die Pa- um das Löschen des Bezugsechos zu bestätigen. rameter Spannung, Frequenz, Gleichrichtung, Das Löschen wird mit der Anzeige (KEINE PUNKTE) Schallgeschwindigkeit und Unterdrückung. quittiert. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-109...
Seite 186
Bezugsechos erforderlich. Jedoch haben kleine Verän- tude und der Schallweg (Projektionsabstand, Tiefenla- derungen der Vorlaufstrecke, wie sie typischerweise ge) immer zum höchsten Echo in der Blende gehören. durch die Abnutzung der Vorlaufstrecke auftreten, kei- H i n w e i s nen erkennbaren Einfluss auf das einprogrammierte Entfernungsgesetz.
Die Auswahl SPEZIAL in der Funktion CODE NAME er- in % an. Die Referenzkurve am Orte des Echos wird da- laubt die Spezifizierung eines eigenen Referenzblocks, bei als 100 % angenommen. dessen Daten gesondert dokumentiert werden müssen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-111...
A C H T U N G Bevor Sie mit der Aufnahme einer Bezugs- kurve beginnen, muss das Gerät korrekt jus- tiert sein (siehe Kapitel 5.8 USM 36 justieren, Seite 5-28). Mit Aufnahme einer neuen Kurve muss eine eventuell bereits vorhandene Kurve gelöscht werden. Stellen Sie...
Seite 190
– Wechseln Sie zur Funktion BLOCK und wählen Sie Punkt zu speichern. Die Aufnahme wird mit der An- den passenden Referenzblock (siehe Abschnitt Nor- zeige (1 DAC PUNKTE) bestätigt. Anschließend wird men und Referenzblöcke, Seite 5-112). automatisch die Funktion A-anfang gewählt. 5-114 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 191
Sie eine der Auswahltasten, um den zweiten DAC- Punkt zu speichern. Die Aufnahme wird mit der An- zeige (2 DAC PUNKTE) bestätigt. Anschließend wird wieder automatisch die Funktion A-anfang gewählt. – Nehmen Sie weitere DAC-Punkte ebenso auf. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-115...
Sie eine der Auswahltasten, um die Bewer- tungslinie einzuschalten. – Wählen Sie die Funktionsgruppe BLENDE A und le- gen Sie die Blende in den Erwartungsbereich der Echos. – Passen Sie die Verstärkung an. 5-116 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Transferverluste experimentell ermitteln. Die Verstär- kung wird dabei entsprechend verändert, der Kurven- verlauf bleibt gleich. – Wählen Sie die Funktionsgruppe LINE. – Wählen Sie die Funktion TRANSFER-VERL. und stellen Sie den gewünschten Wert ein. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-117...
H i n w e i s Durch das Ausschalten geht die DAC nicht verloren. Sie können durch erneutes Ein- schalten der Funktion CNDAC MODE wie- der zur CNDAC-Bewertung ohne Verlust von Einstellungen zurückkehren. 5-118 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
– Drücken Sie eine der Auswahltasten für 3 Sekunden, der Kurve vorlagen. Das gilt insbesondere für die Pa- um das Löschen des Bezugsechos zu bestätigen. rameter Spannung, Frequenz, Gleichrichtung, Das Löschen wird mit der Anzeige (KEINE PUNKTE) Schallgeschwindigkeit und Unterdrückung. quittiert. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-119...
Seite 196
Bezugsechos erforderlich. Jedoch haben kleine Verän- tude und der Schallweg (Projektionsabstand, Tiefenla- derungen der Vorlaufstrecke, wie sie typischerweise ge) immer zum höchsten Echo in der Blende gehören. durch die Abnutzung der Vorlaufstrecke auftreten, kei- H i n w e i s nen erkennbaren Einfluss auf das einprogrammierte Entfernungsgesetz.
Methode ● Verstärkungsdifferenz V zwischen einem Kreisschei- benreflektor und einem Referenzreflektor, zum Bei- Das USM 36 bietet optional die Bewertungsmethode spiel einer unendlich großen Rückwand AVG (Abstand – Verstärkung – Größe). ● Größe G des Kreisscheibenreflektors Die Einflussgröße G bleibt für eine Kurve der Kurven- Messen mit AVG schar jeweils konstant.
Seite 198
5 Bedienung Bewertung nach der AVG-Methode Der Prüfkopf wirkt mit folgenden Parametern auf den Diese Parameter können Sie im USM 36 so anpassen, Kurvenverlauf ein: dass Sie das AVG-Verfahren mit vielen verschiedenen Prüfköpfen und an unterschiedlichen Materialien einset- ● Wandlerdurchmesser, zen können.
Schallschwächung unabhängig von der Entfernung. ● Das Bezugsecho muss möglichst aus dem Prüfobjekt stammen. Falls das nicht möglich ist, sollte gewähr- leistet werden, dass der Bezugskörper aus dem glei- chen Material besteht wie das Prüfobjekt. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-123...
Seite 200
Bezugsechos bei der AVG-Einstellung erforderlich. Je- tude und der Schallweg (Projektionsabstand, Tiefenla- doch haben kleine Veränderungen der Vorlaufstrecke, ge) immer zum höchsten Echo in der Blende gehören. wie sie typischerweise durch die Abnutzung der Vorlauf- H i n w e i s strecke auftreten, keinen erkennbaren Einfluss auf das einprogrammierte Entfernungsgesetz.
Sie AVG. – Wechseln Sie zurück zur ersten Bedienebene. Dort – Wählen Sie in den verschiedenen Funktionsgruppen ist jetzt die Funktionsgruppe AVG zu sehen. die einzelnen Funktionen und nehmen Sie die ent- sprechenden Einstellungen vor: USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-125...
Seite 202
Kontrollkörper K1 als Bezugsecho. Frequenz des Schwingers; bei programmierten Prüf- ● SCHWÄCH.OBJEKT köpfen vorbelegt. Schallschwächung im Prüfobjekt. ● EFF. WANDLER-Ø ● TRANSFER-VERL. Effektiver Wandlerdurchmesser des verwendeten Transferverluste im Prüfmaterial. Prüfkopfes; bei programmierten Prüfköpfen vorbe- legt. 5-126 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Damit die gewünschte AVG-Kurve abgebildet werden – Wählen Sie die Funktionsgruppe AUTOJUST und kann, müssen Sie das Bezugsecho aufnehmen. justieren Sie das USM 36 (siehe Kapitel 5.8 USM 36 – Wählen Sie die Funktionsgruppe AVG. justieren, Seite 5-28). – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um die speziel- len Funktionsgruppen und Funktionen für AVG anzu-...
Seite 204
Bewertung nach der AVG-Methode – Wählen Sie die Funktionsgruppe EINRICHT. – Wählen Sie die Funktion AVG MODUS und drücken Das USM 36 berechnet aus dem allgemeinen AVG- Sie eine der Auswahltasten, um die AVG-Bewertung Diagramm die erforderliche Prüfempfindlichkeit, bei der einzuschalten.
Bezugsecho gelöscht sein. – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. – Wählen Sie die Funktionsgruppe BEWERTNG. – Wählen Sie für eine der Positionen in der Messzeile den Messwert ERG (siehe Abschnitt Messzeile kon- figurieren, Seite 5-58). USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-129...
● zu jeder Zeit (auch nach der AVG-Kalibrierung) in der Funktionsgruppe SCHWÄCH. mit der Funktion TRANSFER-VERL. Die Einstellungen der Funktionen AMPL KORREKTUR und TRANSFER-VERL. wirken additiv, ebenso die Ein- stellungen der Funktionen SCHWÄCH. BEZUG und SCHWÄCH.OBJEKT. 5-130 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Durch das Ausschalten geht die AVG-Kali- Das Löschen wird mit der Anzeige (BEZUG FEHLT) brierung nicht verloren. Sie können durch er- quittiert. neutes Einschalten der Funktion AVG MODUS wieder zur AVG-Bewertung ohne Verlust von Einstellungen zurückkehren. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 5-131...
Seite 210
Diagramm abgeleitet, sondern wurden indivi- duell für Stahl (5920 m/s) gemessen und im Gerät gespeichert. Eine AVG-Bewertung mit einem der verfüg- baren S/E-Prüfköpfe können Sie nur durch- führen, wenn die Schallgeschwindigkeit zwischen 5330 und 6500 m/s liegt. 5-134 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Überbewertung der nach der AVG-Methode ● MWB70-4 tD (Prüfkopf-Nr. 40) bewerteten Reflektoren kommen. Diese neuen Prüfköpfe können im Prüfgerät angewählt werden. Die entsprechenden Einstellungen sind im Ge- rät gespeichert und werden bei der Auswahl des Prüf- kopfes aktiviert. USM 36...
H i n w e i s Prüfprotokolle speichern Wenn Sie mehrfach denselben Dateinamen zum Speichern wählen, wird automatisch Sie können mit dem USM 36 Prüfprotokolle und A-Bil- eine fortlaufende Nummerierung an den der speichern. Prüfprotokolle werden als Bild im Format Dateinamen angehängt, zum Beispiel DA- JPG und BMP gespeichert sowie als ASCII-Datei im TEI_002.
Seite 215
– Markieren Sie in der Funktionsgruppe DATEIEN die chen aus. Funktion DIRECTORY und drücken Sie eine der bei- den Auswahltasten. Das Verzeichnis der SD-Spei- – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um die cherkarte wird eingeblendet. Eingabe des Dateinamens abzuschließen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 216
H i n w e i s Verzeichnisse anlegen und löschen können Sie, wenn Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartenleser Ihres PCs einsetzen oder das USM 36 über ein USB-Kabel mit einem PC verbinden (siehe Abschnitt USB- Schnittstelle, Seite 8-3). Ausgabe 2 (12/2013)
Auswahltasten. Das Verzeichnis der SD-Spei- cherkarte wird eingeblendet. – Drücken Sie die Pfeiltasten, um ein Verzeichnis auf der Speicherkarte zu markieren. – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um das markierte Verzeichnis zu wählen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 218
Im oberen Teil sehen Sie verschiedene Daten des Pro- tokolls: – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um die Ansicht des Prüfprotokolls zu schließen. ● Speicherort und Dateiname ● Datum und Uhrzeit ● Gerätenummer und Softwareversion Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Prüfprotokolle 6 Dokumentation Prüfprotokolle drucken Prüfprotokolle löschen Das USM 36 ist nicht für den direkten Anschluss eines Dateien und Verzeichnisse komfortabel löschen können Druckers vorgesehen. Sie, wenn Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karten- leser Ihres PCs einsetzen oder das USM 36 über ein Die mit dem USM 36 gespeicherten Prüfprotokolle und...
Seite 220
– Drücken Sie die Pfeiltasten, um ein Verzeichnis auf der Speicherkarte zu markieren. – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um das markierte Verzeichnis zu wählen. – Wechseln Sie zur Funktion AKTION und wählen Sie die Funktion DATEI LÖSCHEN. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie JA. Beim nächsten Speichern eines Prüfprotokolls werden die augewählten Informationen eingefügt. Sie können beim Speichern von Prüfprotokollen aus- wählen, ob das A-Bild und die Liste der Parameter ge- speichert werden sollen. Dazu müssen Sie die jeweilige Funktion einschalten. USM 36...
Prüfprotokolle angehängt, wenn Sie die entsprechende Funktion einschalten. Jede Memo-Datei kann maximal 5 Zeilen mit je 31 Zeichen enthalten. Die Memo-Datei wird im Unterverzeichnis MEMO des aktuell gewählten Verzeichnisses auf der SD-Speicher- karte gespeichert. 6-10 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie die SD-Spei- – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. cherkarte in den SD-Kartenleser Ihres PCs einsetzen oder das USM 36 über ein USB- – Markieren Sie in der Funktionsgruppe DATEIEN die Kabel mit einem PC verbinden (siehe Ab- Funktion MEMO EDITIEREN.
Funktion MEMO EDITIEREN. – Wählen Sie den Namen der gewünschten Datei. – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um das Textbe- arbeitungsfeld zu schließen. – Wechseln Sie zur Funktion MEMO DRUCKEN? und wählen Sie JA. 6-12 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Eingabe des Dateinamens abzuschließen. Sie können kurze Informationen für den Kopfbereich von Prüfprotokollen als Textdateien speichern. Der In- halt dieser Kopf-Dateien wird vor ein Prüfprotokoll ge- setzt, wenn Sie die entsprechende Funktion einschal- ten. Jede Kopf-Datei kann maximal 5 Zeilen mit je 31 Zeichen enthalten.
Sie die SD-Spei- – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. cherkarte in den SD-Kartenleser Ihres PCs einsetzen oder das USM 36 über ein USB- – Markieren Sie in der Funktionsgruppe DATEIEN die Kabel mit einem PC verbinden (siehe Ab- Funktion KOPF EDITIEREN.
Funktion KOPF EDITIEREN. – Wählen Sie den Namen der gewünschten Datei. – Drücken Sie eine der Auswahltasten, um das Textbe- arbeitungsfeld zu schließen. – Wechseln Sie zur Funktion KOPF DRUCKEN? und wählen Sie JA. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 6-15...
Bildfolge von 10 oder 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Sie können aufgenommene Videos direkt auf dem Bild- schirm des USM 36 ansehen. Sie können ein Video auf der SD-Speicherkarte spei- chern. Mit der Einstellung FINE beträgt die Frequenz 50 Bilder pro Sekunde, mit der Einstellung COARSE 10 Bilder pro Sekunde.
Seite 229
– Wählen Sie die Option <NEW FILE> und drücken Sie eine der beiden Auswahltasten. – Wählen Sie das erste Zeichen des Dateinamens aus. – Wechseln Sie mit der Pfeiltaste Nach rechts zur nächsten Position und wählen Sie das nächste Zei- chen aus. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 6-17...
Seite 230
Blende. sehen die normale Ansicht der ersten Bedienebene mit dem A-Bild und den Funktionsgruppen. Über dem A-Bild werden Informationen zur Aufnahme angezeigt: ● TIME = aktuelle Aufnahmezeit, ● FRAM = Anzahl der Einzelbilder. 6-18 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie können die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Videos direkt auf dem Bildschirm des USM 36 ansehen. Auf der CD-ROM zum USM 36 gibt auch ein kleines Le- seprogramm für PCs, mit dessen Hilfe man Videos, die mit dem USM 36 aufgenommen wurden, auf dem Bild- schirm eines PC ansehen kann.
Seite 232
– Markieren Sie in der Funktionsgruppe WIEDERGAB die Funktion Spielen und drücken Sie eine der bei- den Auswahltasten, um die Aufnahme zu unterbre- chen. – Wechseln Sie zur Funktionsgruppe CONTROL und markieren Sie die Funktion Flagge. 6-20 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
6.6 Datenlogger (Option) Mit dem speziellen Anwendungsprogramm UltraMATE Die Funktionen der Option Datenlogger steht Ihnen in von GE können Sie das USM 36 fernbedienen und Ge- der zweiten Bedienebene in der Funktionsgruppe DR räteeinstellungen im ASCII-Format oder Bildschirmin- zur Verfügung.
Sie legen zunächst eine leere Gittermatrix in einer ● die gewünschte Messmethode für die Ermittlung des Datenlogger-Datei an. Anschließend können Sie diese Wanddickenwertes (Schallweg in einer Blende oder Gittermatrix auf dem Bildschirm anzeigen und mit zwischen zwei Blenden). Wanddicken-Messwerten füllen. 6-22 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 235
Auswahl abzuschließen. – Wechseln Sie mit der Pfeiltaste Nach rechts zur nächsten Position und wählen Sie das nächste Zei- chen aus. – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um die Eingabe des Dateinamens abzuschließen. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 6-23...
Seite 236
Sie die Funktionstasten, um die Messmethode zu wählen (zum Beispiel SA = Schallweg in der Blende A). – Wechseln Sie zur Funktion ERZEUGE und drücken Sie eine der beiden Auswahltasten. Die Datenlogger- Datei wird angelegt. 6-24 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie können jede der angelegten Datenlogger-Dateien aktivieren und zum Speichern von Messwerten verwen- den. – Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. – Markieren Sie in der Funktionsgruppe DR die Funktion DATEI-NAME und wählen Sie den Namen der gewünschten Datenlogger-Datei. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 6-25...
Zelle. Die Gittermatrix wird ausgeblendet und Sie sehen wie- der die normale Ansicht der ersten Bedienebene. – Drücken Sie die Pfeiltasten Nach rechts, um nur den angezeigten Messwert, ohne das A-Bild, zu spei- chern. 6-26 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Sie können gespeicherte Datenlogger-Dateien, mit oder nem gespeicherten Messwert zu markieren. ohne Messwerte und A-Bilder, jederzeit auf dem Bild- schirm des USM 36 ansehen. – Drücken Sie die beiden Pfeiltasten Nach rechts und Nach links gleichzeitig. Der Messwert wird gelöscht.
Druck auf eine der beiden Auswahltasten die Gittermatrix ein. Das Umschalten in die vergrößerte A-Bild-Ansicht ist dann nicht möglich. Um wieder in die vergrößerte A- Bild-Ansicht wechseln zu können, müssen Sie zuerst die Funktionen der Gittermatrix ausschalten. 6-28 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 241
– Wechseln Sie in die zweite Bedienebene. – Markieren Sie in der Funktionsgruppe DR die Funktion BILDRASTER. – Drücken Sie eine der beiden Auswahltasten, um die Funktion auf EIN zu stellen. Die Funktionen der Git- termatrix sind damit eingeschaltet. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 6-29...
A C H T U N G ● nach einer Lagerzeit von 3 Monaten oder länger, Benutzen Sie keinen Methylalkohol und kei- ● nach häufiger Teilentladung. ne Lösungsmittel oder Farbeindringreiniger! Die Kunststoffteile können dadurch beschä- digt oder spröde werden. Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
7 Pflege und Wartung 7.3 Wartung Akkus laden Den Lithium-Ionen-Akku können Sie wahlweise direkt Grundsätzlich sind am USM 36 keine Wartungsarbeiten im Gerät oder mit dem von uns empfohlenen externen erforderlich. Ladegerät aufladen. Beachten Sie dazu die Bedie- nungshinweise zum Ladegerät.
Software-Updates 7.4 Software-Updates Download von Update-Dateien Die aktuelle Softwareversion für Ihr Gerät können Sie Sie können aktuelle Software-Updates für das USM 36 mit jedem üblichen Webbrowser von der Website von selbst installieren. Welche Version in Ihrem Gerät instal- GE herunterladen.
(.zip) und speichern Sie die Update-Datei (.sdu) an einem geeigneten Ort. – Prüfen Sie, ob die Datei die Endung .sdu hat. An- dernfalls ist die Datei nicht für das USM 36 geeignet – Kopieren Sie die Update-Datei (.sdu) in das Haupt- und darf nicht verwendet werden.
Seite 248
LOADING FILE VERIFYING FILE PROGRAMMING FLASH Nach Abschluss der Installation schaltet sich das Gerät automatisch aus. Sie können dann das USM 36 wieder einschalten und mit der neuen Softwareversion arbei- ten. H i n w e i s Zum Zurücksetzen des Geräts auf die Werk- seinstellung siehe Abschnitt Werkseinstel- lung (Reset), Seite 3-12.
– Setzen Sie den Deckel auf und drehen Sie die Rän- delschraube fest, um den Deckel wasserdicht zu ver- schließen. Unter dem Deckel befinden sich: ● USB-Schnittstelle (2) ● Kartenschlitz für SD-Speicherkarten (3) ● Service-Schnittstelle (4) ● VGA-Ausgang (5) ● Anschluss Ladenetzteil (6) Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Die USB-Schnittstelle Typ B dient zum Datenaustausch Die Service-Schnittstelle dient zur Nutzung des mit einem PC. Alarmausgangs und zu Servicezwecken für den Kun- dendienst von GE. Wenn Sie das Gerät über ein Standard-USB-Kabel mit einem PC verbinden, wird die im Gerät eingesteckte Kontaktbelegung des Anschlusskabels SD-Speicherkarte zur Liste der aktiven Laufwerke auf dem PC hinzugefügt.
VGA-Ausgang 8.2 VGA-Ausgang 8.3 Drucker Die Schnittstelle VGA-OUT dient zur Ausgabe des Das USM 36 ist nicht für den direkten Anschluss eines VGA-Signals. Über diese Schnittstelle können Sie das Druckers vorgesehen. USM 36 mit einem Monitor oder einem VGA-Projektor Zum Thema Drucken siehe Abschnitt Prüfprotokolle (Beamer) verbinden.
Anfangspunkt der Blende A 5-104 A-BILD FARBE KONFIG2 zweite Farbauswahl für das A-Bild 4-17 A-BREITE BLENDE A erste Breite der Blende A 5-21 A-SCHWELLE BLENDE A erste Ansprechschwelle der Blende A 5-21 BEWERTNG zweite 5-27 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 255
Aufnehmen von Punkten (Stützstellen) für die DAC 5-104 AUSFÜHREN DATEIEN zweite Ausführen der mit der Funktion AKTION gewählten Dateibearbeitung AUTO80 CNDAC erste 5-111 AUTO80 DAC/TCG erste 5-93 AUTO80 JISDAC erste 5-104 B BEZUGSVERST. AWS D1.1 erste 5-40 USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 256
DATEIEN zweite Einfügen des A-Bildes in das Prüfprotokoll BILDRASTER KONFIG1 zweite Auswahl eines Rasters für das A-Bild 4-17 BL-MODUS dB REF erste Aktivierung des Echovergleichs 5-37 BL-MODUS BEWERTNG zweite Größe der Felder in der Messzeile Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 257
Auswahl oder Eingabe von Dateinamen für den Datenlogger 6-21 DATUM KONFIG1 zweite Einstellen des Datums 4-15 DATUM KONFIG3 zweite Eingabe des Datums für die jährliche Justierung 5-87 DATUMSFORMAT KONFIG1 zweite Auswahl des Datumsformats 4-15 DEZIMALTRENN. KONFIG1 zweite Auswahl des Dezimaltrennzeichens USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 258
Aktivierung der farbigen Markierung der 5-48 Schallwegabschnitte (Legs) FREEZE MODE KONFIG3 zweite Einstellung des automatischen Bildhalts (Freeze) 5-68 FREIE dB-STUFE KONFIG2 zweite Frei einstellbare Schrittweite für die Verstärkungsänderung FREQUENZ EMPFÄNG. erste Frequenzbereich des angeschlossenen Prüfkopfes 5-18 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 259
5-87 Kalibrierung JUST RESET KONFIG3 zweite Zurücksetzen der Erinnerungsfunktion für die Justierung 5-87 JUST RESET KONFIG3 zweite Zurücksetzen der Erinnerungsfunktion für die jährliche 5-87 Kalibrierung JUSTIERSTR.1 AUTOJUST erste Erstes Referenzecho für die halbautomatische Justierung 5-28 USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 260
Auswahl des Messpunktes am Signal in der Blende B 5-21 MESSWERT 1 BEWERTNG zweite Auswahl der Messwerte für die sechs Positionen der MESSWERT 2 Messzeile MESSWERT 3 MESSWERT 4 MESSWERT 5 MESSWERT 6 MIN AMP.% KONFIG4 zweite 5-85 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 261
Aktivierung der Phantomecho-Erkennung 5-57 POWER SAVER KONFIG3 zweite Aktivierung des Energiesparbetriebs 5-79 PRÜFK.-VORLAUF BEREICH erste Ausgleichen der Prüfkopfvorlaufstrecke RICHTUNG VOR zweite Richtung zum automatischen Füllen der Gittermatrix 6-21 EMPFÄNG. erste Sender-Empfänger-Trennung 5-18 SCHALLGESCHW. BEREICH erste Schallgeschwindigkeit USM 36 Ausgabe 2 (12/2013)
Seite 262
5-13 X-WERT WINKEL erste Eingabe des Abstandes zwischen Schallaustrittspunkt und 5-47 Stirnfläche des Winkelprüfkopfes X-WERT BEWERTNG zweite Eingabe des Abstandes zwischen Schallaustrittspunkt und 5-47 Stirnfläche des Winkelprüfkopfes ZEIT KONFIG1 zweite Einstellen der Uhrzeit 4-15 9-10 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
9 Anhang 9.2 Hersteller/Service-Adressen Betrieb und zu Spezifikationen der Geräte, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Vertretung von GE oder direkt Das Ultraschallprüfgerät USM 36 wird hergestellt von: GE Sensing & Inspection Technologies GmbH GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Robert-Bosch-Straße 3...
Seite 264
9 Anhang Hersteller/Service-Adressen Frankreich GE Measurement & Control France SAS GE Inspection Technologies, LP 68 Chemin des Ormeaux 50 Industrial Park Road 69578 Limonest Cedex Lewistown, PA 17044 France T +33 (0) 472 179 220 T +1 717 242 03 27...
WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlung, Wieder- GE nimmt aktiv an der in Europa geltenden Rücknah- verwendung und Recycling von Wertstoffen benötigen, meinitiative "Waste Electrical and Electronic Equip- wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Abfallentsor- ment"...
Für ordnungsgemäßes Recycling geben Sie die Akkus ● Kadmium (Cd) über 0,002 % an den Hersteller oder bei einer dafür vorgesehenen ● Blei (Pb) über 0,004 % Sammelstelle zurück. ● Quecksilber (Hg) über 0,0005 % 9-14 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 267
Risiken für Gesundheit und Umwelt dar- des Zahnfleischs, Persönlichkeitsveränderung, Ner- stellen. Die Produktkennzeichnung kann je nach Anfor- vosität, Fieber und Ausschläge. derungen chemische Symbole enthalten, die auf das Vorhandensein giftiger Metalle im Produkt hinweisen: Pb für Blei, Hg für Quecksilber und Cd für Kadmium.
Seite 271
Batterie ML1220 Auf der Haupt-Leiterplatte: Nach Lösen der sechs Schrauben am Boden und einer weiteren im Batteriefach kann das komplette obere Gehäuse abgenom- men werden. Dann kann die Batterie von der Haupt-Leiterplatte entfernt werden. USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 9-19...
Seite 275
In der Gehäuseoberschale montiert; Materialmix aus Kunst- stoffplatte und -folien, Aluminium, Edelstahl TFT-Display An Aluminiumhaltewinkeln montiert Aluminiumbleche VA-Bolzen lassen sich herausdrücken Neusilberbleche Abschirmbleche von PCB ablöten Aluminium Drehteile Aluminium, natur/schwarz eloxiert Rostfreier Stahl Griff, Gummimantel kann entfernt werden USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 9-23...
9 Anhang Recycling-Richtlinien Recycling-Daten des USM 36 Recycling-/Materialcode Gewicht ca. (kg) Beschreibung Material/Bauteile, die separat beseitigt und behandelt werden müssen Lithium-Ionen-Akku 0,49 Batteriefach Pufferbatterie ML1220 0,01 Befindet sich auf der Haupt-Leiterplatte Zwischensumme 0,50 Material/Bauteile, die bei bestimmen Recycling-Prozessen störend wirken können >PC</Messing...
Seite 277
Drehknöpfe, Griffhalter, Befestigungsbleche >PC< 0,45 Gehäuseunterschale, Batteriedeckel Gummi 0,05 O-Ringe, Gummifüße, Griffummantelung, Tastaturdichtung Neusilberbleche 0,10 Auf der Haupt-Leiterplatte und in der Gehäuseunterschale Zwischensumme 1,00 Verbundwerkstoffe* Folientastatur 0,15 Zusammengesetzt aus Folie/Aluminium/KU/Federstahl/ Edelstahl Zwischensumme 0,15 Summe 2,25 USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 9-25...
Seite 278
9 Anhang Recycling-Richtlinien Recycling-/Materialcode Gewicht ca. (kg) Beschreibung Befestigungsmaterial, Kabel, 0,10 Klammern, Schrauben Gesamtgewicht mit Batterie 2,35 Spezielle Hinweise: keine * Material/Bauteile, die durch zerstörende mechanische Verfahren nicht in Einzelwerkstoffe getrennt werden können. 9-26 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
10 Technische Daten Technische Daten USM 36 Blenden Unabhängige Blenden Blenden A und B (Steuerung durch Blende A), Blende C (Option, Steuerung durch Blende A oder B) Messart Spitze, Flanke, J-FLANK, FIRST PEAK Speicher Kartensteckplatz SD-Karten-Steckplatz für alle Standard-SD-Karten Kapazität 8 GB, SD-Karte Datensätze...
Seite 286
10 Technische Daten Technische Daten USM 36 Feuchte Wärme und Feuchtigkeit EN 60068 Teil 2-30 (Lagerung) 6 Zyklen: 9 Std. bei +25 °C in 3 Std. erhöht auf +55 °C, 9 Std. bei +55 °C in 3 Std. reduziert auf +25 °C, bei 93 % Luftfeuchtigkeit...
10 Technische Daten Spezifikationen nach EN 12668 10.2 Spezifikationen nach EN 12668 Die Spezifikationen nach EN 12668 für Ihr Gerät finden Sie auf der Produkt-CD, die Bestandteil des Lieferum- fangs ist. 10-10 Ausgabe 2 (12/2013) USM 36...
Seite 289
Stichwortverzeichnis USM 36 Ausgabe 2 (12/2013) 11-1...