Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung

Zuerst misst du mit dem CBL 2 und deinem Taschenrechner die Spannung jeder
einzelnen der fünf Batterien. Danach misst du die Spannung einer Batterie, dann einer
Serie von zwei Batterien, dann von dreien und so weiter. Dafür solltest du mit anderen
in einer Gruppe arbeiten. Es müssen insgesamt drei Aufgaben erledigt werden:
Messen mit Hilfe von Spannungselektroden.
Den Taschenrechner und das CBL 2 bedienen.
Die Batterien anordnen.
Verwende fünf Batterien derselben Größe und Spannung, am besten neue Batterien,
oder Batterien, die in demselben Gerät verwendet wurden.
Um die Batterien in der richtigen Position zu halten, kann eine Batteriehalterung, ein
Lineal mit einer Rille längs durch die Mitte oder sogar eine Fuge zwischen Kacheln auf
Tisch oder Boden verwendet werden.
Die Batterien müssen so hintereinander gelegt werden, dass der Pluspol (+) immer einen
Minuspol ( − ) berührt.
Messung
1. Schließe das CBL 2 mit dem Geräteverbindungskabel an deinen Taschenrechner an.
Stecke den Spannungssensor in Kanal 1 [CH 1] des CBL 2.
2. Starte nun auf dem Taschenrechner das Programm oder die
Anwendung DataMate. DataMate erkennt den
Spannungssensor automatisch und lädt ein
Standardexperiment. Rechts ist der Hauptbildschirm von
DataMate abgebildet.
(Wenn hinter MODE eine andere Einstellung als diese
eingeblendet ist, musst du auf s drücken, um wieder
die Standardeinstellungen des Programms wirksam zu
machen.)
3.
Lege eine Batterie in einen Batteriehalter oder auf ein Lineal. Halte die
Spannungselektroden an die richtigen Pole, das heißt Rot an (+) und Schwarz an ( − ).
Du hast damit eine Reihenschaltung mit dem CBL 2 hergestellt.
32
E
S
RSTE
CHRITTE MIT DEM
Batterien in Reihenschaltung
CBL 2™ S
YSTEM
© 2000, 2003 T
I
EXAS
NSTRUMENTS
I
NCORPORATED

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis