Jo's Arbeit an selbstreplizierenden Druckern (Sie können die anderen Druckerteile mit Ihrem Drucker ausdrucken) ist noch im Gange und derzeit gibt es Prusa i3 - die dritte Iteration des ursprünglichen 3D-Druckers. Es wird ständig mit den neuesten Innovationen aktualisiert und Sie haben gerade erst die neueste Version gekauft.
Inhaltsverzeichnis 2 Produktdetails 3 Einleitung - G lossar , H aftungsausschluss , S icherheitshinweise , L izenzen 4 Original Prusa i3 MK2S Drucker 5 Original Prusa i3 MK2S Drucker-Bausatz 6 Erste Schritte 1 1 6.1 Auspacken des Druckers und sachgemäße Handhabung 1...
Seite 5
10.1 Wo erhalten Sie die 3D-Modelle zum Drucken? 4 3 10.2 In welchem Programm können Sie Ihre eigenen Modelle erstellen? 4 3 10.3 PrusaControl 4 4 10.4 Slic3r Prusa Edition 4 6 10.5 Die 3D mitgelieferten Modelle 4 7 10.6 Drucken in Farbe mit ColorPrint 4 8 10.7 Drucken von nicht-standardmäßigen Modellen...
Verpackung. 3 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unseren original 3 D-Drucker Original Prusa i3 MK2S von Josef Prusa entschieden haben, entweder als fertig montierter Drucker oder als Drucker-Bausatz - denn Ihr Kauf unterstützt uns bei der Weiterentwicklung. Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, alle Kapitel enthalten hilfreiche Informationen für den...
Schäden am 3D-Drucker führen. Stellen Sie immer sicher, dass jeder, der den 3D-Drucker bedient, den Inhalt des Handbuchs kennt und versteht. Wir können nicht kontrollieren, unter welchen Bedingungen Sie den Original Prusa i3 zusammenbauen. Aus diesem und anderen Gründen übernehmen wir keine Verantwortung und lehnen ausdrücklich jegliche Haftung für Verluste, Verletzungen, Schäden oder Ausgaben ab, die...
Seite 8
11. Während des Druckvorgangs wird Kunststoff geschmolzen, was zu Geruchsbildung führt. Stellen Sie den Drucker an einem gut belüfteten Ort auf. 3.4 Lizenzen Der Original Prusa i3 MK2S Drucker ist Teil des RepRap-Projekts, dem ersten Open-Source-3D-Druckerprojekt, das unter einer GNU GPL v3-Lizenz (...
Dieser Drucker unterstützt nur ein 1,75 mm Filament. B itte stellen Sie sicher, dass es sich um 1,75 mm Filament handelt, bevor Sie es in den Extruder einführen. Versuchen Sie nicht, stärkere Filamente einzuführen, da dies den Extruder beschädigen könnte. Bild 1 - Original Prusa i3 MK2S Drucker Beschreibung...
5 Original Prusa i3 MK2S Drucker-Bausatz Der Original Prusa i3 MK2S Bausatz ist im Bild 2 abgebildet. Detaillierte Informationen und eine Montagebeschreibung finden Sie im Kapitel 6 .2 Druckermontage . Wir bieten den Support für Benutzer, die den Drucker-Bausatz erworben haben, über unser offizielles Forum an.
6 Erste Schritte 6.1 Auspacken des Druckers und sachgemäße Handhabung Entnehmen Sie den Drucker, indem Sie Ihn am oberen Rahmen festhalten und aus dem Karton herausziehen. Achten Sie beim Umgang mit dem Drucker darauf, dass die Elektronik nicht beschädigt wird und damit die ordnungsgemäße Funktion des Druckers sichergestellt bleibt.
6.2 Druckermontage Zur Montage des Original Prusa i3 MK2S Drucker-Bausatzes empfehlen wir, die Anleitungen zu befolgen und das Kit gemäß dem Online-Handbuch unter manual.prusa3d.com zusammenzusetzen. (Das Online-Handbuch ist in mehreren Sprachen auf der Website verfügbar). Der Aufbau des Druckers sollte nicht länger als einen Arbeitstag dauern.
Wizard ist ab Firmware-Version 3.1.0 verfügbar. Bei der Erstinbetriebnahme Ihres frisch montierten Druckers führt er Sie durch alle Tests und Kalibrierungen, die Sie durchführen müssen, um mit dem Drucken zu beginnen. Der Wizard kann auch manuell über das L CD-Menü Kalibrierung -> Wizard gestartet werden....
Es gibt wenige besondere Anlässe, bei denen Sie die Kalibrierung oder einen Teil davon wiederholen müssen. ● Firmware-Update - Eine vollständige Anleitung finden Sie im Kapitel 1 2.8 Aktualisierung der Drucker-Firmware . 6 .3.9. Die Kalibrierung der ersten Schicht muss erneut durchgeführt werden, da der Drucker sonst eine Fehlermeldung anzeigt.
6.3.3 Erhöhung der Haftung Bei besonderen Fällen, wie z.B. bei einem hohen Objekt mit einer sehr kleinen Kontaktfläche zur Druckoberfläche, kann es notwendig sein, die Haftung zu erhöhen. Glücklicherweise ist PEI ein sehr chemisch beständiges Polymer und Sie können vorübergehend andere Klebelösungen auftragen, ohne es zu beschädigen.
6.3.5 XYZ kalibrieren (nur Bausatz) Die Original Prusa i3 MK2S ist mit einer automatischen Druckbett Nivellierung ausgestattet. Um dies zu erreichen, müssen wir jedoch zuerst den Abstand zwischen der Spitze der Düse und der P.I.N.D.A. ( P r usa I N D u ction A u toleveling) Sonde kalibrieren.
a us dem K alibrierung Menu auf dem LCD-Bildschirm ausführen. Dies sollte bei den von Prusa montierten Druckern nicht notwendig sein, da diese werkseitig kalibriert sind. Nehmen Sie ein Blatt eines normalen Büropapiers (z.B. die Checkliste, die bei jeder Bestellung mitgeliefert wird) und halten Sie es während der ersten...
Die XYZ-Kalibrierung fordert Sie außerdem auf, " Bitte entfernen Sie ueberstehendes Filament von der Duese. Klicken wenn sauber." Wenn dieser Ratschlag nicht befolgt wird und sich ein Plastikrest auf der Druckdüse befindet, kann der Kunststoff das Druckbett berühren oder sogar das Druckbett von der PINDA-Sonde wegdrücken, so dass die PINDA-Sonde nicht richtig auslöst und die Kalibrierung fehlschlägt.
Seite 19
5) XYZ Kalibrierung in Ordnung. Schiefheit wird automatisch korrigiert. Es kann in Betracht gezogen werden, die X/Y-Achsen neu auszurichten (wie im Kapitel 6 .3.5.1 Y-Achsenausrichtung beschrieben ) . Solange sich die X- und Y-Achse frei bewegen, wird der Drucker korrekt drucken. 6) XYZ-Kalibrierung fehlgeschlagen.
1) Z-Kalibrierung fehlgeschlg. Sensor nicht angeschlossen. Warte auf Reset. Überprüfen Sie, ob das PINDA-Sondenkabel korrekt in die RAMBo-Karte eingesteckt ist. Ist dies der Fall, ist die PINDA-Sonde defekt und muss ersetzt werden. 2) Z-Kal. fehlgeschlg. Sensor nicht ausgeloest. Schmutzige Duese? Warte auf Reset Dies ist eine Sicherheitsüberprüfung, um zu verhindern, dass die Düse in das Druckbett kollidiert, wenn der PINDA-Sensor nicht mehr funktioniert oder etwas mit...
auf der Y-Achse lösen und an der neu eingestellten Position befestigen. Wie das geht, sehen Sie in der Montageanleitung 7 .PSU/Step 20 (Prüfen Sie, ob alles in Ordnung ist) oder in P.I.N.D.A. Probe Misaligned Thema bei h elp.prusa3d.com Bild 5 - Die Stäbe der X-Achse müssen visuell mit den Linien auf dem Wärmebett ausgerichtet werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Z-Schlitten wirklich bis zu den Endanschlägen bewegen, bis Sie ein rasselndes Geräusch hören, da die Z-Schrittmotoren die Schritte überspringen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass 1) die X-Achse vollkommen waagerecht ist und 2) die Druckdüse in einem bekannten Abstand zum Druckbett steht. Falls der Z-Schlitten die Endanschläge nicht berührt hat, kann der Drucker die Höhe der Druckdüse über dem Druckbett nicht kennen und kann daher während des Z-Kalibriervorgangs das Druckbett beschädigen.
6.3.8 Einlegen des Filaments in den Extruder ● Sie müssen die Düse vor dem Einsetzen des Filaments vorheizen (und auch das Bett, wenn Sie sofort drucken möchten). Die Temperatur ist abhängig vom verwendeten Material. Detaillierte Informationen zu Düsen- und Betttemperaturen sind im Kapitel ...
Wenn Ihr Filament während eines Druckvorgangs zur Neige geht, können Sie es einfach gegen eine neue Spule austauschen. Gehen Sie einfach zum LCD-Menü, wählen Sie das Untermenü F eineinstellung und den Unterpunkt F ilament wechseln . Der Drucker hält inne, verlässt den Druckbereich, entlädt das alte Filament und zeigt Ihnen auf dem LCD-Display, was zu tun ist.
Seite 25
Bild. 8 - So stimmen Sie die Düsenhöhe während des Testdrucks live ab. Hinweis: -0,640 mm dient nur zur Veranschaulichung. Ihre Einstellung wird verschieden sein! Beobachten Sie die Linie, die auf der Druckoberfläche extrudiert wird. Gehen Sie in das LCD-Menü und wählen Sie die O ption Z einstellen aus . Es erscheint ein neues Menü, in dem Sie die Düsenhöhe während des Testdrucks live einstellen können.
6.3.10 Feinabstimmung der ersten Schicht 6.3.10.1 Prusa-Logo drucken Nach Abschluss der Kalibrierung ist es ratsam, ein einfaches Objekt zu drucken. Der Prusa gcode von der mitgelieferten SD-Karte ist eine gute Vorlage dafür. Die Funktion L ive adjust Z (beschrieben in ...
6.3.10.2 Sondenhöhe prüfen (nur Bausatz) Wenn die erste Schicht bei mehreren Drucken inkonsistent erscheint, ist die Sonde möglicherweise zu hoch positioniert. Senken Sie sie leicht ab. Lösen Sie die beiden Schrauben am Sondenhalter, um die Einstellungen vorzunehmen. Wenn Sie die Sonde im U hrzeigersinn drehen, senkt sie sich um 1 mm pro Umdrehung. Das ist sehr praktisch für präzise Einstellungen, man kann sie jedoch auch bei komplett gelösten Stellschrauben hoch- und runterdrücken.
7 Drucken ● Stellen Sie sicher, dass die Düse und das Bett auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Wenn Sie vergessen, die Druckdüse und das Bett vor dem Drucken vorzuwärmen, prüft der Drucker automatisch die Temperaturen der Düse und des Bettes;...
7. Verstrichene Druckzeit - wird nur beim Drucken angezeigt 7.2.2 Statistik drucken Der Drucker protokolliert die Druckstatistiken. Wenn Sie diese Auswahlmöglichkeit während eines Druckvorgangs aufrufen, erhalten Sie eine Statistik für den laufenden Druck. Wenn Sie dies tun, während der Drucker im Leerlauf ist, sehen Sie die Lifetime-Statistik. Sowohl der Filamentverbrauch als auch die Druckzeit werden verfolgt.
● Language - setzt die Spracheinstellung zurück. ● Statistics - löscht die gesamte aufgezeichnete Druckzeit und das Material aus dem Speicher. ● Shipping Prep - löscht nur die Auswahl der Druckersprache. Alle Kalibrierdaten einschließlich des Live adjust Z bleiben erhalten. Auch wenn die Kalibrierdaten noch vorhanden und funktionsfähig sind, fordert der Drucker den Benutzer einmalig auf, die Funktion Kalibrieren Z auszuführen.
Bild 16 - Unvollständige Datei-Warnung 7.2.7 LCD layout Die unten nicht aufgeführten Elemente werden nicht für die übliche Druckeinrichtung verwendet - Sie sollten keine der nicht genannten Elemente ändern, es sei denn, Sie sind absolut sicher, was Sie tun. Information ❏...
Seite 33
Einstellungen ❏ Temperatur ❏ Duese ❏ Bett ❏ Luefter-Tempo ❏ Achsbewegung ❏ Bewege ❏ ❏ Bewege Bewege ❏ ❏ Extruder Motoren aus ❏ ❏ Mode - Hi power / L eise / Auto Z einstellen ❏ Waehle Sprache ❏...
Druckgeschwindigkeit liegt bei ca. 20 % der Nenngeschwindigkeit. 7.2.9 USB-Kabel und Pronterface Wir empfehlen dringend, beim Drucken mit dem Prusa i3 MK2S das LCD-Display zu verwenden - Pronterface unterstützt nicht alle Funktionen einer neuen Firmware (z.B. Filamentwechsel beim Drucken).
Seite 36
Beachten Sie, dass beim Drucken über das Pronterface der C omputer während des gesamten Druckprozesses mit dem Drucker verbunden sein muss - der Computer muss vor dem Ruhezustand, dem Standbymodus oder dem Herunterfahren geschützt sein. Das Trennen des Computers während des Druckvorgangs beendet den Druckvorgang, ohne die Option, das Objekt zu vervollständigen.
7.3 Drucker-Zusätze 7.3.1 Verschiedene Düsen E3D, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, liefert Hotends für die Original Prusa i3 MK2 und bietet ein ganzes Ökosystem von Upgrades und Addons. Wir unterstützen einige von ihnen. Sie müssen die richtigen Voreinstellungen für verschiedene Düsen in Slic3r oder PrusaControl verwenden.
7.3.1.1 Düse aus gehärtetem Stahl Düsen aus gehärtetem Stahl sind ein Muss für hochabrasive Materialien. Normale Messingdüsen bauen sich sehr schnell ab und verlieren ihre Funktionsfähigkeit. Die meisten abrasiven Materialien sind Verbundwerkstoffe, Kunststoffe, in die etwas eingemischt ist. Einige Beispiele sind ColorFabb XT CF20, ColorFabb Bronzefill, ColorFabb Brassfill und einige im Dunkeln leuchtende Filamente.
Umgebungstemperaturen befindet, mehr dazu in T hermal Runaway und Temperature Drops unter h elp.prusa3d.com 8.2 Kalibrierung der PINDA-Sonde / Temp. Kalibrierung (Experimentell/Optional) Es handelt sich um ein experimentelles Feature, das seit der Firmware-Version 3.0.12 verfügbar ist. Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, diese Funktion ein- und auszuschalten, da sie nicht in allen Fällen aushelfen kann.
Seite 40
Ergebnisse zu verbessern, sollten Sie sich mit Ihren Gewindestangen so bewegen, dass alle Punkte erreichbar sind. W enn Sie Ihre Achsen senkrecht oder leicht schräg stellen, muss nichts verändert werden, da der Drucker mit der besten Genauigkeit arbeitet. Bild 20 - Abstand des vorderen Kalibrierpunktes vom Achsanfang. Der Idealwert liegt zwischen 2 und 3 mm, aber alles, was größer als 0,5 mm ist, ist gut genug.
Bis zu 0,12° = L eichte Schräglage , die einen Versatz von 0,5 mm auf 250 mm Länge kompensiert. Unter 0,12° = K ein Ausgleich erforderlich , X/Y-Achsen stehen senkrecht. Herzlichen Glückwunsch! Es mag den Anschein haben, dass die Kompensation auf den ersten Blick nicht so hoch ist. Berücksichtigt man jedoch die Länge der 250 mm X-Achse, so ist 1,1 mm ein großer Spielraum.
Seite 42
Dank Linear Advance haben alle Druckeinstellungen für MK2/S eine leichte Geschwindigkeitssteigerung von 10-15 mm/s. Neue Druckeinstellungen wurden auch in Slic3r PE für experimentelles, schnelleres Drucken hinzugefügt - 0,15 mm 100 mm/s Linear Advance und 0,20 mm 100 mm/s Linear Advance, wo die Geschwindigkeit noch weiter erhöht wird, bis zu 100 mm/s, um zusätzlich ~30% schnelleres Drucken zu erhalten.
Seite 43
Diese Werte sind in unserem Slic3r PE voreingestellt. Der K-Wert wird im Abschnitt C ustom Gcode auf der Registerkarte F ilament Settings eingestellt , N ICHT unter dem druckerspezifischen Custom Gcode. P rusaControl verwendet die gleichen K-Werte, erlaubt aber keine Bearbeitung durch den Benutzer.
Das Treiberpaket enthält folgende Einstellungen und Programme: PrusaControl - Vorbereitung der 3D-Modelle auf das.gcode-Format für den Druck. Slic3r Prusa Edition - Vorbereitung der 3D-Modelle im.gcode-Format für den Druck. Pronterface - herkömmlicher Druck von einem Computer aus (falls Sie nicht von SD aus drucken möchten)
PrusaControl i st der einfachste Weg, um perfekte Ausdrucke auf dem MK2/MK2S zu erhalten und sollte beim ersten Kennenlernen der 3D-Druckwelt verwendet werden. Für fortgeschrittene Anwender, die Druckeinstellungen anpassen oder neue Materialien hinzufügen möchten, wartet Slic3r Prusa Edition auf Sie.
Seite 46
Bild 25 - Prusa Control Schnittstelle 1. Undo/Redo-Buttons s etzen Änderungen zurück. 2. Mit der Scale-Taste k önnen Sie mit der Maus skalieren, während das Modell selektiert ist. 3. Mit der Schaltfläche D rehen können Sie mit der Maus drehen, während das Modell selektiert ist (der äußere Kreisschritt beträgt 0,1°, der innere Kreisschritt 45°).
10.4 Slic3r Prusa Edition PrusaControl baut auf der S lic3r Prusa Edition auf und verbirgt all das unnötige Gewirr, das entsteht, wenn alle Einstellungen sichtbar sind. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre eigenen spezifischen Druckeinstellungen zu erstellen oder Materialeinstellungen stark zu verändern, können Sie Slic3r PE direkt verwenden.
Drucken vorbereitet. Sie sind ideal für die ersten Drucke auf Ihrem neuen Drucker. STL- und GCODE-Dateien sind nach der Installation des Treiberpakets im Ordner "3D Objects" oder auf der SD-Karte verfügbar. Sie können sie unter https://www.prusa3d.de/prusa-i3-druckbare/ Bild 27 - 50 Mikrometer Baumfrosch wird häufig als Benchmark für den 3D-Druck verwendet. ...
Datei gespeichert wird. PrusaControl kann auch Farbänderungen zu bestehenden Gcodes hinzufügen (z.B. in Slic3r generiert). Sie können Web ColorPrint auch für gcode von anderen Slicern einschließlich Slic3r Prusa Edition verwenden. Bild 29 - Hinzufügen von Farbwechsel in PrusaControl...
Seite 50
● Zuerst müssen Sie einen regulären g code mit den üblichen Druck- und Filament-Einstellungen vorbereiten. Sichern Sie die Datei. ● Dann gehen Sie auf w ww.prusaprinters.org und wählen Sie im Kopfmenü Farbdruck. ● Ziehen Sie den gcode in den Rahmen und klicken Sie auf die Schaltfläche Änderung hinzufügen.
Legen Sie das Filament, mit dem Sie beginnen möchten, in Ihren Drucker ein und beginnen Sie mit dem Drucken der Datei. Wenn der Farbwechsel durch den gcode ausgelöst wird, folgt der Drucker einer einfachen Prozedur: ● Anhalten der Bewegung und Einfahren ●...
Wenn Sie ein Objekt mit einer Neigung von weniger als 45° drucken, verhindert der Materialüberhang, dass das Objekt korrekt gedruckt wird. Mit Slic3r können Sie solche Objekte dank der Funktion"Drucken mit Support" drucken. Stützmaterial ist eine zusätzliche Struktur, die als Gerüst für das Objekt gedruckt wird - Sie können das Stützmaterial nach dem Druck entfernen.
Seite 53
Bild 32 - Größenänderung eines Druckobjekts Wenn Sie ein Objekt drucken wollen, das nicht zum Drucker passt, müssen Sie es mit Slic3r zerschneiden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Cut... im Menü. Sie können das Objekt horizontal ausschneiden - wenn Sie einen Schnitt in einer anderen Achse durchführen möchten, verwenden Sie die Option Spiegeln...
11 Werkstoffe Temperaturen und die Heizbettbehandlung vor dem Druck für ein bestimmtes Material. 11.1 ABS ABS ist ein sehr starkes und vielseitiges Material mit h oher thermischer Beständigkeit. Es ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. ABS ist ein thermoplastisches Polymer, d.h.
● Druckbett: V ergewissern Sie sich, dass die Oberfläche sauber ist, wie in Kapitel 6.3.2 Vorbereitung der PEI-Druckoberfläche beschrieben 11.2 PLA PLA ist das am häufigsten verwendete Filament. Es ist b iologisch abbaubar, leicht zu verdrucken und sehr s tarkes Material. Die perfekte Wahl für das Drucken großer Objekte dank der geringen Wärmeausdehnung (wenig bis kein Verziehen) und für das Drucken kleiner Teile aufgrund der niedrigen Schmelztemperatur....
Plastikfäden auf Ihrem Druck hinterlassen. Sie können dies mit erhöhter Retraktion und dem Spielen mit der Düsen-Temperatur bekämpfen, aber wenn Sie unsere Filament-Voreinstellungen in S lic3r oder Prusa Control verwenden, haben wir das bereits für Sie getan und das Fadenziehen ist minimal. Falls Sie leichte Fadenbildung bei Ihrem Ausdruck beobachten, können Sie diese beseitigen, indem Sie Ihre fertigen Drucke mit einer...
Seite 57
● Druckbett: V ergewissern Sie sich, dass die Oberfläche sauber ist, wie in Kapitel 6.3.2 Vorbereitung der PEI-Druckoberfläche beschrieben. Verwenden Sie zur Reinigung des Bettes keinen Isopropylalkohol, da sonst die Haftung zu stark sein kann. Wenn Sie nichts anderes zur Hand haben, verwenden Sie den mitgelieferten Klebestift als Trennmittel nach der Reinigung.
Seite 58
● DRUCKBETT: Die besten Ergebnisse werden mit handelsüblichem Klebeband erzielt - kleben Sie das Klebeband einfach direkt auf die Druckoberfläche und reinigen Sie es nach dem Druck. 11.6 Nylon (Taulman-Brücke) Nylon ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das für mechanische Teile geeignet ist. VORTEILE NACHTEILE Strapazierfähig...
Seite 59
● Düsentemperatur: 2 30 °C ● Betttemperatur: 5 0 °C. Je nach Größe eines Objektes können Sie die Bett-Temperatur bis zu 65 °C einstellen. (Größeres Objekt bedeutet höhere Temperatur) ● Druckbett: V ergewissern Sie sich, dass die Oberfläche sauber ist, wie in Kapitel 6.3.2 Vorbereitung der PEI-Druckoberfläche...
Seite 60
● Bett-Temperatur: 1 00 - 110 °C (größeres Objekt -> höhere Temperatur) ● Druckbett: S tellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Heizbettes sauber ist. Die Verwendung von "Brim" wird empfohlen (siehe Prusa Knowledgebase). 11.10 nGen Entwickelt von Eastman Chemical Company und colorFabb, bietet nGen eine erhöhte Hitzebeständigkeit und Formstabilität.
11.13 Auswahl neuer Materialien Jeder Hersteller stellt etwas anderes Material her, obwohl sie zur gleichen Gruppe gehören. Zum Beispiel haben Prusa PLA und ColorFabb PLA beim Drucken ein leicht unterschiedliches Ergebnis. Um die bestmögliche Leistung zu erzielen, sollten Sie mit der D üsentemperatur, der Kühl-Ventilatorgeschwindigkeit, der Druckgeschwindigkeit und dem Durchfluss...
12 FAQ - Druckerwartung und Druckprobleme 12.1 Regelmäßige Wartung 12.1.1 Lager Alle paar hundert Stunden sollten die glatten Stäbe mit einem Papiertuch gereinigt werden. Dann tragen Sie ein wenig allgemeines Maschinenöl auf die glatten Stäbe auf und bewegen Sie die Achse einige Male hin und her. Das entfernt den Schmutz und erhöht die Lebensdauer.
12.2 Vorbereitung der Druckoberfläche Die Vorbereitung der Druckoberfläche ist im Kapitel 6 .3.2 PEI-Druckflächenvorbereitung beschrieben. 12.3 Verstopfte / verklemmte Extruder Im Extruder verstopftes Material kann zu Problemen beim Druck oder beim Laden eines neuen Filaments führen. ● Die Düse erwärmen, das Filament aus dem Extruder entfernen und den Draht ca. 10 cm über dem beschädigten Teil abschneiden.
12.4 Düsenreinigungg Reinigen Sie die Düse mit einer Drahtbürste von außen. Erwärmen Sie die Düse vorher. Wenn das Filament nicht aus einer Düse (oder in sehr kleinem Volumen) extrudiert wird, überprüfen Sie zuerst, ob der Extruderlüfter ordnungsgemäß funktioniert und die Temperatur richtig eingestellt ist (PLA 210 °C;...
12.6 Druckprobleme 12.6.1 Schichten brechen und spalten beim Drucken aus ABS-Material ABS-Material hat eine höhere Wärmeausdehnung als andere Materialien. Wir empfehlen andere Materialien wie PET, HIPS oder PLA, wenn Sie größere Modelle drucken. 12.6.2 Modelle enthalten entweder zu viel oder zu wenig Filament Sie können den Filamentfluss während des Drucks steuern.
13 FAQ - Häufig auftretende Probleme bei der Montage des Druckerbausatzes 13.1 Düsen-/Druckflächenspalt ist in der Mitte größer als an den Ecken Der Grund für dieses Problem ist nicht die verbogene Oberfläche oder das Bett des Druckers, sondern eine verzerrte Y-Achse. Wir empfehlen, die gesamte Y-Achse aus dem Drucker zu entfernen.
13.2 Der Drucker stoppt den Druckvorgang kurz nach dem Start Der Extruder ist wahrscheinlich überhitzt. Vergewissern Sie sich, dass der Düsenventilator ordnungsgemäß funktioniert. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie bitte den Anschluss entsprechend der Montageanleitung. Bild 37 - Korrekte Verdrahtung der Steckverbinder 13.3 Drucker kann SD-Karte nicht lesen ...
13.4 Lose X- und/oder Y-Achsenzahnriemen Überprüfen Sie, ob beide Zahnriemen richtig gespannt sind, lose Zahnriemen würden zu einer Fehlfunktion des Druckers führen und einen ordnungsgemäßen Druck verhindern. Die einfachste Art der Kontrolle ist das Ausdrucken eines runden Gegenstandes - wenn einer der Riemen nicht richtig gespannt ist, entsteht eine unregelmäßige Form statt eines perfekten Kreises.
13.5 Kabel zum Heizbett Vergessen Sie nicht, eine Spiralwickelhülle auf den Heizbettkabeln zu verwenden und die Kabel richtig zu befestigen, damit sie die Bewegungsabläufe beim Drucken nicht einschränken. Bild 40 - Kabel, die in eine Spiralhülle gewickelt werden sollen...
Seite 71
Drucken und teilen! Vergessen Sie nicht, Ihre Drucke mit #prusai3mk2 zu kennzeichnen, während Sie sie teilen, damit wir sie finden, pinen und präsentieren können. http://www.prusa3d.com/original-prusa-i3-prints/ Happy Printing :) ...