Explosion drawing
28
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Ladegerä-
ten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Vermeiden Sie den Ladebetrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur Beschädigung
der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und damit zu einer eventuellen Gefahr für das
Leben des Benutzers. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Zu hohe Luftfeuchte (> 75 % relativ, kondensierend)
- Nässe & Feuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
- zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C)
Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen bzw.
zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrich-
ten.
Fassen Sie niemals das Ladegerät mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Ziehen Sie das Steckernetzgerät niemals an der Anschlussleitung aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es
immer nur am Gehäuse an, um es abzustecken.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb an Steckdosen mit haushaltsüblicher Wechselspannung von 230 V~/
50 Hz in trockenen Innenräumen zugelassen.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, da die ein-
fallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit
auch der Akkus führen kann.
Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät langsam auf Zimmertemperatur kommen.
Entfernen Sie die Batterien/Akkus bei längerer Nichtbenutzung aus den Geräten, um ein Auslaufen zu ver-
hindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batteri-
en/Akkus ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Beim Betrieb eines Flugmodells sind Sie für Ihr Handeln und dessen evtl. Folgen verantwortlich. Schließen
Sie evtl. eine private Haftpflichtversicherung oder eine spezielle Modellflugversicherung ab.
Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellfliegerverband e.V., Rochusstr. 104 – 106, 53123 Bonn.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Ferngesteuerte Flugmodelle sind kein Spielzeug! Darum sollten Jugendliche nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen diese Modelle betreiben.
5