Inhaltsverzeichnis: 1. Bestimmungsgemäße Anwendung ............ 4 2. Sicherheitshinweise ................ 4 3. Unfallverhütung ................6 4. Gefahren beim Umgang mit Feuerwehrleitern ........7 5. Technische Daten................8 6. Verwendung der Multifunktionsleiter..........9 7. Kombinationsmöglichkeiten der Multifunktionsleiter......10 8. Einsatz der Multifunktionsleiter ............17 8.1 Transport ................17 8.2 Verwendung als Anlegeleiter ............17 8.3 Verwendung als Anlegeleiter mit Aufsteckleiter......22...
1. Bestimmungsgemäße Anwendung Leitern können Angriffs- und Rettungswege bieten, wenn die regulären Verkehrswege nicht vorhanden oder passierbar sind. Bitte beachten Sie immer die Wahl der richtigen Leiter für den jeweiligen Einsatzzweck. 2. Sicherheitshinweise Die Feuerwehrleiter darf nur von Personen verwendet werden, die entsprechend der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 10 ausgebildet worden sind.
Seite 5
Leitern dürfen nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufge- stellt werden. Leitern dürfen nur an sichere Stützpunkte angelegt werden und sind in einem Winkel von 65°-75° zur Standfläche aufzustellen. Wenn keine ausreichende Möglichkeit zum Festehalten vorhanden ist, muss die Leiter mindesten einen Meter bzw. 3 Sprossen an der Austrittsstelle überstehen.
3. Unfallverhütung Bei Übungen oder Einsätzen ist die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Feu- erwehren (GUV-V C53) in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. Die Standfestigkeit der Leiter ist gewährleistet wenn ausreichende Maß- nahmen gegen Wegrutschen oder Umkippen getroffen worden sind. Die folgende persönliche Schutzausrüstung ist zum Schutz vor Gefahren beim Feuerwehrdienst zu tragen: Einsatzbekleidung •...
4. Gefahren beim Umgang mit Feuerwehrleitern Umstürzen / Umkippen: Zum Beispiel durch nicht standsicheres Aufstellen, durch unsachgemäßes besteigen, durch Anlegen der Leiter an unsichere Objekte (Drähte, Glasscheiben, Stangen und Sonstige beweglichen Teilen) Herunterfallen / Abrutschen: Zum Beispiel durch unsachgemäßes Bestei- gen, dem Tragen von nicht trittsicherem Schuhwerk oder die Verwendung einer beschädigten- oder für den Einsatzzweck ungeeigneten Leiter.
5. Technische Daten Technische Daten Dönges-Artikelnummer: 215230 Zulässige Belastung: 2 Personen bzw. 216 kg Länge eingeklappt: ca. 2.300 mm Länge ausgeklappt ohne Aufsteckleiter: ca. 4.560 mm Länge ausgeklappt mit Aufsteckleiter: ca. 5.560 mm Länge 2 Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter: ca. 9.200 mm Gewicht: ca.
6. Verwendung der Multifunktionsleiter Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist die Multifunktionsleiter nach DIN EN 1147 ein universelles Rettungsgerät. Die Multifunktionsleiter besteht aus drei Leiterteilen. Die beiden Hauptteile der Leiter sind mit einem Scharniergelenk fest verbunden. Das dritte Lei- ternteil kann bei Bedarf mit einem Hauptleiternteil kombiniert werden. Weiterhin lassen sich 2 Hauptkomponenten der Multifunktionsleiter über Federbolzen variabel verbinden.
Seite 16
Sicherheitshinweise: • Beim Ein- oder Auseinanderklappen der Hauptkomponente besteht Quetschgefahr am Scharnier. • Die zweiteilige Multifunktionsleiter ist von mindestens 2 Personen in Stellung zu bringen. • Die vierteilige Multifunktionsleiter (2 Hauptkomponenten) ist von min- destens 4 Personen in Stellung zu bringen. Seite 16 / 37...
8. Einsatz der Multifunktionsleiter 8.1 Transport Vor- und Zurücknahme der dreiteiligen Multifunktionsleiter erfolgt durch 2 Personen. Dabei wird die Leiter an den Holmen gefasst und mit gestreck- tem Arm getragen. Die sechsteilige Multifunktionsleiter wird mit 4 Personen getragen. Dabei werden die beiden zusammengelegten Leitern übereinandergelegt und jeweils an den äußeren Sprossen der unteren Leiter mit gestrecktem Arm getragen.
Seite 18
Das Leiternteil wird anschließend von einer Person aufgeklappt. ACHTUNG: Quetschungsgefahr an den Scharnieren! Seite 18 / 37...
Seite 19
Die Scharnierverschlüsse rechts und links nach Außen ziehen und in den vorgesehenen Bohrungen arretieren. Die zweite Person kann durch Anheben der Leiter den Arbeitsgang unter- stützen. Die Scharnierbolzen müssen bis zum Anschlag in die Bohrung eingesteckt werden. Seite 19 / 37...
Seite 20
Die Abhebesicherung des Aufsteckteils lösen… …und das Aufsteckteil leicht nach vorne bewegen und nach oben hin ent- nehmen. Wird das Aufsteckteil nicht benötigt, kann dieses an einem sicheren Ort gelagert werden. Seite 20 / 37...
Seite 21
Anlegeleiter aufstellen Zwei Personen sichern die Leiter an den Leiterfüßen. Hierzu wird der Fuß an den unteren Leiterholm gesetzt, und die Leiter außen an den Holmen festgehalten. Die Person am Leiterkopf richtet die Leiter auf, die Personen am anderen Ende können durch Ziehen mithelfen. Der Anstellwinkel der Leiter sollte 65°...
8.3 Verwendung als Anlegeleiter mit Aufsteckleiter Die Multifunktionsleitern wie in Absatz 8.2 beschrieben aufbauen. Die Abhebesicherung des Aufsteckteils lösen und das Leiternteil entneh- men. Dieses kann nun in der gewünschten Höhe auf eines der Hauptteile aufgesteckt werden. Die Leiter kann maximal um 4 Sprossen verlängert werden, drei Sprossen müssen sich mindestens überschneiden.
Seite 23
Die Abhebesicherung fixieren, dabei zeigen die Zapfen in Richtung des Verbindungsgelenks der beiden Hauptleiterteile. Anschließend die Scharnierverschlüsse durch Herausziehen öffnen und die Leiter zusammenklappen. Die Scharnierverschlüsse arretieren und die Federbolzen rechts und links am anderen Leiterende in den Sprossen fest- stellen.
8.4 Zwei Multifunktionsleitern verbinden Die Multifunktionsleitern mit mindestens 4 Personen zur Einsatzstelle tra- gen und wie in Abschnitt 8.2 beschrieben aufbauen. Federbolzen der Leitern rechts und links öffnen und arretieren. Leiterteil 1 liegt mit den Federbolzen nach oben gerichtet unterhalb der Einstiegsöffnung.
Seite 25
Die Leiterlänge kann im Abstand von jeweils 280 mm (Sprossenabstand) verändert werden. Bei den beiden Leitern sind mindestens drei Sprossen zu überlappen. Alle vier Federbolzen in die dafür vorgesehenen Bohrungen der jeweils anderen Leiter einstecken und prüfen. Bei Bedarf kann die Leiter zusätzlich an einem Ende mit dem Aufstekteil ausgestattet werden.
Seite 26
Verbundene Multifunktionsleitern aufstellen Zwei Personen an den Leiterfüßen sichern die Leiter mit den Füßen am Ende des Holms und zwei Personen am Leiterkopf richten die Leiter auf. Die beiden Personen an den Leiterfüßen helfen durch Ziehen mit. Der Anstellwinkel der Leiter sollte 65 bis 75° betragen Nach dem Ausrichten kann die Leiter bestiegen werden, wobei mindestens eine Person die Leiter unten sichert, während die andere Person die Leiter besteigt.
8.5 Verwendung als Einhängeleiter Die Multifunktionsleiter wie in Abschnitt 8.2 beschrieben aufbauen und das Aufsteckteil wie zuvor beschrieben entnehmen. Die beiden Haken am Ende der Leiter gegen die Federkraft nach innen drücken und 90° nach oben drehen. Die umgelegten Haken auf festen Sitz in der Arretierung prüfen. Seite 27 / 37...
Seite 28
Einhängeleiter aufstellen Die Leiter kann nun mit den beiden Haken an einem Geländer oder einem ähnlichen Objekt eingehängt werden. Um das Geländer besser übersteigen zu können, kann zusätzlich das Auf- steckteil oben in die Leiter eingesteckt werden. In diesem Fall ist zu Prüfen ob die Abhebesicherung des Aufsteckteils vollständig eingerastet ist.
Seite 29
Die Verschlusselemente am Fuße der Leiter dienen als Abstandhalter zur Wand. Einhängeleiter absenken Die Leiter aushaken und absenken. Die Einhängehaken gegen die Feder- kraft drücken und um 90° nach innen bis zum Einrasten der Arretierung bewegen. Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. Die Aufsteckleiter mit den Zapfen zum Verbindungsscharnier hin innen auf die Unterleiter platzieren und mit der Abhebesicherung fixieren.
8.6 Verwendung als Stehleiter Die Leiter durch 2 Personen an die Einsatzstelle tragen und ablegen. Nach dem Ablegen die Federbolzen nach außen ziehen und feststellen. Die Leiter vorsichtig mit zwei Personen mit dem Scharniergelenk nach oben senkrecht aufrichten. Dabei bleibt die offene Seite der Schenkel mit den Federbolzen am Boden.
Seite 31
Anschließend die Klappstreben am gegenüberliegenden Federbolzen des anderen Leiternteils feststellen. Hierzu ebenfalls der Federbolzen von Innen nach Außen drücken und die Klappstrebe bis zum Anschlag einschieben. Die Klappstrebe ist nach Entlasten des Federbolzens gegen unbeabsichtig- tes Lösen gesichert. Seite 31 / 37...
Seite 32
Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. Zum Begehen muss die Leiter durch mindestens eine Person bzw. durch Anbinden mit einer Sicherungsleine gesichert werden. Die Verwendung der als Zubehör erhältlichen Fußverbreiterung ist ebenfalls zulässig. ACHTUNG: Beide Klappstreben vor dem Begehen einlegen und korrekten Sitz überprüfen.
8.7 Verwendung als Stehleiter mit Aufsteckleiter (wie Titelbild) Stehleiter wie in Abschnitt 8.6 beschrieben aufstellen. Eine Person öffnet die Abhebesicherung des Aufsteckteils und entnimmt dieses. Das Aufsteckteil in der gewünschten Höhe auf die Sprossen der Stehleiter aufstecken und auf Einrasten und korrekten Sitz kontrollieren. Die Leiter kann nun anstellt werden.
Seite 34
ACHTUNG: Beide Klappstreben sind vor dem Begehen einzulegen. Nur auf ebenen und tragfähigen Untergrund einsetzen. Stehleiter mit Aufsteckleiter absenken Eine Person sichert die Stehleiter während eine weitere Person unter Öff- nen der Abhebesicherung das Aufsteckteil der Leiter entnimmt. Das Aufsteckteil wird innen auf die Unterleiter aufstecken und durch Abhe- besicherung gesichert.
8.8 Verwendung als Behelfslichtmast Die Multifunktionsleiter kann in der Variante 8.7 auch als „Behelfslichtmast“ eingesetzt werden. Hierzu die Leiter wie zuvor bei Absatz 8.6 beschrieben aufbauen. Am oberen Ende des Aufsteckteil befindet sich links und rechts jeweils ein Zapfen DIN14640. Auf den Zapfen können Scheinwerfer oder Scheinwerferbrücken schnell und einfach montiert werden.
10. Prüfungen Leitern sind nach der folgenden Aufstellung einer Sicht- und Belastungsprü- fung durch eine befähigte Person zu prüfen. Die befähigte Person ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt.
Seite 37
Schweißnähte auf Risse oder auffällige Mängel kontrollieren • Korrosion an tragenden Bauteilen kontrollieren bzw. entfernen • Fluchthaltigkeit der Leiter auf Verwindungen und Verbiegungen • kontrollieren. Sprossenbeläge auf Beschädigung untersuchen • Klappstreben auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit prüfen • Leiterfüße auf starke Abnutzung oder andere Mängel kontrollieren •...