Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittel; Kühlmittel Kontrollieren; Kühlmittelwechsel; Treibstoff Und Treibstofffilter - Rotek Y380 Benutzerhandbuch

Mehrzylinder dieselmotoren y-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3. Kühlmittel
Der Motor wird über einen zirkulierenden Wasserkreislauf mit
zwangsbelüftetem Radiator gekühlt - Darstellung siehe 4.3.
Bei unzureichendem Kühlmittelstand besteht Überhitzungsgefahr.
Kontrollieren Sie daher vor jeder Inbetriebnahme den Kühlmittelstand!
Kühlmittelstand nur im kalten Zustand prüfen! Das System steht im
heißen Zustand unter Druck - somit Verbrühungsgefahr durch Austre-
ten des heißen Kühlmittels!
Als Kühlmittel muss abhängig von der Einsatz-/Umgebungstempe-
ratur, das richtige Mischverhältnis zwischen destilliertem Wasser
und einem passenden Kühlerschutzmittel gewählt werden.
Immer destilliertes Wasser zum Mischen verwenden! Kein „normales"
Leitungswasser verwenden - dies würde zu Verschlammung und Rost-
bildung führen!
Als Kühlerschutzmittel ein Äthylen-Glykol IAT Frostschutzmittel mit
Silikatzusätzen verwenden (üblicherweise Farbe: blau). Wobei der
Anteil am Schutzmittel zwischen 33 bis 50% des gesamten Kühlmit-
telvolumens liegen sollte.
Folgend einige Produkte, welche der Spezifikation entsprechen:
Hersteller
Produkt
BASF
Glysantin G48
CASTROL
Castrol Radicool NF
ARAL
Antifreeze Extra
SHELL
GlycoShell
Nicht empfohlen sind Kühlmittel auf Äthylen-Glykol-Basis mit WENI-
GEN oder KEINEN Silikaten (meist rot). Weiterhin nicht empfohlen sind
Kühlmittel, die auf organischer Säure-Technik basieren (OAT) (meist
rot, rosa oder orange) und HOAT Frostschutzmittel (meist grün).
Unterschiedliche Kühlerschutzmittel dürfen nicht vermischt werden!
Bei der Vermischung von silikathältigen mit silikatfreien Kühlmitteln
können unerwünschte Korrossionseffekte auftreten!
5.3.1. Kühlmittel kontrollieren
Der Kühlmittelstand muss vor jedem Motorstart kontrolliert werden:
• Kühlmitteleinfüllstutzen an der Oberseite des Kühlers öffnen
und Kühlmittelstand kontrollieren.
Korrekte Füllmenge = Kühllamellen vollständig bedeckt.
Sollte zuviel Kühlmittel im System sein oder der Motor aufgrund von
Überlast zu heiß werden, tritt am Überlaufschlauch (Transparenter
Schlauch an der Kühlerkappe) heißes Wasser aus. Überlaufleitung
passend verlegen, um eine Gefährdung zu unterbinden.
Die Kühlmittelqualität muss alle 1.000 BStd. bzw. jährlich geprüft
und alle 2.500 BStd. oder alle 2 Jahre getauscht werden.
Kühlmittel mittels passendem Kühlmittelprüfgerät testen (z.B. Gefo
Glycomat) - folgende Eigenschaften sollte das Kühlmittel aufweisen:
pH-Wert
Chloridanteil
Sulfatanteil
Wasserhärte
5.3.2. Kühlmittelwechsel
Das Kühlmittel ist nach der Einlaufphase sowie alle 2.500 Bstd. bzw.
2 Jahre zu tauschen:
• Kühlmitteleinfülldeckel öffnen.
• Passenden Behälter (z.B. Kanister) bereitstellen - Füllvolumen
siehe 2.1. Technische Daten.
• Schlauchklemme am unteren Kühlerschlauch öffnen und
Schlauch abziehen.
• Kühlerschutzmittel ablaufen lassen.
Das der Maschine entnommene Kühlmittel muss gesondert über eine
Sammelstelle entsorgt werden!
• Kühlerschlauch wieder montieren und frisches Kühlmittel ein-
füllen.
• Kühlerdeckel montieren.
Prüfen Sie nach Befüllung und im Zuge des Betriebs das Kühlmittelsys-
tem auf Dichtheit. Vor allem alle Schlauchverbindungen sollten regel-
mäßig mittels Sichtprüfung auf Dichtheit geprüft werden.
• Nach dem Kühlmittelwechsel Motor für 5-10 min in Betrieb
nehmen und anschließend Kühlmittelstand prüfen.
DE
Mischverhältnis
[ Schutzmittel : Wasser ]
Minimal: 1 : 2
Maximal: 1 : 1
Minimal
Maximal
bei 20°C
6,5
8,5
mg/dm
-
100
3
mg/dm
-
100
3
°dH
3
12

5.4. Treibstoff und Treibstofffilter

Verwenden Sie ausschließlich Standard-Diesel
Diesel. Treibstoff Spezifikation DIN EN 590 (vorm. DIN 51601),
BS 2869:A1, ASTM D 975-88
Die Verwendung anderer Treibstoffe wie Heizöl oder Pflanzenöl bedingt
eine Änderung am Motor bzw. dessen Betriebsmitteln und ist in der
Motorstandardausführung untersagt. Ebenso ist der Zusatz von Benzin
(Normal- oder Superbenzin) untersagt.
Bei Temperaturen unter 0°C sind spezielle Additive im Diesel-Treibstoff
notwendig um die Fließfähigkeit zu erhalten und das Ausflocken von
Paraffinen zu verringern. In der Regel sind die in der Winterzeit erhält-
lichen Dieseltreibstoffe an Tankstellen bereits mit Additiven für bis zu
-25°C ausgestattet. Bei der Einlagerung von großen Mengen Treibstoff
auf die passende Additivierung in Bezug auf die Umgebungstempe-
ratur und die maximale Lagerfähigkeit von Dieseltreibstoffen achten.
Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C ist der Treibstofftank wöchent-
lich zu drainen (Kondenswasser aus dem Tank entfernen - siehe 4.6.).

5.4.1. Treibstofffilter tauschen

• Ggf. Treibstoffhahn schließen
• Treibstofffilterpatrone abschrauben und möglichen Treibstoff-
verlust auffangen.
• Dichtungsfläche am Filterflansch reinigen
• Patrone mit frischem Dieseltreibstoff auffüllen
• Dichtung der neuen Patrone mit Motoröl ölen
• Filterpatrone per Hand anschrauben bis die Dichtung die
Dichtfläche berührt. Durch eine weitere halbe Umdrehung Pa-
trone anziehen.
5.4.2. Treibstoffsystem entlüften
Bei vollständig entleertem Tank bzw. nach einem Treibstofffilter-
tausch ist Luft in das Treibstoffsystem gelangt.
Zum Entlüften wie folgt vorgehen:
• Schraube 1 an Handpumpe um halbe Umdrehung öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 3 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Schraube 1 anziehen
• Entlüftungsschraube 4 oben am Treibstofffilterflansch öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 4 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Entlüftungsschraube
4 schließen.
• Schraube 5 an Einspritzpumpe um halbe Umdrehung öffnen
• Handpumpe 2 solange betätigen bis an 5 Treibstoff austritt
• Handpumpenkolben gedrückt halten und Schraube 5 anziehen
Nach Schließen der Schraube 5 sollte ein deutlicher Widerstand an der
Handpumpe erkennbar werden.
Bei laufender Maschine die Handpumpe noch ca. 10x gegen den Wi-
derstand betätigen damit restliche Luftblasen im Betrieb ausgespült
werden. Eine Entlüftung des Treibstoffsystems kann einen unruhigen
Motorlauf zur Folge haben. Dieser sollte sich nach 30-60s Betrieb nor-
malisieren.
bzw. Premium-
Dichtung ölen
Oil gasket
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis