B.E.G.
LUXOMAT
®
Bedienungsanleitung
Bewegungsmelder
Indoor 180 Kombi 2L
1 Einsatz/Funktion
Beispielinstallation
1
> 40W
1
L'
2
> 40W
3
L'
RC
2
L
N
3
RC
L
1) Bewegungsmelder Indoor 180 Kombi 2L
N
2) Lampe
3) Der Indoor 180 Kombi 2L bedarf für einen einwandfreien
Betrieb eine Mindestlast von ca. 40 W. Bei kleinen Lasten bzw.
bei der Schaltung von PL-/FL-Lampen kann der Einsatz eines
RC-Gliedes nötig sein (im Lieferumfang).
L'
L'
L'
L'
L
L
N
N
L
L
N
N
Das Gerät ist nicht für den Einsatz an Treppenhausautomaten bzw.
Relais/Schützen konzipiert. Die Parallelschaltung von mehreren Be-
wegungsmeldern bzw. Bewegungsmeldern und Schaltern ist nicht zu
empfehlen.
OFF
Achtung
ON
Das Gerät verfügt über eine integrierte
Pufferbatterie und ist deshalb nicht geeignet
OFF
für den Einsatz im Aussenbereich bzw.
ON
für den Einatz bei Temperaturen < 0 °C.
Bei entladener Pufferbatterie ist vor der
Inbetriebnahme ein erstmaliger Ladezyklus
von mindestens 10 Minuten notwendig. Vom
Einsatz des Gerätes in stark frequentierten
Räumen wird abgeraten (siehe «Details:
Ladezyklus»).
2 Aufbau/Montage
Individuelle Bauformen
Das Gerät ist in vielfältigen Bauformen und mehreren Farben, als Fer-
tiggerät oder im Bausatz als einzelne Komponenten in unterschied-
lichen Farbausführungen verfügbar. Der modulare Aufbau des Ge-
rätes ermöglicht den einfachen Einbau in alle gängigen Schweizer
Schalterkombinationen. Die ausführliche Bestellübersicht mit sämtli-
chen Komponenten finden Sie im Internet unter www.swisslux.ch oder
in den aktuellen Unterlagen der Swisslux AG.
UP-/AP-Montage
4
3
2
1
RESET
1a
2
Mic
5
Lux
R1
1
RESET
LED2
2
Mic
Lux
LED1
R1
1c
LED2
1b
LED1
4
1a
6
1b
1c
600
200
1200
40
2000
1) Adapterset (1a) inkl. Sabotageschutz (1b) und Distanzhülse
zur Niveaukorrektur (1c, nur bei Designausführungen vom Typ
600
LUX
«STA» und Typ «SID»)
200
1200
2) Abdeckrahmen
40
2000
3) Montageplatte
4) Sensoreinsatz
LUX
5) UP-Dose
6) AP-Dose
Mic
NUP-/NAP-Montage
1d
Mic
2 1
5
30
1c
2
10
15
1b
16
1a
Test
1
2 1
R1
5
30
10
15
16
> 40W
30s
Test
L'
R1
2
60s
9s
Mic
30s
3
RC
60s
9s
L
Mic
N
L'
L'
L'
3
RC
L
N
L
1d
N
3
RC
1c
2
OFF
1b
L
1a
ON
N
L'
L'
L'
L
L
N
N
1) Frontset (1a) mit Montageplatte (1b), innere Schutzabdeckung
L
L
N
N
(1c) und Grundplatte (1d)
2) Sensoreinsatz
3) UP-Dose
L
L
4) NAP-Gehäuse
N
N
3 Inbetriebnahme/Einstellung
Batterieschalter
OFF
Vor Inbetriebnahme
Kabelbrücke
ist der Batterieschal-
OFF
ON
ter in Position «ON»
ON
zu stellen.
OFF
ON
Selbstprüfzyklus
Unmittelbar nach Umstellung des Batterieschalters in Position «ON»
sowie ausreichend geladener Pufferbatterie (siehe «Details: Ladezy-
klus») durchläuft das Gerät einen Selbstprüfzyklus von 60 Sekunden
(LED1 blinkt langsam). Nach korrektem Anschluss an die Versor-
gungsspannung ist das Gerät betriebsbereit und die Einstellungen
können vorgenommen werden.
Kabelbrücke
Die werkseitig vorinstallierte Kabelbrücke wird für den normalen Be-
trieb benötigt und darf nicht entfernt werden.
Einstellungen
3
1) Abdeckkappe
1
RESET
entfernen
2
2) Individuelle Einstel-
Mic
lungen mit einem
Lux
R1
Schrauben z ieher
LED2
vornehmen
LED1
Mic
2
Nachlaufzeit «R1»
LED1
4
2 1
5
30
10
15
16
Test
R1
L'
Dämmerungswert «Lux»
L'
30s
600
60s
9s
200
1200
600
Mic
200
1200
40
L'
2000
40
2000
LUX
600
200
LUX
1200
Die aktuelle Hellig k eit kann im Test ermittelt werden. Da z u Testbetrieb
40
2000
wählen und anschliessend Einstellschraube für Dämmerungswert von
Nachtbetrieb in Richtung Tag b etrieb drehen. Die aktuelle Helligkeit
LUX
ist erreicht, sobald die LED1 erlischt.
Mic
Geräuschempfindlichkeit «Mic»
Mic
2 1
5
Mic
30
2 1
10
5
30
15
16
10
15
Test
Bewegungsanzeige (LED1)
16
R1
Test
Die LED leuchtet kurz auf bei jeder erkannten Bewegung.
2 1
5
R1
30
10
Batterie-Ladeanzeige (LED1)
15
30s
16
Die LED1 blinkt schnell während dem Batterieladezyklus. Während
Test
30s
60s
9s
dem Ladezyklus ist der Bewegungsmelder inaktiv bzw. das Licht
R1
60s
9s
bleibt ausgeschaltet (siehe «Details: Ladezyklus»).
Mic
Mic
30s
Geräuschanzeige (LED2)
Die LED leuchtet kurz auf bei jedem erkannten Geräusch (nur wenn
60s
9s
Mikrofon Ein).
Mic
Reset-Taste
Reset-Taste zum vorzeitigen Abbruch eines laufenden Ladezyklus.
Nach Betätigung der Reset-Taste startet das Gerät den Selbstprüfzy-
klus und ist anschliessend unmittelbar betriebsbereit (siehe «Details:
Ladezyklus»).
4 Erfassungsbereich
Aufsicht
180°
180°
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen (tangential) ca. 10 m*
Reichweite bei direktem Draufzugehen (radial) oder für sitzende
Personen ca. 4 m*
* Werte gültig bei empfohlener Montagehöhe von ca. 1,1 bis 2,2
m. Bei Montagehöhen ausserhalb des empfohlenen Bereichs (2,2
bis max. 4 m) kann die Empfindlichkeit bzw. Reichweite abnehmen.
Das Gerät misst die Wärmestrahlung von Personen oder anderen
Wärmequellen (z.B. Tiere, Fahrzeuge etc.), die sich im Erfassungs-
bereich bewegen. Die erzielte Reichweite ist in grossem Masse von
der Bewegungsrichtung der Wärmequelle und der Montagehöhe des
Gerätes abhängig.
Testbetrieb,
15 s bis 16 min
Nachtbetrieb
40 bis 2000 Lux,
Tagbetrieb
(Tagbetrieb: Lichtfüh-
ler in a k t iv, Schalten
bei jeder Helligkeit)
Mikrofon OFF/min
bis max
Seitenansicht
10
10
4
4