Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - mpk VisionStar M pro 4801P Einbau- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Montagehinweise
Montage
Die vier Eck-Befestigungswinkel haben kleine Nasen, die bei
einem anderen MPK-Dachhauben als Zentrierhilfe dienen. Diese
haben eine Soll-Bruchstelle und sollten entfernt werden, was die
Montage des Innenrahmens vereinfacht.
Zur Montage des Innenrahmens entfernen Sie vorsichtig die beiden
seitlichen Abdeckungen
freiliegen. In jeder Ecke sind zwei verschieden große Schraublö-
cher für
(Abbildung 6)
Verwenden Sie normale Schrauben (nicht mitgeliefert), wenn im
Bereich Ihres Dachausschnitts eine massive Holzeinlage vor-
handen ist. Überprüfen Sie anhand der Skizze
die Holzeinlage breit genug ist, um die Schrauben im Bereich der
kleinen Schraublöcher noch aufzunehmen. Innenrahmen mittig in
den Ausschnitt setzen und direkt in die Holzeinlagen schrauben.
Schrauben von Hand festziehen. Nicht überdrehen!
Verwenden Sie die vier mitgelieferten Kunststoffschrauben, wenn
keine Holzeinlage vorhanden ist und die Verschraubung nur in die
dünne Sperrholz-/ Polyester-Schicht erfolgen soll.
Den Innenrahmen mittig in den Ausschnitt setzen und die Bohrlö-
cher mittig innerhalb der großen Schraublöcher anzeichnen.
Schraublöcher vorbohren und Rahmen mittels Kunststoffschrauben
von Hand anschrauben. Nicht überdrehen!
(Abbildung 8/9)
Achtung: Beschädigen Sie auf keinen Fall die Außenschicht des
Daches durch zu tiefe Bohrlöcher (max. 5 mm) oder zu lange
Schrauben.
Setzen Sie die seitlichen Abdeckung parallel zum Dach an, so
daß die Rastnasen in die vorgesehenen Löcher am Rahmen
eintauchen. Schieben Sie die Abdeckung parallel zum Dach in
Richtung des Rahmens bis sie hörbar einrastet, ohne zu verkan-
ten.
(Abbildung 8/9)
Die Dachhaube wird vom Werk aus ohne Dauerlüftung geliefert.
Dauerlüftung
Hierzu ist rundum eine Dichtung im äußeren Dichtkanal einge-
steckt, die die Lüftung verschließt.
Bei Bedarf kann die Dachhaube umgerüstet werden, so dass sie
eine Dauerlüftung von 150 cm² hat. Hierzu die eingesteckte Dich-
tung entfernen, davon ein Stück in Länge 36 cm abschneiden und
dieses wieder in den vorderen, äußeren Dichtkanal einstecken.
(Vorne = Scharnierbereich)
Weiterhin das im Lieferumfang enthaltene selbstklebende Dicht-
profil in den hinteren, inneren Dichtkanal einsetzen. Hierzu erst
die Folie des Klebebands abziehen und dann die Dichtung fest in
den Dichtkanal einpressen.
Achtung: Der Austausch von Dachhauben darf auf keinen Fall
zu einer Reduzierung der Dauerlüftung im Fahrzeug führen. Bitte
erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Händler, wieviel Lüftungs-
querschnitt erforderlich ist, bevor Sie die Dachhaube austauschen.
Vorhandene Dauerlüftungen im Fahrzeug dürfen grundsätzlich
nicht verkleinert oder verschlossen werden (Erstickungsgefahr!)
(Abbildung
5), so daß die Schraublöcher
unterschiedliche Befestigungsoptionen.
(Abbildung
7), ob
(Abbildung 10)
(Abbildung 11 + 12A)
(Abbildung 11 + 12B)
4

Bedienungshinweise

13
14
70°
Die Dachhaube läßt sich einseitig bis zu einem Öffnungswinkel von
Bedienung
max. 70° stufenlos aufstellen
die Querstange mittig und ziehen Sie diese nach unten. Sie läßt
sich nun nach vorne schieben (in Fahrtrichtung) und die Haube
öffnet sich. Sobald Sie die Stange loslassen, rastet der Ausstell-
mechanismus in dieser Position ein und die Haube bleibt in dem
geöffneten Winkel stehen.
Zum Schließen der Dachhaube die Querstange erneut nach un-
ten ziehen und in entgegengesetzter Richtung zurückschieben
(in Fahrtrichtung nach hinten). Bei Erreichen der Endposition
des Ausstellers verriegeln die beiden Rasthaken automatisch die
Haube.
(Abbildung 15)
Netz- und Verdunklungsplissee können entweder einzeln oder
Plissees
gemeinsam betätigt werden.
Zum Öffnen der Haube müssen beide Plissees geöffnet sein.
Zur Vermeidung von Hitzestau Verdunklung tagsüber nicht ganz
schließen. Bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs beide Plissees
geöffnet lassen.
Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, daß alle Dachhauben im
Vor Fahrantritt
Fahrzeug verschlossen und verriegelt sind.
Öffnen Sie vor Fahrtantritt beide Plissees, um Fahrtgeräusche und
Beschädigungen durch den Fahrtwind zu vermeiden.
Pflegehinweise
Verwenden Sie zum Reinigen der Haube ausschließlich klares
Reinigung
Wasser. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff angreifen
und brüchig machen. Verwenden Sie einen weichen Schwamm
um die Oberfläche nicht zu verkratzen.
Zum Reinigen kann die Haube durch Entfernen der vier Kunststoff-
Haubenmontage
Splinte (2 Scharniersplinte/ 2 Ausstellersplinte) abgenommen
werden. Achten Sie beim Wiedereinsetzen der Haube darauf, daß
die Splinte vollständig eingeschoben sind und einrasten. Ausstel-
lersplinte mit flacher Seite nach oben.
Lösen Sie auf keinen Fall Schrauben, die zur Befestigung der
Hauben oder des Ausstellmechanismus dienen.
Wir empfehlen jedoch, die Haubenmontage in einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.
15
1.
2.
(Abbildung
13). Fassen Sie hierzu
(Abbildung 14)
5

Werbung

loading