Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch
des Gerätes diese Anleitung!
GERCO® - connect GC 10
Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme des Kaminofens
unbedingt die Anleitung!
So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung,
Installation oder Bedienung hervorgerufen werden können.
Der wassergeführte Kaminofen wird Sie bei ordnungsgemäßer Aufstellung
und Bedienung lange Zeit als Zusatzheizkessel mit behaglicher Wärme
und großen Kosteneinsparungen verwöhnen.
®
GERCO
Heiztechnik
Scheffer Energy Systems GmbH
Email:
info@gerco.de
Internet:
www.gerco.de
Tel: +49 (0) 2581 / 784 27-0
Fax: +49 (0) 2581 / 784 27-400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gerco connect GC 10

  • Seite 1 Lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes diese Anleitung! GERCO® - connect GC 10 Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme des Kaminofens unbedingt die Anleitung! So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung, Installation oder Bedienung hervorgerufen werden können.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INSTALLATION – VERBRENNUNGSLUFTSEITIGER ANSCHLUSS ..........- 20 - KAMINOFENREGELUNGEN - ZUBEHÖR ..................- 21 - TECHNISCHE DATEN ........................- 22 - ERSATZTEILLISTE CONNECT GC 10 .................... - 22 - GERÄTEABMESSUNGEN CONNECT GC 10 ................. - 24 - ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM THEMA HOLZ ..............- 25 - ZULÄSSIGE BRENNSTOFFE......................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise - Zeichenerklärung

    Mit diesem Zeichen werden in dieser Anleitung nützliche Informationen und Tipps für Montage und Bedienung markiert. Diese Anleitung gilt für die Installation und Bedienung des Kaminofens connect GC 10. In dieser Anleitung wird im weiteren Verlauf nur allgemein der Begriff GC10 verwendet.
  • Seite 4: Anlieferung

    VDE 0435, VDE 0520, VDE 0550, VDE 0631, VDE 0660, VDE 0875, EN 50165. Alle Normen sind nach ihrer jeweils gültigen Fassung anzuwenden und je nach Anlagenkonzeption zu vervollständigen. Alle Kaminöfen der Serie connect GC 10 sind Baumuster- und TÜV- geprüft. - 4 -...
  • Seite 5: Garantie/Gewährleistungen

    GC 10 Garantie/Gewährleistungen Kaminofenkörper gewähren eine Garantie Jahren. Garantiebedingungen sind in der im Lieferumfang enthaltenen Garantieurkunde nachzulesen. Diese Urkunde ist nur mit einem vollständig ausgefüllten Inbetriebnahme-Protokoll mit Unterschrift und Firmenstempel des Installateurs gültig, welches die fachgerechte Installation und Einweisung des...
  • Seite 6: Sicherheitseinrichtungen

    GC 10 Sicherheitseinrichtungen Der Kaminofen GC 10 wird werkseitig mit bauteilgeprüften und mit Bauteilkennzeichen versehenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Diese Sicherheitseinrichtungen sind gemäß der Anleitung zu installieren und zu warten. Für den ordnungsgemäßen, sicheren Betrieb sind folgende Bauteile gemäß dieser Montageanleitung...
  • Seite 7: Bauseitige Vorbereitungen - Kaminofenaufstellplatz

    GC 10 Bauseitige Vorbereitungen - Kaminofenaufstellplatz Zur Wahl des Aufstellungsortes ist die Zustimmung der örtlichen Bauaufsichtsbehörde, meistens vertreten durch den Bezirksschornsteinfegermeister, einzuholen. Feuerstätten mit einer Gesamtwärmeleistung bis 50 kW benötigen keinen eigenen Heizraum. Der Aufstellraum dieser Feuerstätten muss jedoch geeignet und sicher sein, so dass keine Bedenken bestehen.
  • Seite 8: Bauseitige Vorbereitungen - Verbrennungsluftseitiger Anschluss

    GC 10 Der Anschluss an einem Edelstahl- Aussenwandkamin ist grundsätzlich möglich. In der Praxis haben sich solche Abgasanlagen jedoch als problematisch erwiesen! Da diese außerhalb der thermischen Hülle installiert werden, ergibt sich häufig beim Anheizen eine schlechte thermische Wirkung sowie im Regelbetrieb dann ein zu starker Zug.
  • Seite 9: Bauseitige Vorbereitungen - Mindestabstände

    GC 10 durchschnittlichen Raumtemperatur (je nach Art und Nutzung zwischen 12-20°C), als auch von der Temperatur der Außenluft (je nach Klimazone in Deutschland zwischen max. –12 bis –16°C) ab. Grundsätzlich gilt, je größer die Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und Raumtemperatur, desto größer die Gefahr von Kondensatbildung.
  • Seite 10 4 0 0 Abb.: Abstand von Rauchrohr zu brennbaren Bauteilen Eckausrichtung 90° bb.: Eckausrichtung 90° connect GC 10 Wird der Kaminofen in Eckausrichtung an nicht brennbare Umgebungswände aufgestellt, sind die oben angegebenen Mindestabstände zu beachten. Nach erfolgter Ausrichtung legen Sie die Montageschablone auf, richten diese nach dem Kreisring des Ø...
  • Seite 11: Bauseitige Vorbereitungen - Rauchgasseitiger Anschluss

    GC 10 Bauseitige Vorbereitungen – Rauchgasseitiger Anschluss Eine Auslegung Schornsteines gemäß den technischen Daten (siehe S.23) unter Berücksichtigung der verbrennungsluftseitigen Widerstände ist zwingend notwendig. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Bemessung und Dimensionierung der Schornsteinanlage hinsichtlich der Zuluftleitung auf Seite 8 Sprechen Sie schon in der Planungsphase mit ihrem zuständigen Schornsteinfeger-...
  • Seite 12: Installationsvorbereitung -Hydraulische Anschlüsse

    Gerne senden wir Ihnen die Montageschablone (Maßstab 1:1) vorab zu. Kontaktieren Sie uns unter der bekannten Adresse! Installationsvorbereitung –Hydraulische Anschlüsse Der Kaminofen connect GC 10 ist als Zusatzwärmeerzeuger mit einem Pufferspeicher zu betreiben! Achtung Forderungen der 1. BImSchV! (Gerco Empfehlung min. 500 l) Nachdem Sie die Positionen des Kaminofens und dessen Anschlussleitungen bestimmt haben, sind diese bauseitig herzustellen.
  • Seite 13: Installationsvorbereitung -Elektrische Anschlüsse

    GC 10 Folgende Anschlüsse sind bauseitig einzubringen: · Kaltwasserzulauf 3/4" Thermische Ablaufsicherung Anschluss für Übertemperaturabsicherung. Die Kaltwasserzuleitung ist über die thermische Ablaufsicherung (mind. 1/2") anzuschließen und muss einen erforderlichen Druck von min. p > 2bar aufweisen. · Wasserablauf 3/4" Thermische Ablaufsicherung / Sicherheitsventil Anschluss für den Ablauf der Übertemperatursicherung.
  • Seite 14: Installationsvorbereitung - Rauchgasseitiger Anschluss

    GC 10 Installationsvorbereitung – Rauchgasseitiger Anschluss Nachdem Sie die Position der Anschlussleitungen des Kaminofens mit Hilfe der Montageschablone festgelegt haben, ist der Anschluss des Wandfutters fertig zu stellen. Hersteller von Formschornsteinen bieten zumeist Anschluss-Sets für die Anbindung von Rauchrohren an. Muss bei bereits bestehenden Schornsteinanlagen die Anschlussöffnung...
  • Seite 15: Installation - Aufstellung Des Kaminofens

    Der Karton und die Folien (PE) können problemlos den kommunalen Abfallsammelstellen der Wiederverwertung zugeführt werden. Aufstellung connect GC 10 Je nach Aufstellsituation, reicht es die linke und rechte Verkleidung für die Ausrichtung und Anschlussmontage zu demontieren. So sollte ausreichend Platz für sämtliche Arbeiten am GC10 vorhanden sein.
  • Seite 16 GC 10 4. Beim Transport zum Aufstellplatz ist darauf zu achten, dass die Verkleidung des GC 10 statisch nicht zu belasten ist. 5. Stellen Sie den Kaminofen auf den angedachten Aufstellplatz und richten ihn Lotrecht aus. Nehmen Sie hierzu eine Wasserwaage zu Hilfe und richten Sie ihn mit Hilfe der Stellfüße aus.
  • Seite 17: Installation - Rauchgasseitiger Anschluss

    Installation – Rauchgasseitiger Anschluss Nachdem der Kaminofen ausgerichtet wurde, ist der rauchgasseitige Anschluss herzustellen. Dieser Anschluss wird mit dem Gerco- Rauchrohr-Set (bestehend aus Rauchrohrknie mit Reinigungsöffnung und Drosselklappe, sowie Wandfutter und zwei Blendrosetten) zu realisieren. Setzen Sie vorerst die beim Wandfutter beiliegende Dichtschnur in die Einführungsöffnung des Wandfutters fest ein.
  • Seite 18: Installation - Hydraulischer Anschluss

    GC 10 Installation – Hydraulischer Anschluss Beachten Sie vor der Installation die Hinweise auf S.12 "Installationsvorbereitung - Hydraulische Anschlüsse" Alle Anlagen ist eine Rücklauftemperaturanhebung min.60°C zu installieren! Hiermit wird sichergestellt, dass Schäden durch Kondensat und Teer verhindert werden. Um die Installation zu vereinfachen, empfiehlt es sich, den Anschlussbausatz (Zubehör 59-0001-00) einzusetzen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Zur Hydraulischen Einbindung

    GC 10 Zur Installation der hydraulischen Anschlüsse gehen Sie folgendermaßen vor:  · Vor -und Rücklaufleitungen gemäß des gewählten Anlagenschemas eindichten und anschließen. (Anlagenschemata zu unterschiedlichen Einbausituationen auf Anfrage oder in der aktuellen Preisliste erhältlich!) · Kaltwasserzulauf für die Thermische Ablaufsicherung anschließen und eindichten.
  • Seite 20: Installation - Verbrennungsluftseitiger Anschluss

    GC 10 Installation – Verbrennungsluftseitiger Anschluss Der Kaminofen muss über dichte Verbindungen an die Verbrennungsluftversorgung und an die Abgasanlage angeschlossen werden. Dazu verfügt der Kaminofen über einen Ø100 mm Anschlussstutzen, über den die Primär- und Sekundärluftversorgung der Feuerstätte erfolgt.
  • Seite 21: Kaminofenregelungen - Zubehör

    GC 10 Kaminofenregelungen - Zubehör DCR 100: Kaminofenregelung zum Einbau hinter der Revisionsklappe. Bestehend aus: Temperaturregler (Schaltpunkt °C), Pufferspeicherfühler für Temp.-Diff.-Regelung (5-20 Pumpenkickschaltung sowie Anschluss für Netz bzw. Öl- oder Gasbrenner, Kesselkreispumpe, Rauchgasthermostat, Türkontaktschalter WIRD NICHT BENÖTIGT BEIM EINSATZ DER KCR 500, CETA oder MC 1000!! CETA 101: Kaminofenregelung als Wandaufbaugehäuse bestehend aus:...
  • Seite 22: Technische Daten

    Erfahrungsgemäß empfiehlt es sich für den Schornstein einen Innendurchmesser nicht unter 150mm zu wählen. Rein rechnerisch ergeben sich hier häufiger nur Ø von 120 140mm, die dann in der Praxis (bei entspr. Störeinflüssen) keinen einwandfreien Betrieb erlauben Ersatzteilliste connect GC 10 * Verschleißteil Art. Nr.: Bezeichnung Pos.
  • Seite 23 GC 10 17 18 11 12 13 14 15 - 23 -...
  • Seite 24: Geräteabmessungen Connect Gc 10

    GC 10 Geräteabmessungen connect GC 10 - 24 -...
  • Seite 25: Allgemeine Informationen Zum Thema Holz

    GC 10 Allgemeine Informationen zum Thema Holz Der Brennstoff Holz spielt in der menschlichen Kultur seit jeher eine bedeutende Rolle. Nicht nur für unsere frühesten Vorfahren gehörte das Heizen bzw. Kochen mit Holz zu den selbstverständlichen Dingen des Lebens, auch bis ca. zur Hälfte des 18. Jahrhunderts war Holz der wichtigste Brennstoff überhaupt.
  • Seite 26 GC 10 Eine zu hohe Restfeuchte im Holz ist auch immer wieder die Ursache dafür, dass sich bei der Verbrennung, die mit Wasserdampf vermischten Teerdämpfe in Kaminofen und Schornstein als Glanzruß niederschlagen. Hierdurch wird dann auch der CO2-Wert gesenkt und die CO- Ausscheidung begünstigt.
  • Seite 27 GC 10 Wie viel Energie letztlich nutzbar gemacht werden kann, hängt vom sog. "Unteren Heizwert" Hu und damit von der verwendeten Holzart ab. Für die Praxis kann, wie bereits erwähnt, überschlägig mit einem Wert von ca. 4,23 kW/kg gerechnet werden. Dabei ist jedoch auch die Feuchtigkeit des Holzes zu berücksichtigen.
  • Seite 28: Zulässige Brennstoffe

    GC 10 Zulässige Brennstoffe Kaminofe dürfen ausschließlich Bundes-Immissionsschutz-Verordnung zugelassenen Brennstoffe verwendet werden.  Trockenes naturbelassenes Stückholz, einschließlich anhaftender Rinde.  Hackschnitzel, Reisig oder Zapfen dürfen wegen möglicher Überlastung nur zum Anzünden verwendet werden. Verfeuern Sie Holzscheite, die nicht länger als 33 cm sind und die einen maximalen Umfang von 40cm aufweisen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme - Bedienungselemente

    GC 10 Inbetriebnahme – Bedienungselemente Bevor der Kaminofen angeheizt wird, ist es notwendig, sich mit den Bedienungselementen und Stellgliedern (Anheiz,- und Drosselklappe und Feuerungstür) für den Heizbetrieb vertraut zu machen. Die Stellglieder sind notwendig, um die Verbrennungsluft zielgerichtet dem Feuer zuzuführen.
  • Seite 30: Inbetriebnahme - Anheizen

    GC 10 Feuerungstür Die Feuerungstür einer Spezial-Dichtung ausgestattet. Durch eine Federvorspannung schließt die Feuerungstür aus geöffnetem Zustand selbstständig und muss anschließend verriegelt werden. Zum Öffnen der Tür ist der Türgriff nach vorne zu ziehen. Durch diese Bewegung wird auf der Türinnenseite der Verschlussriegel gelöst und die Tür lässt sich öffnen.
  • Seite 31 GC 10 Kontrollieren Sie die Zugfähigkeit vor dem Anheizen, indem Sie eine Flamme (entzündetes Streichholz oder Feuerzeugflamme) vor die geöffnete Feuerungstür halten. Wird die Flamme nicht in den Feuerungsraum hineingezogen muss beim Anheizvorgang besonders auf die Brennstoffwahl geachtet werden.
  • Seite 32: Inbetriebnahme - Kontrolle Der Sicherheitsorgane

    GC 10 Inbetriebnahme – Kontrolle der Sicherheitsorgane Bei der Inbetriebnahme des Kaminheizkessels ist ein Funktionstest aller Sicherheitsorgane durch den installierenden Fachbetrieb unerlässlich. Hierzu öffnen Sie alle Drosselorgane, stellen die Wärmeabnahme ab (Pumpe AUS) und heizen den Kessel durch auflegen von Brennstoff hoch. Bei einer Temperatur zwischen 90°C und 105°C muss die thermische Ablaufsicherung öffnen und den Kessel über den Sicherheitswärmetauscher abkühlen.
  • Seite 33: Aufbau Brennraumauskleidung

    GC 10 Aufbau Brennraumauskleidung Artikel Nr.: Beschreibung 051-471917 Auflageblech Vermiculiterückwand 051-390613 Vermiculite Boden hinten GD8 051-390611 Vermiculite Rückwand GD8 051-390610 Vermiculite Seitenwand GD8 051-390609 Vermiculite Bodenplatte seitlich 051-390602 Vermiculite Bodenplatte vorne 051-000202 Edelstahlumlenkung GD8 kpl. 047-479001 Stift für Auflage Umlenkplatte 1.
  • Seite 34: Bedienung - Wartung

    GC 10 Abb.: Vorstehrost Abb.: Reinigung Abb.: Aschekasten Leerung  Zur Reinigung öffnen Sie die Feuerraumtür und heben das Vorstehrost aus der Halterung.  Fegen Sie nun mit Hilfe eines Reinigungsbestecks die Brennrückstände über das Rost in den unterliegenden Aschekasten.
  • Seite 35 Schmiermittel* zu schmieren. Es muss sorgfältig geschmiert werden, da überschüssiger Schmierstoff herunter laufen und zu Schäden auf dem Lack des Gerätes so wie dem Fußboden führen kann. (*Gerco Zubehör: Schmiermittel in 100ml Spraydose 009-102911) 1. Schmierung der Türscharniere oben und unten 2.
  • Seite 36: Betriebsstörungen

    GC 10 Reinigen des Rauchrohrs Die Reinigung des Rauchrohrs sollte mindestens einmal jährlich vorgenommen werden, damit die Verbrennungsrückstände (Ruß und Flugasche) nicht die Abgasabfuhr beeinträchtigen können. Zeitabschnitt der Reinigungen kann sich je nach Nutzung und Rauchrohranschluss verkürzen. Zudem kann es unter diesen Rückstandsschichten zu Korrosionserscheinungen am Rauchrohr kommen.
  • Seite 37: Allgemeine Sicherheitshinweise

    GC 10 Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Oberflächen des Kaminofens werden während des Betriebs stark erwärmt und können bei Berührung zu starken Verbrennungen führen! Hantieren Sie immer mit großer Vorsicht am Kaminofen! • Stellen Sie keine Gegenstände unmittelbar vor die Feuerraumtür oder deren Strahlungsbereich.
  • Seite 38 GC 10 Inbetriebnahmeprotokoll Das Inbetriebnahmeprotokoll ist Bestandteil der Garantie und Gewährleistungsbedingungen und ist zwingend zurück zu senden! Installationsunternehmen Anlagenbetreiber Name:_________________________________ Name:_________________________________ Strasse:________________________________ Strasse:________________________________ Ort:___________________________________ Ort:___________________________________ Telefon:________________________________ Telefon:________________________________ Fax./E-Mail:_____________________________ Fax./E-Mail:_____________________________ GD 8 GV10 GI 10 GC10 GB12 GR15 KOE 3...
  • Seite 39 GC 10 Notizen Techn. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 02.2013 - 39 -...
  • Seite 40 GC 10 – Heiztechnik GERCO ® Scheffer Energy Systems GmbH Splieterstr. 70 48231 Warendorf Fon: 02581 / 784 27–0 Fax: 02581 / 784 27 – 400 www.ger - 40 -...

Inhaltsverzeichnis