Herunterladen Diese Seite drucken

Valblue 572950 Bedienungsanleitung Seite 7

Randloses wc-set 3-teilig

Werbung

Pflege, Reinigung und Einstellungen
Sanitärkeramik
Produkte aus Sanitärkeramik haben eine sehr harte und unempfindliche Oberfläche. Für
die regelmäßige Reinigung empfehlen wir einen flüssigen oder cremigen handelsüblichen
Sanitär- oder Essigreiniger. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven und scheuernden
Reinigungsmitteln.
Kalkablagerungen können Sie ebenfalls mit Essigreiniger oder einem Kalkentferner
beseitigen. Metallabrieb (erkennen Sie an schwarzen Strichen auf der Oberfläche) entsteht
durch metallische Gegenstände wie z. B. Stahl oder Kupfer, diese Spuren können Sie mit
Ceranfeldreiniger entfernen.
WC-Sitz
Unsere WC-Sitze werden aus einem hochwertigen und robusten Duroplast Kunststoff
hergestellt. Bitte verwenden Sie für die regelmäßige Pflege einen Neutralreiniger und ein
weiches, nicht kratzendes Tuch oder Schwamm. Vermeiden Sie den Kontakt mit Sanitär- oder
lösungsmittelhaltigen Reinigern, daher empfehlen wir bei der Reinigung der Toilette den
WC-Sitz mit der „Quick-Release" Funktion vorher abzunehmen. Auch die Abdeckkappen aus
Edelstahl können sich durch aggressive Reiniger verfärben oder Rost ansetzen.
Die Absenktechnik wurde fest verbaut und werkseitig eingestellt, diese Funktion ist
absolut wartungsfrei. Vermeiden Sie bitte, den WC-Sitz während des Absenkvorgangs
herunterzudrücken.
Randlose Spültechnik
T
oiletten ohne Spülrand sind einfacher zu reinigen und dadurch hygienischer. Spezielle
Reiniger wie z. B. „WC-Ente" sind überflüssig.
In seltenen Fällen kann es zum Überspritzen des Spülwassers kommen, dies wird in der Regel
durch einen zu hohen Spülstrom des Spülkastens verursacht, besonders bei älteren Modellen.
Empfehlung bei Überspritzen
Prüfen Sie die eingestellte Spülmenge und reduzieren Sie notfalls die Einstellung am
Ablaufventil des Spülkastens. Sollte die Wassermenge bereits auf 6 l eingestellt sein,
versuchen Sie die Menge weiter zu reduzieren, ohne die Spülqualität zu beeinflussen.
Sollte das Spülwasser dennoch überspritzen, verwenden Sie bitte eine sog. Spülstromdrossel
bzw. Staueinsatz vom jeweiligen Hersteller des Spülkastens. Dieses Bauteil wird in der
Regel einfach direkt in das Ablaufventil des Spülkastens eingesetzt und reguliert damit den
Spülstrom. Bitte fragen Sie Ihren Fachberater.
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

763265