Seite 1
Im Folgenden finden Sie alle Angaben zum Aufbau und Betrieb der Geräte in Wort und Bild. Der Einsatz einer zusätzlichen Weichwasseranlage vermeidet ca. 90 % der möglichen Störungen. Eine ebenfalls bei uns erhältliche Abstrahlbox hält Ihren Arbeitsplatz sauber. KE 1 A und KE 2, Seite 1 ...
Seite 2
Außen Ansicht - Bauteile Sicherheitsventil Entleerungshahn Wasseranschluss Betriebslampe Hauptschalter Schauglas Dampfpistole KE 1 A und KE 2, Seite 2 ...
Seite 3
Innen Ansicht - Bauteile Sonde Dampf-Magnetventil Heisswasser-Magnetventil Wasser-Magnetventil Manometer Druckschalter Heizung KE 1 A und KE 2, Seite 3 ...
Seite 4
Stromversorgung - Bauteile Füllstandsregler Steuersicherung 2A Sicherung Wasser-Magnetventil 250mA Heizungsschütz KE 1 A und KE 2, Seite 4 ...
Seite 5
Anzeige und Handregler - Bauteile LED Betriebsanzeige Füllstandsregler LED Heizung leuchtet: Heizungsbereitschaft LED Wasser leuchtet: Wasserbedarf Taster Dampf Taster Heißwasser Düse Dampfpistole KE 1 A und KE 2, Seite 5 ...
Seite 6
Heizstäben auf. Im Extremfall korrodiert auch der Dampfkessel aus Edelstahl. Sicher ist eine räumliche Trennung von Säure und Dampfstrahler. Ist das nicht möglich, sollte täglich das Kesselwasser abgelassen und der Arbeitsraum durch einen Ventilator entlüftet werden. KE 1 A und KE 2, Seite 6 ...
Seite 7
Hauswasseranschlusses vorliegt, beauftragen Sie Ihren Installateur. Es kann sein, dass ein Ventil vor oder hinter der Wasseruhr verkalkt ist und daher klemmt. Druckminderventil und vor allem Wasserfilter kommen als weitere Störungsquellen in Frage. KE 1 A und KE 2, Seite 7 ...
Seite 8
Wasseraufbereitungen, da sie nur den Kalk umwandeln. In Dampfkesseln entsteht bei solchen Wasseraufbereitungen Verkalkung. Zu empfehlen sind für die Wasseraufbereitung einfache Ionenaustauscher. Wir haben den passenden Ionenaustauscher im Programm – siehe am Ende der Betriebsanleitung. KE 1 A und KE 2, Seite 8 ...
Seite 9
Dampfmenge an der Regulierspindel ist weiter hinten in Wort und Bild dargestellt. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die Dampfmenge durch Austauschen der Dampfdüse an der Dampfpistole zu beeinflussen - je größer die Bohrung, desto grösser die Dampfmenge. KE 1 A und KE 2, Seite 9 ...
Seite 10
Kupferleitung an, hin zu einem Ablaufbecken. Spritzschutz beachten. Sicher ist die Entleerung über ein Entleerungsgefäß. Dazu ist aber eine Leitung für den Entspannungsdampf erforderlich. Für bestehende Labors ist das meist zu aufwendig. KE 1 A und KE 2, Seite 10 ...
Optimaler Dampfdruck 2,5 - 3,5 bar. Die äussere Schraube dient zur Einstellung der Druckdifferenz. Druckdifferenz 0,2 bar ist normal. Dampfmengeneinstellung an den Magnetventilen: Dampfmenge steigt gegen Uhrzeigersinn - wenn also weitere Gewindegänge sichtbar werden. KE 1 A und KE 2, Seite 11 ...
Seite 12
Kesselkörper aus Edelstahl defekt. Weichwasseranlage: Sie haben kein Problem mit Kalk wenn Sie eine kleine Weichwasseranlage verwenden. Sie ersparen sich Kosten + Aufwand für Ersatzteile und Reparaturen. Wir bieten Ihnen die passende Weichwasseranlage an. KE 1 A und KE 2, Seite 12...
Spannung nehmen Stromstärke im Trafo und Heizung zu und damit deren innere Erhitzung. Ab 207 Volt können Trafo und Heizung durchbrennen. Gerät schaltet sofort oder nach kurzer Betriebszeit aus: Ursache: Erdschluss. Abhilfe: Erdschluss orten und abstellen. KE 1 A und KE 2, Seite 13 ...
Seite 14
Ursache: am Dampfkessel liegt keine Masse an. Abhilfe: Unterbrechung wegen losem Draht suchen – am besten durch messen Multifunktionsgerät – Widerstand oder Durchgang. Draht befestigen. Auch Störungen – rohrseitig – beachten. KE 1 A und KE 2, Seite 14...
Seite 15
Wartung. Ist nach Entkalkung und Entsalzung immer noch Reibungselektrizität vorhanden, liegt es daran, dass das Wasser schäumt. In diesem Fall erden Sie den Dampfschlauch. Info und Erdungslitze bekommen Sie beim Hersteller. KE 1 A und KE 2, Seite 15...
Seite 16
Ist damit die Störung nicht behoben, dann könnte das Wassermagnetventil verkalkt sein und nicht mehr schliessen. In diesem Fall muss ein neues Wassermagnetventil eingebaut werden. Auch Störungen – elektrisch - beachten. KE 1 A und KE 2, Seite 16...
Seite 17
Normalerweise ist am Hauswasseranschluss ein Druckminderventil mit Manometer installiert. Dort können Sie den Wasserdruck ablesen und einstellen, sofern der Druck von aussen ausreicht.. Der Wasserdruck beträgt bundesweit normal 5,5 - 7,0 bar. KE 1 A und KE 2, Seite 17...
Seite 18
3. Ist der Wasserdruck öfter oder dauerhaft nicht ausreichend, weil Ihr Betrieb in einer oberen Etage ist, Verbraucher unter Ihnen den Wasserdruck mindern oder das Wasserwerk zu wenig Druck liefert, muss der Dampfstrahler mit Druckerhöhungspumpe betrieben werden. KE 1 A und KE 2, Seite 18...
Seite 19
Kesselwasser milchig - es enthält Kalkbröckchen - es strömt mit verminderter Menge aus: Ursache: Kalk. Diagnose: Wenn der Dampfkessel drucklos ist, mit kleiner Lampe den Kessel ausleuchten. Sie erkennen Kalk deutlich. Abhilfe: Dampfkessel entkalken – siehe Wartung. KE 1 A und KE 2, Seite 19...
Im Extremfall korrodiert auch der Dampfkessel aus Edelstahl. Sicher ist eine räumliche Trennung von Säure und Dampfstrahler. Ist das nicht möglich, sollte täglich das Kesselwasser abgelassen und der Arbeitsraum durch einen Ventilator entlüftet werden. KE 1 A und KE 2, Seite 20 ...
Wasserdruck – unzureichend Betrieb mit Pumpe Spannung Sicherung – bauseits A träge FI-Schalter – bauseits FI-Schalter – bauseits Fremdpotentiale beachten Spezifikation – Dampf EN 27/23 Spezifikation – Sicherheit Spezifikation – Elektro KE 1 A und KE 2, Seite 21 ...
Der Dampfkessel ist entsprechend Richtlinie 97/23 EG beschildert. Die Wasserdruckprobe wurde entsprechend Richtlinie 97/23 EG durch- geführt. Mitgeliefert wurde eine ausführliche Betriebsanleitung, die alle für den Betrieb und den Störungsfall notwendigen Informationen enthält. Dipl. Ing. Peter Jordan KE 1 A und KE 2, Seite 22...