Handbuch TOM 600 1. Produktbeschreibung Das TERA Ohmmeter TOM 600 eignet sich durch seine kompakte Bauweise und durch den Akkubetrieb hervorragend für den mobilen Einsatz in industriellen Bereichen. Es kann aber auch stationär mit einem Steckerladegerät betrieben werden. Das TOM 600 wird über nur 2 Taster bedient, ist menü-gesteuert und damit sehr bedienerfreundlich.
Seite 3
Produktbeschreibung 1.2. Legende 1 Temperatur- und Feuchtesensor 6 USB - Schnittstelle 2 LCD-Display 7 Trimmer für Displaykontrast 3 Taste A 8 Ladekontrollleuchte 4 Taste B 9 Stromversorgungsbuchse 5 Messeingang 10 Messspannungsausgang...
2. Bedienungsanleitung 2.1. Inbetriebnahme Das TERA Ohmmeter TOM 600 wird werkseitig mit 4 x Mignon (AA) NiMH-Akkus geliefert und ist sofort betriebsbereit. Zum Aufladen des Akkus und für den Netzbetrieb darf nur das beiliegende Steckernetzteil verwendet werden. Um eine Messung vorzunehmen, müssen die Elektroden an den entsprechenden Buchsen angeschlossen werden (siehe Legende) und auf dem zu prüfenden Objekt positioniert werden.
Setup 2.3. Messbereichswahl und Messspannung Das TOM 600 hat eine Messbereichsautomatik für den gesamten Widerstandsmessbereich. Das Gerät wählt entsprechend des anliegenden Widerstandes automatisch die Messspannung aus: Messbereich Messspannung ≤ 200kΩ: 10V DC > 200kΩ: 100V DC Im Set-Up kann diese Automatik abgeschaltet werden, und eine Messspannung fest eingestellt werden.
Seite 6
Handbuch TOM 600 Anschließend erscheint die Abfrage, ob die im EEPROM gespeicherten Daten (Files) gelöscht werden sollen: DEL FILES? YES/NO Mit Taste «B» kann zwischen Ja(YES) und Nein (NO) hin- und her geschaltet werden. Durch Drücken der Taste «A», je nach Auswahl, die Dateien gelöscht (YES) oder bleiben erhalten (NO). Werden alle Dateien gelöscht, wird beim Abspeichern wieder mit File No.
Sonstige Displayanzeigen Durch Drücken der Taste «A» kann die nächste Messung gestartet werden. Die Zeit T läuft dann in 1 Sekunden-Schritten gegen 0, anschließend erscheint der gemessene Widerstandswert mit dem Zusatz Avg für AVERAGE oder Lap für LAPSE. In der zweiten Zeile werden die gemessenen Werte der Luftfeuchtigkeit und Temperatur angezeigt, z.B.: Avg=2.5xE9Ω...
Handbuch TOM 600 WAIT! Unterschreitet die Versorgungsspannung der Batterien 4,6 Volt meldet das Gerät im Wechsel mit der aktuellen zweiten Zeile: LOW BATTERY! Der Akku muss wieder aufgeladen werden, jedoch kann die aktuelle bzw. anstehende Messung noch abgeschlossen werden. Beträgt die Versorgungsspannung weniger als 4,3 Volt, erscheint folgende Anzeige und das Gerät schaltet automatisch ab, um eine Tiefstentladung des Akkus zu vermeiden: BATTERY EMPTY!
Wartung / Kalibration 6. Wartung / Kalibration Das Gerät ist wartungsfrei. Sollte das Gerät verschmutz sein, so kann es mit einem fusselfreien Baumwolltuch mit lösungsmittelfreiem Reinigungsmittel gereinigt werden. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Beim öffnen des Geräts erlischt der Garantieanspruch. Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so sind die Akkus aus dem Gerät zu entfernen.
Handbuch TOM 600 10. Messelektroden ME 250 Die je 2,5kg schweren Elektroden ermöglichen das Messen des Oberflächen- und Ableitwiderstandes auf Tisch- oder Bodenbelägen nach folgenden Normen: • EOS / ESD – S 4.1 /S 7.1 • EN 100015 Teil1, IEC 93 •...
Messmethoden nach IEC 61340-4-1 11. Messmethoden nach IEC 61340-4-1 11.1. Oberflächenwiderstand (Punkt zu Punkt) Auf dem zu messenden Belag werden in definiertem Abstand zwei Messelektroden aufgesetzt. Der gemessene Widerstand ist von der Leitfähigkeit des Materials, seiner Oberflächenbeschaffenheit und dem Abstand der Messelektroden abhängig. 11.2.
Seite 12
Handbuch TOM 600 11.3. Ableitwiderstand (Widerstand gegen Erde) Der Widerstand eines Belages zum Erdpotential wird gemessen. Der gemessene Widerstand ist von der Leitfähigkeit des Materials, seiner Oberflächenbeschaffenheit ,vom Abstand der Messelektrode zum Erdungspunkt und von der Qualität des Erdungspunktes abhängig. Außerdem ist eine Ringmesselektrode für Messungen nach DIN EN 61340-2-3 als Zubehör erhältlich.