Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freigabe, Gerät Ein / Aus (D1); Relaisausgang (K2); Potenzial Der Steuerspannungsanschlüsse; Bypass-Schaltung - ZIEHL-ABEGG 00163249-D Handbuch

Mit integriertem sinusfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Fcontrol FSET4/6/10M(Q)
5.9 Freigabe, Gerät EIN / AUS (D1)
Elektronische Abschaltung und Reset nach Motorstörung über potenzialfreien
Kontakt an Klemmen "D1" - "D1" (Digital In 1)
Gerät "EIN" bei geschlossenem Kontakt.
Gerät "AUS" bei geöffnetem Kontakt.
Das Relais "K2" bleibt angezogen, Klemmen 21 - 24 gebrückt. Die Meldeleuchte
blinkt im Code
Ansteuerung über potenzialfreie Kontakte, geschaltet wird eine Kleinspannung von ca.
24 V DC.
Achtung!
Bei Fernsteuerung des Reglers erfolgt im ausgeschalteten Zustand keine Freischaltung
(keine Potenzialtrennung nach VBG4 §6)!
Niemals Netzspannung an den digitalen Eingängen anlegen!
Eingänge mehrerer Geräte dürfen nicht miteinander verbunden werden!

5.10 Relaisausgang (K2)

Eine externe Störmeldung ist über die potenzialfreien Kontakte des eingebauten Relais
möglich (max. Kontaktbelastung
Bei Betrieb zieht das Relais an, d. h. die Klemmen "21" und "24" sind gebrückt. Bei
Störung fällt das Relais ab, die Klemmen "21" und "22" sind gebrückt (
Störungen).
Störung bei: Netzstörung, defekte reglerinterne Spannungsversorgung, Überlastung
(Sinusfilter zu heiß), Motorübertemperatur (Thermostatschalter "TB" angeschlossen).
Bei Abschaltung über die Freigabe (D1 = Digital In 1) bleibt das Relais angezogen.
5.11 Potenzial der Steuerspannungsanschlüsse
Die Anschlüsse der Steuerspannung (< 50 V) beziehen sich auf das gemeinsame GND
Potenzial (Ausnahme: Relaiskontakte sind potenzialfrei). Zwischen den Anschlüssen
der Steuerspannung und dem Schutzleiter besteht eine Potenzialtrennung. Es muss
sichergestellt sein, dass die maximale Fremdspannung an den Anschlüssen der Steuer-
spannung 50 V nicht überschreiten kann (zwischen Klemmen "GND" und Schutzleiter
"PE"). Bei Bedarf kann eine Verbindung zum Schutzleiterpotenzial hergestellt werden,
Brücke zwischen "GND"- Klemme und dem "PE"- Anschluss (Klemme für Abschirmung)
anbringen.

5.12 Bypass-Schaltung

Bei einer Bypass-Schaltung (Reglerumgehung mit Netzspannung) ist zu beachten:
Gegenseitige Verriegelung von Netzschütz und Bypass-Schütz.
Zeitverzögerung bei Umschaltung mindestens 1 Sekunde.
Mit Abschalten des Schützes am Umrichterausgang muss die "Freigabe" (ON / OFF)
mit geöffnet und beim Zuschalten wieder mit geschlossen werden. Bei Abschaltung
Wartezeit vor dem erneuten Wiedereinschalten mindestens 90 Sekunden!
Niemals Netzspannung am Umrichterausgang anlegen!
L-BAL-E073-D 1618 Index 010
|
|
1
(
Diagnose / Störungen).
Technische Daten und Anschlussplan).
Art.-Nr. 00163249-D
16/26
Elektrische Installation
Diagnose /

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

FcontrolFset10mFset10mqFset4Fset6

Inhaltsverzeichnis