Rauchwarnmelder
HDv
Bedienungs- und Montageanleitung
① Sicherheitshinweise - Bitte beachten Sie:
1. Erst nach vollständiger Montage des Rauchwarnmelders mit dem Sockel
an der Decke ist die Transportsicherung (Gummizug) zu entfernen.
2. Lauter, schriller Ton bei Funktionstests (Druck auf Melderkopf). Halten Sie
einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Rauchwarnmelder und Ohr ein.
3. Rauchwarnmelder dürfen nicht mit Farbe überstrichen werden.
4. Der Rauchwarnmelder wird mit einer festinstallierten Batterie ausgeliefert.
Es sind keine Akkus oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung erforderlich.
5. Der Rauchwarnmelder darf an folgenden Orten nicht angebracht werden:
a. Räume, in denen unter normalen Bedingungen starker Wasserdampf
entsteht
(z. B. Küche, Bad/WC)
b. In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
c. Räume mit Temperaturen geringer als -10°C oder höher als +60°C
d. In der Nähe von Belüftungsschächten (z. B. von Klima- oder
Umluftanlage)
e. In Spitzecken (z. B. Dachgiebel)
f. Halten Sie einen Abstand von mind. 50 cm zwischen Lampe und
Montageort ein
g. Der Rauchwarnmelder ist nur für den Innenbereich zulässig
Besonders im Schlaf haben Menschen eine verminderte Wahrnehmung von
Bränden und Brandrauch. Rauchwarnmelder warnen hier frühzeitig, so dass
eine schnelle Reaktion erfolgen kann. Rauchwarnmelder bieten keinen Schutz
vor Sachschäden.
Vernetzung per Funk oder Kabel mit weiteren Rauchwarnmeldern ist nicht
möglich!
1a
①
5b
② Montage und Inbetriebnahme
1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des Raumes:
Montage möglichst in Raummitte, Mindestabstand von 50 cm zu
Wänden
und 50 cm zu Lampen
Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu stromführenden
Leitungen ein. Überprüfen Sie, dass am Montageort keine Stromleitung
verläuft.
2. Stellen Sie sicher, dass durch den Bohrstaub der Rauchwarnmelder nicht
verschmutzt werden kann. *(Bei Montage mit Klebepolster siehe Punkt 13
„Optionales Zubehör")
3. Bohren Sie mit einem 6er-Bohrer zwei Löcher in die Decke.
Sie können das Unterteil/Sockel des Rauchwarnmelders als Schablone
verwenden.
4. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
5. Befestigen Sie den Meldersockel mit den mitgelieferten Schrauben an der
Decke.
6. Setzen Sie den Melderkopf auf das Unterteil und arretieren Sie ihn durch
Drehen im Uhrzeigersinn. Der Rauchwarnmelder wird durch das arretieren
im Sockel automatisch aktiviert.
7. Entfernen Sie erst nach erfolgter Montage die Transportsicherung
(Gummizug) aus den Raucheintrittsöffnungen des Melderkopfes. Bitte nur
an einer Seite des Gummizuges ziehen, ohne den Melderkopf dabei zu
drücken.
8. Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie hierzu mindestens eine
Sekunde lang den Melderkopf.
9. Wenn der Signalton ertönt, ist der Funktionstest erfolgreich und der
Rauchwarnmelder arbeitet korrekt.
Achtung!
Der Rauchwarnmelder funktioniert nur wenn dieser fest im
Sockel arretiert ist!
®
sensys
1b
5c
③ Produktmerkmale
Batteriebetriebener Rauchwarnmelder warnt zuverlässig vor Bränden durch die
optische Detektion nach dem Streulichtprinzip, zertifiziert nach EN 14604:2005
durch den VdS:
Einzelrauchwarnmelder mit festinstallierter, nicht austauschbarer Langzeit-
Batterie
Frühe und sichere Branderkennung durch automatische Auswertesensorik
Hohe Betriebssicherheit durch aufwendigen, automatischen Selbsttest der
gesamten Elektronik und separater Energiemessung
Der Melder hat gemäß UL-Richtlinie eine Verschmutzungsmessung und -
anzeige
Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer und durch
Berücksichtigung von Temperaturschwankungen (aber kein
Temperaturmelder)
Signalisierung von Störungen, lautstarker Warnton mind. 85 dB im Alarmfall
Integrierte LED-Anzeige für Alarm-/Störungsmeldungen
Stummschaltfunktion des akustischen Signals für ca. 10 Minuten
Gesamter Melderkopf dient als Alarm-Stop-Test-Taste
10 Jahre typische mittlere Batterielebensdauer und Gerätelebensdauer
Integrierte Entnahmeverriegelungs- und Verplombungsmöglichkeit
Geeignet für verschiedene Befestigungsmöglichkeit (Schraub-/Klebemontage)
Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen VdS zugelassen
Zum Lieferumfang gehören neben dem Rauchwarnmelder inkl. Meldersockel
auch
diese Bedienungsanleitung, festinstallierte Batterie, 2 x Schrauben und
Dübel zur
Befestigung des Melders / wahlweise 1 Klebepad.
2
3
5d
5e
④ Montageort
Der Rauchwarnmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in der
Raummitte
besitzt
Erkennungscharakteristik.
Als Mindestschutz sind Rauchwarnmelder in den Schlafräumen und Fluren
bzw. Gängen zu installieren, damit Sie nachts bei einem Rauchalarm geweckt
werden. In Gebäuden mit mehreren Etagen sollte zudem in jeder Etage mind. ein
Rauchwarnmelder im Flur angeordnet sein. Weitere Einbaurichtlinien
entnehmen Sie bitte der DIN 14676.
⑤ Betriebs und Alarmsignale
Signalton
Kein Ton
Lauter Intervallton im 0,5
Sek.-Rhythmus
Kurzer Signalton
alle 40 Sek.
Kurzer Signalton
alle 40 Sek.
Kein Ton
Lauter Intervallton
solange der Melderkopf
®
HDv
sensys
4
5f
der
Rauchwarnmelder
seine
Rote Leuchtdiode
Funktion / Bedeutung
Blinkt alle 344 Sek.
Normaler Betriebszustand,
automatischer Selbsttest
Blinkt alle 0,5 Sek.
Alarmzustand
Blinkt alle 40 Sek.
Batteriewechsel-Anzeige,
gleichzeitig mit dem
bitte Melder erneuern
Signalton
Blinkt alle 40 Sek.
Störung/Verschmutzung,
abwechselnd mit dem
bitte Melder erneuern
Signalton
Blinkt alle 10 Sek.
Alarmstummschaltung
Blinkt alle 0,5 Sek.
Funktionstest
gedrückt wird
5a
5g
optimale