8.1 Luftpolster 8.2 Ölfilterpatrpone mit Kunststoff-Filtereinsatz im Verteilerblock 8.3 Wartungen / Reperaturen am Rohrsystem 9. Störungen und deren Behebung 10. Reparatur 10.1 Druckbehälter 10.2 Federkupplung zwischen Motor und Zahnradpumpe 10.3 Zahnradpumpe 11. Ersatzteilversorgung 12. SCHRAG-Ersatzteilliste 13. Montagehinweis 14. Notizen 15. Allgemeine Geschäftsbedingen unter www.schrag.de...
Diese Tätigkeit sollte vor Beginn jeder Heizperiode durchgeführt werden. Das Luftpolster wird ganz einfach mit einer Autoluft- pumpe ergänzt. Durch die Verwendung einer SCHRAG-Ölauffang- wanne mit Sicherheitsabschaltung wird der Betrieb der Ölpumpen noch sicherer. So wird bei einem Leck in der Pumpenanlage die Stromzufuhr zu dieser sofort unterbrochen, damit nicht noch weiteres Öl...
2. Zentrale Ölversorgung 2.1 Einbau in ZÖV Die Öldruckspeicherpumpe muss in frostfreien, tro- Hinweis: ckenen Räumen und immer über einer Ölauffang- Anbau siehe Seite 6 wanne installiert werden. Der günstigste Einbauort liegt im Untergeschoss (geringe Geräusche, keine Beachten! Geruchsbelästigung, einfache Montage). Nach dem Entlüften sind alle Verschraubungen fest - Wandmontage mit Montageleiste: waagrecht, An- anzuziehen, wobei auf absolute Dichtheit zu achten...
3,8 bar fest eingestellt ist. Auf der Druckseite und der Saugseite des Verteilerblocks befindet sich jeweils ein Rückschlagventil. Beachten! - Pumpeneinheit und Verteilerblock nicht öffnen! - Defekte Druckeinheit zum Austausch an SCHRAG-Werks- reparatur einschicken. 4.3 Druckwächter Der Druckwächter übernimmt die Steuerung der Pumpe im Arbeitsbereich von ca. 1,6 bis 2,6 bar. Wenn der Druck unter 1,3 bar abfällt, unterbricht der Druckwächter die Stromzufuhr...
5. Druckbehälter 5.1 Druckbehälter mit Luftpolster Der Druckbehälter hat ein permanentes Luftpolster mit ca. 0,9 - 1,1 bar, dieses wird durch eine heizölbeständige Membrane vom gespeicherten Ölvolumen abgetrennt. Bei richtigem Druck des Luftpolsters ist immer ein gewisses Ölvolumen unter Druck gespeichert und für die Verbraucher verfügbar;...
Leck kann eine Menge Heizöl austreten und Erdreich oder Gewässer verunreinigen. Die immensen Kosten dieser Umweltschäden muss der Ver- ursacher tragen. Als besondere Schutzmaßnahme empfiehlt SCHRAG den Einbau einer Ölauffangwanne mit Sicherheitsabschaltung, die schon bei geringen Mengen des ausgelaufenen Heizöls die Ölpumpe stillsetzt.
Richig Falsch 6.4 Schlauchleitungen für Öl- druckspeicherpumpe SÖ 11 Schlauchleitungen haben entsprechende funktionelle Aufgaben zu erfüllen, da sie, au- ßer einer Kraftübertragung mittels Flüssigkeit (Hydrauliköl - Heizöl), fast durchweg auch Be- wegungen ausgesetzt sind. Druckschläuche sind einsetzbar als schwin- gungs- und geräuschdämpfende Ausgleichs- stücke zwischen vibrierenden und starren Systemen;...
7. Inbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme sollten sämtliche Absperrventile ge- öffnet und der Sicherheitshebel am Ölregler eingerastet sein. - Manometer muss im blauen Bereich stehen - Stecker in Schukosteckdose einstecken - rote Kontrolllampe leuchtet - Drucktaster solange drücken bis Kontrolllampe erlischt - Pumpe fördert Öl - Druckwächter übernimmt Automatikbetrieb und schaltet bei einem Druck von ca.
8. Wartung 8.1 Luftpolster Das Luftpolster mindestens 1x jährlich vor Beginn der Heizpe- riode kontrollieren. - Entleerungsventil öffnen - Manometer muss 0,9 - 1,1 bar anzeigen - evtl. Luftpolster mit Autoluftpumpe auf 1,1 bar ergänzen - Entleerungventil schließen - Starterknopf drücken bis Kontrolllampe erlischt 8.2 Ölfilterpatrone mit Kunststoff-Filtereinsatz im Verteilerblock Je nach Verschmutzungsgrad des Heizöls muss die feinma-...
10. Reparatur 10.1 Druckbehälter Wenn die Membrane im Druckbehälter undicht ist, tritt Öl aus dem (gedrückten) Luftventil aus. - Netzstecker ziehen - Entleerungsventil öffnen - Öl mit Autoluftpumpe vollkommen aus dem Druckbehälter verdrängen - Druckbehälter von Verteiler abschrauben - Spannklammern (5 Stück) abziehen, Deckel abnehmen - Rollmembrane herausnehmen und auf Dichtheit prüfen, evtl.
11. Ersatzteilversorgung Öldruckspeicherpumpe SÖ 11 B mit Membran-Ausdehnungsgefäß als Druckpuffer. Beachten! Die Zahnradpumpe kann nicht repariert werden, deshalb ist nur der Austausch der kompletten Druckeinheit möglich. Eine defekte Rollmembrane kann ausgetauscht werden und das Luftpolster ist über ein Ventil nachfüllbar. Achtung! Stellen Sie sicher, dass beim Betrieb und bei Servicearbeiten kein Öl unkontrolliert austreten kann und dass Gebäude-...
12. SCHRAG-Ersatzteilliste U 11 B Öldruckspeicherpumpe SÖ 11 B Pos. Artikelbenennung Bestell-Nr. Stück Konsole komplett 77705045 (U 11300) Haube 77705046 (U 11301) Montageleiste 77705038 (U 11069) Motor 77705020 (U 11034) Pumpenverteiler komplett 77705055 (U 11306) (enthält Pos. 06, 07, 08, 09 und 10)
13. Montagehinweis Wandkonsole zur zusätzlichen Schalldämmung für Öldruckspeicherpumpe SÖ 11 B (U 11 327) 1. Abdeckhaube der Pumpe demontieren 2. 4 Befestigungsschrauben des Pumpenverteilerblocks herausdrehen 3. Komplettes Pumpenaggregat aus dem Pumpengehäuse herausnehmen 4. Pumpengehäuse mit Dämmkonsole verschrauben 5. Pumpenaggregat wieder einsetzen u. am Pumpenverteilerblock mit dem Gehäuse fest verschrauben 6.
Seite 18
Notizen .........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................