Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software-Handbuch
Vers. 2.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star Micronics TSP100 futurePRNT

  • Seite 1 Software-Handbuch Vers. 2.4...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Software-Handbuch Inhalt Windows™ 2000/XP-Treiberinstallation/-deinstallation ............. 1 Installation..........................1 Deinstallation .......................... 3 Treiberinstallation unter Windows™ 2000/XP ................4 Windows-Druckertreiber ......................4 OPOS-Treiber ......................... 5 JavaPOS-Treiber ........................5 Port-Emulator von Star ......................5 ESC/POS-Modus ........................5 Benutzung des Windows 2000/XP-Druckertreibers..............6 Konfiguration des Druckertreibers ..................6 3.1.1 Paper Type ........................
  • Seite 3 Software-Handbuch 4.5.1 Standardmäßige Texteinstellungen................42 4.5.2 Standard-Druckeinstellungen..................43 Druckertests .......................... 45 4.6.1 Standard-Zeichensatz..................... 45 4.6.2 Barcode-Druck....................... 45 4.6.3 Druckkopftest......................... 45 4.6.4 Kassenschublade 1 öffnen....................45 4.6.5 Kassenschublade 2 öffnen....................46 OPOS-Installation ......................... 47 4.7.1 Hinzufügen eines neuen Druckers ................. 48 4.7.2 Hinzufügen einer neuen Kassenschublade..............
  • Seite 4 5.3.2 Standard-Druckeinstellungen..................79 Druckjob-Routing ......................... 80 Treiberinstallation unter Windows 98/ME ................. 81 Installation der USB-Druckunterstützung................81 Installation des Druckertreibers für den TSP100 futurePRNT ..........84 Benutzung des Windows 98/Me-Druckertreibers............... 89 Konfiguration des Druckertreibers ..................89 7.1.1 Papierart ......................... 90 7.1.2 Schnittvorgang –...
  • Seite 5: Windows™ 2000/Xp-Treiberinstallation/-Deinstallation

    HINWEIS: Bevor der Drucker angeschlossen werden kann, muss der Treiber erfolgreich installiert sein. Bevor Sie den TSP100 futurePRNT mit einem auf Windows basierenden Computer verwenden können, müssen Sie zunächst den Druckertreiber installieren. Klicken Sie dafür im Autorun- Menü der CD auf „Installieren“ oder führen Sie die Installationsdatei im CD-Verzeichnis „Installieren“...
  • Seite 6 Software-Handbuch Wählen Sie den „Standard“-Setuptyp zur vollständigen Installation der TSP100 futurePRNT- Optionen und klicken Sie „Weiter“. Klicken Sie auf „Installieren“, um den Installationsvorgang zu starten. Die Dateien und Programme werden jetzt auf Ihrem Computer installiert. An diesem Punkt sind alle Treiber und Programme korrekt installiert. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Assistenten zu schließen.
  • Seite 7: Deinstallation

    Software-Handbuch Deinstallation 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Öffnen Sie das Start-Menü. 3. Wählen Sie „Alle Programme“ -> „StarMicronics“ -> „Star TSP100“ -> „Deinstallieren“. 4. Daraufhin wird die Deinstallation gestartet und die gesamte TSP100-Software gelöscht.
  • Seite 8: Treiberinstallation Unter Windows™ 2000/Xp

    Inhalte wie Webseiten oder Dokumente mit zahlreichen TrueType- Schriftarten und Bitmaps ausgedruckt werden. Beachten Sie bitte, dass die erweiterten Funktionen des TSP100 futurePRNT und seiner Software den Funktionsumfang dieses Treibers noch weiter ausbauen. Der Windows Druckertreiber erlaubt auch die Verwendung von Geräteschriftarten für optimale Konsistenz und Effizienz beim Drucken von ASCII-Text.
  • Seite 9: Opos-Treiber

    Unabhängigkeit von der genutzten Plattform und/oder einfache Hardwarelösungen gelegt wird. Port-Emulator von Star Mit Hilfe des Port-Emulators von Star kann der TSP100 futurePRNT als serieller Drucker verwendet werden. Dies ist besonders bei älteren Anwendungen ohne USB-Druckerunterstützung nützlich. Das verwendete Gerät muss USB-fähig sein, doch die Anwendung selbst braucht nur den seriellen Ausdruck (über den COM-Port) zu unterstützen.
  • Seite 10: Benutzung Des Windows 2000/Xp-Druckertreibers

    Software-Handbuch 3 Benutzung des Windows 2000/XP-Druckertreibers Konfiguration des Druckertreibers 3.1.1 Paper Type Im Feld „Paper Type“ können Sie die Länge der ausgedruckten Seiten einstellen. Folgende Einstellungen sind möglich: Papierart Standard- Details einstellung Receipt Die Seiten haben eine variable Länge (Drucken bis zur (Beleg) letzten Zeile).
  • Seite 11: Schnittart Für Seiten (Nur Tsp143)

    Software-Handbuch 3.1.2 Schnittart für Seiten (nur TSP143) Im Bereich „Cut Action – Page“ können Sie die Schnittart einstellen, mit der alle zwischenliegenden Seiten (bis auf die letzte Seite) am Ende abgeschnitten werden. Folgende Einstellungen sind möglich: Standard- Schnittart Details einstellung No Cut Es werden keine zwischenliegenden Seiten dem (Kein...
  • Seite 12: Schnittart Für Dokument

    Software-Handbuch 3.1.3 Schnittart für Dokument Im Feld „Document Cut Type“ können Sie den Schnittvorgang für die letzte Seite einstellen. Folgende Einstellungen sind möglich: < TSP143 > Standard- Schnittart Details einstellung No Cut (Kein Die letzte Seite wird nicht dem Abschneider Schnitt) zugeführt.
  • Seite 13: Kassenschublade 1 - Impulsdauer

    Software-Handbuch 3.1.4 Kassenschublade 1 – Impulsdauer Im Bereich „Cash Drawer 1 Pulse Width“ können Sie die Länge des Signals für die offene Kassenschublade einstellen, das vom Drucker an Kassenschublade 1 geschickt wird. Folgende Einstellungen sind möglich: Wert Standardeinstellung Details 10 Millisekunden Impulsdauer 0,01 Sekunden 100 Millisekunden Impulsdauer 0,1 Sekunden...
  • Seite 14: Kassenschublade 1

    Software-Handbuch 3.1.5 Kassenschublade 1 Im Feld „Cash Drawer 1“ können Sie auswählen, ob Kassenschublade 1 geöffnet werden soll oder nicht. Folgende Einstellungen sind möglich: Standar Modus deinstell Details Do Not Open (Nicht Kassenschublade 1 nicht öffnen öffnen) Open Before Printing Kassenschublade 1 wird vor dem (Vor dem Drucken Ausdruck geöffnet.
  • Seite 15: Kassenschublade 2

    Software-Handbuch 3.1.6 Kassenschublade 2 Im Bereich „Cash Drawer 2 Pulse Width“ können Sie die Länge des Signals für die offene Kassenschublade einstellen, das vom Drucker an Kassenschublade 1 geschickt wird. Folgende Einstellungen sind möglich: Standard- Modus Details einstellung Do Not Open (Nicht Kassenschublade 2 wird nicht öffnen) geöffnet.
  • Seite 16: Papiergrößen

    Software-Handbuch Papiergrößen Dieser Treiber verfügt über zwei standardmäßige (vordefinierte) Papiergrößen (A4 und Letter) und vier voreingestellte benutzerdefinierte Größen. Außerdem kann der Benutzer die Papiergröße auch frei wählen. Der Druckertreiber unterstützt die folgenden voreingestellten Papiergrößen: Vordefinierte Breite Länge Papiergrößen 72 mm x 200 mm 72 mm 200 mm 72 mm x Beleg...
  • Seite 17: Verwendung Von Geräteschriftarten

    Software-Handbuch Verwendung von Geräteschriftarten Der Druckertreiber enthält Systemzeichensätze, die entsprechend den Druckereigenschaften konzipiert sind. Sie ergeben ein klareres Druckbild als TrueType-Zeichensätze. Außerdem sind die Systemzeichensätze mit den Star-Druckermodellen TSP600/TSP700/TSP800/TSP1000 kompatibel, so dass dieselben Druckergebnisse wie mit diesen Druckern erzielt werden. Achten Sie bei der Verwendung dieser Zeichensätze darauf, dass Sie die richtige Zeichenhöhe auswählen.
  • Seite 18 Software-Handbuch Control Schriftart für Steuerzeichen ESC-FONT UPC-E Barcode- Schriftart UPC-A JAN/EAN-8 JAN/EAN-13 CODE39 NW-7 (Codaber) QR_CNTL 2D Code-Font DATA1 DATA2 DATA3...
  • Seite 19: Verwendung Von Steuerzeichen

    Software-Handbuch Verwendung von Steuerzeichen Die Steuerzeichen dienen als Steuerbefehle innerhalb eines Dokuments. Sie werden nicht ausgedruckt. 3.4.1 Liste der Steuerzeichen In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die unterstützten Steuerzeichen. Zeichen Funktion Kassenschublade 1 wird 50 ms lang geöffnet. Kassenschublade 1 wird 100 ms lang geöffnet.
  • Seite 20 Software-Handbuch NV-Logo Nr. 2 – doppelte Breite /Hoch wird ausgedruckt. NV-Logo Nr. 3 – doppelte Breite /Hoch wird ausgedruckt. NV-Logo Nr. 4 – doppelte Breite /Hoch wird ausgedruckt. NV-Logo Nr. 5 – doppelte Breite /Hoch wird ausgedruckt. Linksausrichtung Mittenausrichtung Rechtsausrichtung 3 mm Zeilenabstand 4mm Zeilenabstand Internationaler Zeichensatz USA...
  • Seite 21: Verwendung Von Steuerzeichen

    Software-Handbuch 3.4.2 Verwendung von Steuerzeichen Die Steuerzeichen werden folgendermaßen verwendet: Wählen Sie die Schriftart „Control“ (Steuerzeichen). 1. Wählen Sie im Schriftartmenü Ihres Editors „Control“. Geben Sie die Steuerzeichen ein. 2. Geben Sie die gewünschten Zeichen für den Druckvorgang ein. Die definierte Funktion wird während des Druckens ausgeführt.
  • Seite 22: Barcode-Schriftart

    Software-Handbuch Barcode-Schriftart Unter einen Barcode werden kleine Zeichen gedruckt. Die eigentlichen Bilddaten des Barcodes werden dagegen nicht angezeigt. Diese Aktion ist nur verfügbar, wenn die Option „Druckmodus“ auf „Zeilenmodus“ gestellt ist. Im Rastermodus steht diese Einstellung nicht zur Verfügung. 3.5.1 Übersicht über die Barcode-Schriftarten In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die unterstützten Barcode-Schriftarten und die verwendbaren Zeichen.
  • Seite 23 Software-Handbuch Parameter für Barcode-Schriftarten Funktion Steuerzeichen UPC-E, für den UPC-A, Details CODE39 Ausdruck JAN/EAN-8, NW-7 von Barcodes JAN/EAN-13 2 Punkte 2 Punkte (6) 2 Punkte (5) Mindestmodulbreite 3 Punkte 3 Punkte (9) 4 Punkte (10) Mindestmodulbreite 4 Punkte 4 Punkte (12) 6 dot (15) Mindestmodulbreite n.v.
  • Seite 24: Verwendung Von Barcode-Schriftarten

    Software-Handbuch 3.5.3 Verwendung von Barcode-Schriftarten Die Barcode-Schriftarten werden folgendermaßen verwendet: Wählen Sie die Barcode-Schriftart. 1. Wählen Sie im Schriftartmenü Ihres Editors den Barcode-Zeichensatz. Geben Sie die Zeichen für den Barcode ein. 2. Geben Sie den Code ein. Die definierte Funktion wird während des Druckens ausgeführt.
  • Seite 25: Code-Druckfunktion

    Software-Handbuch 2D Code-Druckfunktion 2D Code-Druck verwendet eine Kombination aus 2D-Code (QR_CNTL, DATA1, DATA2 und DATA3) und Control Font (ESC_FONT). Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Druckermodus auf Star Line-Modus eingestellt ist. Unter ESC/POS-Modus ist diese Einstellung nicht verfügbar. Jede Font-Funktion wie folgt: Gerätefont- Funktion...
  • Seite 26: Code-Font Eingeben

    Software-Handbuch 3.6.1 2D Code-Font eingeben Den 2D Code-Font in folgendem Format eingeben. Beispiel) Eingabedaten: senden der 10 Bytes „1234567890“ 1234567890 Barcode-Daten Fontname: ESC_FONT Barcode-Datennummer: nh Barcode-Datennummer senden Fontname: DATA1; Space → 0h Begrenzung ab jetzt: nl + nh × 256 = Datennummer Barcode-Datennummer: nl Fontname: DATA1;...
  • Seite 27: Code-Befehlseinstellung Font

    Software-Handbuch 3.6.2 2D Code-Befehlseinstellung Font Die folgende Tabelle enthält die QR_CNTL-Gerätefont-Funktionen. QR_CNTL Font-Funktion Ausgabe-Code Benötigt für Parameter \x00 Benötigt für Parameter \x01 Benötigt für Parameter \x02 Benötigt für Parameter \x03 Benötigt für Parameter \x04 Benötigt für Parameter \x05 Benötigt für Parameter \x06 Benötigt für Parameter \x07...
  • Seite 28: Code-Dateneinstellung Font (Data1, Data2, Data3, Esc_Font)

    Software-Handbuch 3.6.3 2D Code-Dateneinstellung Font (DATA1, DATA2, DATA3, ESC_FONT) Die folgende Tabelle enthält die Gerätefonts Data1, Data2, Data3 und die ESC_Font-Funktion. Eingabedaten Ausgabedaten Bei Anwendungen (Word, VB, etc.), benutzerspezifizierte Ausgabecode für Drucker Zeichen Zeichen Code ESC_FONT DATA1 DATA2 DATA3 <SP> \x20 \x20 \x00...
  • Seite 29 Software-Handbuch Eingabedaten Ausgabedaten Bei Anwendungen (Word, VB, Ausgabecode für Drucker etc.), benutzerspezifizierte Zeichen Zeichen Code ESC_FONT DATA1 DATA2 DATA3 \x44 \x44 \x24 \x84 \xE4 \x45 \x45 \x25 \x85 \xE5 \x46 \x46 \x26 \x86 \xE6 \x47 \x47 \x27 \x87 \xE7 \x48 \x48 \x28 \x88...
  • Seite 30 Software-Handbuch Eingabedaten Ausgabedaten Bei Anwendungen (Word, VB, Ausgabecode für Drucker etc.), benutzerspezifizierte Zeichen Zeichen Code ESC_FONT DATA1 DATA2 DATA3 \x6E \x6E \x4E \xAE \x6F \x6F \x4F \xAF \x70 \x70 \x50 \xB0 \x71 \x71 \x51 \xB1 \x72 \x72 \x52 \xB2 \x73 \x73 \x53 \xB3...
  • Seite 31: Code Font-Verwendung

    Software-Handbuch 3.6.4 2D Code Font-Verwendung QR-Code kann auf bis zu 500 Bytes spezifiziert werden. (Er enthält Eingabedaten und punktuierte Markierungen in 500 Bytes.) Beispiel-Programme von Visual Basic unter Verwendung von 2D-Code wie folgt: QR Code-Druckbeispiel 1: Private Sub Command1_Click() Printer.Font.Name = "Printer 17cpi Tall Printer.Print "QR Code Test Print for VB 6.0"...
  • Seite 32 Software-Handbuch QR Code-Druckbeispiel 2: Private Sub Command2_Click() Printer.Font.Name = "Printer 17cpi Tall" Printer.Print "QR Code Test Print for VB 6.0" Printer.Font.Name = "Printer 17cpi" Printer.Print Printer.Print "DATA:" Printer.Print "http://www.star-m.jp/" Printer.Print Printer.Print "QR code:"; Printer.Font.Name = "QR_CNTL" ' QR_CNTL font setting Printer.Print "M1";...
  • Seite 33: Konfiguration Von Papierart Und Druckfarbe

    Software-Handbuch Konfiguration von Papierart und Druckfarbe Dieser Treiber unterstützt Zweifarbdruck. Es ist erforderlich, den Papiertyp entsprechend der Druckfarbe wie nachstehend beschrieben einzustellen. 1. Klicken Sie das Windows-Startmenü, wählen Sie Einstellungen und dann „Drucker und Faxgeräte“. 2. In dem Ordner „Drucker und Faxgeräte“ klicken Sie das „Star TSP100“-Symbol mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Druckereinstellungen ...
  • Seite 34 Software-Handbuch 3. In dem Fenster für die „Druckereinstellungen…“ die Registerkarte „Papier/Qualität“ klicken. Dann die „Papierart“ auswählen, die zu der spezifizierten Druckfarbe passt. Fenster für die Konfiguration von Papierart und Druckfarbe Papierart wählen Druckfarbe festlegen Normaler Graustufendruck Für Graustufendruck auf normalem Thermopapier Folgendes auswählen: Papierart: „Normalpapier“...
  • Seite 35: Hinweise Zur Formatierung Von Dokumenten

    Software-Handbuch Hinweise zur Formatierung von Dokumenten Für diesen Treiber sind keine Ränder erforderlich. Setzen Sie alle Seitenränder des Dokuments auf 0. Der Treiber unterstützt 4 verschiedene voreingestellte sowie benutzerdefinierte Papiergrößen. Im Fenster „Servereigenschaften“ des Menüs „Datei“ im Windows-Druckerordner können Sie die Papiergrößen selbst definieren Weitere Informationen dazu finden Sie in der Windows-Hilfe.
  • Seite 36: Beschränkungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Software-Handbuch 3.8.2 Beschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen 1. Verwenden Sie pro Zeile nur eine Geräteschriftart. 2. Drucken Sie auf einer horizontalen Linie nicht gleichzeitig Geräteschriftarten und Grafiken. Andernfalls entspricht das ausgedruckte Dokument nicht der Anzeige auf Ihrem Bildschirm. 3. Wenn Sie Barcode-Schriftarten verwenden, werden die Zeichen nur auf dem Computerbildschirm angezeigt.
  • Seite 37: Konfigurierung Unter Windows 2000/Xp (Star Line-Modus)

    Software-Handbuch 4 Konfigurierung unter Windows 2000/XP (Star Line-Modus) Übersicht Über die TSP100-Konfigurationsanwendung können Sie Aussehen und Inhalt der ausgedruckten Belege verändern. Sie können unterschiedliche Konfigurationen für den Star Line-Modus und den ESC/POS-Modus einrichten. In diesem Kapitel werden die verfügbaren Einstellungen für den Star Line-Modus erläutert.
  • Seite 38 Software-Handbuch Daraufhin erscheint das Dialogfeld mit den Treibereigenschaften. Wählen Sie die Registerkarte „TSP Config“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Launch Configuration Application“. Falls momentan mehrere TSP-Drucker angeschlossen sind, zeigt das Programm nun den Dialog unten. Wählen Sie das entsprechende Gerät, und klicken Sie auf „OK“. (Wenn nur ein TSP-Drucker angeschlossen ist, überspringt das Programm diesen Dialog und geht direkt zum Emulationsauswahldialog.) Das Programm fragt nun, welche Emulation konfiguriert werden soll: entweder Star Line-Modus...
  • Seite 39: Menü-Funktionen

    Software-Handbuch Menü-Funktionen Der Menübalken in der „TSP100-Konfiguration“ enthält Datei-, Ansicht- und Hilfe-Menüs. Die Menüs werden auf den folgenden Seiten erklärt. 4.3.1 Datei 1. Export Die Einstellungen der „TSP-Konfiguration“ können gespeichert werden. Die Einstellungen werden als Datei mit . „xml“-Erweiterung gespeichert. 2.
  • Seite 40 Software-Handbuch 3. HexDump mode Alle von dem Computer an den Drucker übertragenen Daten werden als Hexadezimal-Datei ausgedruckt oder ausgegeben. Die an den Drucker übertragenen Daten können auf Richtigkeit kontrolliert und Fehlerursachen untersucht werden. Print HexDump Data Alle von dem Computer an den Drucker übertragenen Daten werden mit Hexadezimal- Code ausgedruckt.
  • Seite 41: Ansicht

    Software-Handbuch 4.3.2 Ansicht 1. Listen-Ansicht/Symbol-Ansicht Die Einstellungsmöglichkeiten der „TSP-Konfiguration“ können als Liste oder Symbole angezeigt werden. 2. Sprache wählen Die Anzeigensprache kann gewählt werden. SCHRITT 1: Zur Anzeige der verfügbaren Sprachen „Sprache wählen“ im Ansicht-Menü wählen.
  • Seite 42 Software-Handbuch SCHRITT 2: Sprache auswählen und dann „Auswählen“ klicken. SCHRITT 3: „Auswählen“ klicken und dann vorübergehend die TSP-Konfiguration schließen. Durch erneutes Öffnen der TSP-Konfiguration wird die ausgewählte Sprache angezeigt. Hinweis: Wenn die Zeichen beschädigt sind, müssen die Einstellungen in der Registrierkarte „Erweitert“...
  • Seite 43: Hilfe

    Software-Handbuch 4.3.3 Hilfe Im Hilfe-Menü lässt sich die Software-Version anzeigen.
  • Seite 44: Information

    Software-Handbuch Information Nach dem Öffnen des Konfigurationsfensters wird die Informationsseite angezeigt. Auf dieser Seite werden der Warteschlangenname des Druckers (der vom Windows-System verwendete Druckernamen) sowie der Namen der zu konfigurierenden Emulation angegeben. Um weitere Konfigurationsseiten zu öffnen, klicken Sie auf die entsprechenden Überschriften in Fenster links.
  • Seite 45: Allgemeine Einstellungen

    Software-Handbuch Allgemeine Einstellungen Auf dieser Seite können Sie standardmäßige Text- und Druckereinstellungen vornehmen. Die verfügbaren Einstellungen werden nachfolgend beschrieben. Hinweis: Für Normaldruck mit dem Druckertreiber müssen die verschiedenen Text- und Druckeinstellungen mit Ausnahme der Druckdichte-Einstellung in „4.5.2 Standard-Druckeinstellungen“ nicht vorgenommen werden. Bei Übertragung der Steuercodes direkt an den Drucker entsprechend dem Emulator für den „4.9 Serial Port-Emulator “...
  • Seite 46: Standardmäßige Texteinstellungen

    Software-Handbuch 4.5.1 Standardmäßige Texteinstellungen Nullenstil Legt fest, ob der Drucker Nullen mit oder ohne Querstrich druckt. Wählen Sie entweder „Standard“ (O) oder „Durchgestrichen“ (Ø). Internationaler Zeichensatz Durch die Umstellung des internationalen Zeichensatzes können Sie je nach ausgewähltem Standort einige Zeichen in der Zeichentabelle verändern. Dabei handelt es sich normalerweise um besondere Buchstaben und Währungszeichen.
  • Seite 47: Standard-Druckeinstellungen

    Software-Handbuch 4.5.2 Standard-Druckeinstellungen Zeilenabstand Wenn der Abstand auf 4 mm (Standardvorgabe) eingestellt wird, fügt der Drucker zwischen zwei 3 mm hohen Zeilen jeweils einen Zeilenabstand von 1 mm ein. Wenn der Abstand auf 3 mm eingestellt wird, bleibt der eingefügte Abstand unberücksichtigt und die Belege werden entsprechend kürzer.
  • Seite 48 Die Druckbreite sollte je nach der Größe des verwendeten Papiers gewählt werden. Die standardmäßige Druckbreite beträgt 72 mm, was bei 80-mm-Papier einen 4 mm breiten Rand auf beiden Seiten ergibt. Die Druckbreite von 51 mm eignet sich bei Verwendung der optionalen 58- mm-Papierzuführung des TSP100 futurePRNT.
  • Seite 49: Druckertests

    Software-Handbuch Druckertests Hiermit kann man verschiedene Probeausdrücke von Belegen erzeugen. Benutzen Sie diese Funktion, um die Druckeigenschaften des TSP100 futurePRNT zu testen oder zu demonstrieren. 4.6.1 Standard-Zeichensatz Druckt eine Tabelle mit der gesamten TSP100 futurePRNT Standard-Einzelbyte-Zeichentabelle. 4.6.2 Barcode-Druck Druckt Beispiele für alle beim TSP100 futurePRNT zur Verfügung stehenden Barcodes.
  • Seite 50: Kassenschublade 2 Öffnen

    Software-Handbuch 4.6.5 Kassenschublade 2 öffnen Überprüft die Kassenschublade 2.
  • Seite 51: Opos-Installation

    Software-Handbuch OPOS-Installation Der OPOS-Druckertreiber wird im Rahmen der Treiberinstallation für Windows™ installiert. Bevor der Drucker jedoch mit einer OPOS-Anwendung genutzt werden kann, muss er registriert werden. Wenn an den Drucker eine Kassenschublade angeschlossen ist, muss die Kassenschublade ebenfalls registriert werden. Die Registrierung von Drucker und Kassenschublade erfolgt mit Hilfe des Konfigurationsprogramms.
  • Seite 52: Hinzufügen Eines Neuen Druckers

    Software-Handbuch 4.7.1 Hinzufügen eines neuen Druckers Klicken Sie neben dem Textfeld „OPOS POSPrinter-Gerätenamen“ auf „Neu hinzufügen“. Geben Sie in das daraufhin angezeigte Dialogfenster einen logischen Namen für Ihren OPOS- Drucker ein. Klicken Sie auf „OK“, um den neuen Drucker hinzuzufügen. 4.7.2 Hinzufügen einer neuen Kassenschublade Klicken Sie neben dem Textfeld „OPOS CashDrawer“...
  • Seite 53: Konfigurieren

    Software-Handbuch 4.7.4 Konfigurieren Mit der Schaltfläche „Konfigurieren“ können Sie einen logischen Namen oder einen Alias- Namen für jedes Gerät erzeugen. Im Beispiel unten lautet der logische Gerätename des Druckers „FrontCounter TSP100” und dieser Name wird dann auch benutzt, um den Drucker aus der OPOS-Anwendung aufzurufen.
  • Seite 54: Beispielanwendung

    Software-Handbuch 4.7.6 Beispielanwendung Die Beispielanwendung führt einige Demo-Druckvorgänge aus, dient aber auch dazu, den Bediener über die Möglichkeiten des TSP100 futurePRNT in einer OPOS-Anwendung zu informieren. Um die Beispielanwendung zu starten, wählen Sie zuerst das Gerät aus dem Drop-down-Menü. Befolgen Sie anschließend die folgenden Schritte:...
  • Seite 55: Javapos™-Installation

    Software-Handbuch JavaPOS™-Installation Der JavaPOS-Druckertreiber wird im Rahmen der Treiberinstallation für Windows™ installiert. Bevor der Drucker jedoch mit einer JavaPOS-Anwendung genutzt werden kann, muss er registriert werden. Wenn an den Drucker eine Kassenschublade angeschlossen ist, muss die Kassenschublade ebenfalls registriert werden. Die Registrierung von Drucker und Kassenschublade erfolgt mit Hilfe des Konfigurationsprogramms.
  • Seite 56: Hinzufügen Eines Neuen Druckers

    Software-Handbuch 4.8.1 Hinzufügen eines neuen Druckers Klicken Sie neben dem Textfeld „POSPrinter“ auf „Neu hinzufügen“. Geben Sie in das daraufhin angezeigte Dialogfenster einen logischen Namen für Ihren JavaPOS™-Drucker ein. Klicken Sie auf „OK“, um den neuen Drucker hinzuzufügen. 4.8.2 Konfigurieren eines Druckers Klicken Sie neben dem POSPrinter-Textfeld mit dem markierten Gerät auf „Konfigurieren“.
  • Seite 57: Konfigurieren Einer Kassenschublade

    Software-Handbuch 4.8.4 Konfigurieren einer Kassenschublade Markieren Sie das Gerät und klicken Sie neben dem Textfeld „Kassenschubladen“ auf „Konfigurieren“. Status Markieren Sie die Option „Status“, um die Überwachung der Schubladenzwangsschaltung zu aktivieren, sofern dies unterstützt wird. Aktiv Markieren Sie die Option „Aktiv“, um festzulegen, ob die Einstellung „Offen“ der Schubladenzwangsschaltung als offene oder geschlossene Kassenschublade erkannt werden soll.
  • Seite 58: Serial Port-Emulator

    Software-Handbuch Serial Port-Emulator Der Star Port-Emulator macht den TSP100 futurePRNT kompatibel mit älteren Software- Lösungen ohne Unterstützung für USB-Drucker. Diese Funktion wird durch den Star Port- Emulator möglich, die dafür sorgt, dass der USB-Port sich wie ein normaler serieller (COM) Port verhält.
  • Seite 59: Einrichten Eines Virtuellen Seriellen Ports

    Software-Handbuch 4.9.1 Einrichten eines virtuellen seriellen Ports Klicken Sie auf „Port hinzufügen“, um die Dialogbox zum Eingeben eines Portnamen aufzurufen. Geben Sie den Namen des Ports ein. Der Name sollte mit den zu erwartenden Portnamen Ihrer POS-Anwendung vergleichbar sind (z.B. COM3). Klicken Sie nach Eingabe des Namens auf „OK“. Klicken Sie abschließend auf „Änderungen übernehmen“, um den neuen Namen zu aktivieren.
  • Seite 60: Konfigurieren Des Port-Emulator-Dienstes

    Software-Handbuch 4.9.2 Konfigurieren des Port-Emulator-Dienstes Standardmäßig ist der Port-Emulator-Dienst deaktiviert. Um den Port-Emulator nutzen zu können, muss den Dienst auf manuellen oder automatischen Betrieb gestellt sein. Der Automatikbetrieb ist die häufigste Nutzung, weil er bei jedem Booten des Systems gestartet wird. Für den manuellen Betrieb muss der Dienst manuell gestartet werden, bevor er genutzt werden kann.
  • Seite 61: Bilderliste

    Software-Handbuch 4.10 Bilderliste Mit Hilfe der Bilderliste lassen sich Bitmaps (Format jpg, gif, bmp) in eine Warteschlange stellen und später automatisch ausdrucken. Jederzeit können unbegrenzt viele Bilder zwischengespeichert werden, so dass sie während des Druckvorgangs schnell und einfach abgerufen werden können. 4.10.1 Hinzufügen eines Bildes Klicken Sie auf „Neu hinzufügen“, und suchen Sie nach dem Bild, das in die Liste aufgenommen werden soll.
  • Seite 62 Einstellungen durchprobieren und feststellen, welche für das jeweilige Bild am besten geeignet ist. Nach der Einstellung des Bildes klicken Sie auf „Bild verwenden“, um das Bild zur Bildliste hinzuzufügen und für die Verwendung mit dem Logo- und Coupon-Zuschneideprogramm des TSP100 futurePRNT zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 63: Logos Und Beschnitt

    Software-Handbuch 4.11 Logos und Beschnitt Mit der Funktion „Logos und Beschnitt“ können Sie ein Bild auswählen, das am oberen Rand der Belege gedruckt werden soll (das Logo), sowie ein Bild, das unten auf jedem Beleg gedruckt wird (Coupons). Auch die Möglichkeit, einen Beleg für einen weißen Leerraum zuzuschneiden oder Logos/Coupons zu entfernen, kann hier konfiguriert werden.
  • Seite 64: Zuschneidewerkzeug

    Software-Handbuch Wählen Sie „Alle nacheinander“, damit bei jedem gedruckten Beleg zum nächsten Bild gewechselt wird. Wählen Sie „Alle drucken“, damit bei jedem Beleg alle Bilder in der betreffenden Liste gedruckt werden. Sobald Sie ein oberes, unteres und/oder Hintergrundbild ausgewählt haben, klicken Sie einfach im Fenster „Logos und Beschnitt“...
  • Seite 65: Textverarbeitung

    Im Konfigurationsbildschirm „Textverarbeitung“ können Sie Optionen einstellen, mit denen der TSP100 bestimmte „Textschlüssel“ erkennen kann, um jeden darauf basierenden Beleg zu ändern. Außerdem können Sie hier konfigurieren, wie der TSP100 futurePRNT das Ende einer Seite erkennt, so dass Belege korrekt gespeichert und vollständig modifiziert werden können.
  • Seite 66 Software-Handbuch Der Code des Vorgabe-Zeichensatzes ist 1252 (Windows Latin 1). Wenn eine Suche nicht möglich oder eine Zeichenfolge beschädigt ist, kann der Zeichen-Code geändert werden. * Siehe Windows 1252 Code-Tabelle auf Seite 76. Nachdem die richtige Textfolge ausgewählt wurde, stehen Konfigurationsoptionen zur Verfügung.
  • Seite 67: Seitenende-Erkennung

    Software-Handbuch 4.12.2 Seitenende-Erkennung Sie können konfigurieren, auf welche Weise der TSP100 futurePRNT das Ende eines Belegs erkennt. Befehle zum Schneiden oder Transportieren Wählen Sie diese Option, wenn der TSP100 futurePRNT den Abschneidebefehl als Hinweis darauf wertern soll, dass der Beleg zuende ist.
  • Seite 68: Barcodes

    Software-Handbuch 4.13 Barcodes Für das Drucken von Barcodes gibt es drei Verfahren. Das bevorzugte Verfahren ist das Drucken der Barcodes mit Hilfe von Steuercodes durch direktes Programmieren des Druckers. Das zweite Verfahren ist das Drucken von Barcodes mit Hilfe der integrierten Druckerschriftart für den Barcode.
  • Seite 69: Itf-Trägerbalken

    Software-Handbuch 4.13.1 ITF-Trägerbalken Mit Hilfe von Trägerbalken kann verhindert werden, dass ein Barcode nur teilweise abgelesen wird und dadurch Fehler auftreten. ITF-Barcode ohne ITF-Barcode mit Trägerbalken Trägerbalken 4.13.2 Länge der Schutzstreifen für UPC-A Schutzstreifen dienen als Bezugspunkte für den Scanner und helfen bei der korrekten Abfrage des Barcodes.
  • Seite 70: Länge Der Schutzstreifen Für Jan/Ean-13

    Software-Handbuch 4.13.3 Länge der Schutzstreifen für JAN/EAN-13 Schutzstreifen dienen als Bezugspunkte für den Scanner und helfen bei der korrekten Abfrage des Barcodes. JAN/EAN-13-Barcode JAN/EAN-13-Barcode mit ohne verlängerte Schutzstreifen 2 mm verlängerten Schutzstreifen 4.13.4 Länge der Schutzstreifen für CODE39 Schutzstreifen dienen als Bezugspunkte für den Scanner und helfen bei der korrekten Abfrage des Barcodes.
  • Seite 71: Druckvorschau

    Software-Handbuch 4.14 Druckvorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie vor dem Drucken eine Vorschau auf die Druckresultate vornehmen. Druckvorschau aktivieren Markieren Sie die Option, um sich vor dem Drucken das Druckergebnis auf dem Bildschirm anzusehen. Beachten Sie, dass die übrigen Einstellungen auf dieser Seite nur wirksam werden, wenn die Option markiert ist.
  • Seite 72 Software-Handbuch Papiertyp (im Farbmodus)) Je nach Papiersorte und verwendetem Farbmodus kann es wünschenswert sein, die Farbe bestimmter Papiersorten im Vorschaufenster zu emulieren.
  • Seite 73: Journalpflege Und Individuelles Drucken Von Mehrfachkopien

    Software-Handbuch 4.15 Journalpflege und individuelles Drucken von Mehrfachkopien Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen für das Journal und den Mehrfachkopiedruck vornehmen. 4.15.1 Mehrfachkopiedruck Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bis zu vier individuelle Kopien zusammen mit dem Originalbeleg drucken. Für jede dieser Kopien können Sie separate Kopfzeilen, Fußzeilen und Hintergrundbilder wählen und das Drucken der Kopien unabhängig voneinander aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 74 Software-Handbuch Konfigurierungsbereich In diesem Bereich nehmen Sie die Einstellungen für individuelle Kopien vor und legen fest, ob diese Kopien auch gedruckt werden sollen. Hinweis: Damit der Drucker zuerst den Originalbeleg und anschließend die aktivierten Kopien der Reihe nach druckt, muss zunächst „Erste Kopie“ (sofern aktiviert), dann „Zweite Kopie“ (sofern aktiviert) und so weiter konfiguriert werden.
  • Seite 75: Journal

    Software-Handbuch Dadurch wird das Dialogfeld „Bild auswählen“ geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Bild in der Liste aus, und klicken Sie auf “Verwenden”. Der Name des Bildes erscheint nun im entsprechenden Bereich auf der Registerkarte. Um ein Bild wieder zu entfernen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Löschen“ des entsprechenden Bereichs.
  • Seite 76 Software-Handbuch Journal aktivieren Wenn dieses Auswahlfeld markiert ist, speichert der Computer Kopien aller gedruckten Belege. Journal ansehen Über die Schaltfläche „Journal ansehen“ wird das Journalfenster geöffnet: Klicken Sie auf „Suche“. Daraufhin erscheint der folgende Dialog. Geben Sie das Startdatum für die Suche ein, und klicken Sie dann auf „OK“. Geben Sie nun das Enddatum für die Suche ein, und klicken Sie dann auf „OK“.
  • Seite 77 Software-Handbuch Im linken Fenster wählen Sie die gewünschte Aufzeichnung. Daraufhin erscheint im Vorschaufenster das zugehörige Druckbild. Um das Bild zu drucken, klicken Sie auf „Drucken“. Hinweis: Journal-Druckdaten werden im folgenden Ordner gespeichert. [%APPDATA%]\Star\TSP100\Journal Beispiel: C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer1\Anwendungsdaten\Star\TSP100\Journal (wobei C die System-Festplatte ist) [%APPDATA%]: Der Ordnername ist abhängig von dem verwendeten PC, dem eingeloggten Account und der Sprache von Windows.
  • Seite 78: Vertikaleinbau

    Software-Handbuch 4.16 Vertikaleinbau Falls Sie den Drucker aufrecht hinstellen oder an einer Wand montieren, markieren Sie diese Option, um die Druckrichtung umzukehren. Wenn die Option markiert ist, werden Belege von unten nach oben gedruckt, so dass es einfacher ist, sie dem Kunden richtig herum zu auszuhändigen.
  • Seite 79: Druckerfont

    Software-Handbuch 4.17 Druckerfont Gerätefonts des Druckers können zum Ausdruck in einen Standard-Windows-Font konvertiert werden. Außerdem kann die auf 24-Punkt voreingestellte Zeichenhöhe zum Ausdruck auf 35- Punkt vergrößert werden. Die „Druckerfont“-Registrierkarte auf der linken Fensterseite klicken. Hinweise: 1. Diese Funktion ist nur im Star Line-Modus verfügbar, nicht im ESC/POS-Modus. 2.
  • Seite 80 Software-Handbuch Windows 1252 Code-Tabelle Windows-1252 (CP1252) x1 x2 x3 x4 x5 x6 x7 x8 x9 xA xB xC xD xE xF NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS TAB LF DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS "...
  • Seite 81: Konfigurierung Unter Windows 2000/Xp (Esc/Pos-Modus)

    Software-Handbuch 5 Konfigurierung unter Windows 2000/XP (ESC/POS-Modus) Übersicht Die Konfigurierung für den ESC/POS-Modus ist mit der im vorhergehenden Kapitel erläuterten Konfigurierung für den Star Line-Modus weitgehend identisch. In diesem Kapitel werden daher nur die für den ESC-POS-Modus speziellen Anzeigen, Verfahrensweisen und Einstellungen erklärt.
  • Seite 82: Allgemeine Einstellungen

    Software-Handbuch Allgemeine Einstellungen Auf dieser Seite können Sie allgemeine Texteinstellungen und standardmäßige Druckeinstellungen vornehmen. Die unten beschriebenen Einstellungen gelten speziell für den ESC/POS-Modus. 5.3.1 Standard-Texteinstellungen Fonttyp Standard: (Vorgabe): Wählt die standardmäßige Schriftart. Groß: Wählt eine rundere, dickere Schriftart. Zeichenabstand (rechts) 0 (Vorgabe) bis 3 Punkte Mit Hilfe dieser Funktion können Sie zusätzlichen Abstand (in Punkteinheiten) rechts von jedem Zeichen hinzufügen.
  • Seite 83: Standard-Druckeinstellungen

    Software-Handbuch 5.3.2 Standard-Druckeinstellungen Zeichen/Zeile (Font A) 42 Zeichen (Vorgabe): Standard im ESC/POS-Modus. 48 Zeichen: Standard im Star Line-Modus. Auflösungsabstand Star-Standard: Verwendet die Standardauflösung des Star Line-Modus. (Zeichen sind kleiner als bei echten ESC/POS-Druckern, so dass der Druckerbeleg kleiner und der Rand breiter ist.) ESC/POS-kompatibel (Vorgabe): Rändern und Zeilenbreiten sind wie bei einem typischen ESP/POS-Drucker.
  • Seite 84: Druckjob-Routing

    Software-Handbuch Druckjob-Routing Um die ESC/POS-Druckoption nutzen zu können, müssen Sie das Auswahlfeld „ESC/POS- Routing aktivieren“ markieren, wie unten gezeigt. Falls das Feld nicht markiert ist, verwenden einige Anwendungen unter Umständen das Star Line Parsing, was zu Druckfehlern führen kann. WICHTIG: Um die ESC/POS-Druckfunktion benutzen zu können, muss diese Option markiert sein.
  • Seite 85: Treiberinstallation Unter Windows 98/Me

    Software-Handbuch 6 Treiberinstallation unter Windows 98/ME Installation der USB-Druckunterstützung Legen Sie zuerst eine Rolle Papier ein und schließen Sie den Drucker dann entsprechend der Installationsanleitungen an den Host-PC an. Sobald Sie den Drucker einschalten, erscheint der Assistent zum Hinzufügen neuer Hardwarekomponenten. Nachfolgend wird die Installationsmethode für die USB-Druckunterstützung näher erläutert.
  • Seite 86 Software-Handbuch SCHRITT 4: Legt den Ordner fest, in dem sich der USB-Druckertreiber befindet. Geben Sie den Speicherstandort der USB-Druckunterstützung an. Klicken Sie auf „Browse“ (Durchsuchen) und wählen Sie den Ordner aus. Ordner: „[CD-Laufwerk]:\Win9X\Driver\USBPrint“ SCHRITT 5: Überprüfen Sie, dass „USB Printing Support“ (USB-Druckunterstützung) angezeigt wird, und klicken Sie dann auf „Next“...
  • Seite 87 Software-Handbuch SCHRITT 6: Die Installation der USB-Druckunterstützung ist jetzt abgeschlossen. Klicken Sie auf „Finish“ (Fertigstellen). Die Installation der USB-Druckunterstützung ist jetzt beendet. Nach der Installation der USB-Druckunterstützung wird der Druckertreiber für den TSP100 futurePRNT automatisch installiert.
  • Seite 88: Installation Des Druckertreibers Für Den Tsp100 Futureprnt

    Nach der Installation der USB-Druckunterstützung wird der „Add New Hardware Wizard“ (der Assistent „Neue Hardwarekomponente hinzufügen“) nochmals angezeigt. Jetzt sucht er nach Treibern für den TSP100 futurePRNT. Falls der Assistent nicht geöffnet wird, überprüfen Sie bitte, dass der Drucker angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird und starten Sie den Computer neu.
  • Seite 89 Software-Handbuch SCHRITT 3: Geben Sie den Pfad (Ordnername) des Druckers an. Geben Sie den Installationsordner für den Druckertreiber des TSP100 futurePRNT an. Klicken Sie auf „Browse“ (Durchsuchen) und wählen Sie den Ordner aus. Englische Version Ordner: „[CD-Laufwerk]:\Win9X\Driver\PrinterDriver\English“ Japanische Version Ordner: „[CD-Laufwerk]:\Win9X\Driver\PrinterDriver\Japanese“...
  • Seite 90 Software-Handbuch SCHRITT 5: Festlegung des Druckersymbols Wenn Sie möchten, können Sie im Assistenten den Namen des Druckersymbols ändern. Klicken Sie dann auf „Next“ (Weiter). Sie können diesen Drucker auch als Standarddrucker festlegen. Druckername spezifizieren SCHRITT 6: Festlegung des Testausdrucks Antworten Sie mit „Yes“ (Ja), wenn Sie eine Testseite ausdrucken wollen. Antworten Sie andernfalls mit „No“...
  • Seite 91 Software-Handbuch SCHRITT 7: Installation des USB-Anschlussmonitors und des Druckertreibers für den TSP100 futurePRNT (wenn die Meldung angezeigt wird) Klicken Sie auf OK, ohne eine Diskette einzulegen. Geben Sie den Ordner des Druckertreibers aus „SCHRITT 3“ an. SCHRITT 8: Aufforderung zum Einlegen der Windows-CD Wenn dieses Fenster angezeigt wird, legen Sie bitte den Windows-Installationsdatenträger ein.
  • Seite 92 Software-Handbuch SCHRITT 9: Abschluss der Installation Die Installation des Druckertreibers über den Windows-Assistenten ist jetzt abgeschlossen. Wenn ein Testausdruck erfolgt, erscheint das folgende Fenster. Klicken Sie auf „Finish“ (Fertigstellen), um den „Add New Hardware Wizard“ (den Assistenten „Neue Hardwarekomponente hinzufügen“) zu schließen.
  • Seite 93: Benutzung Des Windows 98/Me-Druckertreibers

    Software-Handbuch 7 Benutzung des Windows 98/Me-Druckertreibers Konfiguration des Druckertreibers Der Treiber stellt mehrere Funktionen zur Verfügung, die Sie über die Eigenschaftenseite des Treibers einstellen können. Mit den folgenden Schritten gelangen Sie ins Konfigurationsfenster des Treibers für den Rasterdrucker: 1. Klicken Sie im Startmenü auf die Option „Printers and Faxes“ (Drucker und Faxgeräte). 2.
  • Seite 94: Papierart

    Software-Handbuch 7.1.1 Papierart Im Feld „Paper Type“ können Sie die Länge der ausgedruckten Seiten einstellen. Die folgenden Optionen sind möglich: Papierart Standard- Details einstellung Receipt Die einzelnen Seiten können je nach Beleg in unterschiedlichen Längen ausgedruckt werden. Ticket Die einzelnen Seiten werden in einer einheitlichen Länge ausgedruckt.
  • Seite 95: Schnittvorgang - Seite (Nur Beim Tsp143)

    Software-Handbuch 7.1.2 Schnittvorgang – Seite (nur beim TSP143) Im Bereich „Cut Action – Page“ können Sie die Schnittart einstellen, mit der alle Seiten außer der letzten abgeschnitten werden. Die folgenden Optionen sind möglich: Standard- Schnittart Details einstellung Die Seiten werden nicht dem Abschneider zugeführt und No Cut nicht abgeschnitten.
  • Seite 96: Schnittvorgang - Dokument

    Software-Handbuch 7.1.3 Schnittvorgang – Dokument Im Feld „Document Cut Type“ können Sie den Schnittvorgang für die letzte Seite einstellen. Die folgenden Optionen sind möglich: < TSP143 > Standard- Schnittart Details einstellung Die letzte Seite wird nicht dem Abschneider No Cut zugeführt und nicht abgeschnitten.
  • Seite 97: Druckqualität

    Software-Handbuch 7.1.4 Druckqualität Im Feld „Print Quality“ können Sie die Druckgeschwindigkeit und -qualität auswählen. Die folgenden Optionen sind möglich: Standard- Druckqualität Details einstellung Normal Schneller Ausdruck Kompromiss zwischen Druckgeschwindigkeit High und Druckqualität Geringste Geschwindigkeit und beste Best Druckqualität Fenster zur Einstellung der Druckqualität...
  • Seite 98: Impulsdauer Für Kassenschublade 1

    Software-Handbuch 7.1.5 Impulsdauer für Kassenschublade 1 Im Bereich „Cash Drawer 1 Pulse Width“ können Sie die Länge des Signals für die offene Kassenschublade einstellen, das vom Drucker an Kassenschublade 1 geschickt wird. Diese Funktion ist verfügbar, wenn die Kassenschublade 1 offen steht. Die Impulsdauer für Kassenschublade 1 entspricht dem eingegebenen Wert * 10 Millisekunden.
  • Seite 99: Kassenschublade 1

    Software-Handbuch 7.1.6 Kassenschublade 1 Im Feld „Cash Drawer 1“ können Sie auswählen, ob Kassenschublade 2 geöffnet werden soll oder nicht. Die folgenden Optionen sind möglich: Standard- Modus Details einstellung Kassenschublade 1 wird nicht Do Not Open geöffnet. Kassenschublade 1 wird vor dem Open Before Printing Ausdruck geöffnet.
  • Seite 100: Kassenschublade 2

    Software-Handbuch 7.1.7 Kassenschublade 2 Im Feld „Cash Drawer 2“ können Sie auswählen, ob Kassenschublade 2 geöffnet werden soll oder nicht. Die folgenden Optionen sind möglich: Standard- Modus Details einstellung Kassenschublade 2 wird nicht Do Not Open geöffnet. Kassenschublade 2 wird vor dem Open Before Printing Ausdruck geöffnet.
  • Seite 101: Zweifarbdruck

    Software-Handbuch 7.1.8 Zweifarbdruck Der mit dem Rastermodus kompatible Druckertreiber unterstützt den Zweifarbdruck. Schwarze Druckdaten werden schwarz ausgedruckt. Alle andersfarbigen Daten werden in einer einheitlichen Farbe*1 gedruckt. *1 Welche Farbe dafür genutzt wird, hängt von der Papierfarbe ab. Bei einem rot-schwarzen Papiertyp erfolgt der Ausdruck in Rot.
  • Seite 102: Papiergrößen

    Software-Handbuch Papiergrößen Die Papiergrößen stellen Sie folgendermaßen ein: 1. Klicken Sie im Startmenü auf die Option „Printers and Faxes“ (Drucker und Faxgeräte). 2. In diesem Ordner finden Sie die Symbole aller installierten Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des TSP100-Druckers und gehen Sie zur Option „Properties“ (Eigenschaften).
  • Seite 103 Software-Handbuch Dieser Treiber verfügt über zwei standardmäßige (vordefinierte) Papiergrößen (A4 und Letter) und vier voreingestellte benutzerdefinierte Größen. Außerdem kann der Benutzer die Papiergröße auch frei wählen. Der Druckertreiber unterstützt die folgenden voreingestellten Papiergrößen: Vordefinierte Breite Länge Papiergrößen 72 mm x 200 72mm 200 mm 72 mm x Beleg...
  • Seite 104: Richtlinien Dokumentformatierung (Windows 98/98Se/Me)

    Software-Handbuch Richtlinien Dokumentformatierung (Windows 98/98SE/Me) 1. Dieser Treiber benötigt keine Ränder. Alle Dokumentränder auf „0“ stellen. 7.3.1 Einschränkungen und Warnungen 1. Es ist möglich, dass der Treiber aufgrund der Einstellungen zur Speicherverwaltung eines Druckers nicht normal funktioniert. Mit Ausnahme dieser Anweisung bitte wieder auf die Vorgabe-Einstellungen zurücksetzen.
  • Seite 105: Versionsgeschichte

    Software-Handbuch Versionsgeschichte Datum Versionsnr. Inhalt (Tag/Monat/Jahr) Vers. 1.0 01/09/2005 Neuveröffentlichung Vers. 1.1 20/09/2005 Zusätzliche elektronische Journal-Funktion Vers. 1.2 30/09/2005 Mehrsprachenunterstützung Zusätzlicher ESC/POS-Modus und Vers. 2.0 26/12/2005 Mehrfachkopie Hinzugefügter QR-Code, korrigierte Vers. 2.3 26/08/2006 Textverarbeitungsfunktion, hinzugefügte Druckerfont-Funktion. Hinzugefügte Menüfunktion für TSP100 Vers.

Inhaltsverzeichnis