Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Steuerung; Betrieb; Einweisung Des Betreibers - Effiziento EF580/1/2 Betriebs Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Heizungswasser wird in einem integrierten Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher erwärmt.
Optional kann zur Aufheizung des Effiziento® - Wärmespeicher mit einer Solaranlage ein zusätzlicher
Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher geliefert werden.
Elektroheizstab im Speicher
Im Effiziento® - Wärmespeicher ist standardmäßig ein 2-kW-Elektroheizstab eingebaut. Der
Elektroheizstab wird direkt elektrisch betrieben. Um einen möglichst geringen Energiebedarf zu
erreichen wird der Heizstab gleitend geregelt, d.h. die Leistung des Heizstab steht in Abhängigkeit zur
benötigten Heizleistung. Der Heizstab dient als Notreserve und zur Schnellaufheizung des Speichers.
Optional steht ein Elektroheizstab mit 2 – 6 kW Anschlußleistung für einen höheren Leistungsbedarf
zur Verfügung.

1.7.5 Funktion der Steuerung

Die Effiziento® - Haustechnikzentrale wird von einer elektronischen Mikroprozessor-Steuerung
vollautomatisch in allen Funktionen gesteuert und überwacht.
Die Steuerung ist als Sicherheitsschaltung ausgelegt. Bei Störung der normalen Prozessabläufe wird
die Anlage durch die Steuerung abgeschaltet.
Die Bedieneinheit der Steuerung ist gem. Abbildung an der Front angeordnet. Die Steuerung selbst
befindet sich hinter der Frontabdeckung in einem Schacht.
Das externe Bedienteil mit Raumtemperatur-Feinregulierung und Erfassung, Stosslüftungs-Taste,
Stosslüftungs-Anzeige und Betriebsanzeige wird im Wohnraum angeordnet.
Folgende Funktionen werden durch die Steuerung überwacht und ggfs. automatisch nachgeregelt :
Massenstromkonstante Lüftungsregelung mit 2 Zeitprogrammen
frei einstellbare Lüfterstufen und variable Stoßlüftungsfunktion
Filterwechselanzeige und elektrische Defrosterheizungs-Regelung
Vollautomatische Regelung der Sommer- und Erdwärmetauscher-Bypässe
Wärmepumpenregelung mit Abtauautomatik und Anlaufstrombegrenzung
Automatische und ständige Regulierung der Raumtemperatur
Raumtemperatur-Feinregulierung und Stosslüftung über ein externes Bedienteil
Erfassung der Lufttemperatur im Erdwärmetauscher
Witterungsgeführte Heizkreisregelung mit frei einstellbarer Nachtabsenkung
Drehzahlregelung der Ausgänge für die Umwälzpumpen
Regelung des Durchflussmengenbegrenzer für das Wasser-Heizregister
Zuluftbeheizung mit Temperaturbegrenzung
Regelung der Brauchwasser/Speicher-Temperatur mit Absenkbetrieb
Schnellaufladeregelung für den Speicher
Automatische, dynamisch geregelte Zuschaltung des Elektroheizstab
Solarregelung mit drehzahlgeregeltem Pumpenausgang
Automatischer Sommer-Winterbetrieb und Sommer-Winterzeitumstellung
Bedienergeführte Klartextanzeige
Selbstdiagnosefunktion und Systemprüfung
Handprogramm zum Test aller Aus- und Eingänge auf Monteurebene
Selbstwählbare Anzeigetechnik der Mess- und Regelwerte
Statistik für alle Schaltvorgänge und Betriebsarten
PC- Anbindung (VISUAL 2000) und Druckerausgang für Datenprotokolle (RS 232 seriell)
Anschluss für Großbildanzeige für Präsentationen
Für die Bedienung lesen Sie bitte das Effiziento® - Anwenderhanbuch für die Steuerung.

1.8 Betrieb

1.8.1 Einweisung des Betreibers

Lesen Sie als Betreiber alle Kapitel der Betriebsanleitung vor einer Inbetriebnahme
Lassen Sie sich vom Ersteller der Effiziento® - Haustechnikzentrale nach der Installation einweisen
und mit der Funktion und dem Betrieb der Anlage vertraut machen.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Htz 4

Inhaltsverzeichnis