Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanazeder SH-5 Handbuch

hanazeder SH-5 Handbuch

Solar-heizungs-steuerungsteuerung vfp vf 2.21
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solar-Heizungs-Steuerung
Kollektor: 74°C
Zeit: 14:32:49
Bild
+
Solar-Heizungs-Steuerung SH-5 VFP VF 2.21
Betrieb
Störung
Programm
Prog Funkt Ändern
- P
F
Ä
Auto
1
Ein
Auto
2
Ein
Auto
3
Ein
Auto
4
Ein
Auto
5
Ein
© hanazeder 01/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanazeder SH-5

  • Seite 1 Auto Solar-Heizungs-Steuerung Auto Betrieb Störung Auto Kollektor: 74°C Zeit: 14:32:49 Programm Auto Bild Prog Funkt Ändern Auto Ä © hanazeder 01/25 Solar-Heizungs-Steuerung SH-5 VFP VF 2.21...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite 2 LEISTUNGSMESSUNG........................12 ..............12 ALLES AUF EINEN BLICK.........................3 NZEIGEN DER OMENTAN EISTUNG UND DES RTRAGES ......................12 URÜCKSETZEN DES RTRAGES ..........................4 ASTENÜBERSICHT EINSTELLUNGEN AN DEN AUSGÄNGEN ..................13 FUNKTIONSBESCHREIBUNG......................5 ..................13 INSTIEG IN DIE USGANGS INSTELLUNGEN “B ”.............................13 LÄTTERN BEDIENUNGSELEMENTE........................5 ........................13 EWEGEN DES URSORS :............................5 ......................13...
  • Seite 3: Alles Auf Einen Blick

    Alles auf einen Blick Status - Leuchtdioden Ausgangs - Leuchtdioden Ausgangs - Tasten Störung – Störung grün leuchtet: Automatikbetrieb Anzeige Betrieb – Steuerung eingeschaltet grün leuchtet nicht: Handbetrieb Ausgänge (Pumpe/Ventil) Allgemeine gelb leuchtet: Ausgang ein Programm - Programm Mode schalten Einstellungen gelb leuchtet nicht: Ausgang aus Durch Festhalten der "Ä"...
  • Seite 4: Tastenübersicht

    Seite 4 Tastenübersicht Ändern von Einstellungswerten Werte erhöhen Ä Temperaturanzeigen halten drü cken vorwärts blättern Werte erniedrigen Ä drücken drücken halten rückwärts blättern Grundeinstellungen laden/speichern drück en Allgemeine Einstellungen: Grundeinstellungen laden/speichern Schalten der Ausgänge fixe Grundeinstellung laden Ä Ä drücken halten halten drü...
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Bedienungselemente Funktionsbeschreibung • 5 Triac - Ausgänge, 10 Fühler - Eingänge, 2 Digitale Eingänge • Auto Mischeransteuerung ist möglich • Solar-Heizungs-Steuerung Außentemperaturgeführter Mischer mit Raumbeeinflussung und Absenkung • Kesselanforderungsfunktion möglich Auto Betrieb • Raumthermostat - Anschluß auf digitale Eingänge möglich Störung Auto Kollektor: 74°C...
  • Seite 6: Ausgangs - Leuchtdioden

    Seite 6 Ausgangs - Leuchtdioden Kunstoffühler Kunststoffühler Fühlerkopf Messperle Auto (Grüne Leuchtdioden neben den Ausgangs - Tasten) Drahtanschluß Zeigt an, ob der Ausgang im AUTOMATIKBETRIEB oder im HANDBETRIEB ist. Blinkt eine dieser Leuchtdioden im AUTOMATIKBETRIEB, so bedeutet das, daß die Sonnenfühlerfunktion auf diesem Ausgang aktiv ist.
  • Seite 7: Schalten Der Ausgänge (Pumpe/Ventil)

    Zurücksetzen der Laufzeiten Schalten der Ausgänge (Pumpe/Ventil) Durch zusätzliches Drücken der "-" Taste kann die jeweilige Einschaltzeit Betriebsarten halten halten drücken auf NULL ZURÜCKGESETZT Für jeden Ausgang gibt es drei Betriebsarten werden. Hier wird z.B. die Laufzeit von 1) AUTOMATIK 2) HAND-AUS- 3) HAND-EIN- Ausgang 3 auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 8: Allgemeine Einstellungen

    Seite 8 Allgemeine Einstellungen Displayanzeige Ihre Bemerkung Werte Hier können Sie einen VOREINGESTELLTEN S8 VFx.xx jj/kw ANLAGENTYP einstellen. In Ihre Steuerung sind 5 Anlagentyp: 1 Anlagentypen fix einprogrammiert. Einstieg in die allgemeinen Einstellungen WICHTIG: Der Anlagentyp ist nach dem Einstellen noch nicht aktiv, er muß...
  • Seite 9: Beenden Der Allgemeinen Einstellungen

    Die Ausgänge 4 und 5 können je nach Wunsch für Ab dieser Stelle können Sie den einzelnen Fühlern Mischer Temp1/F1: 21°C Wasserpumpen oder für einen MISCHER verwendet NAMEN aus einer fixen Liste geben. (siehe Tabelle Mischerfunktion => Kollektor werden. Wenn Sie einen Mischer betreiben wollen, .
  • Seite 10: Speichern Und Laden Eigener Einstellungen

    Seite 10 Speichern und Laden eigener BEMERKUNG: Die Hysterese wird bei den "Allgemeinen Einstellungen" eingestellt. Einstellungen Beispiel : Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Boiler 5°C, Hysterese aus (0°C). Wenn die Kollektortemperatur um 5°C höher als die Boilertemperatur ist, schaltet Es besteht die Möglichkeit, Ihre eigenen Einstellungen zu speichern, um sie bei Bedarf die Pumpe A1 ein.
  • Seite 11: Sonnenfühlerfunktion

    Kollektor und Boiler erreicht ist, funktioniert wieder die Ladung durch die Sonnenfühlerfunktion Differenzregelung. Der Sonnenfühler ist wichtig bei der Betreibung eines Schwimmbeckens, und kann auch WICHTIG: Wenn Sie einen Sonnenfühler vorgesehen haben, müssen Sie den bei Boiler -, Pufferanlagen verwendet werden. Sonnenfühler als Fühler F2 verwenden.
  • Seite 12: Außentemperaturfühler:(Extrazubehör)

    Seite 12 Außentemperaturfühler:(Extrazubehör) Ist die Differenz vom Kollektorfühler (F1) zu dem vorrangigen Boilerladefühler größer als der eingestellte Wert (allgemeine Einstellungen / Spreizung), wird der zweite Montage des Außenfühlers: Ladekreis zur Ladung des nachrangigen Puffers dazugeschaltet. Damit wird die überschüssige Energie am Besten genutzt. Der Außenfühler sollten witterungsgeschützt auf der Nordseite des Hauses montiert werden.
  • Seite 13: Einstellungen An Den Ausgängen

    Einstellungswerte ändern Einstellungen an den Ausgängen Durch Halten der "Ä" (Ändern) Taste und gleichzeitigem Ä Drücken der "+" Taste können Sie die WERTE Einstieg in die Ausgangs - Einstellungen halten drü cken ERHÖHEN. (nicht alle Werte einstellbar) Durch Halten der "Ä" (Ändern) Taste und gleichzeitigem Ä...
  • Seite 14: Einstellungen An Den Ausgängen Mit 1 Differenzfunktion

    Seite 14 Einstellungen an den Ausgängen mit 1 Differenzfunktion EINSCHALTVERZÖGERUNG des A1. Zeit(Sek) : Einstellbar von 0 bis 1800 Sekunden. Verzögerung -> A1 Differenzfunktion: Grundsätzlich schaltet der Ausgang ein, wenn eine eingestellte Achtung: Wirkt nicht auf mit eingeschaltete Ausgänge. Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmeverbraucher NACHLAUFZEIT des A1.
  • Seite 15: Wochenschaltuhr

    Wochenschaltuhr HINWEIS: Wenn 0°C eingestellt wird der Ausgang im Bereich zwischen Minimumtemperatur und Zum Einstellen der WOCHENSCHALTUHR muß bei den Status: U: SU:I1 Maximumtemperatur eingeschaltet. STATUSOPTIONEN die Uhr auf Wochenschaltuhr (W) ->A1 W:10:00 umgestellt werden. Wenn bei den Fühlern F0 eingestellt ist, bedeutet dies, daß die zweite Differenzfunktion ausgeschaltet ist.
  • Seite 16: Mischereinstellungen

    Seite 16 EINSCHALTVERZÖGERUNG des A3. Zeit(Sek): 00s Raum-Temp.: 22°C Raum-Temp.: 0°C Einstellbar von 0 bis 1800 Sekunden. Verzögerung -> A3 Normalbetr. -> Mi inaktiv! -> Mi Achtung: Wirkt nicht auf mit eingeschaltete Ausgänge. Mit Raumfühler (autom. Raumregler) Ohne Raumfühler (autom. Raumregler) Gewünschte Raumtemperatur für Wenn die Raumtemperatur auf 0°C gesetzt NACHLAUFZEIT des A3.
  • Seite 17: Heizungs - Mischer - Regler

    WICHTIG: Heizungs – Mischer - Regler Fixe Belegung bei Verwendung eines Mischers: Heizkreispumpe Außenfühler Der HEIZUNGS-MISCHER-REGLER errechnet aus der Heizkurve, der Raumregler Außentemperatur und dem Raumregler eine VORLAUF-SOLL-TEMPERATUR und Vorlauffühler vergleicht diese mit der VORLAUF-IST-TEMPERATUR. Je nach Vergleich regelt er Raumfühler den Mischer auf oder zu.
  • Seite 18: Heizkurve

    Seite 18 • Heizkurve Die Vorlauf – Soll - Temperatur wird bei einer Verschiebung um +5°C so berechnet, wie wenn die Außentemperatur um 5°C abnimmt. • Man kann sich die Funktion der Heizkurve folgendermaßen vorstellen: Die Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb wird gleich berechnet, wie bei einer Bei einer Änderung der Außentemperatur um 10°C ändert sich bei einer eingestellten Verschiebung mit dem Raumregler.
  • Seite 19: Pc-Schnittstelle

    Fühlerstörung PC-Schnittstelle Wenn die Störungs - Leuchtdiode blinkt kann ein oder mehrere FÜHLER Mit Hilfe eines PC-Adapters kann die Steuerung mit der Seriellen Schnittstelle eines PCs UNTERBROCHEN oder KURZGESCHLOSSEN sein. verbunden werden. Displayanzeige: Unterbrechung Displayanzeige: Kurzschluss Mit dem Programm VFP-EDIT können sämtliche an der Steuerung möglichen Fuehler Fx Fuehler Fx Einstellungen (mit Ausnahme von Datum und Uhrzeit) am PC vorgenommen und dort...
  • Seite 20: Anlagentyp 1

    Seite 20 Anlagentyp 1: Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 21 S-5U ohne Mischer: (Anlagentyp: 1) Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit T aste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 22: Anlagentyp 2

    Seite 22 Anlagentyp 2: Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 23 S-5U ohne Mischer: (Anlagentyp: 2) Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 24: Anlagentyp 3

    Seite 24 Anlagentyp 3: Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 25 S-5U ohne Mischer: (Anlagentyp: 3) Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 26: Anlagentyp 4

    Seite 26 Anlagentyp 4: Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 27 S-5U ohne Mischer: (Anlagentyp: 4) Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 28: Anlagentyp 5

    Seite 28 Anlagentyp 5: Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 29 S-5U mit Mischer: (Anlagentyp: 5) Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 30: Eigene " Anlage

    Seite 30 "Eigene" Anlage Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-5U/S-8 VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
  • Seite 31 S-5U mit und ohne Mischer: Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
  • Seite 32: Anschlußpläne

    Seite 32 Anschlußpläne F10 und In2 müssen offen sein, Anschlußplan S5 mit Mischer wenn sie nicht verwendet werden (nur bei Verwendung des Mischers) HINWEIS : Wird einer der Fühler F1-F9 nicht verwendet, so muß ein Widerstand (1kΩ) eingeklemmt Elko werden. Stecker zur CPU-Platine Ausgänge: Widerstand mit...
  • Seite 33: Anschlußplan S5 Ohne Mischer

    Anschlußplan S5 ohne Mischer Ausgänge: Die Optotriac - Ausgänge sind bis ca. 300 Watt belastbar. Achtung: Die Sicherung ist für Elko ca. 900 Watt Gesamtbelastung Stecker zur CPU-Platine ausgelegt! Widerstand mit HINWEIS : Wird einer der Elko Schutzdioden Fühler F1-F10 nicht verwendet, so muß...
  • Seite 34: Allgemein

    Fehler – Check - Liste Allgemein 8. Grüne Automatik - Lampe eines Ausgangs blinkt: 1. Steuerung zeigt nichts an, keine Beleuchtung und keine Funktion: • Sonnenfühlerfunktion ist auf diesen Ausgang aktiv. • Sicherung Elektronik kontrollieren. • Netzversorgungsspannung nachkontrollieren. 9. Pufferladepumpe schaltet trotz Solarvorrang auf Boiler ein: •...
  • Seite 35 Mischer ___________________________________________________ 1. Heizungspumpe schaltet nicht ein: Kontrollieren, • ob Ausgang auf Automatik steht. • ob Temperatur - Differenz für Heizkreispumpe auf 0°C gestellt ist. • ob die Minimum - Temperatur für die Heizkreispumpe erreicht ist (z.B. Puffer muß wärmer als die einstellbare Minimum - Temperatur sein). •...
  • Seite 36 Seite 36 Reparaturblatt Reparaturblatt Dieses Blatt wird bei einer Störung der Steuerung ausgefüllt, und mit der defekten Dieses Blatt wird bei einer Störung der Steuerung ausgefüllt, und mit der defekten Steuerung an Ihren Lieferanten eingesandt. Steuerung an Ihren Lieferanten eingesandt. Kunde: Kunde: (mit Tel.Nr.)

Inhaltsverzeichnis