Glossar Glossar Abwasser Rückstauschleife Wasser, welches durch Gebrauch verändert ist, Teil der Druckleitung einer Abwasserhebeanla- z. B. häusliches Abwasser. ge über der Rückstauebene. Druckleitung Sammelbehälter Rohrleitung zum Transport von Abwasser über Der Teil einer Schmutzwasserhebeanlage, in die Rückstauebene zum Abwasserkanal. dem das anfallende Abwasser drucklos zwi- schengespeichert und anschließend automa- tisch gefördert wird.
KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte siehe Betriebsanleitung Pumpe. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit ho- GEFAHR hem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet- zung zur Folge hat.
2 Sicherheit Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausrei- chend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Anlage nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durch- führen. 2.4 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung ▪...
2 Sicherheit ▪ Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur Außerbetriebnah- me der Anlage unbedingt einhalten. ▪ Anlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. ▪ Sicherheits- und Schutzeinrichtungen unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder anbringen bzw. in Funktion setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die auf- geführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten.
4. Der Anlage muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitsbescheini- gung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt ange- ben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung im Internet unter folgender Adres‐ se heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Ama® -Drainer-Box 021 10 von 32...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.4 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende Fördermedien Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülflüssigkeit sowie gegebenenfalls Restflüssigkeit auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährd- enden Flüssigkeiten beachten. 1. Anlage demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln.
4 Beschreibung Seriennummer Bemessungsleistung max. Fördermediums- und Umge- bungstemperatur Das Typenschild befindet sich unterhalb des linken Druckanschlusses. S c h l ü s s e l f ü r S e r i e n n u m m e r Kalenderjahr 2009 2010...
Durch fehlende Netzspannung oder eine defekte Tauchmotorpumpe besteht die Ge- fahr eines Überflutungsschadens. Wir empfehlen den Einbau eines Alarmkontaktgebers. ▪ Alarmkontaktgeber M1 Der Alarmkontaktgeber M1 warnt in Verbindung mit einem KSB-Alarmschaltge- rät AS 0, AS 2, AS4 oder AS 5 vor unzulässig hohem Wasserstand im Sammelbe- hälter 4.7 Geräuscherwartungswerte Schalldruckpegel <...
5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Stromversorgung nicht unterbrochen Lebensgefahr! ▷ Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen. ▷ Vorschriften IEC 60364 (DIN VDE 0100) GEFAHR Ungenügende Elektroanlage Lebensgefahr!
5 Aufstellung/Einbau M o n t a g e a u f e b e n e m B o d e n 1. Mitgelieferte 4 Gummipuffer mit der Klebefolie in die dafür auf der Unterseite vorgesehenen Aussparungen des Behälterbodens kleben. 2.
5 Aufstellung/Einbau 5.6 Druckleitung ▪ Die Druckleitung ist frostsicher zu verlegen. ▪ Bei Anlagen unter der Rückstauebene ist die Druckleitung mit einer Rückstau- schleife (180°-Bogen) über die Rückstauebene zu führen. ▪ Bei möglichen Überflutungen über der Rückstauebene empfehlen wir einen Ab- sperrschieber in Anlagennähe einzubauen.
5 Aufstellung/Einbau 2. Rohr (Aussendurchmesser 40 mm) mit Formstück 720 in den Deckel 160 stecken. (Bei einem Rohr mit einem Aussendurchmesser von 25 mm, ist das Formstück durch eine handelsübliche Steckmuffe 25/46 zu ersetzen. 5.8 Elektrik 5.8.1 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷...
Niveau "A" erreicht hat und schaltet sich aus, wenn das Niveau "B" erreicht ist. Normalausführung Duschanschluss 6.2 Grenzen des Betriebsbereiches Tabelle 5: Grenzen des Betriebsbereichs Kenngröße Ama-Drainer-Box 021 Förderhöhe max. 6,5 m Förderstrom max. 8,0 m max. Temperatur des Fördermediums bis 35 °C...
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern 6.3.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten der Schmutzwasser-Hebeanlage Verletzungsgefahr durch bewegende Bauteile! ▷ Arbeiten an der Schmutzwasser-Hebeanlage nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. ▷ Schmutzwasser-Hebeanlage gegen ungewolltes Einschalten sichern. WARNUNG Gesundheitsgefährdende Fördermedien Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷...
Bei Verwendung von Rohrreinigern, Anlage mehrfach spülen um Rückstände aus dem Behälter zu entfernen. ▪ Kohlefilter 673 tauschen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB-Service zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". 7.3 Entleeren/Entsorgen WARNUNG Gesundheitsgefährdende Fördermedien...
7 Wartung/Instandhaltung 7.4 Pumpenaggregat austauschen ✓ Anlage ist vom elektrischen Netz getrennt. ✓ Deckel ist demontiert. (⇨ Kapitel 5.4 Seite 16) 1. Pumpenaggregat aus dem Anlagenbehälter entnehmen. 2. Pumpengriff von dem neuen Pumpenaggregat demontieren. (Für Reklamationsfälle muss der Griff aufbewahrt werden, da sich darauf das Ty- penschild befindet.
7 Wartung/Instandhaltung 4. Anlage elektrisch anschließen. (⇨ Kapitel 5.8.1 Seite 18) 5. Einschaltpunkt kontrollieren. Schwimmer nach oben und unten bewegen. Bei jedem Anheben ist am Einschalt- punkt das Schalten des Kontaktes hörbar (Klick!). 6. Deckel montieren. (⇨ Kapitel 5.9 Seite 18) 7.5 Empfohlene Ersatzteilhaltung Eine Lagerhaltung von Reserveteilen ist nicht erforderlich! Ama®...
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung HINWEIS Vor Arbeiten am Pumpeninneren während der Garantiezeit unbedingt Rücksprache hal‐ ten. Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung. Zuwiderhandeln führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Tabelle 7: Störungsbeseitigung Störungen Ursachen Beseitigung Pumpe läuft, fördert aber nicht Die Hydraulik ist von Fremdstoffen ver- Hydraulik mit einem Wasserstrahl reini-...
10 EG-Konformitätserklärung 10 EG-Konformitätserklärung Hersteller: KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Germany) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: AmaDrainer Box 021 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen" ▪ Angewendete harmonisierte Normen –...