Funktionsbeschreibung
Trinkwassererwärmung
Aus einem Speicher wird über einen Plattenwärmetauscher
Warmwasser mit konstanter Temperatur bereitet. Dabei
wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren Be-
reich des Speichers eingeschichtet.
Die Regelung arbeitet bedarfsabhängig, nur wenn eine
Trinkwasserzapfung über den Einstrahlzähler erkannt wird,
durchströmt die Primärpumpe (P1) den Tauscher mit varia-
blem Heißwasservolumenstrom aus dem Speicher, sodass
eine definierte Zapftemperatur eingehalten wird.
Die Rücklauftemperatur ergibt sich aus der Speichertem-
peratur und der Plattenwärmetauscherauslegung. Die Wär-
metauscher der RATIOfresh Frischwasserstation wurden so
aus-gelegt, dass möglichst niedrige Rücklauftemperaturen
er-reicht werden, die nur eine geringe Differenz zur Kalt-
wassertemperatur aufweisen.
Thermische Desinfektion
Mit Hilfe der neu implementierten Legionellenschutzfunk-
tion kann nach einem freiwählbaren Tages- oder Wochen-
programm zu definierten Zeiten das gesamte Warmwasser-
und Zirkulationsleitungsnetz thermisch desinfiziert wer-
den. Sie entscheiden zwischen einmal pro Woche (wahl-
weise Mo-Fr) oder täglich. Diese Funktion dient der Ver-
meidung von Infektionen des Trinkwassernetzes mit Legio-
Bild 3 RATIOfresh Anschlussplan nach DIN 1988
4
nellen und anderen Krankheitserregern und wird nach den
Vorgaben des DVGW in Mehfamilienhäusern (ab 3 Woh-
nungen) ab einem Trinkwasservolumen von mehr als 3
Litern im Warmwasser und Zirkulationsnetz erforderlich.
Dazu aktiviert die Station über einen externen Relaisaus-
gang die Pufferspeichernachheizung, sofern die notwendi-
ge Primärtemperatur (T
des
liegt. Im Display erscheint „DESINFEKTION". Wenn im
Primärkreis die erforderliche Temperatur anliegt (Messwer-
terfassung über den Temperaturfühler „T
thermische Desinfektionsprogramm. Die freiwählbare
Desinfektionstemperatur (z.B. T
einstellbare Zeitdauer (z.B. t
strömten Warmwasser- und Zirkulationsleitungen einge-
halten. Unvorhergesehene Störungen während der Desin-
fektionsphase werden dem Nutzer im Klartext und zusätz-
lich über ein optisches Signal (LED-Leuchte) angezeigt.
Nach Empfehlungen von Trinkwasserhygienikern ist zur
thermischen Desinfektion des Leitungsnetzes eine Mate-
rialtemperatur von 70° C und mehr für eine Dauer von
mindestens 3 min einzuhalten. Die Desinfektionstempera-
tur sollte also noch um einige Grad höher gewählt oder die
Desinfektionszeit entsprechend erhöht werden.
RATIOfresh Frischwasserstation
+dT
) nicht am Fühler T
nh
prim
"), startet das
prim
= 65° C) wird über eine
des
= 20 min.) in allen durch-
des
8121 4900 12/2002
an-