Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Funk-Maus
Bedienungsanleitung
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 69864HB44XIII

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tchibo 292 811

  • Seite 1 Funk-Maus Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 69864HB44XIII...
  • Seite 2: Ihr Tchibo Team

    Installation weiterer Treiber nicht erforderlich ist. Die Funk-Maus ist mit einem Batteriespar - modus ausgestattet. Der Batterieverbrauch wird automatisch reduziert, sobald die Funk- Maus für einige Sekunden nicht bewegt wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt. Ihr Tchibo Team...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Systemvoraussetzungen Auf einen Blick (Lieferumfang) Inbetriebnahme Batteriefachdeckel abnehmen Batterie einsetzen 10 Funk-Maus ein- und ausschalten Automatische Abschaltfunktion USB-Empfänger direkt an einen USB-Anschluss anschließen Nach dem Gebrauch 13 Eigenschaften der Maus 15 Reinigen 16 Technische Daten 17 Störung / Abhilfe 18 Entsorgen 20 Konformitätserklärung...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht verse- hentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
  • Seite 5 • Halten Sie Kinder von Verpackungs - material fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! WARNUNG vor Verletzungen • Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, ver- meiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. die betrof- fenen Stellen mit Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
  • Seite 6 • Reinigen Sie die Batterie- und Geräte - kontakte bei Bedarf vor dem Einlegen. Überhitzungsgefahr! • Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die Polarität (+/–). • Geräteteile dürfen nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. • Schützen Sie den Artikel vor Hitze, z.B.
  • Seite 7: Systemvoraussetzungen

    Das müssen Sie beachten • Bei funkgesteuerten Geräten kann es zu Funktionsstörungen kommen, wenn andere starke Sender das Funksignal überlagern. Dies können zum Beispiel Handys, Funk - telefone oder eine zweite Funk-Maus sein. Entfernen Sie die anderen Sender aus der Nähe Ihrer Funk-Maus.
  • Seite 8: Auf Einen Blick (Lieferumfang)

    Auf einen Blick (Lieferumfang) Oberseite Scrollrad und Maustaste linke Maustaste rechte Maustaste Batterie-Kontroll-Leuchte Unterseite Ein-/Aus-Schalter optischer Sensor Batteriefach Aufbewahrungsfach für USB-Empfänger USB-Empfänger...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Batteriefachdeckel abnehmen Schieben Sie die kleine Lasche am Lasche Batteriefach deckel zur Seite und heben ihn dabei nach oben Batterie einsetzen 1. Setzen Sie die beiliegende Batterie ein. Beachten Sie dabei die korrekte Polarität (+/–). 2. Setzen Sie den Batteriefach deckel ein.
  • Seite 10: Funk-Maus Ein- Und Ausschalten

    Wenn die Batteriekapazität nachlässt, blinkt die Batterie-Kontroll-Leuchte. Die Batterie muss ausgetauscht werden. Funk-Maus ein- und ausschalten Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter auf ON. Der optische Sensor leuchtet und die Batterie-Kontroll- Leuchte leuchtet für ca. 2 Sekunden auf. Die Funk-Maus ist eingeschaltet. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter auf OFF, wenn Sie die Funk-Maus längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 11: Automatische Abschaltfunktion

    Automatische Abschaltfunktion Sobald die Funk-Maus für wenige Sekunden nicht bewegt wird, schaltet die Funk-Maus in den Batteriesparmodus. Sie verbraucht dann keinen weiteren Batteriestrom. Wenn der Rechner ausgeschaltet oder der USB-Empfänger aus dem USB-Anschluss herausgezogen wird, schaltet sich die Maus auch in den Batteriesparmodus. Wenn Sie den Rechner wieder einschalten oder den USB-Empfänger wieder einstöpseln, müssen Sie kurz auf eine der drei Maustasten drücken,...
  • Seite 12: Nach Dem Gebrauch

    Die Verbindung zwischen USB-Empfänger und Funk-Maus ist hergestellt. Nach dem Gebrauch Den USB-Empfänger können Sie nach dem Gebrauch platzsparend im Batteriefach verstauen. 1. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter auf OFF. 2. Öffnen Sie das Batteriefach. 3. Setzen Sie den USB-Empfänger in das dafür vorgese- hene Fach ein.
  • Seite 13: Eigenschaften Der Maus

    Eigenschaften der Maus Sie können die Mauseigenschaften über die Systemsteuerung anpassen. Die nachfolgende Beschreibung orientiert sich am Betriebssystem Windows 7. Bei anderen Windows Systemen variiert die Vorgehensweise geringfügig. Über das Fragezeichen- Symbol ? rechts oben im Eigenschaften- Fenster können Sie sich zu den ein- zelnen Funktionen Hilfetexte anzeigen lassen.
  • Seite 14 Wählen Sie die Registerkarte Hardware. Die angeschlossene Maus wird als HID-konforme Maus mit dem Status „Das Gerät funktioniert einwandfrei“ in der Liste aufgeführt. Weitere Einstellungen für die Maus können Sie über die anderen Registerkarten des Eigenschaften-Fensters vornehmen.
  • Seite 15: Reinigen

    Reinigen Wischen Sie die Funk-Maus mit einem weichen trockenen Tuch ab. Bei Bedarf können Sie den optischen Sensor mit einem trockenen und sauberen Watte - stäbchen reinigen.
  • Seite 16: Technische Daten

    292 812 (türkis) 292 813 (anthrazit) Batterie: 1 x 1,5 V (LR6/AA) Frequenz: 2,4 GHz Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany, www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
  • Seite 17: Störung / Abhilfe

    Störung / Abhilfe • Die Maus funktio- • Arbeiten Sie auf niert nicht richtig einer stark reflektie- oder lässt sich nicht renden oder transpa- präzise steuern. renten Oberfläche? Verwenden Sie ggf. ein Mauspad. • Stellen Sie die Geschwindigkeit des Mauszeigers über die Systemsteuerung ein.
  • Seite 18: Entsorgen

    Entsorgen Der Artikel, seine Verpackung und die mitge - lieferte Batterie wurden aus wertvollen Mate- rialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht- ver packungen.
  • Seite 19 Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterie- vertreibenden Fachhandel abzugeben. Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben gekennzeichnet sind, enthalten u.a. die folgenden Schad- stoffe: Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
  • Seite 22 Artikelnummer: 292 811 (koralle) 292 812 (türkis) 292 813 (anthrazit)

Diese Anleitung auch für:

292 812292 813

Inhaltsverzeichnis