Das genaue Beachten der Gebrauchsanweisung material. ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Ge- Marquette Hellige betrachtet sich für die Geräte im brauch und die richtige Handhabung des Gerätes sowie Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funkti- die davon abhängige Sicherheit von Patient und Bedie- on nur dann als verantwortlich, wenn: nendem.
Verwendung und Funktion 1. Verwendung und Funktion In diesem Abschnitt lesen Sie – wozu Sie den CardioSmart ST verwenden können und welche Besonderheiten er hat, – was Sie beim Betreiben des CardioSmart ST berück- sichtigen müssen und – was Sie beim Umgang mit einem Elektrokardiographen grundsätzlich beachten müssen.
Seite 6
1.1 Verwendungszweck und Funktion Der CardioSmart ST ist ein Elektrokardiograph neuester Technik. Durch steckbare CardioProms können Sie die Software- Leistung des CardioSmart ST speziell auf Ihre Wünsche abstimmen: – CardioProm CST: Standardsoftware, ermöglicht die Bild 1-1. CardioSmart ST mit Graphik-Display Betriebsarten „Automatik“, „Manuell“...
Seite 7
Verwendungszweck und Funktion – CardioProm CS-12i: Standardsoftware, mit Ruhe-EKG- In der Betriebsart „Ergometrie“ steuert der CardioSmart ST Vermessung und Interpretation des Ruhe-EKG das angeschlossene Fahrrad-Ergometer oder Laufband. Außer- (Analyse); ermöglicht die Betriebsarten „Automatik“, dem wird das ST-Segment in allen 12 Standardableitungen „Manuell“...
Verwendung und Funktion / Für Ihre Sicherheit 1.2 Für Ihre Sicherheit Die folgenden Sicherheitshinweise sind in „Gefahr“, „War- Der CardioSmart ST ist nach IEC 601/EN 60601 nung“ und „Vorsicht“ unterteilt. ausgeführt. Er ist ein Gerät der Schutzklasse I / Gerät mit interner Stromquelle und der Klasse IIb Macht auf eine unmittelbar drohende Gefahr (MPG) zugeordnet.
Seite 9
Verwendung und Funktion / Für Ihre Sicherheit Vor der Inbetriebnahme sind Anschlußleitungen Der CardioSmart ST ist nicht für den Betrieb in und Elektroden auf Beschädigungen zu überprü- explosionsgefährdeten Bereichen medizinisch Gefahr Warnung fen. Beschädigte Leitungen und Elektroden genutzter Räume bestimmt. Explosionsgefährdete müssen sofort ersetzt werden.
Seite 10
Es ist in jedem Fall die Norm EN 60601-1-1 chen Technischen Kontrollen zwingend vorge- einzuhalten. schrieben. Der CardioSmart ST stellt in seiner maximalen Ausbaustufe ein medizinisches System dar. Die Anforderungen der Systemnorm EN 60601-1-1 werden erfüllt. Das System kann komplett in der Patientenumgebung betrieben werden.
Seite 11
ST dürfen nur von Personen angewendet werden, nungsgemäß. Achten Sie darauf, daß es Kindern Warnung die aufgrund ihrer Ausbildung oder ihrer Kenntnisse nicht zugänglich ist. und praktischen Erfahrungen die Gewähr für eine sachgerechte Handhabung bieten. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 12
Geräte bei intrakardialen Eingriffen. DIN VDE 0753 Teil 3/2.83: Anwendungsregeln für Defibrillatoren. IEC-Publication 513/1994: Fundamental aspects of safety standards for medical equipment. DIN VDE 0107/10.94: Starkstromanlagen in Krankenhäu- sern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
2. Anzeige- und Bedienungs- elemente In diesem Abschnitt lernen Sie die Anzeige- und Bedie- nungselemente des CardioSmart ST kennen und wo sich diese befinden. Wird im Text ein Bedienungselement mit einer Zahl in Klammern näher gekennzeichnet, so bezieht sich diese Kennzeichnung immer auf das umstehende Bild.
Seite 14
Anzeige- und Bedienungselemente Filter mm/s Mode Profil < > Start Stop Config Bild 2-1. Anzeige- und Bedienungselemente CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 15
PC 33 zum Erhöhen und Verringern der HF-Grenz- werte 19 zum Ein- und Ausschalten der gewählten Betriebsart (Starten und Stoppen der Registrierung) und zum 34 Anschluß für Elektroden-Applikationssystem KISS Verlassen der Konfiguration (Option) 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 16
Achtung, allgemeine Gefahrenstelle; Gebrauchsanwei- sung beachten Eingang für Signale hochisolierter Signaleingang Typ CF, defibrillationsfest Starten Stoppen Batterie Netzspannungsversorgung Protokollausgabe und Kopie EKG-Ableitungswähler Netzfrequenzkompensation Speichern und Wiederaufrufen von EKGs Korrekturtaste Richtungspfeil Stufe weiter (Ergometrie) Stufe halt (Ergometrie) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle 3. Inbetriebnahme und Funktionskontrolle In diesem Abschnitt lesen Sie – wie Sie den CardioSmart ST in Betrieb nehmen – wie Sie die einwandfreie Funktion überprüfen, bevor Sie den CardioSmart ST einsetzen – wie Sie die allgemeinen Geräteeinstellungen vorneh- men (Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen, Arzt/ Bedienername eingeben usw.)
Seite 18
20 min. (Werkseinstellung, konfigurierbar) keine entweder aus dem Versorgungsnetz oder netzunabhängig Taste betätigen. aus der aufladbaren Batterie. Beachten Sie, daß der CardioSmart ST nicht mit entladener oder fehlender Batterie registrieren kann (auch nicht am Netz). – Die Batterie wird automatisch geladen, wenn das Gerät am Versorgungsnetz angeschlossen ist und die Kontroll- lampe (23) leuchtet (Bild 3-1).
Seite 19
Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Aufstellen und Anschließen des CardioSmart ST – Der CardioSmart ST darf nicht in feuchter und/oder staubiger Umgebung aufbewahrt oder betrieben werden. Ebenso darf er nicht direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen ausgesetzt werden. – Magnetische Felder können die Funktion des Gerätes Bild 3-2.
Werkseinst. gesamt Nein die gewünschte Einstellung und bestätigen mit Konfig.listen drucken Nein Bild 3-4. Allgemeine Geräteeinstellungen Der Cursor springt zum nächsten Punkt. wird nur aktiviert bei Protokoll „CSI“ und bei allen CardioProm außer „CST“ CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 21
Nein (nur in den Betriebsarten „Manuell“ und „Ergometrie“). Der Grenzwert (220 - Lebensalter) kann manuell verändert werden. Elektrodenbezeichnung IEC-Bezeichnung: R, L, F, N, C1 bis C6 oder AAMI-Bezeichnung: RA, LA, RL, LL, V1 bis V6 Datum Schreibweise Tag/Monat/Jahr oder Monat/Tag/Jahr. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
(Abschnitt 3.4 „Anschließen von Zusatzgeräten“) < > Start in Betriebsart Nach dem Start wird die konfigurierte Betriebsart aktiviert. Config Protokoll CSI oder A5 (nicht bei CardioProm CST, CS) Bild 3-6. Einstellen des Kontrasts CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
CardioSmart ST über die RS 232-Schnittstelle Warnung entsteht ein medizinischen System. Die Anforde- Der CardioSmart ST kann über die serielle Schnittstelle mit rungen gemäß EN 601-1-1 müssen erfüllt werden: einem PC (CardioSoft), dem CardioSys oder einer MUSE- – verwenden Sie nur Original-Marquette Datenbank verbunden werden.
Seite 24
; & = Shift + mm/s Filter Hausintern Nein – den Wähl-String (max. 20 Zeichen) (siehe Gebrauchsan- Amtsholung 10 Stellen weisung zum Modem) – den Auflege-Modus (max. 20 Zeichen) (siehe Ge- Bild 3-7. Modem-Konfiguration brauchsanweisung zum Modem). CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Vorbereiten zur EKG-Aufnahme 4. Vorbereiten zur EKG-Aufnahme In diesem Abschnitt lesen Sie – welche Patientenleitung Sie anschließen müssen – wie und wo Sie die Elektroden anlegen – wie Sie die Patientendaten eingeben 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur die die beiden Verriegelungen seitlich am Stecker drücken.) Original-Marquette Hellige-Patientenleitungen. Überprüfen Sie vor dem Anschließen die Patien- Beim Elektroden-Applikationssystem müssen Sie tenleitung auf einwandfreien Zustand. zusätzlich die Verbindung zur Saugpumpe herstellen (Anschluß (34)). CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Sie es zwischen Haut und Elektrode. Befestigen Sie die Elektrode mit dem Spannband (Bild 4-2): Bild 4-2. Befestigen der Plattenelektrode – so straff, daß sie nicht selbständig verrutscht – aber nicht so fest, daß Gefäße abgeschnürt werden. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 28
F grün C3R symmetrisch zu C3 linkes Bein ableitungen C1 C2 C3 C4 C4R symmetrisch zu C4 Bild 4-4. Anschließen der Patientenleitung (10adrig, Standardableitungen) Schließen Sie die Patientenleitung (10adrig) entspre- chend Bild 4-4 an. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 29
Vorbereiten zur EKG-Aufnahme Verlegen Sie die Patientenleitung entsprechend Bild 4-5 und verbinden Sie diese mit dem Gerät (Signaleingang Typ CF; hochisoliert, für intrakardiale Anwendung geeignet, defibrillationsfest). richtig falsch Bild 4-5. Verlegen der Patientenleitung 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 30
C1 weiß C2 weiß C3 weiß (Nap) C4 weiß (Nap) C5 weiß C8 (Nax) C6 weiß L gelb linker Arm F grün linkes Bein C2 C3 C4 Bild 4-7. Anschließen der Patientenleitung (12adrig, NEHB) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Sichern Sie die Elektrodenleitungen mit Heftpflaster. Um starken Zug an den Elektrodenleitungen zu vermei- den, befestigen Sie die Patientenleitung entweder mit dem Halter 303 441 61 (Tretkurbelergometer) oder mit dem Gürtel 923 096 72 (Laufbandergometer). 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 32
Filter (20/35 Hz, 50 Hz) aus, so daß Sie das „unver- Nullinie registriert. Eine manuelle Blockierung kann durch fälschte“ EKG registrieren können. Unterbrechung der Elektrode R ausgelöst werden. ca. 1 s Bild 4-9. Registrierbeispiel CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Bild 4-10. Einzugebende Patientendaten – Die Patientendaten-Eingabe können Sie jederzeit mit Taste oder abbrechen. Bild 4-10 zeigt Ihnen, in welcher Reihenfolge welche Daten eingegeben werden können. Die gewählten Eingaben werden mit eckiger Klammer gekennzeichnet. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 34
EKG. Beabsichtigen Sie, die Patientendaten nicht vollständig Ca Antagonist Verapamil-Typ einzugeben, so wählen Sie die neutralen Einstellungen „-“ und Ca Antagonist Nifedipin-Typ „unbekannt“. Nitrate Alphablocker Zytostatika Bemerkungen 4 Zeilen mit je 30 Zeichen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Sie eine Automatikregistrierung durchführen – wie Sie EKGs speichern und wieder aufrufen – welche Ausgabedokumente Sie erhalten können – wie Sie den CardioSmart ST in dieser Betriebsart konfigurieren – eine Kurzanleitung zum Aufnehmen von Automatik- registrierungen 227 465 51...
(konfiguriert) werden. Sie sind mit einem (c) gekennzeichnet. können, sind mit (c) gekennzeichnet. Im folgenden wird die Werkseinstellung beschrieben. In Abschnitt 5.5 lesen Sie, wie Sie das Gerät in der Betriebsart „Automatik“ konfigurieren. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Registrieren in der Betriebsart „Automatik“ 5.2 Registrieren Beim Einschalten wählt der CardioSmart ST automatisch die Betriebsart „Automatik“ (Werkseinstellung) (c). – Vor der Aufnahme können Sie die Patientendaten eingeben (Taste , Abschnitt 4.3). Wir empfehlen, zumindest den Namen einzugeben, da er auf jedem Ausgabeblatt erscheint.
Seite 38
Vermessungsergebnissen) wird nicht ausgegeben (c) – durch Drücken der Taste wird das EKG an einen PC übertragen, oder es wird eine Kopie ausgegeben (c) – die Funktion „Elek. Status ignor.“ ist ausgeschaltet (Abschnitt 5.5 „Konfigurieren“) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 39
Muskelfilter eingeschaltet c Netzfilter eingeschaltet d Anti-Drift-System eingeschaltet e Patientenname f Ausgabeformat oder „REG. AUS“, wenn keine Registrierung erfolgt (5.5 „Konfiguration“) g Empfindlichkeit 10 mm/mV (Automatik aus) h Registriersequenz i Brustwandelektrode abgefallen j Herzfrequenz 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Aufnahme automatisch gespeichert (Bild 5-5). Wenn Sie die Memory-Funktion mit der Taste Das Speicherprogramm können Sie jederzeit mit der Taste verlassen haben, können Sie das aktuelle ohne Aktion verlassen. EKG nicht noch einmal abspeichern. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Ausgabeformat 6_F1 (6Kanal, Format: 1seitig) 1 Blatt mit den EKG-Registrierungen, den Patientendaten, den Vermessungsergebnissen und der Interpretation. – 2 x 6 Ableitungen (25 mm/s) – 1 Rhythmuskanal – die ST-Tabelle wird nur bei entsprechender Konfigura- tion ausgegeben. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Das Programm springt zum nächsten Punkt. < > Möchten Sie einen Punkt überspringen, drücken Sie die Config Pfeiltasten ( vor oder zurück). Möchten Sie die Konfiguration beenden, drücken Sie Bild 5-9. Tasten für die Konfiguration 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 44
Bedenken Sie, daß durch das Einschalten eines Zum Ausblenden von Muskelartefakten bzw. Netzfrequenz- Filters Informationen für die Diagnose verlorenge- störungen. hen können, da der Übertragungsbereich einge- schränkt wird. Schalten Sie deshalb ein Filter nicht grundsätzlich, sondern nur gezielt ein. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 45
(nur bei CardioProm CST-E, CST-ME, CST-12i, CST-M12i, CS-E, CS-ME, CS-12i, CS-M12i) ST-Tabelle wird ausgegeben, Ja/[Nein] Extra-Seite (nur bei CardioProm CST-E, CST-ME, CST-12i, CST-M12i, CS-E, CS-ME, CS-12i, CS-M12i) Die Extra-Seite wird ausgegeben, Ja/[Nein] (Abschnitt 5.4 „Die Ausgabedokumente“) 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Es erscheint das Übertragungsmenü (Bild 5-11). +--------------------------------+ Übertragung starten [ENTER] Überprüfen Sie die oben im Bild aufgeführte Telefon- Einstellungen ändern [CONFIG] nummer und starten Sie die Übertragung mit Abbrechen [START/STOP] Bild 5-11. Übertragungsmenü CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 47
Übertragungsfehler! (A5) – Schnittstelle belegt oder defekt! Bild 5-14. Fehlermeldung – Wählfunktion gesperrt! (temporär) – Keine Amtsleitung erhalten! – Gegenstelle besetzt! – Gegenstelle hebt nicht ab! – Telefonkabel nicht angeschlossen! – Modemkonfiguration fehlerhaft! 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 48
Wenn Sie nicht mit den Standard-Modems arbeiten möchten, Danach erfolgt die Übertragung der Daten. Das Abbrechen die im Menü „Allgemeine Geräteeinstellungen“ angeboten kann einige Sekunden dauern, da sich der CardioSmart ST werden (MultiTech, Elsa), müssen Sie einige Parameter, die ordnungsgemäß in der MUSE-Datenbank ausloggen muß.
Seite 49
(Tonwahl) arbeitet. Präfix, das jeden Befehl einleitet Frequenzwahlverfahren (Tonwahl) geben Sie nach DT das Zeichen für die Amtsholung ein (z.B. 0) das an einer Nebenstelle angeschlossene Modem wartet auf den Wählton – Wählstring: ATDT0W 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 50
Elektroden anlegen und mit Gerät verbinden Patientendaten eingeben (Taste Geräteeinstellungen kontrollieren: – Registriersequenz – Ausgabeformat eventuell korrigieren (Taste Config Abwarten, bis Patient ruhig liegt und Gerät störungs- freies 10-s-EKG speichern konnte Registrierung mit Taste starten CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
In diesem Abschnitt lesen Sie – wie eine manuelle Registrierung grundsätzlich abläuft – wie Sie ein EKG manuell registrieren – wie Sie den CardioSmart ST in dieser Betriebsart konfigurieren – eine Kurzanleitung zum manuellen Registrieren 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Sie mit < > – Vor der Aufnahme können Sie Patientendaten eingeben Config (Taste , Abschnitt 4.3). Wir empfehlen, zumindest den Patientennamen einzugeben, da er auf jedem Aus- gabeblatt erscheint. Bild 6-1. Bedientasten CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 53
Patientenleitung hin. Tauschen Sie die Leitung aus. Bild 6-2. Betriebsarten-Auswahlmenü Die Registrierung starten und stoppen Sie mit der Taste In der Werkseinstellung wählt der CardioSmart ST dann * N * : Elektrode am rechten Bein abgefallen folgende Funktionen und Einstellungen:...
Seite 54
– Schalten Sie während der Registrierung die Papier- geschwindigkeit, die Ableitungsgruppe oder die Filter- Mode einstellung um, so unterbricht der CardioSmart ST die Profil Registrierung kurz. – registrieren Sie die nächsten 6 Ableitungen der eingestellten Registriersequenz. (Vor dem Starten der Registrierung können Sie mit...
Seite 55
Bild 6-4. Graphikdisplay in der Betriebsart „Manuell“ a Betriebsart b Muskelfilter eingeschaltet c Netzfilter eingeschaltet d Anti-Drift-System eingeschaltet e Patientenname f Papiergeschwindigkeit g Empfindlichkeit 10 mm/mV (Automatik aus) h Registriersequenz i Brustwandelektrode abgefallen j Herzfrequenz k Herzfrequenzgrenzwert (interaktiv veränderbar) 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Profil Das Programm springt zum nächsten Punkt. Möchten Sie einen Punkt überspringen, drücken Sie < > (vor) oder (zurück). Config Möchten Sie die Konfiguration beenden, drücken Sie Bild 6-6. Tasten für die Konfiguration CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Sie die Vorgabe (max 4 Zeichen). Bestätigen Sie mit und wiederholen Sie den Vor- gang für Kanal 2 usw. Sie können der Sequenz einen beliebigen Namen geben, in dem Sie „SEQ. NR. 4“ einfach überschreiben. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 58
Anti-Drift-System (ADS) Nullinienschwankungen werden automatisch kompensiert Zum Ausfiltern von Netzfrequenzstörungen (Signalverzögerung bei ADS ca. 4 s). Zum Ausdrucken der Patientendaten Auto Papiervorschub Papier wird vor dem Start immer bis zum nächsten Falz vorgeschoben (Ja/[Nein]). CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
– wie Sie den CardioSmart in dieser Betriebsart konfigurieren Am Ende des Abschnitts lesen Sie in einer kurzen Zusam- menfassung, in welcher Reihenfolge Sie welche Bedien- schritte ausführen sollten, um eine Ergometrieuntersuchung durchzuführen. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 60
Geräteeinstellungen vornehmen (z.B. nach angeschlossenem Ergometertyp übernimmt der Ergometertyp und Ergometrietest auswählen). Den CardioSmart ST die Steuerung des Tests. Es können Ergometertyp wählen Sie bei den „Allgemeinen Tretkurbelergometer und Laufbandergometer verwendet werden. In Abschnitt 7.2 ist der Ablauf des Tests – in Abhän- Geräteeinstellungen“...
Wählen Sie den gewünschten Ergometrietest aus (Ab- schnitt 7.4) und stellen Sie am Ergometer die entspre- chende Anfangsbelastung ein. Drücken Sie . Warten Sie ca. 30 s, bis die erste ST-Vermessung ausgeführt wurde. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 62
Config Mode Profil Treten Profil Betriebsart Ergometrietest ca. 30 s warten, Automatisch, „Ergometrie“ auswählen. bis erste ST- wenn Stufenzahl wählen Registrierintervall Vermessung erreicht, oder überprüfen ausgeführt manuell Bild 7-1. Programmablauf MEDITRONIC M 400 CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 63
Mode Config Profil Treten Profil Betriebsart Ergometrietest ca. 30 s warten, Automatisch, „Ergometrie“ auswählen. bis erste ST- wenn Stufenzahl wählen Registrierintervall Vermessung erreicht, oder überprüfen ausgeführt manuell Bild 7-2. Programmablauf MEDITRONIC M 40 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 64
Ergometrietest ca. 30 s warten, Automatisch, „Ergometrie“ auswählen. bis erste ST- wenn Stufenzahl wählen Registrierintervall Vermessung erreicht, oder überprüfen ausgeführt manuell Bild 7-3. Programmablauf ERGOCOMP EC 560/ECB 561, ERGOLINE 900/900L, EC 1200 V3.52 CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 65
Mit diesen Profilen sind im Programm 10 Ergometrietests zusammengestellt, die Sie individuell verändern können. Rufen Sie bei diesem Ergometer eine nicht belegte Profil- nummer auf (siehe oben), läuft das Ergometer ohne Belastung. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 66
Profil Betriebsart Ergometrietest Automatisch, Bei ST-Vermessung „Ergometrie“ auswählen. wenn Stufenzahl oder Blutdruckmessung wählen Registrierintervall erreicht, oder warten, bis 1. Meßwerte überprüfen manuell anstehen Bild 7-4. Programmablauf MEDIRTONIC M 700 / ERGOCOMP EC 1200 CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 67
Die erste Stufe dient dazu, ein Ruhe-EKG vom sitzenden mit RS 422-Schnittstelle verwenden Sie ausschließ- Patienten aufzunehmen. Nehmen Sie dieses EKG mindestens lich das Marquette Hellige „Interface Kit T 2000 – solange auf, bis die erste ST-Vermessung erscheint oder die CardioSmart“. Die Steckverbindungen müssen ersten Blutdruckmeßergebnisse vorliegen.
Seite 68
Profilname „Manuell“. Die aktuelle Stufe wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr verlassen und die Tasten sind blockiert. Sie können den Test nur noch manuell steuern. Mit der Taste Profil schalten Sie auf das nächste Profil weiter. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 69
Manuell Drücken Sie Mode Ergometrie Es erscheint das Betriebsarten-Auswahlmenü (Bild 7-6). Bild 7-6. Betriebsarten-Auswahlmenü Bewegen Sie den Cursor mit auf „Ergometrie“ und bestätigen Sie mit Mode Profil < > Config Bild 7-7. Bedientasten 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 70
, Abschnitt 4.3) und die Elektroden anlegen (Abschnitt 4.2). Starten Sie die Ergometrieuntersuchung mit Der CardioSmart ST registriert zunächst das EKG (1 Blatt, 12 Standardableitungen, Bild 7-9). Gleichzeitig lernt er den typischen QRS-Komplex des Patienten. Aus diesem QRS- Komplex bildet er den Mittelwertschlag, der zur Berechnung Ergometrie Test: von ST-Amplitude und ST-Steigung während des Tests...
35 Hz 20 Hz Es erscheint Bild 7-15. Netzfilter Nein HF-Max.-Wert nach >180 WHO 80 %, WHO 90 %, WHO 100 %, Patientenblatt Nein Trendkurven Nein ST-Verm.-Resümee Nein Bild 7-14. Konfiguration, Betriebsart „Ergometrie“ 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 74
3. Die zur Verfügung stehenden Lastprofile sind abhängig vom konfigurierten Ergometertyp (Allgemeine Einstellungen). Zum Auswählen eines Lastprofils aus der Liste – wählen Sie „Anderes“, – drücken Sie – wählen das Profil aus und – bestätigen mit CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 75
Ausgabe der Patientendaten beim Schlußreport, Ja/Nein. Stufenzahl hat. – Eine Laststufe kann weniger als 5 Parameter haben. – Es können maximal 6 Lastprofile geändert bzw. neu erstellt werden. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 76
Ableitungen I, aVR, aVL, V1 und 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 3:00 99:00 3:00 3:00 Bild 7-16. Verändern eines Profils (Fahrradergometer oben, Laufbandergometer unten) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 77
Verändern der Last um jeweils 5 Watt Beibehalten der Laststufe Weiterschalten auf das Erholprofil Profil Verändern der Last um jeweils 5 Watt Beenden des Tests Weiterschalten auf das Erholprofil Profil Beenden des Tests 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 78
(beim M 700 nur bei selbsterstellten Weiterschalten auf die nächste Laststufe (nur Profilen) ERGOLINE 900/900L) Weiterschalten auf das Erholprofil Profil Verändern der Last um jeweils 5 Watt Beenden des Tests Weiterschalten auf das Erholprofil Profil Beenden des Tests CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 79
EKG von hyperventiliertem Patienten Laufband starten und Aufwärmphase beginnen Mit Belastungstest beginnen Profil Weiterschalten auf die nächste Laststufe Beibehalten der Laststufe Verändern der Geschwindigkeit (in 0,1 km/h- Schritten) und der Steigung (in 0,5%-Schritten) 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 80
Registrieren in der Betriebsart „Ergometrie“ Für Ihre Notizen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
CardioProms CS-E, CS-12i, CS-ME und CS-M12i – wie die Arrhythmieregistrierung grundsätzlich abläuft möglich. – wie Sie eine Arrhythmieregistrierung durchführen – wie Sie den CardioSmart ST in dieser Betriebsart konfigurieren – eine Kurzanleitung zur Arrhythmieregistrierung 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 82
CS-E (M) oder CS-12i (M) ausgerüstet ist. Aus drei simultan aufgezeichneten Ableitungen wählt der Bild 8-1. Ereignisregistrierung CardioSmart ST automatisch die beiden Kanäle aus, die sich für die Analyse am besten eignen. Sobald das Programm ein Arrhythmie-Ereignis erkennt, wird dieses mit Vor- und Nachgeschichte registriert (Bild 8-1). Bei länger andauernden Ereignissen ist auch die Registrierung...
Seite 83
Normalschlag gelernte QRS-Komplex mit Mit der Taste (oder durch einen Fernstart- „QRSL“. Nach dieser Lernphase ist der CardioSmart ST impuls) können Sie nach dem Programmstart eine bereit, Arrhythmie-Ereignisse zu erkennen und auszuwerten. Registrierung von einer Seite auslösen (z.B. nach einer Lastumschaltung).
Seite 84
Registrieren in der Betriebsart „Arrhythmie“ In der Werkseinstellung wählt der CardioSmart ST dann Bedenken Sie, daß durch das Einschalten eines folgende Funktionen oder Einstellungen: Filters Informationen verloren gehen können, da der Übertragungsbereich eingeschränkt wird. – die Registriersequenz (Zuordnung der Ableitungen zu Schalten Sie deshalb ein Filter nicht grundsätzlich,...
Seite 85
Bild 8-2. Graphikdisplay in der Betriebsart „Arrhythmie“ a Betriebsart b Muskelfilter eingeschaltet c Netzfilter eingeschaltet d Anti-Drift-System eingeschaltet e Patientenname f Papiergeschwindigkeit (Arrhy-Ereignisse) g Trendregistrierung eingeschaltet h Empfindlichkeit i Registriersequenz j Herzfrequenz k Herzfrequenzgrenzwert 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 86
– absolute Pause, Grenzwert PAUA Möchten Sie einen Punkt überspringen, drücken Sie – Artefakt (vor) oder (zurück). – Lernen – gelernter QRS-Komplex QRSL Möchten Sie die Konfiguration beenden, drücken Sie Tabelle 8-1. Kurzbezeichnungen der Arrhythmie-Ereignisse CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 87
[nur bei den ungleichen Ereignissen] oder es findet keine Arrhythmie-Registrierung statt. < > Patientenblatt Config Ausgabe der Patientendaten im Protokoll ([Ja]/Nein) Ereignistabelle Tabellarische Ausgabe der Ereignisse auf dem Patientenblatt ([Ja]/Nein) Bild 8-4. Tasten für die Konfiguration 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 88
Ereignisregistrierung (alle, ungleich, keine) – Trendschrieb (ja/nein) Registrierung mit Taste starten Zum Ausfiltern von Muskelaktionsspannungen Filter Zum Ausfiltern von Netzfrequenzstörungen Zum Ausdrucken der Patientendaten, der Ereignistabelle oder nach Programmstart Registrierung von einer Seite (auch per Fernstartimpuls) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
9. Elektrokardiogramme von Schrittmacherpatienten / bei gleichzeitiger Defibrillation In diesem Abschnitt lesen Sie, wie in der Registrierung Schrittmacherimpulse dargestellt werden und was Sie beach- ten müssen, wenn Sie während der Defibrillation ein EKG registrieren möchten. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 90
Aus diesem Grund werden die Schrittmacherimpulse in der Amplitude verkleinert und verbreitert, so daß sie deutlich Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß durch dargestellt werden. Beim CardioSmart ST wird der Impuls das Zusammentreffen ungünstiger Umstände vorzeichenrichtig mit 5 ms Dauer und in den einzelnen...
Minuten blockiert. Dies können Sie vermeiden, wenn Sie unsere Silber-Silberchlorid-Elektroden verwenden. Der Patienteneingang des Gerätes ist gegen Beschädigung durch Defibrillationsspannungen Schalten Sie den CardioSmart ST auf die Betriebsart „Manu- Vorsicht geschützt. Trotzdem ist bei gleichzeitiger Anwen- ell“, wenn Sie während der Registrierung defibrillieren müssen dung von Defibrillatoren mit anderen Geräten,...
Seite 92
Elektrokardiogramme von Schrittmacherpatienten / bei gleichzeitiger Defibrillation Für Ihre Notizen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Einlegen des Registrierpapiers 10. Einlegen des Registrierpapiers In diesem Abschnitt lesen Sie – welches Papier Sie verwenden dürfen – wie Sie das Papierfaltbuch einlegen – was Sie beim Aufbewahren der Registrierungen beach- ten müssen 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 94
Einlegen des Registrierpapiers Verwenden Sie nur das Original-Registrierpapier Marquette Hellige CONTRAST (226 166 05). Vorsicht Dieses Papier ist mit einer speziellen Schicht versehen und verhindert – Verunreinigungen und erhöhten Abrieb des Thermokamms sowie – elektrostatische Aufladungen. Außerdem sind Empfindlichkeit der Thermo- schicht und Ansteuerung des Thermokamms genau aufeinander abgestimmt.
Seite 95
Polyäthylen aufbewahren, da PVC die Schrift ausbleicht (im Zweifelsfall legen Sie ein Trennpapier dazwischen). Achten Sie darauf, daß nach dem Papiereinlegen die Klappe auf beiden Seiten richtig einrastet. Bild 10-4. Schließen der Papierschachtklappe 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 96
Bei Papierende oder Papierstau während einer Registrierung erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Legen Sie neues Registrierpapier ein oder beseitigen Sie den Papierstau. Schließen Sie die Papierschachtklappe und drücken Sie anschließend (durch Drücken von wird die Registrierung abgebrochen!). CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Reinigen, Desinfizieren und Wartung 11. Reinigen, Desinfizieren und Wartung 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 98
Zum Reinigen reiben Sie die Leitung mit Seifenwasser ab. Zum Desinfizieren mit Desinfektionsmittel. Tau- Zum Sterilisieren der Elektroden verwenden Sie nur Gas. chen Sie die Leitung keinesfalls in die Flüssigkeit! (Häufiges Gassterilisieren mit Äthylenoxid beeinträchtigt die Lebensdauer der Kunststoffe!) CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 99
Gerätes, der Leitungen und der Meßaufnehmer auf mechani- Erhaltung der Funktions- und Betriebssicherheit ist am sche Beschädigungen durch. CardioSmart ST alle 12 Monate eine Technische Kontrolle durchzuführen. Stellen Sie Schäden oder Funktionsstörungen fest, die die Sicherheit des Patienten oder des Anwenders beeinträchtigen Diese Kontrollen dürfen nur von Personen durchgeführt...
Seite 100
Reinigen, Desinfizieren und Wartung Für Ihre Notizen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Störungen 12. Störungen 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 102
Bild 12-2 Erforderlichenfalls 35(20)-Hz-Filter einschalten. Störung: Uhrzeit und Datum werden nicht korrekt ausge- druckt. Ursache: Eingebaute Lithium-Batterie ist verbraucht. Die Batterie-Lebensdauer beträgt ca. 5 Jahre. Abhilfe: Vom Marquette Hellige-Kundendienst prüfen und gegebenenfalls erneuern lassen. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 103
Netzspannung nicht. (19) oder Abbruch einer laufenden Registrierung. Ursache: Netzteil oder Geräte-Schutzsicherung defekt. Ursache: Batterie entladen. Abhilfe: vom Marquette Hellige-Kundendienst prüfen und Abhilfe: Gerät an Versorgungsnetz anschließen. Nach gegebenenfalls erneuern lassen. einigen Minuten ist Registrierung wieder möglich. Gerät immer an Versorgungsnetz anschließen, sobald Kontrollampe (24) leuchtet.
Seite 104
Störungen Für Ihre Notizen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Technische Beschreibung 13. Technische Beschreibung Das Gerät ist nur mit einem der verfügbaren CardioProm- Einschübe und einem Display betriebsfähig. Die folgende technische Beschreibung gilt für alle Ausrüstungsstufen. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 106
Technische Beschreibung Registrierung Um Verunreinigungen des Schreibkamms zu vermeiden, ist nur das Original-Registrierpapier Marquette Hellige CON- Direktschriftregistrierung von Kurven und alphanumerischen TRAST zugelassen. Zeichen in rechtwinkligen Koordinaten mittels Thermo- Punktdruckverfahren auf thermoreaktivem Papier. Papiervorschub Registrierkanäle 6 oder in Betriebsart „Automatik“ 12, Papiergeschwindigkeit überlappende Registrierung möglich.
Seite 107
Formatierte Ausgabe (c) Eingangsimpedanz für Differenzsignale zwischen zwei beliebigen Elektrodenanschlüssen bei 10 Hz > 10 MΩ Nullageautomatik Eingangsimpedanz für Gleichtaktsignale gegen N bis Anti-Drift-System gegen Polarisationsspannungs- 60 Hz > 50 MΩ schwankungen (c) 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 108
Elektroden: R, L, F, N, C1, C2, C3, C4, C5, C6, Nap, 2 RXDE Nax, Nst 3 TXDE Bei Programmstart akustische Unterbrechungsmeldung 5 Null 8 Fernstart Datenschnittstelle Eine serielle RS 232-Schnittstelle zum Datenaustausch mit angepaßten Zusatzgeräten und Software-Handshake. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 109
Ausgaberate für die Registrierung 2000/s (je nach Geräteausführung) bei eingeschalteter Netz- frequenzkompensation > 140 dB Empfindlichkeit für alle Ableitungen gemeinsam ein- stellbar in 4 Stufen 40 – 20 – 10 – 5 mm/mV 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 110
Polarisationsspannungsschwankungen an In Betriebsart „Automatik“ besteht die Möglichkeit nach Regi- den Abnahmeelektroden (Registrierzeitverzögerung 4,2 s). strierung eines EKGs Kopien aus dem Speicher zu registrieren und/oder zu einem angeschlossenen PC zu übertragen (c). CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 111
5 Jahre, Austausch nur durch Kundendienst Betriebsspannungsbereich 99…132 V; 49…65 Hz Betriebsbereitschaft Nennstrom 0,32 A Sicherung 2 x D 500 mA, 3 AG Nach bestandenem Selbsttest etwa 10 s nach dem Ein- schalten. 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 112
Geräteausführung mit Batterie ca. 5,6 kg Luftdruck zwischen 700 und 1060 hPa Lagerung und Transport Umgebungstemperatur zwischen -20 und +60 °C (auch mit Batterie) relative Luftfeuchtigkeit zwischen 25 und 95% Luftdruck zwischen 500 und 1060 hPa CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Lieferübersicht 14. Lieferübersicht Änderungen vorbehalten. Bitte neueste Zubehörliste beachten! 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 114
250 288 04 CardioProm CS-M12i (EKG-Vermessung + mit Kleberingen 927 223 00 -Interpretation + Memory) 504 648 56 Extremitätenelektrode für Erwachsene (Edel- 235 066 01 CardioVision Graphics (Graphik-Display) stahl-Plattenelektrode), 31 x 40 mm, mit 4-mm-Buchse CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 115
Satz Elektrodenleitungen, 2adr., NEHB, mit 4-mm-Stecker (zusätzlich zu 384 017 65) 303 443 77 Stativausleger für KISS 384 015 84 Tischklemme mit Stativrohr 384 013 30 Wandbefestigung für Stativausleger 303 444 21 Klammeradapter für Klebeelektroden 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 116
Verbindungsleitung zum CardioSys (PC) 217 148 01 Elektrodenpapier, 200 Blatt, 223 378 01 Verbindungsleitung zum Modem, 9polig für Elektrode 217 144 01/02 223 378 02 Verbindungsleitung zum Modem, 25polig 217 043 02 EKG-Aufbewahrungskarten, 50 St. CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 117
Lieferübersicht Konformitätserklärung 227 465 51 CardioSmart ST V 1.4...
Seite 118
Lieferübersicht Für Ihre Notizen CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 120
Umgebungsbedingungen ..........112 NEHB ................30 Verwendungszweck .............. 6 Papierstau ................96 Wartung ................99 Patientendaten eingeben ............ 33 Werkseinstellung ..............22 Patientenleitung ..............29 Patientenleitung anschließen ..........26 Zeit ..................21 Plattenelektroden ............... 27 CardioSmart ST V 1.4 227 465 51...
Seite 122
EIN TEIL DES Das Marquette Hellige M A R Q U E T T E ® Unity Network H E L L I G E unsere Antwort auf U N I T Y die Anforderungen ® N E T W O R K...