Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.15. Warmwasser-Vorwärmungsanlage - Steuerung Des Betriebes Von Der Pumpe Der Solarkollektoren, Die In Verschiedenen Richtungen Angeordnet Sind; 4.16. Aufwärmen Von Zwei Vorwärmungsanlagen Mit Dem Dreiwegventil, Steuerung Des Betriebes Von Der Pumpe Der Solarkollektoren, Die In Verschiedenen; Richtungen Angeordnet Sind - Geco G-422-P06 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CONTROLLER G422
TEMPERATURMEßGEBER
DURCHFLUßMESSER
SCHLIEßKONTAKTE IM KESSEL K
CONTROLLER G422
TEMPERATURMEßGEBER
DURCHFLUßMESSER
EINGANG DES FÜHLERS IM KESSEL K
Abb. 16. Anschluss- und elektrisches Schema der Installation Nr.14.
4.15. Warmwasser-Vorwärmungsanlage – Steuerung des Betriebes von der Pumpe der Solarkollektoren, die in verschiedenen Richtungen angeordnet sind.
Schema Nr. 15
Steuerung der Kollektorpumpe P
Analog zu dem System Nr. 1 – Beschreibung unter 4.1
Steuerung der Kollektorpumpe K.
Die Pumpe K der Solarkollektoren wird eingeschaltet, wenn der Solarkollektor die Temperatur T3 erreicht, die von der Temperatur T2 im unteren Teil der
Vorwärmungsanlage um den Wert „Temperaturunterschied T1, T2 Einschalten der Pumpe der Solarkollektoren" höher ist. Die Pumpe wird so lange nicht
eingeschaltet, bis der Temperaturunterschied (T1-T3) nicht unter den eingestellten Wert sinkt und die Temperatur in der Vorwärmungsanlage nicht den eingestellten Wert
„Maximale Temperatur T2 Ausschalten der Kollektorpumpe" nicht erreicht. Zusätzlich zum Ausschließen des unstabilen Betriebes der Pumpe bei Änderung des
Temperaturwertes auf den Fühler wurde die Hysterese für Einschalten und Ausschalten eingeführt.
Steuerung der Zirkulationspumpe C
Analog zu dem System Nr. 2 – Beschreibung unter 4.2.
CONTROLLER G422
TEMPERATURMEßGEBER
DURCHFLUßMESSER
Abb. 17. Anschluss- und elektrisches Schema der Installation 15.
4.16. Aufwärmen von zwei Vorwärmungsanlagen mit dem Dreiwegventil, Steuerung des Betriebes von der Pumpe der Solarkollektoren, die in verschiedenen
Richtungen angeordnet sind- Schema Nr. 16.
Steuerung der Kollektorpumpen P und K und des Dreiwegventils U
Das Aufwärmen der Vorwärmungsanlage B mit den Kollektoren erfolgt analog zu dem System Nr. 15 und wurde unter 4.15 beschrieben.
Als der zweite Wärmeempfänger dient die Vorwärmungsanlage A. Wird die durch den User eingestellte Temperatur „Maximale Temperatur T2 Ausschalten der
Kollektorpumpe" erreicht, beginn der Controller automatisch die Aufwärmung des Wassers in der Vorwärmungsanlage A. Dies erfolgt durch das Umschalten des
Dreiwegventils U zu der zweiten Vorwärmungsanlage A, wenn die Temperatur T1 des Solarkollektors den Wert erreicht, der von dem Temperatur T4 in der
Vorwärmungsanlage A um den Wert „Temperaturunterschied T1, T2 Einschalten der Pumpe der Solarkollektoren", höher ist A. Die Pumpe wird so lange nicht
eingeschaltet, bis der Temperaturunterschied (T1-T4) nicht unter den eingestellten Wert sinkt die Temperatur in der Vorwärmungsanlage A nicht den eingestellten Wert
„Maximale Temperatur T4 Ausschalten der Wärmequelle" erreicht. Wenn die Temperatur T4 den eingestellten Wert überschreitet, schaltet das Controller das Gentil
wieder zu Vorwärmungsanlage B um und schaltet die Kollektorpumpe P aus. Beim Aufwärmen des Wassers in der Vorwärmungsanlage A ist einmal pro Stunde für 5
Minuten das Ausschalten der Kollektorpumpe P durch das Controller erzwungen, um die Bedingungen des Aufwärmens für Vorwärmungsanlage B zu prüfen und das
Aufwärmen wieder in das Zuwärmen der Vorwärmungsanlage B umzuschalten. Die Kollektorpumpe K ist analog dazu betrieben.
ACHTUNG!!! Es wurde das Aufwärmen von zwei Vorwärmungsanlagen B und A mit Betonung auf B beschrieben. Wird als Priorität A eingestellt, erfolgt das
Aufwärme in umgekehrter Reihenfolge.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Geco G-422-P06

Inhaltsverzeichnis