36
Kaminofen mit dreiseitigen Glasscheiben
Der Scan 58 mit Seitenscheiben hat einen „Glasreinigungskanal",
der Sekundärluft nach unten über alle drei Glasscheiben der
Brennkammer führt. Dieser Luftstrom wirkt wie ein „Vorhang" und
bietet einen gewissen Schutz gegen die Verrußung der Glasscheiben.
Rußablagerungen auf so großen Glasflächen sind allerdings unver-
meidlich. Sie sind nicht auf einen Defekt des Ofens zurückzuführen.
Allgemeine Hinweise
Der Kaminofen ist nicht für eine kontinuierliche Befeuerung über 24
Stunden berechnet.
Beachten! Teile des Kaminofens, und vor allem die äußeren Flächen,
werden während des Betriebs heiß. Bitte lassen Sie die nötige
Vorsicht walten.
Entleeren Sie die Asche niemals in einen brennbaren Behälter. Es
kann sich noch lange nach beendeter Befeuerung Glut in der Asche
befinden.
Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, kann die Klappeneinstellung
geschlossen werden, um einen Zug durch den Kaminofen zu vermei-
den.
Nach längeren Pausen sollten die Rauchwege vor dem erneuten
Anzünden auf eventuelle Blockierungen untersucht werden.
Schornsteinbrand
Im Falle eines Schornsteinbrands müssen die Tür, die Aschenkasten
sowie alle Ventile am Ofen geschlossen werden. Rufen Sie im Notfall
die Feuerwehr.
Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, brennbare Gegenstände im
Sockel unter der Brennkammer des Scan 58 Ofens aufzubewahren.
Isobillede af Scan 58 med "see through" sokkel
n 58
EMNE:
AREAL:
ing\TEGNING\Scan58\90358045.idw
B E F E U E R U N G S A N W E I S U N G
TG.NR:
N/A
07-08-08
VÆGT:
DATO:
SIGN:
N/A
Krog Iversen & Co A/S
DK-5492 Vissenbjerg©
Handhabung des Holzes
Wahl des Holzes/Brennmaterials
Es können alle Holzarten als Brennholz verwendet werden, wobei
sich die harten Holzarten generell am besten zum Befeuern eignen,
bspw. Buche/Esche, da sie gleichmäßig brennen und nur wenig
Asche erzeugen. Andere Holzarten wie Ahorn, Birke und Fichte sind
ausgezeichnete Alternativen.
Verarbeitung
Das beste Brennholz bekommt man, wenn der Baum vor dem 1. Mai
gefällt, zersägt und gespalten wird. Denken Sie daran, die Holzscheite
der Brennkammergröße Ihres Ofens anzupassen. Wir empfehlen
einen Durchmesser von 6-10 cm und eine ca. 6 cm geringere Länge
als die der Brennkammer, um Raum für die Luftzirkulation zu haben.
Wenn der Durchmesser der Holzscheite größer ist, müssen sie
gespalten werden. Gespaltenes Holz trocknet schneller.
Lagerung
Das gesägte und gespaltene Brennholz muss 1-2 Jahre an einem trock-
enen Ort gelagert werden, bevor es für die Befeuerung trocken genug
ist. Das Holz trocknet am schnellsten, wenn es an einem luftigen Ort
gestapelt wird. Vor der Verwendung sollte das Brennholz einige Tage
bei Zimmertemperatur gelagert werden. Beachten Sie, dass das Holz
während des Herbst- und Winterhalbjahres Feuchtigkeit aufnimmt.
Feuchtigkeit
Um Umweltprobleme zu vermeiden und eine optimale Verbrennung
zu erzielen, muss das Holz völlig trocken sein, bevor es als Brennholz
verwendet wird. Das Holz darf max. 20% Feuchtigkeit enthalten. Der
beste Wirkungsgrad wird bei einer Feuchtigkeit von 15-18% erreicht.
Indem man die Holzenden gegeneinander schlägt, kann man auf
einfache Weise die Feuchte des Holzes überprüfen. Ist das Holz noch
feucht, ist der Laut dumpf.
Wenn zu feuchtes Holz verwendet wird, wird ein großer Teil der
Wärme dazu benutzt, das Wasser zu verdunsten. Die Temperatur im
Kaminofen steigt nicht, und der Raum wird nicht ausreichend be-
heizt. Dies ist natürlich nicht wirtschaftlich, und zusätzlich verrußen
die Glasscheibe, der Ofen und der Schornstein. Außerdem wird die
Umwelt durch die Befeuerung mit feuchtem Holz belastet.
Was bedeuten die verschiedenen Mengen Holz?
Es gibt verschiedene Begriffe für die Bezeichnung der Holzmengen.
Es ist empfehlenswert, sich vor dem Holzkauf über diese Begriffe zu
informieren. Es gibt verschiedene Broschüren, bspw. in der Bibliothek,
die dieses Thema behandeln.
Heizwert des Brennholzes
Der Heizwert des Holzes ist bei den verschiedenen Holzarten unter-
schiedlich. Das heißt, dass bei einigen Holzarten mehr Holz als bei
anderen verwendet werden muss, um die gleiche Wärmemenge
zu erhalten. In unserer Bedienungsanleitung sind wir von Buche
ausgegangen, die einen sehr hohen Heizwert hat und die Holzart
ist, die am einfachsten zu bekommen ist. Wird mit Eiche oder Buche
befeuert, ist daher zu beachten, dass diese Holzarten einen höheren
Heizwert besitzen als bspw. Birke. Deshalb muss weniger befeuert
werden, da anderenfalls der Kaminofen beschädigt werden kann.
Holzarten
Weißbuche
Buche/Eiche
Esche
Ahorn
Birke
90358045
Bergkiefer
Fichte
bc
Pappel
kg trockenes Holz/m 3 im Verhältnis
zu Buche
640
110%
580
100%
570
98%
540
93%
510
88%
480
83%
390
67%
380
65%