Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Lillevilla 283
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig
durch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor dem
Aufbau an Ihren Verkäufer.
Falls Sie Ersatzteile benötigen, verwenden Sie bitte die
Teileliste dieser Aufbauanleitung und tragen Sie in dieser
bitte unbedingt die Garantienummer ein, bevor Sie diese
Liste Ihrem Fachberater zur Bearbeitung aushändigen.
Für die Meldung eines Garantiefalles
benötigten Sie einen Garantiecode.
Diesen finden Sie auf der letzten Seite
der dem Bausatz beiliegenden
Montageanleitung und der
Verpackung des Hauses!
Werkskontrolle durch:________________________
Außerdem:
Bestimmte holzhandwerkliche Fertigkeiten sind für den Aufbau er-
erforderlich. Gerne empfehlen wir Ihnen auch ein professionelles
Aufbauteam.
Berücksichtigen Sie die allgemeinen sowie die örtlichen Bauvor-
schriften und halten Sie die in der Statik vorgeschriebenen Fun-
damente und Befestigungen ein!
Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Unsere Statik erfasst
mehr als 80% des Bundesgebietes; wird Ihr Bauvorhaben hiervon
nicht abgedeckt und werden ggfs. weiterführende Berechnungen
bzw. bauliche Veränderungen vorgeschrieben, sind diese nicht im
Kaufpreis enthalten. Wenden Sie sich in solchen Fällen bitte an
Ihren Verkäufer.
Wandbohlen
Sockelmaß
Hausaußenmaß (inkl.
Dachüberstände)
Dachfläche
Firsthöhe
Türblattmaß Doppeltür
Durchgangsmaß
Seitenwandhöhe
Umbauter Raum
Gewicht
alle Angaben circa.
Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 1
28 mm x 135 mm
5800 mm x 2500 mm
6100 mm x 2830 mm
17 m²
2310 mm
1450 mm B/1714 mm H
1430 mm B/1700 mm H
2310 mm – 1890 mm
16,7m³
(Gebäude ohne seitliches Dach)
730 kg
Blockbohlenhaus mit 28mm
Wandstärke und seitlichem Dach,
Anbau und Lichtausschnitten.
Sockelmaß 5800 mm x 2500 mm
Grundriss und Fundamentplan
(7 Fundamenthölzer F1, F4, F5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Luoman Lillevilla 283

  • Seite 1 Blockbohlenhaus mit 28mm Wandstärke und seitlichem Dach, Lillevilla 283 Anbau und Lichtausschnitten. Sockelmaß 5800 mm x 2500 mm Sehr geehrter Kunde, lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig durch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor dem Aufbau an Ihren Verkäufer.
  • Seite 2 Die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer Ihres Blockbohlenhauses ist die fachgerechte Lagerung, der fachgerechte Aufbau und die fachgerechte Pflege sowie die fachgerechte Instandhaltung. Bedingt durch die Natürlichkeit des Werkstoffes Holz weist jedes Holzteil eine eigene, unterschiedliche Struktur und Zeichnung auf. Zulässig und damit nicht reklamationswürdig sind deshalb die im Folgenden ge- nannten charakteristischen Holzmerkmale: Im Holz fest verwachsene Äste, keine durchgehenden Löcher durch her-...
  • Seite 3 Vorab ein paar Worte zum Holz: Unser Werkstoff ist reine Natur. Massivholz besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben und passt sich deswegen den gegebenen Witterungsverhältnissen optimal an: Es ‘lebt und arbeitet’ bei den unterschiedlichen Witterungseinflüßen, trotz technischer Trocknung und korrektem Holzschutz doch immer, besonders aber in der ersten ‚Saison’.
  • Seite 4 Zeichnung 1 HAUS Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 4...
  • Seite 5 Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 5...
  • Seite 6 1. Fundament Das A&O für die Stabilität, Funktion und Haltbarkeit Ihres Hauses ist ein gutes Fundament. Nur ein absolut waagerecht ausnivelliertes und tragfähiges Fundament gewährleistet einwandfreie Passung der Blockbohlen, der Doppeltür, der Fenster sowie gute Stabilität. Um den Anforderungen gegen abhebende Wind- und Soglasten zu genügen, schreiben wir gem.
  • Seite 7: Wandaufbau Und Einbau Der Doppeltür

    2. Vorsortierung Lassen Sie sich bitte nicht durch die auf den ersten Blick etwas verwirrende Vielzahl von Teilen beim Öffnen des Bundes schrecken – vorsortiert ist alles viel einfacher! Hierzu bedienen Sie sich bitte der Zeichnung 1, die Ihnen alle Teile der 4 Wände des Hauses zeigt und Ihnen einen Überblick über den gesamten Aufbau gibt.
  • Seite 8: Fundamentholz Für Rückwand

    Fundamentholz für Rückwand Fundamentholz für Seitenwand Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 8...
  • Seite 9 Den Aufbau der Wände entnehmen Sie bitte der Zeichnung 1. Stecken Sie zuerst die untersten Wandbohlen (2 ganze Wandbohlen - 135mm breit - A1 und B1 für Vorder- und Rückwand sowie 2 halbe Bohlen -67mm breit - C1 für die Seitenwände) zusammen. Beachten Sie, dass die Wandbohle A1 einen Ausschnitt für die Doppeltür hat.
  • Seite 10 Dieser „Rahmen“ gibt Ihnen die Größe des Hauses vor und so können Sie die Fundamenthölzer leicht exakt ausrichten – hierbei unbedingt auf Rechtwinkeligkeit der Wände achten! Diese erste Bohlenlage in den Eckfügungen auf den Fundament- hölzern mit dünnen Schrauben befestigen. Hierzu unbedingt sorgfältig vorbohren, sonst würde die Bohle beschädigt! Zeichnung 4.
  • Seite 11 Bauen Sie nun nach der Zeichnung 1 die Wände Bohlenlage um Bohlenlage bis zur 6. Seitenwandbohle weiter. Jetzt kommt der etwas knifflige Teil, die Montage und der Einbau der Doppeltür. Als Erstes wird der Türrahmen montiert: Am einfachsten ist es, auf freier, gerader Bodenfläche (Betonpflaster oder Garagen- boden) die drei Rahmenleisten liegend Schlitz in Zapfen zusammen- zustecken (Scharniere zeigen nach oben) und mit ein/zwei Schrauben leicht miteinander zu verbinden (hier bitte unbedingt vorbohren).
  • Seite 12 Bevor später die Pfetten aufgesetzt werden, folgen die seitlichen Abstandshölzer R3 für die Windfedern. Diese werden mittels je 3 Schrauben 4,5x70mm an den oberen Seitenwandbohlen von innen her befestigt. Auf der Seite mit dem seitlichen Dach / Anbau befestigen Sie diese Hölzer später –...
  • Seite 13 4. Wichtig Wie gesagt ist es bei dem reinen Naturmaterial Holz auch bei sorgfältigster Bearbeitung technisch nicht möglich, 100% „totes” Ma- terial zu produzieren: Durch die ständig wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten übers Jahr, verbunden mit Regen, Wind und Sonne wird Holz immer etwas „arbeiten”, dies ist bedingt durch das Quellen und Trocknen der Holzzellen.
  • Seite 14 Ausgebrochene Kantenäste sind bei Bodendielen zu akzeptieren. Eine teilweise abgebrochene Feder kann ebenfalls vorkommen, wird Ihnen jedoch kein Problem beim Schließen der Bodenfläche verursachen. Zeichnung 3 Beginnen Sie beim Verlegen an einer Seitenwand – die Nut des ersten Brettes zeigt zur Wand. Achten Sie auch auf eine gute Auflage auf den Fundamenthölzern der Vorder- und Rückwand.
  • Seite 15 6. Dachfläche, Wände Anbau incl. Fenster und seitliches Dach Nun werden die 4 Stück Pfetten R1 in gleichen Abständen auf die oberen Wandbohlen Vorder- und Rückwand (A6 und B1) aufgesetzt. Die Abstände werden durch die Kurzen Wandbohlen A7/B2 ( mit Ausklinkungen) und A8/B3 ohne Ausklinkungen vorgegeben.
  • Seite 16 Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 16...
  • Seite 17 Achten Sie darauf dass der Träger genau in Flucht und lotrecht mit den oberen Wandbohlen des Hauses verläuft. Ansonsten würde später ein Knick in dem Dach entstehen. … und wie immer: Vorbohren! Als nächstes werden die beiden äußeren Pfosten vorbereitet. Der vordere Pfosten besteht aus den Bauteilen R6 und R7, der hintere aus den Bauteilen R7 und R8.
  • Seite 18 Nachdem Sie die seitlichen Pfosten positioniert haben befestigen Sie die horizontalen Träger R9 auf den Lagern mit Schrauben 4x60mm an den jeweils oberen Wandbohlen des Hauses und den überstehenden Enden der seitlichen Pfosten (R6+R7 und R7+R8). Überprüfen Sie bitte noch einmal, dass R9 und die oberen Wandbohlen bündig montiert sind und sich in der Waage befinden.
  • Seite 19 Nachdem das „Gerüst“ des Anbaus nun steht, werden noch die Wände und die Fenster des Anbaus ergänzt. Beginnen Sie mit der Rückwand des Anbaus. Hierfür wird das kurze U- Profil H1 1750mm lang am der hinteren Stütze R7/R8 mit Schrauben befestigt.
  • Seite 20 Nachdem die U-Profil H1 und H2 befestigt sind, können Sie mit dem Einbau der Rückwand beginnen. Hierfür werden die 13 Wandbohlen E1 in das rückwertige U-Profil eingefügt. Die Verbindung mit der hinteren Hauswand wird mit Schrauben 3,5x40mm und dem äußeren Verbindungsbrett H4 gem. Zeichnung hergestellt.
  • Seite 21 Die Verbindung zwischen der inneren Rückwand des Anbaus und der Rückwand des Hauses erfolgt mit dem Verbindungsbrett H3 2020mm lang. Bei diesem Verbindungsbrett muss zunächst eine Aussparung für die Pfette R1 mit Stichsäge oder Fuchsschwanz heraus gesägt werden. Die Aussparung in Pfettengröße bitte mit Fuchsschwanz oder Stichsäge heraus...
  • Seite 22 Als nächstes werden die Wandbohlen zwischen den Pfetten E2 eingesetzt. Siehe Zeichnung unten. Nun kommt die Seitenwand mit den Lichtauschnitten an die Reihe: Beginnen Sie mit der unteren Wandbohle G1, gefolgt von den kurzen Wandbohlen G2 – zunächst nur 4 Lagen. Diese greifen teils rechts, teils links in die U-Profile H2.
  • Seite 23 Hierfür werden zunächst die Fensterrahmen montiert. Dies geht am einfachsten auf gerader freier Fläche. Je zwei Rahmenteile H5/H6 werden Schlitz in Zapfen zusammen gesteckt und die Kunstglasscheibe eingefügt. Nachdem die Scheibe zwischen den Rahmen positioniert ist, werden die Rahmenteile mit Schrauben verbunden.
  • Seite 24 Jetzt kann mit der Dacheindeckung begonnen werden. Die glatte Seite der Dachbretter zeigt nach innen, die Rückseite, erkenntlich an den Trockennuten, nach außen. Auch hier sind Hobelausläufe, Baumkante etc. auch in den Nuten und Federn produktionstechnisch bedingt und kein Reklamationsgrund so- fern die Sichtfläche innen geschlossen ist.
  • Seite 25 Arbeiten Sie sicher! – Die Dachfläche ist nicht begehbar! Wir empfehlen Ihnen eine hochwertige Verlegebahn. 333er Dachpappe dient lediglich als Ersteindeckung und muss kurzfristig ergänzt werden. Beachten Sie aber unbedingt, dass Sie einen Überstand von ca. 2-3 cm als Tropfkante an der Vor- und Rückseite sowie ca. 1,5cm an den Seiten belassen.
  • Seite 26 Achten Sie darauf, dass diese an der Vorderwand nur leicht über den Pfetten überstehen, während an der Rückwand ein hoher Überstand nötig ist, denn die Flucht der Hölzer muss waagerecht sein, ansonsten wären die hierauf anzubringenden Windfedern ebenfalls nicht in Waage.
  • Seite 27 Anschließend die seitlichen Windfedern C5 befestigen. Hierfür liegen insgesamt 72 Schrauben 3,5x40mm bei. Der Spalt zwischen Dachfläche und Dacheinfassung dient als Wasserablauf. Um das Haus herum sollte eine ausreichend breite Traufkante aus Grobkies oder ähnlich geschaffen werden. Dies beugt Verfärbungen und Verschmutzungen durch aufspritzendes Regenwasser vor.
  • Seite 28 7. Sturmsicherung Ihr 28 mm Haus ist extrem stabil – keine Frage, dennoch sind die Zugkräfte und Belastungen durch Windböen bei einem Haus sehr stark. Die Wandbohlen sollten nun so sorgfältig zusammengefügt sein, dass die Wände des Hauses gut ausgeglichen und gleichmäßig Nut-in- Feder geschlossen sind;...
  • Seite 29 Rahmen und damit die Gängigkeit der Türflügel besser nachreguliert werden. Somit sind die Wände nun fixiert. Dennoch werden die Wände im Wechsel der Jahreszeiten immer etwas ‚arbeiten‘. Auch werden, be- dingt durch den jahreszeitlichen Wechsel der Feuchtigkeiten, die Bohlen in der warmen Jahreszeit in der Breite etwas ‚schwinden‘, also ‚schmaler‘...
  • Seite 30: Holzschutz Und Pflege

    Angebot an sinnvollen Zubehörteilen, wie zum Beispiel Regenrinnen und auch eine Auswahl guter Dacheindeckungen, wie zum Beispiel eine selbstklebende alukaschierte Dachbahn, die Ihnen helfen, Ihr Blockbohlenhaus „Lillevilla 283 / 28mm“ noch wertiger und langlebiger zu gestalten. Gute Lüftung und die Vermeidung von Staunässe ist ansonsten immer noch der beste Holzschutz! Regelmäßige Sichtkontrolle hilft Schäden zu vermeiden, bevor Sie...
  • Seite 31 – etwas Weißleim und der „Schaden“ ist schnell und unproblematisch behoben! In diesem Sinne wünschen wir Ihnen „natürliche“ Freude und Nutzen mit Ihrem Gartenhaus „Lillevilla 283 / 28mm“. Alle unsere Bausätze bestehen aus nordischen Nadelhölzern, technisch getrocknet und chemisch unbehandelt (bis auf die Fundamenthölzer).Veränderungen der Hobelprofile / Hobelbreiten...
  • Seite 32 Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 32...
  • Seite 33 Notizen: Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 33...
  • Seite 34 Notizen: Blockbohlenhaus LV 283 28mm , Aufbauanleitung – 27.03.2015 Seite 34...
  • Seite 35 Teileliste Lillevilla 283 / 28mm 5800 mm x 2500 mm Seite1/2 Abmessungen in Beschreibung Anzahl Marke Kontrolle Bitte die mm ca. Fundamentbalken 36 x 60 x 3400 Garantienummer Fussbodendielen 16 x 87 x 2439 von Seite II dieser Fussleisten 28 x 28...
  • Seite 36 Teileliste Lillevilla 283 / 28mm 5800 mm x 2500 mm Seite 2/2 Abmessungen in Beschreibung Anzahl Marke Kontrolle mm ca. Vertikale Stütze 34 x 70 x 1951 Vertikale Stütze 34 x 70 x 1812 Horizontaler Träger 40 x 145 x 2400 2 Abstandshalter f.

Inhaltsverzeichnis