Blindsaum
Rückseite des
Materials
Vorderseite des Materials
Saum sichtbar
Blindstichfuss Nr. 5
Blindstich Nr. 9
Für «unsichtbare» Säume in mittelschweren bis schweren Materialien aus
Baumwolle, Wolle, Mischfasern.
Vorbereitung
⦁
Saumkante versäubern
⦁
Saum falten und heften, bzw. stecken
⦁
Nähgut so falten, dass die versäuberte Saumkante auf der rechten Seite
liegt
⦁
unter den Nähfuss legen und
⦁
gefaltete Saumkante gegen das Führungsblech des Nähfusses schieben
Nähen
Die Nadel soll die Bruchkante nur anstechen, wie beim Nähen von Hand.
⦁
nach ca. 10 cm den Blindsaum auf beiden Stoffseiten nochmals
kontrollieren, evtl. Stichbreite anpassen
Feineinstellung der Stichbreite
Bruchkante regelmässig dem Führungsblech des Fusses entlang
führen = Einstiche sind gleichmässig tief.
Rücktransportfuss Nr. 1C
Tricotstich Nr. 14
Für sichtbare, elastische Säume in Tricot aus Baumwolle, Wolle, Synthetik und
Mischfasern.
Vorbereitung
⦁
Saum bügeln, evtl. heften
⦁
Nähfussdruck evtl. lösen
Nähen
⦁
Saum in der gewünschten Tiefe auf der Vorderseite nähen
⦁
restlichen Stoff auf der Rückseite wegschneiden
034790.51.01_2014-07_Manual_B560_DE
Nutzstiche
73