Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie den Miniofen nicht benutzen,
– nach jedem Gebrauch,
– bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
– wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
– bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen. Beachten Sie
auch die Garantiebedingungen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Wenn das Stromkabel des Gerätes
beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht an eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirk-
system angeschlossen werden.
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen und Brand
Achten Sie darauf, den Ofen bei Betrieb mit der Rückseite an die Wand zu stel-
len, die Abstandshalter sorgen dabei für ausreichenden Abstand und Belüftung.
Die Rückseite wird während des Gebrauchs heiß, berühren Sie sie nicht -
Verbrennungsgefahr!
Gehäuse und Ofentür werden während des Gebrauchs heiß. Berühren Sie sie
nicht und fassen Sie die Ofentür ausschließlich am Griff an.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Lebensmittel in das heiße Gerät
legen, erhitzte Lebensmittel oder Zubehörteile herausnehmen. Benutzen Sie
Topflappen o. ä. Entnehmen Sie den heißen Drehspieß ausschließlich mit dem
mitgelieferten Griff.
Heizen Sie beim Gebrauch des Grillspießes den Miniofen nicht vor. Beim Einset-
zen des Grillspießes in den heißen Backofen besteht Verbrennungsgefahr!
Legen Sie keine Gegenstände wie z. B. Tücher oder abgepackte Lebensmittel
auf oder in den Ofen. Es besteht Brandgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt während des Gebrauchs, wenn es
sich aufheizt oder noch abkühlt. Überhitzte Speisen oder heißes Öl können sich
entzünden.
Lassen Sie den Miniofen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn umstellen, reinigen
oder wegpacken.
Im Gehäuse befinden sich an den Seiten Kühlschlitze. Diese dürfen nicht abge-
deckt werden, das Gerät könnte überhitzen. Brandgefahr!
Bei Gebrauch des Grillspießes müssen Sie zusätzlich zum Krümelblech das
Backblech einschieben. Dadurch wird das heruntertropfende Fett und sonstige
Flüssigkeit aufgefangen.
4