Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brooks MT 3809 Bedienungsanleitung Seite 38

Die geräte werden mit einer genauigkeitsklasse 1,6 ausgeliefert.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 8
Funktions - Tasten
Die vier Funktionstasten, welche mit F1 bis F4 bezeichnet sind, sitzen
unterhalb der LCD - Anzeige. Die jeweilige Funktion der Tasten wird per
Software in den veränderlichen Feldern angezeigt. Je nach aufgerufenem
Menü haben diese Tasten eine unterschiedliche Funktion.
On-line Menü
Sobald Sie sich an ein HART - kompatibles Gerät angeschaltet haben,
können Sie die "ON"-Taste betätigen, um im Dispaly das on-line - Menü
aufzurufen. Dieses Menü beinhaltet die wichtigsten Daten über das
angeschlossene Gerät sowie den Prozeß:
Modellnummer
benutzerdefinierte TAG-Nr
Durchflußgrößen
Analogausgang LoRange
Analogausgang HiRange
a. Simulations Modus
Der HART-Kommunikator beinhaltet ein Programm, welches eine on-line-
Verbindung zu einem HART - fähigen Gerät simuliert. Dieser
Simulations-Modus stellt ein Übungswerkzeug dar, mit dem Sie
trainieren können, um mit dem Gerät vertraut zu werden. Erst danach
sollten Sie eine Konfiguration an einem echten Gerät im Feld vornehmen.
Zugang zu diesem Simulations-Menü erhalten Sie über das Hauptmenü.
Für mehr Einzelheiten oder eine Einweisung in den Gebrauch des 275
Handterminals von Fisher-Rosemount kontaktieren Sie bitte die
BROOKS - Service Abteilung oder Ihr nächstes Fisher-Rosemount Büro.
b. Umkalibrieren des analogen Transmitterausgangs
Die vor der Auslieferung vorgenommenen Einstellungen können jederzeit
im SMM-Transmitter neu kalibriert oder überschrieben werden.
Voraussetzung zum Neueinstellen der voreingestellten Kalibrierpunkte ist
die Bereitstellung eines genauen Durchflusses durch das Gerät. Falls
gewünscht, kann das Gerät mit Transmitter zurück an die BROOKS-
Service-Abteilung gesendet und dort gegen Gebühr neu kalibriert werden.
c. Basis-Daten für das Transmitter- Setup
Die wesentlichen Geräteparameter, welche vor dem Versand eingestellt
wurden, entnehmen Sie bitte den Abb 3-1 und 3-2.
Geräteidentifkation:
Gerätekonfiguration:
Analogausgang
d. Alarm- und Impulsausgang
Alarm-Kontakt Ausgang: Oberer- bzw.unterer Grenzwert
Ein oder zwei digitale Ausgänge sind für das Alarmsignal verfügbar. Die
Kontaktausgänge sind als Schließer oder Öffner konfigurierbar.
Modell-Nr, Serien-Nr, TAG-Nr,
Schleichmengenunterdrückung,
Kalibrierfaktor, Durchflußeinheiten (physik).
Analogausgang HiRange, Analogausgang
LoRange.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mt 3819

Inhaltsverzeichnis