Sicherheitshinweise Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss: Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt- nis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses...
… Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haus- halt vorgesehen. Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, ins- besondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, sei- nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden.
… Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom- netz getrennt werden. Vorsicht: Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss werden.
Seite 8
… Sicherheitshinweise Bei gleichzeitigem Benutzen von anderen Geräten – welche mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden – muss eine ausreichende Frisch- luftzufuhr gewährleistet sein. Gilt nicht für Umluftgeräte. Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z. B. Holz-, Gas-, Öl- oder Koh- leheizgeräte) ist ein gefahrloser Betrieb nur möglich, wenn am Standort des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird.
Gerätebeschreibung Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haushalt vorgesehen. Das vorliegende Modell kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt werden. Abluftmodell Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden durch ein Gebläse abge- sogen. Durch den Metall-Fettfilter wird die Abluft gereinigt und über einen Stutzen mit integrierter Rückstauklappe und die Abluftleitung ins Freie geführt.
… Gerätebeschreibung Ausrüstung 1 Absauggebläse Beleuchtung 2 Metall-Fettfilter 1 Aktivkohlefilter (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Das Absauggebläse besitzt 4 Leistungsstufen 1 = geringe, 2 = mittlere, 3 = starke Förderleistung und die Intensivstufe. Die Stufen 1–3 sind für Dauerbetrieb geeignet. Die Intensivstufe dient dem kurzzeitigen, intensiven Abzug von Dünsten, z.
… Gerätebeschreibung Bedienungs- und Anzeigeelemente Beleuchtung EIN/AUS Lüfterstufe 1 / Ausschalten Lüfterstufe 2 Lüfterstufe 3 Lüfterstufe Intensiv Sättigungsanzeige Filter – Blinkend: Fettfilter reinigen Longlife Aktivkohlefilter reinigen (falls vorhanden) – Leuchtend: Standard Aktivkohlefilter ersetzen (falls vorhanden) Je nach Modell und Ausstattung kann die Ausführung in Einzelheiten von der beschriebenen Standardausführung abweichen.
Bedienung Betrieb Gerät einschalten Durch Antippen der Taste oder schaltet das Gerät auf Lüfterstufe 1, 2, 3 oder Intensiv ein. – Die aktuelle Lüfterstufe wird durch Leuchten der entsprechenden Taste angezeigt. Wir empfehlen, das Gerät 5 Minuten vor Kochbeginn auf Lüfterstufe 1 einzuschalten.
… Bedienung Nachlaufzeit Durch Antippen der Taste oder gewünschte Lüfter- stufe wählen. Taste oder mindestens 3 Sekunden gedrückt halten um die Nachlaufzeit zu aktivieren. – Ein Signalton ertönt. – Die Taste blinkt und die Nachlaufzeit ist aktiviert. Bei der Nachlaufzeit läuft das Gerät entsprechend der untenstehenden Tabelle weiter und schaltet anschliessend aus.
… Bedienung Beleuchtung Durch Antippen der Taste schaltet die Beleuchtung ein. Durch wiederholtes Antippen der Taste schaltet die Beleuchtung aus. Die Beleuchtung kann unabhängig vom Lüfterbetrieb betätigt werden. Sättigungsanzeige Fettfilter Nach 40 Betriebsstunden blinkt die Taste . Der Sättigungsgrad ist erreicht, der Fettfilter muss gereinigt werden.
Pflege und Wartung Gehäuse reinigen Darauf achten, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt! Wasser im Gehäuse kann zu Schäden führen. Keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Metallwatte usw. zum Reinigen verwenden. Die Oberfläche wird dadurch beschädigt. Aussenseite / Innenseite reinigen Aussenseiten mit einem leicht feuchten Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel – reinigen und nachtrocknen.
… Pflege und Wartung Fettfilter reinigen Der Fettfilter muss bei normalem Gebrauch mindestens einmal im Monat, oder immer, wenn die Taste blinkt, gereinigt werden. Bei einer optimalen Pflege ist die Lebensdauer des Fettfilters unbegrenzt. Ausbau Griff 1 nach hinten drücken. Fettfilter vorsichtig nach unten aus Halterung ziehen.
… Pflege und Wartung Standard Aktivkohlefilter ersetzen Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Sicherungs- automat ausschalten. Standard Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt. Die Reinigungswirkung eines Standard Aktivkohlefilters baut sich im Laufe des Betriebes ab. Ein Standard Aktivkohlefilter muss bei normalem Gebrauch mindestens alle 4 Monate oder immer, wenn die Taste leuchtet, ersetzt werden.
… Pflege und Wartung Longlife Aktivkohlefilter reinigen und ersetzen Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Sicherungs- automat ausschalten. Longlife Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt. Im Unterschied zum Standard Aktivkohlefilter kann der Longlife Aktivkohle- filter gereinigt und reaktiviert werden. Bei normaler Nutzung des Gerätes sollte der Longlife Aktivkohlefilter jeden Monat, oder immer, wenn die Taste blinkt, gereinigt werden.
Seite 19
… Pflege und Wartung Fettfilter herausnehmen und reinigen. Beide Verriegelungsknöpfe um 90° drehen und Longlife Aktivkohlefilter nach unten entnehmen. Filter 1 herausnehmen, reinigen, reaktivieren und wieder in Rahmen 2 einsetzen. Dabei Filter nicht beschädigen. Wenn nötig, verbrauchten Longlife Aktivkohlefilter durch neuen ersetzen. Longlife Aktivkohlefilter wieder einsetzen, hinten einrasten und vorne mit Verriegelungsknöpfen sichern.
… Pflege und Wartung Halogenlampe wechseln Die Schraubsicherung herausdrehen bzw. den Sicherungsautoma- ten ausschalten. Halogenlampen werden durch den Betrieb heiss! Zuerst abkühlen lassen. Den Lampenring mit einem feinen Schraubenzieher vorsichtig anheben. Die defekte Halogenlampe durch eine Halogenlampe desselben Typs (max. 20 Watt) ersetzen.
Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … die Beleuchtung nicht funktioniert Mögliche Ursache Behebung Sicherung oder Sicherung auswechseln. Sicherungsautomat der Sicherungsautomat wieder einschalten. Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt. Unterbruch in der Stromversorgung überprüfen. Stromversorgung. Halogenlampe ist defekt. Halogenlampe auswechseln. …...
Zubehör und Ersatzteile Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben. Halogenlampe Metall-Fettfilter Standard Aktivkohlefilter Longlife Aktivkohlefilter Die Halogenlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden.
Entsorgung Verpackung Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Typenschild Ihres Gerätes. Fettfilter entfernen. – Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes. Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850.