Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha FJR1300A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FJR1300A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
FJR1300A
1MC-28199-GH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha FJR1300A

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG FJR1300A 1MC-28199-GH...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan...
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser FJR1300A nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10201 FJR1300A BEDIENUNGSANLEITUNG ©2015 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, April 2015 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Fahrersitzhöhe einstellen ....3-35 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND Ablagefächer .........3-37 EINSTELLUNG ........6-1 BESCHREIBUNG ......2-1 Zubehörkasten ......3-37 Bordwerkzeug ........ 6-2 Linke Seitenansicht ......2-1 Einstellen des Tabelle für regelmäßige Wartung Rechte Seitenansicht...... 2-2 Scheinwerferlichtkegels.....3-38 des Abgas-Kontrollsystems ..6-3 Bedienungselemente und Lenkerposition ......3-38 Allgemeine Wartungs- und...
  • Seite 7 INHALT Bowdenzüge prüfen und PFLEGE UND STILLLEGUNG DES schmieren ........6-27 MOTORRADS........7-1 Gasdrehgriff und Gaszug Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 kontrollieren und schmieren..6-27 Pflege..........7-1 Fußbrems- und Schalthebel Abstellen ......... 7-4 prüfen und schmieren ....6-27 Handbrems- und Kupplungshebel TECHNISCHE DATEN ...... 8-1 prüfen und schmieren ....6-28 Haupt- und Seitenständer prüfen KUNDENINFORMATION ....
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU1028B einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Lassen Sie den Motor im Freien nicht  Das Gewicht von Gepäck und Zube- sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das (falls vorhanden) in Stellung “OFF” Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb steht und dass kein Kraftstoff austritt.  Das Vorderrad auf dem Anhänger werden solche Zubehörteile nicht empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-17) 9. Fußschalthebel (Seite 3-26) 2. Zubehörkasten (Seite 3-37) 10.Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-13) 3. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-40) 11.Ölfilterpatrone (Seite 6-13) 4. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 12.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-13) 5. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-15) 13.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-13) 6.
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10421 Rechte Seitenansicht 1. Ablagefach (Seite 3-37) 9. Fußbremshebel (Seite 3-27) 2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-30) 10.Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-42) 3. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-40) 11.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25) 4. Zugstufendämpfungs-Einstellknopf der Teleskopgabel (Seite 3-40) 5. Windschutzscheibe (Seite 3-12) 6.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 10,11 1. Kupplungshebel (Seite 3-25) 9. Handbremshebel (Seite 3-26) 2. Rückspiegel (Seite 3-40) 10.Gasdrehgriff (Seite 6-20) 3. Linke Lenkerschalter (Seite 3-24) 11.Griffwärmer (Seite 3-12) 4. Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-25) 12.Scheinwerferkegel-Einstellknopf (Seite 3-38) 5. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-10) 6.
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Verfahren ist, ßerst empfehlenswert immer einen sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel der programmierten Standard- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- schlüssel zum Fahren zu verwen- gen, um sie dort programmieren zu lassen. den und den Hauptschlüssel an ei- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  Die Standardschlüssel, sowie GAU10473 GAU26812 Zünd-/Lenkschloss Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Alle elektrischen Stromkreise werden mit systeme, vom Hauptschlüssel zur Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Neuprogrammierung fern halten. Rücklichter, Kennzeichenleuchte und  Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Standlichter vorn leuchten auf, und der Mo- systeme vom Zündschloss fern hal- tor kann angelassen werden.
  • Seite 18 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10693 Lenker entriegeln GCA11021 LOCK (Schloss) ACHTUNG Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Die Parkposition nicht über einen länge- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der ren Zeitraum verwenden, andernfalls Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- könnte sich die Batterie entladen.
  • Seite 19: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    Sie den Motor überwacht, ein Problem detektiert 8. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ” Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom- statt kontrollieren lassen. 9. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha- systems “TCS”...
  • Seite 20 Dies ist jedoch keine Fehl- her erreicht ist funktion. Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht korrekt. Tritt eine der oben genannten Be- dingungen auf, lassen Sie das System so- bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Funktionsweise des Antiblockiersystems...
  • Seite 21: Tempomat

    Schlüssel auf “ON” gedreht wird,  Um eine unbeabsichtigte Aktivie- oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den rung des Tempomaten zu verhin- Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- dern, schalten Sie ihn aus, wenn er statt kontrollieren lassen.
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION nicht verwendet wird. Vergewissern Aktivieren und einstellen des Tempoma- mat-Einstellschalters erhöht oder verringert Sie sich, dass die Tempomat- die Geschwindigkeit fortlaufend, bis der Kontrollleuchte “ ” aus ist. 1. Den auf der linken Seite des Lenkers Schalter losgelassen wird.
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Verwendung der Reaktivierungsfunktion Automatische Deaktivierung des Tempo- Die “RES+”-Seite des Tempomat-Einstell- maten schalters drücken, um den Tempomaten zu Der Tempomat dieses Modells wird elekt- reaktivieren. Die vorher eingestellte Ge- ronisch gesteuert und ist mit anderen Steu- schwindigkeit wird wieder aufgenommen.
  • Seite 24 ”-Kontrollleuchte. viert wurde, halten Sie an und vergewissern Tritt dies auf, das Tempomatsystem Stromkreis-Prüfeinrichtung Sie sich, dass Ihr Fahrzeug sich in einem ausschalten und von einer Yamaha- guten Betriebszustand befindet. Fachwerkstatt kontrollieren lassen. Bevor Sie den Tempomaten wieder ver- GEAR...
  • Seite 25: Multifunktionsmesser-Einheit

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  eine Eco-Anzeige GAU54255 lungen während der Fahrt vorgenom- Multifunktionsmesser-Einheit  eine Ganganzeige men, kann dies den Fahrer ablenken und  eine Antriebsmodusanzeige (zeigt den die Unfallgefahr erhöhen. 12 3 9 10 gewählten Antriebsmodus an) ...
  • Seite 26 Falls im Stromkreis ein Problem erkannt wird, be- zeuggeschwindigkeit passt. Den Motor nicht im roten Bereich des ginnen alle Display-Segmente zu blinken. In Drehzahlmessers betreiben. diesem Fall den Stromkreis von einer Roter Bereich: 9000 U/min und darüber Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3-11...
  • Seite 27 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Ganganzeige In dieser Anzeige wird der gewählte An- Einstellen der Windschutzscheibenposition triebsmodus angezeigt: Touren-Modus “T” Um die Windschutzscheibe nach oben zu oder Sport-Modus “S”. Nähere Einzelhei- bewegen, die “ ”-Seite des Wahlknopfes ten zu jedem einzelnen Antriebsmodus und drücken.
  • Seite 28 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA17931 Es gibt 3 Informationsanzeigen. Die ausge- Tageskilometerzähler: ACHTUNG wählte Informationsanzeige kann durch Drücken des Wahlknopfes umgeschaltet  Bei der Benutzung der Griffwärmer TRIP-1 werden. müssen Handschuhe getragen In der Informationsanzeige werden folgen- werden. de Einzelinformationen angezeigt: ...
  • Seite 29 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Anzeige der geschätzten Reichweite: nähere Informationen. GEAR RANGE Umgebungstemperaturanzeige: A.TEMP ˚C Fahrstrecke, die mit der verbleibenden Kraftstoffmenge unter den momentanen TRIP-F Fahrbedingungen zurückgelegt werden Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur kann. im Bereich von –9 °C bis 50 °C in Schritten von 1 °C an.
  • Seite 30 Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–”  Im Modus “L/100km” wird die durch- fortlaufend angezeigt. Das Fahrzeug von schnittlich benötigte Kraftstoffmenge einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las- angezeigt, um 100 km weit zu fahren. sen.  Nur für UK: Im Modus “MPG” wird die...
  • Seite 31 Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–” speichert und der Einstellmodus wird fortlaufend angezeigt. Das Fahrzeug von verlassen. einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las- sen. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drücken und mindestens 2 Sekunden lang halten, um in den Einstellmodus zu gelangen. Um...
  • Seite 32 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Einstellen der Temperaturstufen der Griff- Mit dieser Funktion kön- Mit dieser Funktion kön- wärmer-Einstellungen nen Sie die Funktionen nen Sie die Anzeigeeinhei- “TIME–2” und “TIME–3” ten für den Kraftstoffver- 1. Den Wahlknopf verwenden, um die prüfen und zurückstellen.
  • Seite 33 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- 2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Temperaturstufe für die cken, und dann den “RESET”-Knopf Grip Warmer Hoch-Einstellung beginnt zu blinken. drücken, um das Element auszuwäh- Hi g h Den Wahlknopf verwenden, um die len, das zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 34 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, um zum Einstellmodus-Menü MENU Unit zurückzukehren. Grip Warmer Maintenance km or mile Einheiten auswählen Time Trip 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Unit” Unit km/L or L/100km auszuwählen. Display km/L Brightness Clock MENU...
  • Seite 35 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 4. Den Wahlknopf verwenden, um “km” oder “mile” auszuwählen, und dann Unit Display den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. km or mile Display-1 HINWEIS Display-2 Wenn “km” ausgewählt wurde, kann Display-3 km/L or L/100km “L/100km” oder “km/L” als Anzeigeeinhei- km/L ten für den Kraftstoffverbrauch festgelegt werden.
  • Seite 36 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Helligkeit des Anzeigeinstruments einstel- Einstellung der Uhr 1. Den Wahlknopf verwenden, um Display-1 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Clock” auszuwählen. “Brightness” auszuwählen. MENU Grip Warmer MENU C.TEMP Grip Warmer Maintenance Maintenance Time Trip TIME TRIP Time Trip Unit Unit...
  • Seite 37 Wenn die Informationsanzeige einen Feh- lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum- mer und lassen Sie das Fahrzeug von einer Alle Anzeigeelemente zurückstellen Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. 1. Den Wahlknopf verwenden, um “All Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert Reset” auszuwählen. HINWEIS auch Probleme in den Stromkreisen des Der Kilometerzähler und die Uhr können...
  • Seite 38: D-Modus (Antriebsmodus)

    Standardschlüsseln angelas- sen werden kann, bringen Sie das Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- gistrierung des Codes und beide 1. Antriebsmodus-Schalter “MODE” Standardschlüssel zu einer Yamaha- Fachwerkstatt und lassen Sie die HINWEIS Standardschlüssel re-registrieren. Vor Benutzung des D-Modus sicherstellen, GCA11591...
  • Seite 39: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU1234H Rechts ker auszuschalten, den Schalter hineindrü- Lenkerarmaturen cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- lung zurückgebracht wurde. Links GAU12501 Hupenschalter “ ” Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter betätigen. GAU54211 Motorstart-/stoppschalter “ ” Zum Durchdrehen des Motors mit dem An- 1.
  • Seite 40: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12735 GAU54221 GAU12831 Warnblinkschalter “ ” Wahlknopf “ ” Kupplungshebel Mit dem Zündschlüssel in der Stellung Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in “ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen, der Funktionsanzeige und in der Einstellm- um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle odus-Anzeige der Multifunktionsmesser- Blinker blinken gleichzeitig auf).
  • Seite 41: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad GAU12872 GAU26825 Fußschalthebel Handbremshebel muss mit der Pfeilmarkierung auf dem Der Handbremshebel befindet sich an der Kupplungshebel fluchten. rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung Der Kupplungshebel beherbergt einen An- der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr- drehgriff ziehen.
  • Seite 42: Fußbremshebel

    GAU54532 Das ABS wird durch ein elektronisches Fußbremshebel Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- lässt.
  • Seite 43: Traktionskontrollsystem

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA16831 GAU54271 Traktionskontrollsystem ACHTUNG Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür, Magnete jeder Art (einschließlich mag- dass bei Beschleunigungsvorgängen auf netischer Werkzeuge, magnetischer rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes- Schraubendreher etc.) von der Vorder- tigten oder nassen Straßen, die Traktion er- und Hinterradnabe fern halten.
  • Seite 44 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION und sie kann ein Durchrutschen des Vor- Das Traktionskontrollsystem ein-/aus- derrads nicht verhindern. Wie mit jedem schalten Motorrad sollte man sich Flächen, die GWA15441 WARNUNG rutschig sein könnten, vorsichtig annä- hern und besonders glatte Stellen mei- Bevor Veränderungen an den Einstellun- den.
  • Seite 45: Tankverschluss

    Motor- 1. Aufschließen. rad weiterhin gefahren werden; das Motor- 2. Tankschlossabdeckung rad sollte jedoch so bald wie möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft Tankverschluss öffnen werden. Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs- sel in das Tankschloss stecken und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 46: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13222 bei heißem Motor oder starker Son- an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Kraftstoff neneinstrahlung Kraftstoff aus dem eine größere Menge an Benzindämpfen Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- Tank austreten. eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre chend Benzin im Tank ist.
  • Seite 47: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  Sicherstellen, dass der Kraftstofftank- Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- GAUB1302 Kraftstofftank-Belüftungs- es Normalbenzin mit einer Research-Ok- Belüftungsschlauch/Überlauf- schlauch/Überlaufschlauch tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen schlauch durch den Sicherungsclip (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei- verlegt wird.
  • Seite 48: Katalysatoren

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13446 GCA10702 GAU39496 Katalysatoren Sitzbank ACHTUNG Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. Beifahrersitz Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10863 sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG Beifahrersitz abnehmen Abgaskatalysator.
  • Seite 49 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Beifahrersitz montieren. HINWEIS  Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitzbank richtig montiert ist.  Die Fahrersitzhöhe kann für unter- schiedliche Fahrpositionen verstellt werden. (Siehe folgenden Abschnitt.) 1. Vorsprung 1. Fahrersitz-Verschlusshebel 2. Sitzhalterung 2. Fahrersitz 2.
  • Seite 50: Fahrersitzhöhe Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39633 Fahrersitzhöhe einstellen Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei Positionen eingestellt werden. Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung in die niedrigere Position gestellt. 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 2. “H”-Markierung 3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung 3.
  • Seite 51 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- 6. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zun- rersitzes wie dargestellt auf die Zun- genaufnahme “H” ausrichten und genaufnahme “L” ausrichten und dann den Sitz an der Hinterseite nach dann den Sitz an der Hinterseite nach unten drücken, so dass er einrastet.
  • Seite 52: Ablagefächer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU40254 Dokumente und andere Gegenstände, die GAU39481 Ablagefächer Zubehörkasten in einem Ablagefach aufbewahrt werden, Dieses Fahrzeug ist mit zwei Ablagefächern Der Zubehörkasten befindet sich neben der zum Schutz vor Feuchtigkeit in einen Plas- ausgestattet. Instrumentenabdeckung. tikbeutel wickeln.
  • Seite 53: Einstellen Des Scheinwerferlichtkegels

    Zubehörkasten unterbringen. Der Zube- onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö- hörkasten wird sehr heiß, besonders kerposition von einer Yamaha- her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr- wenn der Motor läuft oder heiß ist. Fachwerkstatt einstellen.
  • Seite 54: Öffnen Und Schließen Der Verkleidungs-Ventilationsöffnungen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU54151 4. Den Schnellverschluss montieren. Öffnen und Schließen der Ver- kleidungs-Ventilationsöffnungen Zum Schließen einer Verkleidungs-Ven- Die Verkleidungs-Ventilationsöffnungen tilationsöffnung können für zusätzliche Ventilation um 20 1. Den Schnellverschluss entfernen. mm (0.79 in) geöffnet werden, um den 2.
  • Seite 55: Rückspiegel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39672 GAU54141 Rückspiegel Teleskopgabel einstellen Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können GWA14671 WARNUNG zum Parken in beengtem Raum nach vorn oder hinten eingeklappt werden. Die Rück- Die Federvorspannung an beiden Gabel- spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche holmen gleichmäßig einstellen, da ande- Position bringen.
  • Seite 56 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Einstellen der Federvorspannung: Einstellung der Zugstufendämp- Minimal (weich): fung: Abstand A = 15.0 mm (0.59 in) Minimal (weich): Standard: 16 Klick(s) in Richtung (b)* Abstand A = 10.0 mm (0.39 in) Standard: Maximal (hart): 12 Klick(s) in Richtung (b)* Abstand A = 0.0 mm (0.00 in) Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*...
  • Seite 57: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14917 Zugstufendämpfung Einstellen der Druckstufendämp- Federbein einstellen Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung fung: Dieses Federbein ist mit einem Einstellhe- (Dämpfung härter) den Einstellknopf in Minimal (weich): bel für die Federvorspannung und mit ei- Richtung (a) drehen. Zum Verringern der 21 Klick(s) in Richtung (b)* nem Einstellknopf für die Zugstufendämp- Standard:...
  • Seite 58: Seitenständer

    Bauteils führen. denberührung ablenken und so zum  Den Zylinder niemals verformen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder beschädigen. Zylinderschä- führen. Yamaha hat den Seitenständer den führen zu schlechtem Dämp- mit einem Zündunterbrechungsschalter fungsverhalten. versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver-...
  • Seite 59: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION System festgestellt werden, das Fahr- GAU54491 Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke: ...
  • Seite 60 Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt. Mit laufendem Motor: Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 61: Nebenverbraucheranschluss-Buchse

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU39656 Um den Nebenverbraucheranschluss zu Nebenverbraucheranschluss- benutzen Buchse 1. Den Deckel des Zubehörkastens öff- GWA14361 nen. (Siehe Seite 3-37.) WARNUNG 2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen. 3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher- Zum Schutz vor elektrischem Schlag anschlusses entfernen.
  • Seite 62: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 63 • Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-20, 6-27 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-27...
  • Seite 64 • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-43 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen.
  • Seite 65: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Sie sich bitte an dingungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Anzeige den  Das Getriebe befindet sich in der Ihren Yamaha-Händler. Fehlercode 30 an, dies ist jedoch kei- Leerlaufstellung. GWA10272 ne Fehlfunktion. Den Schlüssel auf WARNUNG ...
  • Seite 66: Schalten

    Ende des Schalt- sollte aufleuchten. Ist das nicht der weges erreicht ist, und dann den Fall, den Stromkreis von einer Fußschalthebel leicht hochziehen. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3. Starten Sie den Motor, indem Sie auf die Seite “ ” des Motorstart-/stopp-...
  • Seite 67: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA10261 GAU16811 GAU16842 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-  Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den.
  • Seite 68: Parken

    Deshalb so par-  Bei Motorstörungen während der ken, dass Kinder oder Fußgänger Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von die heißen Teile nicht versehentlich einer Yamaha-Fachwerkstatt über- berühren und sich verbrennen kön- prüfen lassen. nen.  Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-...
  • Seite 69: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 70: Bordwerkzeug

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU17362 arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- Bordwerkzeug beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-33.) Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen zur Wartung und das Bordwerk- zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von...
  • Seite 71: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46911 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 72 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den √ √...
  • Seite 73: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770K Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ √ • Reinigen. Luftfiltereinsatz √...
  • Seite 74 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Profiltiefe prüfen und auf Beschä- digung kontrollieren. √...
  • Seite 75 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Seitenständerschal- √ √ √ √ √ √ 18 * •...
  • Seite 76 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- KONTROL- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, √...
  • Seite 77: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18773 GAU54133 Abdeckungen abnehmen und montieren Abdeckung A Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- Abdeckung abnehmen benen Wartungs- und Reparaturarbeiten 1. Die Schrauben und die Schnellver- abgenommen werden. Für die Demontage schlüsse abnehmen.
  • Seite 78 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Abdeckung montieren 1. Die Aufnahme an der Vorderseite der Abdeckung unter den Vorsprung am vorderen Verkleidungsteil stecken und dann, wie in der Abbildung gezeigt, die Aufnahme an der Hinterseite der Abdeckung über den Vorsprung an der rechten Seitenverkleidung ste- cken.
  • Seite 79 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Die Schrauben und die Schnellver- Abdeckung montieren schlüsse einsetzen. 1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann die Schnell- verschlüsse und die Schrauben an- Abdeckungen B und C bringen. Abdeckung abnehmen 1. Sitze abnehmen. (Siehe Seite 3-33.) 2.
  • Seite 80: Zündkerzen Prüfen

    Sie ihn herausziehen; um ihn einzu- Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen bauen, wird er vor- und zurückgedreht, Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- während Sie ihn hineindrücken. abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 81: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU19887 4. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl und Ölfilterpatrone Motoröl-Ablassschraube mit ihrer Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- Dichtung herausdrehen, um das Mo- prüft werden. Außerdem müssen in den toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu- empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- lassen.
  • Seite 82 4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt) 2. Ölfilterpatrone HINWEIS HINWEIS Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab- Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- wischen, nachdem der Motor und die Aus- ler erhältlich. puffanlage abgekühlt sind. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 1. Drehmomentschlüssel GCA11621 mit sauberem Motoröl benetzen.
  • Seite 83: Achsantriebsöl

    Reifen gerät. bleibt sie an, obwohl der Ölstand korrekt ist, sofort den Motor ausschalten und 1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss Achsantriebsölstand prüfen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 2. Dichtung 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer werkstatt überprüfen lassen. 3. Korrekter Ölstand stellen.
  • Seite 84 Achsantriebsöl Achsantriebsöl-Ablassschraube: ablassen. 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) 5. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor- te bis zum Rand der Einfüllöffnung nachfüllen. Empfohlene Ölsorte: Yamaha Original-Kardangetriebeöl SAE 80W-90 API GL-5 Füllmenge: 0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt) 6-16...
  • Seite 85: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU20071 Kühlflüssigkeit HINWEIS Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi- Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- schen der Minimal- und Maximalstand- beginn geprüft werden. Außerdem muss Markierung befinden. die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta- belle, gewechselt werden.
  • Seite 86: Luftfiltereinsatz Reinigen

    Frostschutzmittelgehalt Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer- der Kühlflüssigkeit so bald wie den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder möglich von einer Yamaha-Fach- feuchter Umgebung ist der Filter häufiger werkstatt überprüfen lassen, da zu reinigen oder ggf. zu ersetzen.
  • Seite 87: Leerlaufdrehzahl Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU44735 Leerlaufdrehzahl prüfen Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. Leerlaufdrehzahl: 1000–1100 U/min 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf- 6. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilter- schlauch gehäuse einsetzen. ACHTUNG: Si- cherstellen, dass der Luftfilterein- 8.
  • Seite 88: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von stets in gutem Zustand zu halten und sie einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und rechtzeitig durch Neureifen des vorge- ggf. eingestellt werden. schriebenen Typs zu ersetzen.
  • Seite 89 Reifenkontrolle GWA10472 WARNUNG Modell genehmigt wurde, ange- passt werden.  Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen Reifenluftdruck (gemessen bei kal- davon, dass Sie gegen die Straßen- ten Reifen): Bis zu 90 kg (198 lb) Zuladung: verkehrsordnung verstoßen, beein- Vorn: trächtigen übermäßig abgefahrene...
  • Seite 90 1. Reifenventil Ausschließlich die nachfolgenden Reifen  Neue Reifen entwickeln erst nach 2. Reifenventileinsatz sind nach zahlreichen Tests von Yamaha dem Einfahren der Lauffläche ihre 3. Reifenventilkappe mit Dichtung freigegeben worden. volle Bodenhaftung. Daher sollten Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen die Reifen für etwa 100 km (60 mi)
  • Seite 91: Gussräder

    Wenn der Kupplungshebel zu viel Spiel auf- Bei Mängeln an Reifen oder Rädern weist, die Kupplung nicht ganz aus- bzw. das Rad von einer Yamaha-Fach- einrückt oder schlüpft und schlechte Be- werkstatt ersetzen lassen. Selbst schleunigung bewirkt, befindet sich mögli- kleinste Reparaturen an Rädern und...
  • Seite 92: Bremslichtschalter

    Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü- fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau- ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- Fachwerkstatt austauschen lassen. 6-24...
  • Seite 93: Brems- Und

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU40272 Hinterradbremse Vorgeschriebene Brems- und Kupp- Brems- und Kupplungsflüssig- lungsflüssigkeit: keitsstand prüfen Bremsflüssigkeit DOT 4 Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass die Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstände GWA16031 bis über die Minimalstand-Markierung rei- WARNUNG chen. Beim Ablesen der Brems- und Kupp- Unsachgemäße Wartung kann zu einem lungsflüssigkeitsstände müssen die Vor- Verlust der Bremswirkung oder der...
  • Seite 94: Wechseln Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Ventile des ABS- Brems- oder Kupplungsflüssigkeitsstandes wechselt werden, oder wenn sie beschä- Hydrauliksystems verstopfen. die Bremsanlage oder Kupplung vor dem digt oder undicht sind. nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-  Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu- GCA17641 Fachwerkstatt überprüfen lassen. ACHTUNG ern.
  • Seite 95: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel...
  • Seite 96: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Empfohlenes Schmiermittel: GWA10742 Lithiumseifenfett WARNUNG Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fach- werkstatt instand setzen lassen. An- dernfalls könnte der Haupt- oder Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann.
  • Seite 97: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- Stellung halten. WARNUNG! Um Ver- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- che Schäden festgestellt werden, das letzungen zu vermeiden, das Fahr- schriebenen Abständen geschmiert wer- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zeug sicher abstützen, damit es...
  • Seite 98: Lenkung Prüfen

    Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die ckung A. (Siehe Seite 6-9.) von einer Yamaha-Fachwerkstatt Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie überprüfen und reparieren lassen. überprüfen lassen. (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
  • Seite 99 Batterie aufladen dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein- Bei Entladung die Batterie so bald wie bau der Batterie darauf achten, möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt dass der Schlüssel auf “OFF” ge- aufladen lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-...
  • Seite 100: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU54513 2. Die durchgebrannte Sicherung her- Sicherungen wechseln 12 13 ausnehmen, und dann eine neue Si- Die Sicherungskästen und die individuellen cherung mit der vorgeschriebenen Sicherungen befinden sich unter der Abde- Amperezahl einsetzen. WARNUNG! ckung A. (Siehe Seite 6-9.) Keine Sicherung mit einer höheren als der vorgeschriebenen Ampere- zahl verwenden, um Schäden an...
  • Seite 101: Scheinwerferlampe

    Hauptsicherung 1: benmotors: Falls eine Scheinwerferlampe nicht auf- 50.0 A 20.0 A leuchtet, den Stromkreis von einer Hauptsicherung 2: Sicherung des elektrisches Drossel- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen 30.0 A ventils: oder die Lampe auswechseln. Scheinwerfersicherung: 7.5 A GCA16581 25.0 A ACHTUNG Bremslichtsicherung: 3.
  • Seite 102: Standlicht

    Rücklicht-/Bremslicht-Lam- ausgestattet. pe auswechseln Wenn einer der vorderen Blinker nicht funk- 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe tioniert, von einer Yamaha-Fachwerkstatt Seite 3-33.) prüfen lassen. 2. Die Fassung der Blinkerlampe (samt Lampe) oder die Fassung der Rück- licht-/Bremslichtlampe (samt Lampe) gegen den Uhrzeigersinn herausdre- hen.
  • Seite 103: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 5. Die Fassung samt Lampe einsetzen GAU24314 Kennzeichenleuchten-Lampe und im Uhrzeigersinn festdrehen. auswechseln 6. Den Beifahrersitz montieren. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- ben. 1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung 2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tung 3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
  • Seite 104: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
  • Seite 105: Fehlersuchdiagramme

    Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Trocken Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 106 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 107: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA10773 hochwertige Materialien verwendet wer- ACHTUNG gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 108 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 109 Wasser abspülen. Für bzw. mit Klarlack versiegeln. dern mit geeigneten Pflegemitteln die weitere Reinigung Yamaha Wind- 6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- behandeln.  Polituren nicht zu häufig einsetzen, schutzscheibenreiniger oder einen anderen chen.
  • Seite 110: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26244 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- sicherstellen, dass die Zündker- Abstellen gen Sie einen stabilisierenden Zusatz zenelektroden geerdet sind. hinzu (falls erhältlich), um den Tank [GWA10952] Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine e.
  • Seite 111 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stillle- gung des Motorrads ausführen.
  • Seite 112: Technische Daten

    4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt) Bohrung × Hub: Zündkerzen-Elektrodenabstand: Achsantriebsöl: 79.0 × 66.2 mm (3.11 × 2.61 in) 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in) Sorte: Verdichtungsverhältnis: Kupplung: Yamaha Original-Kardangetriebeöl SAE 10.8 : 1 Kupplungsbauart: 80W-90 API GL-5 Startsystem: Mehrscheiben-Ölbadkupplung Füllmenge: Elektrostarter Kraftübertragung: 0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
  • Seite 113 TECHNISCHE DATEN Achsantrieb: Hersteller/Typ: Vorderrad: Kardan METZELER/Roadtec Z8 Rad-Bauart: Sekundäruntersetzungsverhältnis: Hinterreifen: Gussrad 2.698 (35/37 x 21/27 x 33/9) Ausführung: Felgengröße: Getriebeart: Schlauchlos-Reifen 17M/C x MT3.50 klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe Dimension: Hinterrad: Getriebebetätigung: 180/55 ZR17M/C (73W) Rad-Bauart: Fußbedienung (links) Hersteller/Typ: Gussrad Getriebeabstufung: BRIDGESTONE/BT023R F Felgengröße: 1.
  • Seite 114 TECHNISCHE DATEN Hinterrad-Federung: Kennzeichenbeleuchtung: Bremslichtsicherung: 12 V, 5.0 W × 1 1.0 A Bauart: Instrumentenbeleuchtung: Signalanlagensicherung: Schwinge (Gelenkaufhängung) 10.0 A Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Leerlauf-Kontrollleuchte: Zündungssicherung: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, 20.0 A gasdruckunterstützt Fernlicht-Kontrollleuchte: Kühlerlüftermotor-Sicherung: Federweg: 10.0 A × 2 125 mm (4.9 in) Ölstand-Warnleuchte: Warnblinkanlagensicherung: Elektrische Anlage:...
  • Seite 115: Kundeninformation

    Motor-Seriennummer sowie die Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Identifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. FAHRZEUG- 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:...
  • Seite 116 KUNDENINFORMATION Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Beifahrersitz angebracht. (Siehe Seite 3-33.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 117: Index

    INDEX Fehlersuche.......... 6-36 Leerlaufdrehzahl, prüfen ....... 6-19 Fernlicht-Kontrollleuchte......3-4 Leerlauf-Kontrollleuchte ......3-4 Abblend-/Lichthupenschalter ....3-24 Fußbremshebel ........3-27 Lenkerarmaturen........3-24 Abdeckungen, abnehmen und Fußbrems- und Schalthebel, prüfen Lenkerposition, einstellen ..... 3-38 montieren ..........6-9 und schmieren ........6-27 Lenkung, prüfen........6-30 Ablagefächer ........
  • Seite 118 INDEX Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..6-29 Zündunterbrechungs- u. Seitenständer........3-43 Anlasssperrschalter-System ....3-44 Sicherheitsinformationen ......1-1 Sicherungen, wechseln......6-32 Sitzbank ..........3-33 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ....6-20 Spiel des Handbremshebels, prüfen ..6-23 Standlicht..........6-34 System der Wegfahrsperre .....3-1 Tankverschluss ........3-30 Technische Daten ........8-1 Teleskopgabel, einstellen .....3-40 Teleskopgabel, prüfen ......6-29 Tempomat..........3-6 Tempomat-Bedienelemente ....3-25 Tempomat-Kontrollleuchten ....3-4...
  • Seite 120 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2015.05-0.3×1 CR...

Inhaltsverzeichnis